Beiträge von badworseme

    Nope. Ich stand mal mit tiefenentladener Batterie in der Garage, weil das Auto ca 10 Tage unbewegt drin stand und die Dashcam (damals noch mit Zigarettenanzünder - Stecker) noch eingesteckt war.

    Allerdings sollte der Ruhestromverbrauch vom 5V Adapter selbst überschaubar sein. In meinem Superb ist das genauso (12V Dose auf Dauerplus) und der steht auch regelmäßig Tagelang unbewegt rum, mein Adapter war dabei auch schon eingesteckt. Da hatte ich bisher keine Probleme mit.


    Schlimmstenfalls könntest du einen Batteriewächter dazwischen schalten.

    https://amzn.eu/d/amce71n

    Moin

    Eine kleine Warnung dazu: die 12V Dose bleibt bei Skoda auch bei Zündung aus an, d.h. der Ladestecker verbraucht dauerhaft Strom. Das ist nicht viel, kann aber bei längeren Standzeiten trotzdem zu einer entladenen Batterie führen.


    Zu deiner Frage: mich hat das damals im 5E gar nicht übermäßig gestört, aber eine Idee wäre noch, dass du die beleuchtete Dose aus einem Superb oder Golf nimmst.

    Hier hat das mal einer dokumentiert

    Umbau auf beleuchtete 12V Steckdose in der Mittelkonsole (Weiß)

    Mangels NX kann ich dir nur sagen, wie es beim Vorgänger war:

    Zum wechseln des Telefons gab es im Telefon Übersichtsbildschirm eine Schaltfläche. Ein Pfeil, der auf ein Telefon zeigt irgendwo oben in der Ecke.

    Um gekoppelte Telefone wieder zu löschen, musste man in die "Fahrzeug"-Einstellungen, nicht in die Telefon-Einstellungen. Also im Hauptmenü nicht auf Telefon, sondern auf Einstellungen und dort dann irgendwo im Untermenü. Im Detail weiß ich das allerdings gerade auch nicht mehr.


    Da beim NX vieles anders (und wenig besser) war, kann es natürlich sein, dass das dort beides nicht zutrifft. Aber so als Idee kannst du ja mal schauen

    Ok, bei der Laufleistung und Fahrstil kann das sein. Ist trotzdem früh, aber bei sportlicher Fahrt passt das.


    Joa dann sollte das kein Problem sein. Gibt's diverse Videos und Anleitungen zu

    Ich würde erstmal anzweifeln, ob du tatsächlich neue brauchst. Und 700€ soll der Wechsel der Beläge (ohne Scheiben) rundum kosten, ja? Das ist wirklich absurd teuer.


    Zum ersten Punkt: wie viele km hat dein Auto runter? Den NC gibt es ja soweit ich weiß erst seit 2020, da finde ich es irgendwie schwer vorstellbar, dass tatsächlich schon die Beläge runter sind. Vor allem alle 4. Fragwürdig.

    Und wie fährst du so? Eher sportlich mit häufigem Einsatz der Bremse oder eher vorausschauend mit mehr Motorbremse, als tatsächliche Bremse?


    Zu deiner Frage: am NX kenne ich das Thema noch nicht, aber am 5E wurde das schon mehrfach besprochen. Das geballte Wissen eines (leider) ex-Mitglieds dazu gibt es hier

    RE: Welche Bremsscheiben+Beläge

    Das war allerdings alles für den 5E. Ob es die Beläge auch für den NX gibt und, wie da die Situation mit ABE ist, kann ich nicht beurteilen.


    Allerdings: hast du schon mal an Bremsen geschraubt? Kennst du dich da ein bisschen mit aus? Oder hast du jemanden, der sich gut damit auskennt, der dich dabei unterstützen kann? Falls nicht, würde ich eher empfehlen, erstmal nach einer günstigeren Werkstatt zu suchen, als es sofort selbst zu machen. Es gibt nämlich bei modernen Bremsen einiges zu beachten (z.B. Bremse zurückstellen mit VCDS und Co bei elektronischer Parkbremse, zurückstellen mit Zurückstellwerkzeug bei anderen).

