Beiträge von badworseme

    Ich wollte hier auch mal wieder ein Update geben. Seit dem Umzug ins Haus und damit einhergehend mehr Platz ist das alles ein wenig eskaliert.


    In meinem Arbeitszimmer seitlich steht ein einsamer Mould King Kran 17047 neben ein paar selbstgebauten Erinnerungen aus der Ausbildung

    In meinem Arbeitszimmer hinter mir steht mein "ganzer Stolz"

    Mould King Schaufelradbagger 17006

    Lego Kipplaster 42114

    Lego Claas Xerion Traktor 42054

    Cada klassischer Sportwagen c61045w

    Cada italienischer Sportwagen c61043w


    Und das Wohnzimmer ist gut gefüllt

    Zunächst die Rückwand

    Lego Saturn V 92176

    Lego Achterbahn 10261

    Lego ECTO-1 10274

    Lego Ford Mustang 10265

    Lego VW Bus T1 10220

    Lego Mini Cooper 10242

    Cada Suzuki Jimny c62001

    Und im Schrank noch

    Lego NES 71374

    Und ein bisschen Kleinkram


    Dann die Seiten und Vorderwand

    Lego Schaufelradbagger 42055

    Lego Autotransporter 42098

    Lego Technic Porsche 42056

    Lego BMW M1000RR 42130

    Funwhole Steampunk Bahnhof F9007

    Funwhole Steampunk Zug F9006

    Funwhole Lakeside Lodge FH9004

    Cada Sonnensystem c71004w

    Und unten auf dem Tisch weiterhin der Millennium Falcon 75192


    Außerdem mitten auf dem Esstisch dir BlueBrixx Burg Blaustein in ihrer dritten Ausbaustufe

    BlueBrixx Burg Blaustein 102818

    BlueBrixx Bergfried Erweiterung 103406

    BlueBrixx Vorburg Erweiterung 104185

    Fir hat einfach nirgendwo sonst Platz


    Der Tisch sieht so aus, wie er aussieht, weil ich gerade noch den Mould King Nachbau des Legendären Arocs baue

    Gebraucht gekauft, bin noch am Teile sortieren

    Danach habe ich noch zu bauen

    Lego Geländegängiger Kranwagen 42082

    Cada AMG one c61503w

    Funwhole Camper Van F9012

    Funwhole Wood Cabin FH9001

    BlueBrixx Saalbau Erweiterung 104953

    BlueBrixx Hurde Erweiterung 105236


    Und Frauchen hat noch

    Lego Hogwarts Icons 76391


    Und ich hab gerade gesehen, dass noch eine Erweiterung für die Burg Blaustein kommt. Die kommt dann irgendwann auch noch dazu


    Ich sag ja: es ist etwas eskaliert...

    Mal wieder ein Video von der Motor Mafia

    Der erste mir bekannte "Tuner" (die machen z.B. den Motorumbau für Stage 3), der ehrlich zugibt, dass mehr Leistung immer auch mehr Verschleiß bedeutet. Und das dann auch ein wenig erklärt.

    Ich bediene Licht und Wischer manuell und habe da meine Gründe für, aber um die geht es mir gar nicht besonders. Da kann ich deinen Standpunkt (wie auch bei der Klima) verstehen.

    Aber Sitzheizung bzw Belüftung brauche ich regelmäßig oder auch die Front- und Heckscheibenheizung (seltener). Musik Lautstärke bzw nächster / vorheriger Titel brauche ich auch oft. Muss für mich alles blind bedienbar sein. Und das geht mit Touch nicht. Mit Touchscreen ganz und gar nicht. Deshalb bleibt der Skoda wohl auch noch ne ganze Weile.


    Bei dem Tesla in dem Verfahren ist das Problem der völlig fehlgeleitete "Vision only" Ansatz, den Tesla verfolgt. Die haben keinen dezidierten Regensensor, sondern eine Kamera, die vorne raus guckt, und Regen erkennen soll. Das funktioniert bisher absolut unterirdischst. Da musst du zwangsläufig die Intensität regelmäßig verstellen. Und das ist halt tief in Untermenü versteckt (damals glaube ich 3 Tipps, um in das richtige Menü zu kommen)


    Und du findest doch wohl Blinker hinter Touch Schaltflächen auf dem Lenkrad nicht gut, oder?

