Beiträge von badworseme

    Fehler auslesen ist auf alle Fälle eine gute Idee. Ansonsten klingt das stark nach einer Macke im Getriebe. Beim DSG teilen sich ja die Gänge 1,3 und 5 eine Kupplung. Da er, solange du auf der Bremse stehst, nicht losfahren sollte, vermute ich irgendeine Macke im DSG, genauer bei der Kupplung der Gänge 1,3 und 5. Also, dass da irgendeine Form von Kraftübertragung ist, wo keine sein sollte. Solange kein Gang eingelegt ist, passiert nichts aber wenn du den 1. einlegst, will er los.


    Wenn du in D bist und die Bremse langsam löst, fährt er dann auffällig früh los? Also wenn du die Bremse nur noch gaaaanz leicht drückst, will er dann auffällig früh bzw auffällig stark losfahren?


    Wenn du Probleme in der Fahrt hast, müsste er die gleichen Probleme in allen 3 Gängen haben, wenn meine Vermutung mit der Kupplung korrekt ist. Also probier das mit dem halbgas mal auch in den Gängen 3 und 5

    Ich bin der TE ;)

    Fahrzeuggewicht stimmt zwar, aber dafür redet man auch über einen ganz anderen Hubraum. Und insgesamt deutlich weniger Sensoren und Klappen, die der Motor einstellen kann.

    Der Anhänger sollte keinen übermäßigen Einfluss haben, da er ja gebremst ist. Ich kann mich aber auch noch dunkel an meine älteren Autos erinnern, die wirklich eine merklich stärkere Motorbremse hatten. 1,8l Benziner Vectra B zum Beispiel hatte ich vor meinen 3 Skodas und den habe ich oftmals nur mit Motorbremse (von Hand runter geschaltet) durch den Stadtverkehr bewegt.

    Der war allerdings auch ein Saugmotor. Vielleicht geht das bei Turbos einfach nicht mehr so gut. Deshalb frage ich ja hier :)

    Haben nicht die neuen 7 Gang DSGs sogar ein offizielles Intervall von 120.000km? Wobei da die meisten Werkstätten widersprechen würden. 60.000km ist auf alle Fälle besser

    Betrifft den 1Z nicht, aber die Frage war ja eher allgemein formuliert


    Ich habe noch nicht genau verstanden, was jetzt eigentlich das Symptom ist. Ein Ruck, wenn du von P auf D gehst? Was denn für ein Ruck? Als ob das Auto los fahren will? Stehst du in dem Moment wirklich "fest" auf der Bremse?

    Ölwechsel bzw. - Spülung ist da sicher erstmal nicht verkehrt. Es wäre aber schon die Frage, was genau da ruckt. Das DSG ist zwar so gebaut, dass es losfährt, wenn man vom Gas geht, aber solange du auf der Bremse stehst, sollte da kein Vortrieb sein.

    Seit es nur noch eine Kabelverbindung zwischen Pedal und Drosselklappe gibt, die ja heutzutage vorher auch noch durch mehrere Steuergeräte durch geht, kannst du von der Gaspedalstellung erstmal nicht ohne weiteres auf den Öffnungsgrad der Drosselklappe schließen. Wenn der Motor aus irgendwelchen Gründen der Meinung ist, gerade kein Vollgas zu geben, dann tut er das auch nicht. So wurde ja auch eine Anfahrhilfe bei modernen Motoren mit manueller Schaltung implementiert. Die Lupfen das Gas beim einkuppeln einfach ein wenig an, falls du zu wenig Gas gibst, damit der Motor nicht absäuft.


    Ich weiß allerdings tatsächlich nicht, was die Drosselklappe macht, wenn man vom Gas geht. Ich vermute, dass sie (etwas) auf geht. Sicher weiß ich das aber nicht. Könnte man eigentlich mal mit VCDS loggen

    Das geht bei mehreren Motorrädern. Speziell bei Performance Maschinen, aber auch Reiseenduros bieten heutzutage die Einstellmöglichkeit. Meines Wissens wird dabei der Öffnungsgrad der Drosselklappe eingestellt. Wenn die im Schubbetrieb zu ist, saugt der Motor ja "gegen Vakuum" an. Wenn sie offen ist, nicht. Das könnte man daher schon einstellen