    Ich bin auch eher jemand, der sagt ruhig mal machen und tatsächlich sind Bremsbeläge relativ leicht zu wechseln. Aber ein paar Sachen sind halt schon zu beachten und bei 0 Vorerfahrung kann da einiges schief gehen. Wenn man zum Beispiel die hintere Bremse falsch zurückstellt, kann man dabei den eigentlichen Bremssattel beschädigen, der direkt mal ein paar hundert Euro pro Seite kosten wird.

    Wobei der behaupten wird, dass damals die Zahl 1045 drauf stand. Du kannst ja danach nochmal gewechselt haben. Bzw auch so hättest du dich damals beschweren müssen.


    Glaube nicht, dass du da großartig auf Unterstützung treffen wirst. Das wirst du wohl nochmal abnehmen lassen müssen

    Meinen 1Z habe ich 2018 verkauft, daher ist das gerade ein wenig stochern ganz tief im Hinterkopf, aber ich glaube, mich erinnern zu können, dass der 1Z den Beladungszustand in ml angibt und 175 die Obergrenze für "voll" ist.


    Mit den Stichworten Octavia 1Z DPF Beladung solltest du aber über Google herausfinden, wie viel zulässig ist und wie man das genau ausliest. Geht definitiv mit VCDS.


    Dazu aber noch ein Kommentar: Der Beladungszustand wird nicht gemessen, sondern errechnet. Das Auto geht von einem gewissen Ölverbrauch über x tausend km aus und hat irgendwelche Werte hinterlegt, wie viel Asche pro l Öl dabei sind und errechnet dann, wie viel Asche im DPF sein müsste. Allgemein sind die DPF mit ca 250.000km "voll" mit Asche. Daher kannst du dir denke ich weitere Diagnoseschritte sparen und direkt zum Tausch bzw der Reinigung des DPF übergehen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass die häufigen Regenerationen daran liegen

    Ich weiß nicht, wie das beim ganz ganz neuen im Detail ist, aber bei allen letzten seit 5E vFL war es so, dass die Lautstärke Innen fast ausschließlich vom Soundgenerator kam, der halt über die Lautsprecher "Motorsound" mit einspielt. Das kann man, wenn man die Fahrprofilauswahl hat, im Menü reduzieren. Ist vielen aber immer noch zu laut. Daher kann man die mit VCDS oder VCP dann in der Lautstärke noch weiter reduzieren oder sogar ganz aus machen.

    Das verbleibende reine Motorgeräusch ist eher leise.

    Auch das dürfte aber nicht funktionieren. Normalerweise bleibt der Fehler als solcher gespeichert und beim einfachen OBD auslesen sichtbar, wenn er innerhalb der letzten (ich glaube) 20 Motorstarts aufgetreten ist.


    DPF tauschen würde auch nicht allzu lange halten. Wenn der Ölverbrauch schon so hoch ist, setzt der sich extrem schnell wieder zu. Daher würde ich dir davon abraten, weiter peanuts in die Peripherie des Motors zu stecken. Entweder, du nimmst das große Geld in die Hand und lässt den Motor machen, oder du fährst ihn einfach so, wie er ist, bis er dir stillgelegt wird. Ich weiß nicht, wie das bei euch ist, aber bei uns passiert prinzipiell erstmal nix, wenn man den TÜV Termin verpasst. Bei mehr als 3 Monaten Verspätung zählt man für die nächste Untersuchung 25% mehr und ab dem ersten Tag könnte bei einer Kontrolle ein Bußgeld fällig werden und eine Aufforderung, die Untersuchung binnen x Tagen nachzuholen.