    Das glaub ich schon. Die meisten verkauften Leistungssteigerungen sind ja ohne dazu gehörige Eintragung, was genauso illegal ist.

    Grundsätzlich müsste ein Tuner sowas können. Gibt MSG Softwares, die das machen. Kostet aber auch ein bisschen was. Codieren geht nicht.


    Und ich weiß nicht sicher, ob du nicht bei der nächsten HU Probleme bekommt. Meines Wissens sollte bei Dieseln inzwischen bei jeder HU eine Checksumme überprüft werden, die exakt der Vorgabe auf dem Server für diesen Motor entsprechen muss. Da würde jedes Chiptuning automatisch auffliegen. Soll heißen: es kann sein, dass du mit so einer Software nicht mehr durch die nächste HU kommst.

    Das ist jetzt aber eine theoretische Betrachtung, ich habe keinerlei praktische Erfahrungen damit

    Wer schonmal in einem VAG Fahrzeug die Sprachsteuerung ausprobiert hat, weiß, dass das Argument keins ist. Außerdem hab ich absolut keine Lust, meinem Auto über eine Gesamtzeit von 10s zu erklären, dass es bitte den Scheibenwischer "ein bisschen" stärker oder die Musik "um 3 Stufen" lauter machen soll.


    Ich stimme dir inhaltlich zu, allerdings hat unsere Regierung damit herzlich wenig am Hut. Autos werden heutzutage soweit ich weiß ausschließlich EU-weit homologiert und müssen daher die Zulassungsvorschriften der EU einhalten. Und da ist das glaube ich eher ein Problem der sehr langsam mahlenden Mühlen in der Gesetzgebung. Es kam ja bis letztes Jahr noch niemand auf die bescheuerte Idee, einen Blinker hinter einer Touch Fläche auf dem Lenkrad zu verstecken. Warum sollten sie das also verbieten, wenn doch niemand so dumm ist, das zu versuchen.

    Außerdem will dort ja keiner der Profiteure der Bestechung Lobbyarbeit seinen Geldgebern auf den Schlips treten. Und für die ist das bares Geld, das gespart wird.

    Euro NCAP will ab 2026 Punkte in der Sicherheitsbewertung abziehen, wenn bestimmte Funktionen nicht mit physischen Knöpfen (sondern mit Touch-Flächen) gelöst sind.

    Ich finde, in die Übersicht sollten noch viel mehr Funktionen mit rein, aber naja

    - Blinker

    - Warnblinker

    - Scheibenwischer

    - Hupe

    - SOS-Funktionen


    Das könnte man wohl die Tesla Regelung nennen. Die haben seit neuestem den Blinker auf Touch Flächen am Lenkrad. Junge, ist das dämlich.


    https://www.golem.de/news/abwe…ei-autos-2403-182860.html

    http://www.spritmonitor.de

    Das ist kostenlos, jederzeit überall verfügbar und hat ne ganz okaye App.


    Ich tracke da schon seit 2011 an fast allen meinen Fahrzeugen den Verbrauch.

    z.B. der 1Z TDI (2014 - 2018)

    https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/618241.html

    Der 5E RS (2018-2022)

    https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/959039.html

    Und der aktuelle Superb

    https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/1242224.html

    Nur beim Elektro Mini nicht, weil ich da keine verwertbaren Werte habe. Lade zu 90% zu Hause entweder an ner Schuko Dose (PV Überschuss) oder an ner Drehstromdose, die beide keinen eigenen Zähler haben

    Gerade der TDI hat je nachdem, wie das tuning gemacht wurde, Probleme mit extrem hohen Abgastemperaturen.


    Als Beispiel hier

    Abgastemperatur senken RS TDI

    Aber das war nicht der Fred, den ich eigentlich gesucht habe. Den finde ich gerade nicht. Nichtsdestotrotz ist bei 223 PS davon auszugehen, dass die Temperatur viel zu hoch ist. Gibt da Probleme mit schmelzenden Diffusoren hinten und Turbo und Kat mögen die Temperaturen auch nicht.