    Das gilt bei Sachen, die sich gegenseitig beeinflussen können. Da sich eine ABE (nichts anderes steckt ja hinter der E-Nummer) bis auf wenige Ausnahmen immer auf den sonst serienmäßigen Zustand bezieht. Also du könntest zum Beispiel einen Auspuff und ein Fahrwerk jeweils mit E-Nummer fahren, da die sich nicht gegenseitig beeinflussen. Du kannst aber nicht Fahrwerk und Felgen mit E-Nummer oder Auspuff und Ansaugung mit E-Nummer haben. Da es sein kann, dass der Reifen in Verbindung mit Serienfahrwerk passt, aber mit Tieferlegung dann nicht mehr. Die Abnahme mehrerer eins der beeinflussender Teile mit E-Nr ist aber eigentlich relativ simpel. Der Gutachter schaut nur, dass die Zulassungsrelevanten Eigenschaften in der Kombination immernoch passen. Am Beispiel Fahrwerk und Felgen also, dass die Reifen in keiner Situation die Karosserie berühren.


    Die oben erwähnten wenigen Ausnahmen sind dann, wenn ein Hersteller mehrere einander beeinflussende Teile im Portfolio hat. Dann können auch beide als Kombination in der ABE aufgeführt sein. Fällt mir jetzt gerade nur ein Beispiel am Motorrad ein: Magura hat verschiedene Lenker und verschiedene Lenkerklemmungsadapter im Portfolio. Da steht dann in der ABE genau drin, auf welchem Motorrad welcher Lenker mit welchem Adapter kombiniert werden darf

    Die "Partikel" von AGR und KGE (letztere sind Tropfen) sind aber a) nicht abrasiv und b) brennbar. Die tun dem Motor nix. Jedenfalls nicht auf die gleiche Art, wie Staub von draußen. Staubpartikel, die in den Motor kommen, bilden in Verbindung mit dem Öl an der Zylinderwand eine Schleifpaste.


    Wegen ausreichend Filterleistung: falls du englisch kannst, schau dir bitte mal das verlinkte Video an. Das Ergebnis dazu ist relativ eindeutig.


    skodakenner danke für diese sehr ehrliche Meinung dazu. Ich hatte genau diese Befürchtung und habe es deshalb an meinem Octavia damals nicht mitgemacht, als ich die Türen gedämmt, zusätzliche Lampe im Kofferraumdeckel eingebaut und den Beifahrerspiegel auf Absenkautomatik umgerüstet habe. Habe mich nach den vielen positiven Berichten dann ziemlich darüber geärgert. Offenbar war das doch eine gute Entscheidung.


    Falls du tatsächlich wieder zurück willst: von Autoverwertern gibt es die Pappen immer mal wieder als Einzelteile zu kaufen. Glaube hier hatten sich auch welche erstmal eine einzelne Türpappe zum probieren zugelegt, bevor sie alles umgerüstet haben. Vielleicht findet man da was. Glaube, die waren nicht übermäßig teuer

    Ahoi allerseits

    Meine Frage betrifft zwar genau genommen einen 2019er Superb 3V, aber der ist ja technisch dem 5E sehr ähnlich.

    Ist ein Superb 3V Kombi mit dem 206kW TSI DSG 4X4

    Mir ist die Motorbremswirkung zu gering. Das liegt zum einen daran, dass unser anderes Auto ein Elektroauto mit one pedal driving ist, und zum anderen daran, dass ich relativ häufig mit Anhänger im Gebirge unterwegs bin. Ein relativ langer Tunnel am Hofmahdjoch (Nähe Ultental), der relativ steil bergab geht, wird von mir immer mal wieder befahren. Mit meinem Motorrad (1L Hubraum, 2 Zylinder, Doppelkupplungsgetriebe, Seilzuggas) reicht der 4. Gang und Gas zu, um die erlaubten 60 einzuhalten. Im Superb mit Anhänger (gebremst, ca 1050kg Gesamtgewicht) genügt selbst der 2. Gang nicht. Getriebe ist entweder manuell, Sport oder drive. DSG ist in allen 3 Modi eingekuppelt, Motordrehzahl geht hoch. Aber die Bremswirkung ist extrem gering. Ich nehme an, dass er die Drosselklappe im Schubbetrieb aufmacht, um den Widerstand möglichst gering zu halten. Ist für den Spritverbrauch gut, für die Bergabfahrt aber eben nicht. Dadurch muss ich trotz 2. Gang immer wieder auf die Bremse und das missfällt mir u.a. aus Verschleißgründen. Außerdem seh ich mit meinem Berliner Kennzeichen halt wie ein trotteliger Flachländler aus, der nicht weiß, wie man in den Bergen fährt.