    Allerdings hatte ich dir ja auch schon gesagt, dass der Turbo wahrscheinlich nicht das Problem ist und eine Reparatur außerdem unwirtschaftlich wäre. Du hast es trotzdem gemacht. Daher gehe ich davon aus, dass du jetzt auch den DPF tauschst und dann in 2 Monaten ein neues Thema auf machst, wo du wieder nach irgendeinem Bauteil fragst, das mit dem Ölverbrauch nix zu tun hat.

    Übrigens sollte in eine jede technische Anfrage mit rein, welchen Motor, welches Baujahr und welche Laufleistung das Auto hat.

    Da du es "Pickerl" genannt hast weiß ich jetzt nicht, woher du bist.. Aber bei dem Ölverbrauch würde ich behaupten, dass du zumindest in Deutschland nicht mehr durch die AU kommst. Bei Dieseln wird nämlich inzwischen die Abgastrübung gemessen, und da würdest du denke ich durchfallen.

    Wie das in Ö oder CH ist, weiß ich freilich nicht.


    Dagegen kannst du aber auch bis auf die Motorrevision nix weiter tun. Bei den Dieseln seit Update versottet der Ansaugtrakt durch die extrem starke Abgasrückführung sehr schnell und damit sind dann auch alle Teile im Ansaugtrakt, die hinter dem AGR liegen, im Prinzip unbrauchbar.


    Und auch wegen alles andere ist ja in Ordnung.. Zum einen genügt es auch beim Menschen, wenn das Herz versagt, obwohl Lunge, Leber und Co noch in Ordnung sind. Und zum anderen weißt du nicht, wie in Ordnung der Rest wirklich ist. Wenn du jetzt die paar Tausender in die Hand nimmst und den Motor wieder in Ordnung bringen lässt, kann trotzdem in 500km der Klimakompressor aussteigen oder in 2.000km das Navi. Da steckt man halt nicht drin. Das Risiko sollte dir bewusst sein. Ich bin nicht pauschal gegen eine Reparatur. Ganz im Gegenteil. Bei einem anderen jetzt gekauften Auto kann auch bald eine größere Reparatur anstehen. Weiß keiner. Aber die Hersteller der Autos legen alles nur auf eine bestimmte Lebensdauer hin aus. Üblicherweise zwischen 200 und 300.000km. Da dein Wagen schon über 200.000km hat, sind damit auch weitere Komponenten langsam an ihrem geplanten Lebensende.


    Zum Ölverbrauch: vor 2 Monaten waren es noch 1l auf 900km.

    Ursachenforschung für hohen Ölverbrauch

    Ist der Verbrauch wirklich seitdem auf 1l/500km angestiegen?

    Häufiger, als der Turbo ist bei dem Motor der Ölverbrauch im Zylinder an den Kolbenringen vorbei. Da ist dann die Honung im Arsch und das Öl kommt darüber in den Brennraum. Die einzige Lösung dafür wäre eine richtige Motorüberholung, wobei nach deinen Erzählungen der Preis dafür den Restwert des Autos übersteigen dürfte.

    Ein Profi sollte das mit einem Boroskop in den Brennraum rein entdecken können.


    Wenn der DPF wirklich voll ist, kann man den nicht einfach so mit einem Reinigungszusatz wieder leerer bekommen. Man kann ihn heutzutage auch reinigen, aber das können nur Fachfirmen und im ausgebauten Zustand. Den Beladungszustand kann man mit einem Diagnosetester auslesen. Der ist zwar nur berechnet, aber gibt zumindest eine brauchbare Infikation.


    Ölverbrauch von 1l auf 500km ist wirklich arg viel. Entweder zu einem Motorenbauer geben, oder eben langsam nach Ersatz umschauen.

    kann man das DSG in der Fahrt in N schalten? Da bin ich mir grad nicht sicher. Falls ja solltest du das mal versuchen und zwar 1 mal kurz bevor das ruckeln beginnt und 1 mal, wenn es schon begonnen hat.