    Ist es irgendwie möglich, die Bremswirkung zu erhöhen? Im Menü (auch in der Fahrprofilauswahl) jibbet dazu nüscht. FPA steht immer entweder auf Sport oder Individual, bei Individual ist Antrieb auch auf Sport. VCDS und VCP sind vorhanden, letzteres allerdings ohne Abo.

    Muss man dann auch bis Anschlag auf laut drehen, um wieder leise machen zu können?


    Stell dir die Funktion mal am Gas vor. Kannst nach dem langsamer werden erst wieder beschleunigen, wenn du dazwischen stehen geblieben bist. Und erst wieder Bremsen, nachdem du Vmax erreicht hast. :lol:

    Es gibt 2, die am 5E den Umbau auf Allrad gemacht haben. Grubsche und ngolwe

    Soweit ich weiß war der reine Teilepreis bei beiden über 10k€ (man kann sich davon etwas wiederholen, wenn man die eigenen gebrauchten Teile verkauft) und mehrere volle Tage Arbeit.

    Die Teile waren glaube ich wild zusammengestellt aus allen möglichen VAG Autos. Aber das wissen die beiden am besten


    1Z ist mir kein vergleichbarer Umbau bekannt

    Hab nen weiteren Fehler im Gateway entdeckt (Ruhestrom zu hoch) der ist aber auf meine Dashcam zurückzuführen. Da muss ich wohl nochmal ran und gucken ob ich da nicht eine kleine Powerbank als Zwischenspeicher einbaue die sich mit Zündplus lädt, statt Dauerplus, damit sich die Batterie nicht sinnlos entleert. Obwohl ich damit im alten Auto keine Probleme hatte. Die Parkraumüberwachung schaltet sich ab bei einem Volt Schwellwert.

    Da solltest du dich aber vorher nochmal belesen. Parkraumüberwachung gibt es nur 2 mir bekannte Arten und die am weitesten verbreitete davon zieht dir binnen ca 1 Woche die Autobatterie leer. Schwellwert von 1V weiß ich nicht, was du damit meinst. Wenn die Batterie noch 1V hat? Eine normale Bleibatterie gilt bei etwa 10,x V als vollständig entladen und darunter als defekt.

    Eine stino Powerbank hilft normalerweise nicht, da die den Stromausgang nicht automatisch wieder anschaltet, wenn wieder Strom am Eingang anliegt. Außerdem reicht die Kapazität nicht lange.


    Dashcam im 5E verbauen


    Da kannst du dich intensiv zu der Problematik belesen.

    Also wenn du das Schlüsselloch sehen konntest, kann da eigentlich kein Schlüssel drin sein.

    Aber: dann könnte es ohne gehen. Bei der AHK vom 5E war da noch ein Hebel dran. Also mit dem kleinen Schlüssel hat man den Hebel arretiert bzw gelöst und mit dem Hebel dann die AHK frei gegeben.


    Sorry, die Variante ist mir total entfallen. Ich fahre seit etwas über 2 Jahren einen Superb und der hat ne schwenkbare AHK

    dahingehend die Frage: steckt der Schlüssel eventuell in der AHK? Der ist sehr klein und kann leicht übersehen werden. oder ist er abgebrochen und der Bart steckt noch im Schloss?

    Bei meinem 1Z war eine AHK von Westfalia dran und die hatte hinten keine klassische Schlüsselform sondern ein rundes Plastikteil. Sieht eingesteckt nicht wie ein Schlüssel aus.


    Ansonsten ist es so, wie kaindl sagt. Mit dem Schlüssel wird die AHK verriegelt. Wenn kein Schlüssel drin ist, ist die AHK in der verriegelt-Position und kann gar nicht eingesteckt werden.

    ich verstehe das Konzept dahinter nicht so ganz. Einen 1Z kaufe ich heutzutage doch aus einem von 2 Gründen. Entweder aus Budget-Gründen (der 5E war preislich nicht drin) oder, weil ich genau den 1Z haben will

    *husthust* Hansen *husthust* ;)


    In beiden Fällen kommt ein Umbau der Front eigentlich nicht in Frage. Selbst, wenn das "plug and play" passen würde (also die Montagepunkte die gleichen wären), bräuchtest du mindestens Stoßstange, Motorhaube und Scheinwerfer mit dazugehörigen Steuergeräten vom 5E. Selbst gebraucht liegen die Teile schon deutlich im 4-Stelligen Bereich. Dann bekommt man da auch noch Software- Themen rein, weil die "neuen" Steuergeräte der Xenon-Scheinwerfer eventuell nicht mit dem "alten" Auto funktionieren. Und lackiert werden muss das dann auch noch.

    Und wenn man Fan des 1Z ist, will man die Front nicht ändern.


    Davon ab kenne ich kein Fahrzeug, bei dem mit einer neuen Modellgeneration die Aufnahmepunkte gleich geblieben wären. Von 1Z vor-Facelift zu 1Z Facelift, das könnte noch sein. Aber bei einer komplett neuen Generation (5E) eigentlich nie

    Aus nem ganz einfachen Grund: Das Motoröl Wechsel ich jährlich, das im dsg je nach Laufleistung erst nach 4-5 Jahren. Deshalb ist mir das beim Motoröl egal, beim DSG nicht


    Beim DSG sind wir offenbar unterschiedlicher Meinung und kommen nicht zusammen. Dass da noch ein interner Ölfilter ist, den man mit dem Spülen nicht reinigt, war ja nicht mein Punkt. Mein Punkt war, dass da 15% altes Öl drin verbleiben und ich die mit gewechselt haben möchte. Darauf geht der in deinem Video jetzt nicht ein

    ich würde behaupten, dass es beim Spülen darum geht, das gesamte Öl zu tauschen. Wenn du nur wechselst, bleibt nämlich über 1L altes Öl im DSG bzw in der Mechatronik drin. Bei den insgesamt ca. 7,5l, die da drin sind, macht das ca. 15% ungewechseltes Öl. Deshalb würde ich persönlich immer eine Spülung empfehlen

    Hast du die alten Papiere mitbekommen? Da müsste die Eintragung ja drin sein. Und wenn du ein Fahrzeug, das schon mal angemeldet war, wieder anmeldest, musst du die Dokumente vom TÜV nicht nochmal vorlegen. Es steht ja dann schon im System . Das müsste aktiv rausgelöscht werden.


    Wahrscheinlicher ist, dass der Vorbesitzer zur Abnahme beim TÜV war und die Dokumente bekommen hat, das aber trotz Aufforderung nie auf dem Amt eingetragen hat.


    Zum "bei nächster Gelegenheit" wurde mir vom Prüfer, der die Abnahme damals gemacht hat, gesagt, dass die nächste Gelegenheit dann ist, wenn ich sowieso das nächste Mal auf der Zulassungsstelle bin. Und da man pro Vorgang einen Termin braucht und Termine in Berlin schwierig sind notfalls halt doch erst danach. Faktisch heißt bei nächster Gelegenheit, dass das schlimmstenfalls bei der nächsten Ummeldung genau dieses Fahrzeugs gemacht werden kann

    Ich muss sagen, dass ich die Sitze aus dem 1Z auch schöner fand. Das 2 farbige Design und das gestickte vRS Logo waren schon schön.

    Kann mir aber nicht vorstellen, dass ein Umbau einfach so passt. Vor allem bei der Rückbank nicht


    Aber gab es nicht beim 5E auch Teilleder Sitze? Wäre es nicht sinnvoller, danach zu suchen?

    Das weiß ich gerade nicht aus dem Kopf. Müsste in der Bedienungsanleitung stehen. Ich hatte einen 2016er O3RS und der hatte die 50400. Und mir war auch so, dass Skoda nachträglich die 50200er (kein Longlife-Öl!) zurückgezogen hat und nur noch die 50400er galt. So hatte ich es ja auch geschrieben

    Allerdings bin ich mir damit nicht 100% sicher


    Ich denke, 50200er ist offiziell nicht freigegeben, ist aber im Prinzip das gleiche wie 50400er, hat aber nicht die LL Eigensxhaften

    Soll heißen du kannst es nehmen, musst es aber nach spätestens 1 Jahr oder 15.000km (was zuerst eintritt) tauschen

    Das Superior hat aber die VW Spec 50200 und 50500, nicht 50400 und 50700

    Was das bedeutet weiß ich nicht. Glaube das 50200 ist eine ältere Norm. Das 0W30 GigaLight hätte die 50400 Freigabe.