    Wenn es nicht das DSG wäre sondern der Motor selbst, müsste das Problem auch im Leerlauf auftreten. Ich kann mir das aber irgendwie nur schwerlich vorstellen. Wenn es beim anhalten kurz vorm Stillstand ist, klingt das für mich danach, dass das DSG nicht sauber kuppelt. Andererseits wüsste ich bis auf einen (teuren) Tausch der eigentlichen Kupplungskomponenten jetzt auch nicht mehr, was du noch machen könntest.

    die etwas längere Version: einfach nur mit VCDS oder VCP geht das nicht. Theoretisch ginge es, dass du über die OBD Schnittstelle die Öltemperatur ausliest und dann über sowas wie einen Raspberry Pi dir selbst eine Logik baust, die dann die Ambientebeleuchtung (auch über die OBD Schnittstelle) ansteuert.

    Das wäre aber mit viel Gebastel, viel Programmiertechnischer Erfahrung und einem gewissen Risiko, dir die Steuergeräte zu frittieren, verbunden.


    Davon abgesehen frage ich mich ein wenig, was genau du damit erreichen möchtest? Die Öltemperatur im 5E ist geregelt und wird vom Motor selbstständig auf über 100 Grad gehalten. Du würdest damit also nur die Warmlaufphase mitbekommen. In der solltest du ihn aber eh noch nicht treten, insofern hast du da auch noch Zeit, die Temperatur händisch nachzuschauen.

    Zu normalen Öltemperaturen am TSI siehe hier

    Öltemperatur RS245

    Eine Möglichkeit, die Temperatur immer im Blick zu haben, wäre die Verwendung des Sportmonitors im digitalen Cockpit. Dort sieht man einen großen Drehzahlmesser, eine Digitale Geschwindigkeitsanzeige und die aktuelle Öltemperatur in °C

    Wenn das AID nicht vorhanden ist, ist die Nachrüstung allerdings recht teuer

    Zum rücksetzen der Lernwerte kann ich nicht persönlich helfen, aber wir haben hier ein paar Spezis,z.B. Grubsche und ngolwe die sich damit auskennen sollten und auch wissen, ob das überhaupt etwas bringt. Afaik lernt das DSG nicht dich, sondern sich selbst kennen (Verschleißzustand) und stellt sich darauf ein. Zurücksetzen ohne irgendwelche Änderungen könnte daher eventuell nichts bringen.


    Hier eine Anleitung. Keine Ahnung, ob die stimmt.

    https://forum.vcdspro.de/index…/dsg-reset-allgemein-r32/


    Ansonsten kann ich nur beitragen, dass es normal ist, dass das Auto bis kurz vor Stillstand im 2. bleibt. Das ist ein bekanntes "Problem", dass das DSG aus Komfortgründen z.B. im Stau lieber den 2. schleifen lässt, als zurück in den 1. zu gehen. Deshalb schalte ich im Stau immer manuell in den 1. Ob das was bringt, weiß ich allerdings auch nicht.


    Es gäbe sonst noch dsg Software. Sowas wie Chiptuning fürs Getriebe. Da werden afaik die Schaltpunkte und das Schaltverhalten geändert. Auch da weiß ich aber nicht, ob es was bringt oder ggf sogar schaden kann.

    Wenn du dich Umfangreich zum Spritverbrauch belesen willst... Der sehr ähnliche Motor des 5E ist ja schon 10 Jahre auf der Straße, daher gibt es da sehe viele Erfahrungen

    Da kannst du dich umfangreich zu belesen.

    Reichweite & Verbrauch TSI

    Woher du allerdings 7-7,5 auf der Langstrecke hast, ist mir ein wenig schleierhaft. Der Durchschnitt aller Skoda Octavia mit 240PS und mehr auf Spritmonitor sind 8,58l/100km

    Für einen langfristigen Schnitt von 7,5 und weniger müsste man schon sehr sparsam fahren.