    Allerdings hättest du das Öl einfach direkt bei Addinol bestellen können, das wäre günstiger gewesen. Für 5+1 Liter wärst du da inkl. Versand auf 61€ gekommen. Für 2 Ölwechsel (12x1 Liter) 116€, also 58 pro Wechsel. Beides Preise fürs GigaLight, aber das Superior ist ähnlich

    https://www.addinol-shop.de/addinol-giga-light-030.html

    Soweit ich mich erinnere gab es den O3 eine zeitlang als Sondermodell RS230 mit 230 PS, da hatte er noch keinen OPF. Als dann der RS auf regulär 230PS umgestellt wurde, kam der OPF dazu. Glaube ich zumindest.

    Tut allerdings für den Ölwechsel auch nix zur Sache.


    Offiziell von Skoda freigegeben ist für alle 5E RS nur noch die 50400 Norm und damit Long Life Öl mit 0W30 oder 5W30. Die Empfehlung von vielen Seiten ist aber, stattdessen ein Festintervall (15.000km) und 5W40 oder ähnliches Öl zu fahren.


    Bei der Ölverdünnung geht es nicht um Wasser im Öl, sondern um Sprit im Öl. Dennoch ist deine Schlussfolgerung korrekt: da dein Motor regelmäßig längere Zeit auf Betriebstemperatur ist, sollte der Sprit vernünftig ausgasen und Ölverdünnung kein Thema sein.


    Zur Ölnorm hier noch ein interessantes Video

    RE: Interessante und Hilfreiche Videos

    Wobei die offizielle Empfehlung von ihm natürlich trotzdem ist / sein muss nehmt das, was der Hersteller vorgibt. Er zählt aber auf, warum modernes Öl nicht nur "gut" für den Motor ist.


    Addinol Superlight 5W40 ist gutes Öl. Kannst du nehmen. Darfst du aber laut Skoda nicht.

    5,7l sind korrekt. Wobei ich empfehlen würde, erstmal 5,6 einzufüllen und dann nochmal zu kontrollieren. Da das Öl kalt ist, sollte es nicht bis über die Hälfte des "OK"-Bereichs gehen.

    Ich kam bei meinen Wechseln allerdings mit 5,7l dann bei warmem Motor immer ziemlich genau in die Mitte des Bereichs, was ja ideal ist.


    Denk an die speziellen Ablassstopfen und das dazu benötigte Werkzeug. Skoda/VAG verwendet da keine reguläre Ablassschraube, sondern so einen selbstsichernden Stopfen

    https://amzn.to/3E8FV46 [Anzeige]

    Für den man genau genommen auch ein spezielles Werkzeug benötigt T10549

    https://amzn.to/44jyiCv [Anzeige]

    Wobei du im Allgemeinen auch mit regelmäßig bei Skoda durchgeführten Services wenig bis keine Chance auf Kulanz hast. Ja, die Wahrscheinlichkeit ohne ist nochmal geringer. Aber man muss das in Relation sehen. Meine Chancen auf einen Lotto-Hauptgewinn sind nur 0,00000072% geringer, als die von jemandem, der tatsächlich Lotto spielt. Dafür sind meine Kosten für das Lottospiel 100% geringer. So in etwa ist das mit der Skoda Kulanz.

    Vielen Dank für diesen Fred, hat in meinem Superb auch funktioniert. Jetzt allerdings noch die Frage an die Erfahrenen: heißt off in dem Fall "aus" oder heißt das sowas wie "fast aus, außer, du übertreibst"?

    Hintergrund ist, dass ich mit meinem Superb gerne mal zu einem ADAC Drift Training würde. Mit dem 2L TSI Allrad könnte das auf den Gleitflächen durchaus gehen, wenn das Auto einen lässt. Im ESC Sport lässt es einen nicht. Nicht mal ein bisschen. Hab's auf der Gleitfläche Kreisbahn probiert und bei ESC Sport Gas einfach voll durch gedrückt, er hat gar nix gemacht. Ist wie auf Schienen ohne Änderung der Geschwindigkeit um die Kurve gefahren.


    Ich müsste es dennoch mal probieren, ob der Haldex-Allrad im Fall der Fälle genügend Kraft nach hinten schickt. Aber wenn das ESC eh noch ein bisschen an ist, kann ich mir den Versuch auch sparen

    Ich glaube nicht, dass das ohne Profigerät sinnvoll geht. Da dürften Druck und Durchfluss für eine anständige Spülwirkung fehlen. Habe es aber noch nie selbst versucht, daher lasse ich anderen dazu gerne den Vortritt.


    Wenn die DSG Ölwechsel nach Serviceplan gemacht wurden, ist doch der letzte erst 12.000km her, oder? Bin mir nicht sicher, ob da jetzt schon wieder eine Spülung so übermäßig sinnvoll wäre. Schaden wird sie sicher nicht, aber übermäßig viel bringen wird sie auch nicht. Ich würde damit eher noch bis 150.000km (bzw. 30.000 nach dem letzten Wechsel) warten.


    Zum Preis: klingt hoch, aber nicht komplett unrealistisch. Ich habe letztes Jahr für den Wechsel aller 3 Öle (Differenzial, Haldex, DSG) ca 550€ bezahlt.

    Davon waren 200€ die Arbeit DSG Wechsel, 30€ der DSG-Ölfilter und 190€ das DSG-Öl. In Summe also 420€

    Freie Werkstatt bei mir um die Ecke (Brandenburg, nördlich von Berlin)

    YsDann steht erstmal Luft im System zu vermuten, allerdings spricht das Verhalten an sich (nach Benutzung plötzlich nachlassende Bremse) eher für eine Überhitzung der Bremsflüssigkeit. Wenn die einmal gekocht hat muss sie getauscht werden, weil der Siedepunkt anschließend geringer wird.


    Wurde eventuell sehr billige oder ggf alte Bremsflüssigkeit eingefüllt?

    Solche Waagen sind oftmals für LKW ausgelegt und haben daher eine ziemlich große Toleranz. Ich glaube, üblich sind +-1% des Messbereich es, was dann bei 7,5t schon 75kg sind. Wobei die in der Praxis deutlich genauer sind, da sist nur die garantierte Genauigkeit.


    Man hat aber so ein Auto mit 4 Mann, Gepäck und 3 Fahrrädern auf der AHK tatsächlich schnell überladen. Achslast ist dabei oftmals gar nicht das Problem, sondern zGG. Bis ich glaube 2021 war im Leergewicht gemäß Fahrzeugschein oftmals nicht mal die Ausstattung mit drin. Leergewicht beinhaltet einen 75kg Fahrer. Wenn noch 3 Erwachsene mit im Schnitt 75kg drin sitzen und ein Anhänger mit 75kg auf die AHK drückt, hat man schon 300kg zugeladen. Der 5E TSI RS hat eine Zuladung von 491kg (wenn man den Fahrer mit 75kg korrekterweise dem Leergewicht zurechnet). Und ich glaube, bei dem geht schwere Ausstattung (Pano Dach, Ledersitze) auch noch davon ab. Das geht echt schnell

    Mit VCDS kannst du den Beladungszustand auslesen. Der wird glaube ich in ml angegeben, man müsste dann noch rausfinden, wie viel "voll" ist. Beim 1Z waren das soweit ich mich erinnere 175ml

    Wobei es glaube ich heute nicht mehr "die Regeneration" gibt. Soweit ich weiß regeneriert das Auto im Normalbetrieb relativ häufig "soft", diese Regeneration kann allerdings jederzeit abgebrochen werden, wenn man das Auto abstellt. Eine "richtige" Regeneration müsste ja bis zum Ende durchlaufen, da darf man dann auch den Motor nicht ausmachen und muss glaube ich sogar weiter fahren. Eventuell setzt sich der Counter auch zurück, wenn im Betrieb so eine Temperatur erreicht wurde, dass die Regeneration quasi nebenbei mit erledigt wurde. Weiß nicht im Detail, wie das im 5E implementiert wurde.

    Vorab: ich sehe mich selbst was das Thema angeht nicht als Experten. Ich lese halt viel in Foren und sauge hier und dort mal Informationsbrocken auf, die dann in meinem Kopf ein Bild ergeben.


    Zum 5W30 hatte ich hier

    RE: Interessante und Hilfreiche Videos

    Mal ein Video verlinkt, in dem ein Entwickler von Ravenol mal Frage und Antwort steht. Dabei kommt dann eben auch durch, dass die Entwicklung der 5W30 Öle vor allem dem Verbrauch zuträglich ist, nicht so sehr der Langlebigkeit.