    Nur die Allrads haben den größeren Tank. Das ist einerseits logisch - Allrad hat einen höheren Verbrauch als reiner Frontantrieb. Andererseits ist der reguläre Tank genau dort, wo dann der Antrieb der Hinterachse hinkommt und der Allrad-Tank, der sich da drumherum bauen muss, ist größer.


    Glaube, Grubsche hat hier davon berichtet

    Der Allradumbau Thread

    Eventuell war das aber auch privat (ich hatte damals Interesse an dem Umbau)


    Außerdem ist es normal, dass man den Tank nicht ganz voll bekommt. Einerseits ist bei 0km Restreichweite noch ein bisschen was drin (je nach Auto oftmals ~20km) und außerdem kann man nicht den vollen Tankinhalt nutzen, weil oben immer noch ein bisschen Puffer bleiben muss. 43l ist normal.

    also rein finanziell betrachtet bekommt man beim "ausschlachten" des Kfz üblicherweise das meiste Geld raus. Also alles zerlegen und in Einzelteilen verkaufen. Aber: dafür braucht man aktive Zeit (zum zerlegen, Bilder machen, inserieren), passive Zeit (warten auf Käufer) und Platz, um die ganzen Einzelteile zwischenzulagern. Die Rohkarosse und Kabelbäume würden dann vermutlich an einen Schrottverwerter gehen und die Einzelteile nach und nach auf Ebay oder Kleinanzeigen. Aber das ist wie gesagt sehr viel Arbeit und zieht sich sehr wahrscheinlich über Monate. Einige Sachen (Radsatz, Sitze) wird man schnell los, viele werden aber über Monate hinweg inseriert sein. Kein Mensch kauft einfach so einen Innenspiegel, außer, der eigene ist kaputt. Dann muss aber zu genau dem Zeitpunkt deiner auch der günstigste sein.


    Das wenigste Geld bekommt man üblicherweise für ein zusammengebautes, defektes Auto. Je zerlegter, desto mehr Geld kannst du für die Einzelteile bekommen. Musst aber halt jemanden finden, der das in dem aktuellen Zustand haben will. Und da läufst du eben bei vielen kleinen Einzelteilen die Gefahr, dass die lange niemand braucht.

    Motor wieder einbauen würde ich auf keinen Fall. Wenn der eh defekt ist, kannst du dem Käufer auch einfach den Motor auf einer Palette in den Kofferraum stellen, da hat er mehr von. Der muss ja zur Reparatur eh raus.


    Tendenziell aber alles, was du mit wenig Aufwand ausbauen und zu Geld machen kannst (Felgen, Gewindefahrwerk, sonstige Upgrades) und das Auto dennoch "fahrbereit" bleibt (mit den Winterrädern, Originalfahrwerk und ohne Upgrades) solltest du ausbauen und separat verkaufen. Das bringt mehr Geld

    Zu deiner 2. Frage: da liegt daran, dass du im falschen Bereich des Forums gepostet hast. Das Forum ist gegliedert in verschiedene Unterbereiche und auf der 1. Ebene wählt man aus, um welches Auto es geht. Da du im 1Z Bereich gepostet hast, steht dort 1Z.

    Im Fahrzeugschein im Feld D.2 die erste Zeile hat bei den meisten Fahrzeugen die "Werksinterne" Bezeichnung des Modells. BMW z.B. verwendet die Bezeichnung 320i ja schon seit Jahrzehnten. Deshalb gibt es die Werkscodes zur Unterscheidung. E36, E46, F90 usw.

    Beim Octavia gibt es die Baureihen 1U, 1Z, 5E und NX. Die ersten 3 jeweils als vFL (vor-Facelift) oder FL (Facelift)

    Und bei fast allen Autos hilft Wikipedia auch in Sachen Baureihen weiter

    https://de.m.wikipedia.org/wiki/%C5%A0koda_Octavia

    hast du gar keine Sorgen vor petzenden Nachbarn? Auto waschen in der Öffentlichkeit ist in Brandenburg mit Bußgeld zwischen 25 und 50.000€ (je nach Landkreis) behaftet. Es gibt theoretisch Möglichkeiten, das legal zu Hause zu machen, Praktisch ist das aber sehr schwer möglich

    Ich drücke die Daumen und du hast recht, das kann es durchaus sein. An den Fall habe ich nicht gedacht.


    Hylomar ist in Ordnung, das kann man dafür nehmen. Vor allem, wenn man es wirklich hauchdünn verwendet.


    Upgrade Ölpumpe klingt für mich jetzt erstmal verdächtig. Wann hast du die eingebaut? Kürzlich?

    Ich kenne leider den 1Z Motor nicht im Detail, aber ein paar allgemeine Ideen:


    Vorweg: bist du dir sicher, dass es die Öldruckwarnung war? Erstaunlich häufig sind sich Fragenden sicher, dass etwas bestimmtes aufgetreten ist, das es dann doch nicht war..


    Per se die Ventildeckeldichtung kann da nicht die Ursache für sein. Entweder, beim Wechsel der Dichtung ist was passiert, was den Öldruck jetzt versaut, oder das Problem tritt zufällig zur gleichen Zeit auf. In welcher Fahrsituation ist das denn aufgetreten? Vollgas beim überholen? Standgas an der Ampel?

    Und was hast du dann gemacht? Bist du sofort rechts ran und hast dich abschleppen lassen? Oder ist das alles beim Test des Motors in der heimischen Garage passiert?


    Ist beim Tausch irgendwas ungewöhnliches passiert? Ist irgendwo eine Schraube verloren gegangen oder Dreck rein gekommen oder so? Und noch wichtiger: hast du irgendeine Form von Flüssigdichtmittel verwendet? Silikon oder sowas? Die Mittel werden gerne mal verwendet und können den Motor nachhaltig beschädigen. Ich persönlich bin der Meinung, dass sowas außer an einer handvoll Stellen, wo es explizit vorgeschrieben ist (z.B. Kabeldurchführung), im Motor nix verloren hat. Wenn es nach innen überquillt, kannst du das ja nicht mehr wegwischen. Das trocknet dann, reißt in Fetzen ab und setzt sich vor das Ölsieb.

    Wenn wir jetzt mal den Tausch der Ventildeckeldichtung als Ursache ausschließen, gibt es 3 mögliche Ursachen für die Lampe:

    a) der Druck wird nicht ausreichend aufgebaut

    b) der Druck wird aufgebaut, geht aber irgendwo wieder flöten

    c) der Druck ist in Ordnung, aber der Schalter ist defekt


    Mögliche Ideen zu a)

    - Verstopftes Ölsieb (bei der Ansaugung der Ölpumpe ist ein Ölsieb und wenn das verstopft ist, kann die Pumpe nicht genug Druck aufbauen)

    - Pumpe fördert nicht genug (durch Verschleiß)

    - Ölstand zu gering

    Zu b)

    - gibt diverse mögliche Ursachen, aber jede davon, die mir spontan einfällt, bedeutet eine Motorrevision. Z.B. Riss im Motorgehäuse, verschlissene Gleitlager an Kurbelwelle oder Nockenwelle, verschlissene Kurbelwelle oder Nockenwelle und noch weitere

    Zu c)

    - wäre dann ja klar. Da hilft nur eine Kontrolle des Öldrucks und wenn der in Ordnung ist, aber der Schalter dennoch anschlägt, muss er oder seine Verkabelung getauscht werden

    Du könntest auch noch den Fehlerspeicher auslesen und mit dem Fehlercode bei Tante Google auf die Suche gehen

    Schau doch einfach nach? Der 5E Octavia hat soweit ich weiß überall Glühobst.

    https://www.hypercolor.de/LED-…set-fuer-Skoda-Octavia-5E

    Alle diese Stellen nachsehen. Wenn irgendwo LED Beleuchtung ist (an der Lichtfarbe und Helligkeit normalerweise ohne Demontage erkennbar) ist das vermutlich nachgerüstet.