    Und dann schwirrt in meinem Hinterkopf noch etwas herum, das ich aktuell nicht mehr auffinden kann. Es gab bei irgendwelche Audi Motoren vom ich glaube RS3 auffällig viele Steuerkettenschäden. Eine Truppe "Fanatiker" aus deren Forum hat da ganze dann mal halbwegs wissenschaftlich analysiert und kam darauf, dass die Zusammensetzung des LL-Öls mit seinen ganzen Reibungsminderern grundsätzlich anfälliger für "Alterungserscheinungen" war, als andere Öle und das ganze dann in Verbindung mit langen Wechselintervallen (bis zu 30Mm) und ggf noch begünstigenden Betriebsbedingungen (z.B. häufiger Kaltstart ohne Durchhitzung) zu einem regelrecht ätzend wirkenden Öl geführt hat. Das hat dann die Steuerketten angegriffen, die dann reißen konnten. Die Ketten sind dann auch noch auffällig häufig an der relativ tiefen Prägung des Herstellernamens gerissen. Also viele Faktoren, die da zusammen kommen. Die generelle Empfehlung daraus war daher, ein langsamer alternde Öl zu verwenden als das 5W30 LL und, häufiger zu wechseln, damit die im Öl anfallenden Schadstoffe regelmäßig raus kommen.


    Es gibt da natürlich keine "harte Grenze". Je länger du das Öl fährst, desto schlechter. Am besten würde es dem Motor gefallen, wenn er alle 1000 km frisches Öl bekommt. Aber das ist natürlich utopisch. 15.000km und 1 Jahr haben sich so als die generelle Empfehlung etabliert, aber die beruht auch eher auf Bauchgefühl, als auf wissenschaftlichen Erkenntnissen.

    Zu den Wartungsintervalle findest du hier jede menge

    [5E] - Inspektionsintervalle und Inhalte

    Speziell

    Service und Wartungsarbeiten beim Octavia 5E

    Und

    Wartungsintervall-Empfehlungen der Community


    Zur benötigten Ausstattung kann dir außer dir selbst keiner was sagen. Der eine möchte Abstandstempomat unbedingt in seinem Auto drin haben, der andere würde sogar einen Aufpreis zahlen, um es los zu werden. Dank unseren Verrückten hier, die sogar schon Allrad nachgerüstet haben, lässt sich heutzutage alles nachrüsten. Es kostet aber erheblich mehr, etwas nachzurüsten, als einen Gebrauchten zu suchen, der das bereits hat.

    Anhängerkupplung ist noch so ein Thema, das viele erst so richtig bedenken, wenn sie das Auto schon haben (Fahrradträger für die AHK!). Nachrüsten kann man die, klar, aber der Aufwand dafür ist oftmals immens (da müssen Kabel quer durchs ganze Auto gezogen werden).


    Ansonsten wieder nur der generelle Hinweis, dass du dir genau über die benötigte Ausstattung klar werden und auch keine Kompromisse eingehen solltest. Nachrüsten ist teuer und wenn du jetzt einen nimmst, der irgendwas nicht hat, was du eigentlich haben wolltest, aber das restliche Angebot war so gut... Da ärgerst du dich ein Autoleben lang drüber

    Wurde denn das neue (korrekte) Mittel G12evo genommen beim wieder befüllen?

    Wenn ja hat sich eventuell was im Wärmetauscher festgesetzt. Der müsste dann getauscht werden, den bekommt man nämlich auch mit spülen nicht anständig gereinigt

    Ahoi,


    Vorab erstmal nochmal zur Klarstellung 2 Fragen:

    Du fährst im Festintervall heißt spätestens nach 1w Monaten oder 15.000km wird das Öl gewechselt, ja?


    Und da du nix weiter dazu geschrieben hast: kannst du Messfehler ausschließen? Also war das Öl richtig warm, hast du nach dem Abstellen einen Moment gewartet, stand das Auto gerade etc?


    Ist irgendwas an Tuning verbaut? Also andere Software oder Hardware?

    Turbo und Kolbenringe sind grundsätzlich bei den 2L TSI Motoren die Verdächtigen. Bei der Generation aber lange nicht mehr so auffällig wie bei den Vorgängern. Kann passieren, kommt aber eher selten vor.


    Was meinst du denn mit Spiel am Turbo? Hat das Lüfterrad irgendwelches Spiel? Egal in welche Richtung sollte das kein merkliches Spiel haben. Jedes Spiel, das du so merken kannst, wäre zu viel.