    Das Blinkproblem trat allerdings bei mir auch nur auf, als ich mal die Innenraumbeleuchtung versehentlich an gelassen habe. Also nicht im Standard Modus "an bei Tür auf", sondern "an" an.

    Ich schrub "Klingt sehr nach Betrug". Klar ist da nichts sicher. Der Regelfall ist aber, dass der Vorbesitzer zumindest vom Ölverbrauch wusste. Dann muss er das beim Verkauf auch erwähnen. Und zwar nicht nur auf Nachfrage.


    Und einen VAG Motor mit bekanntem Ölverbrauch würde ich prinzipiell erstmal nur kaufen, wenn man den Motor gedanklich sowieso schon abgeschrieben hat.


    Es wird ja sicherlich ein Austauschmotor sein und kein Neuteil. Dann kommt es ja ungefähr hin, sollte es eine frei Werkstatt sein.

    Ja, natürlich. Aber ich würde so einen Motor zumindest inspizieren, idealerweise überholen, bevor ich ihn einbaue. Und das ist dann nicht mehr für 4k€ zu haben. Sonst kann es nämlich sein, dass der neue Motor die gleichen Probleme hat, wie der alte

    Ich kenne die Rechtslage in den Niederlanden nicht, aber auch bei Kauf von Privat gibt man seine Rechte nicht komplett auf. 450km nach Kauf ein kapitaler Motorschaden klingt sehr nach Betrug. Da wusste jemand, dass sein Auto bald hopps geht, und hat es noch schnell verhökert. In Deutschland würde das den Tatbestand des Betrugs erfüllen, da bekannte Mängel nicht verschwiegen werden dürfen. "vergessen" zu erwähnen zählt dabei als verschweigen.


    Also vielleicht doch nochmal einen Anwalt zumindest konsultieren.

    Und auch bei deiner Reparatur: 4.000€ für einen kompletten Motor klingt für mein Bauchgefühl nach eher wenig Geld. Nicht, dass du dir da nur die nächste tickende Zeitbombe geholt hast?

    Ich drücke dir die Daumen, dass das jetzt klappt. Darf man Fragen, wie viel du für den RS bezahlt hast?

    Bist du sicher, dass das, was da tropft, wirklich hinten rechts tropft und nicht einfach nur das Wasser vom Klimakondensator ist, das dir nur vorher nie aufgefallen ist?

    Das einzige Teil, das ich kenne, das Aufsetzgefährdet ist und eine Flüssigkeit enthält, ist die Ölwanne. Aber die ist vorne in der Mitte.

    Autos, die die Vorbereitung haben, sind aber eigentlich Einhörner. Soweit ich weiß, war die Vorbereitung nie Bestandteil in irgendwelchen Paketen und hat einen niedrigen 3-stelligen Aufpreis gekostet. Wer eine AHK braucht, bestellt gleich die mit, und wer keine braucht, gibt auch kein Geld für die Vorbereitung aus.


    Wie gesagt: nett sein und bei Kleinigkeiten helfen ist das eine. Ich würde dir auch beim codieren von irgendwas behilflich sein. Oder dir auch beim Dämmen einer Tür (damit du die anderen selbst schaffst) oder dem Einbau einer Dashcam helfen. Aber der Einbau der AHK, wenn keine Vorbereitung verbaut ist, ist ein größeres Projekt. Das würde ich für einen Fremden eher nicht machen.


    Denk auch ans codieren am Ende

    Ich glaube, dass du dramatisch unterschätzt, wie viel Arbeit das ist. Das ist was, was man mal am Wochenende mit dem besten Kumpel macht. Ganz sicher nix, was man mal eben nebenbei für einen Fremden erledigt. Als jemand, der nicht täglich AHK einbaut, bist du denke ich einen ganzen Tag zu zweit beschäftigt.


    Du musst das halbe Auto auseinandernehmen und Kabel von ganz hinten nach ganz vorne ziehen und einpinnen.

    Sind die 800€ für AHK und Einbau? Das wäre ein guter Kurs.

    Falls das nur der Einbau ist, ist es trotzdem nicht dramatisch überteuert. Hab meine am 1Z damals (2016) bei PitStop nachrüsten lassen und war damit zufrieden. Hat etwas über 700€ gekostet und war damals schon ein gutes Angebot. Nach der Inflation der letzten Jahre wird's sicher nicht günstiger.


    Deshalb kaufe ich auch grundsätzlich nur noch ein Auto, das bereits eine AHK hat. Nachrüstung ist viel teurer, als direkt einen gebrauchten zu suchen, der eine hat.

    Es gibt hier eine handvoll Leute, die sowas immer zügig raussuchen können. Hansen ist da so einer :)


    Davon abgesehen: du als Privatperson kannst sehr wohl den Zugang zu den Werkstattinformationen kaufen. Gegen Einwurf kleiner Taler (glaube 12€ waren das) kannst du dich entweder direkt online durch die Kapitel durchklicken oder die PDFs herunterladen, in denen du dann auch nach Ablauf der Stunde noch blättern kannst.

    Das System heißt Erwin (wichtig: das von Skoda, nicht das von VW)

    https://erwin.skoda-auto.cz/erwin/showHome.do

    So richtig im Detail weiß ich nicht, was da genau wie geschützt ist, aber gebrauchte auf ebay sind häufig gestohlen und afaik haben die Navis einen Komponentenschutz, der erst deaktiviert bzw umgangen werden müsste.


    Also es ist auf alle Fälle nicht einfach ausbauen, einbauen fertig. Aber da kennen andere sich besser mit aus

    Die induktive Ladeschale kam ab dem Umstieg auf MIB 2 mit Modelljahr 2017, also ab Produktion KW (ich glaube) 22 2016

    Das Außen-Facelift kam mit MJ 18, also KW 22? 2017


    Weiß grad nicht mehr genau, welche KW bei Skoda immer die Umstellung ist, aber so lief das damals. Mein vor-Facelift aus EZ 11/2016 hatte das Innenfacelift


    In welcher Ausstattung es die induktive Ladeschale gab, weiß ich nicht. Meiner mit Columbus hatte sie mit drin. Weiß aber nicht, ob das extra konfiguriert war oder im Paket mit Columbus.

    Probier mal ein anderes Kabel aus. Ansonsten könnte es sein, dass das eine "Sicherheitseinstellung" in deinem Gerät ist, dass es sich immer erstmal nur im Strommodus verbindet. Ist dafür da, damit du zum Beispiel an Flughäfen gefahrlos laden kannst. Die müsste sich umstellen lassen.


    Stell an die kabellose Verbindung keine zu hohen Erwartungen. Ein wirklich voll geladenes Gerät hält das vielleicht 3-4h aus. D.h. Eine Stunde AAwireless bedeutet auch 25-30% Akku. Selbst mit Induktivladen parallel dazu entlädt sich das Handy nach und nach. Würde sagen 10-20% Pro Stunde gehen da immernoch flöten.

    Ich hab mir damals noch im Rahmen der Crowdfunding Kampagne 2 AA wireless sticks gekauft und schlussendlich doch nie benutzt.

    Mein 5e vor-FL war aus 11/2016 und hatte die induktive Ladeschale. Glaube sogar, dass das auch phonebox hieß. Bin mir aber nicht mehr sicher

    Die ist genau das Fach, das danach aussieht. In der Mittelkonsole vorne ganz unten auf der Fahrerseite. Vorne links vom Schalthebel bzw Gangwahlhebel Gummierte Auflage, damit das Telefon nicht drin rum rutscht.

    Allerdings passen da nur eher kleine Telefone rein. S22 passt, S21+ nicht.