    Ich würde grundsätzlich kein Auto mit Leistungssteigerung kaufen, aber den ganz besonders nicht. Wenn du 220 PS willst, hol dir lieber einen regulären TSI


    Ich hoffe, dir ist auch bewusst, dass ein Auto mit 180.000km kurz vor dem Ende seines "Design Life" steht. Also die rechnerische Auslegung der ganzen Komponenten ist da so gut wie erreicht. Bei einem Auto in dem Alter kann alles jederzeit kaputt gehen. Ich sage nicht, dass es das tut. Aber alles kann. D.h. Du musst immer ein wenig Extra Geld in der Hinterhand haben, um bei ungeplanten Reparaturen nicht auf einmal Pleite zu sein. Außerdem musst du notfalls auch mal ein paar Tage reparaturbedingt auf das Auto verzichten können. Aber da sist ein Thema für einen anderen Thread

    Also wenn du rückwärts gegen einen Bordstein fährst, dann ist der normale Fall, dass der Endschalldämpfer auf dem Bordstein schabt, der ist nämlich der tiefste Punkt da hinren. Das ist ein ganz hässliches Metall auf Stein Geräusch. Das kommt aber nicht aus dem Getriebe. Wenn du so ein Geräusch aus dem Getriebe hattest, kann das kaum eine äußere Einwirkung gewesen sein. Das Getriebe hängt nämlich vor den Vorderrädern, ist aber dort in der Gegend auch nicht der tiefste Punkt. Das ist die Ölwanne (die aus Plastik ist) bzw zuerst mal der Unterfahrschutz, der da vorne großflächig alles abdeckt.


    Ich vermute mal, dass du das Geräusch nur falsch geortet hast und das der Endschalldämpfer war. Normalerweise ist einmal kein mal, soll heißen bis auf die Kratzer passiert da nichts. Je nachdem, wie hoch der Bordstein und wie hoch deine Geschwindigkeit war, könnte der theoretisch auch nach 1 mal schon beschädigt sein.

    Aber einen Schaden am Auspuff hört man normalerweise am geänderten Motorklang. Also würde ich mir an deiner Stelle keine allzu großen Sorgen machen

    Die Dämmung im Octavia ist - vorsichtig formuliert - eher dürftig. Ich weiß nicht, was deine vorherigen Autos waren, aber die Konzernbrüder Golf und A3 z.B. sind da markant besser.

    Deshalb gibt es viele, die die Dämmung verbessern. Z.B. an den Türen

    Türdämmung am Octavia III

    Das bringt natürlich bei den Abrollgeräuschen eher wenig, wobei man sich natürlich auch gezielt gewisse andere Bereiche vornehmen kann

    Und manche (wenige) machen es "richtig"

    Dämmung ist alles :)

    Ich habe keine Ahnung, ob das Serie ist und ob das auch auf andere VAG Fahrzeuge zutrifft aber bei meinem Superb ist mir beim letzten Saugen aufgefallen, dass unter dem Teppich auf der Beifahrerseite ein Schlitz im Filz war und darunter eine Liste mit PR Codes.

    Ich musste den Sitz dafür ganz nach hinten schieben.

    Ich hab davon bisher noch nicht gelesen, daher wie gesagt keine Ahnung, ob das überhaupt Serie war und wenn ja, ob das auch auf den Octavia zutrifft. Aber nachschauen kostet ja erstmal nix


    Allerdings habe ich dort auch nur einen für die Hinterachse gefunden (in meinem Fall 1KZ), für vorne nicht.

    Ich habe noch keine Forensuche gefunden, die auch nur das Prädikat "halbwegs brauchbar" verdient hätte. Ich suche immer bei Google.


    Folgender Suchbegriff bei google

    Octavia NX Facelift site:octavia-rs.com

    Zeigt schon als 2. Eintrag das entsprechende Thema.


    Einziges Problem dabei: Google zeigt jedes Thema nur genau 1 mal in den Suchergebnissen an. Wenn also das Wort Facelift mehrmals im gleichen Fred vorkommt, zeigt er dir nur einen davon an. Gerade bei Themen mit vielen Seiten kann das durchaus problematisch werden.

    Natürlich. Wie alles. Alles, das in der Geschichte des Universums jemals kaputt gegangen ist, ging bis unmittelbar bevor es kaputt gegangen ist.


    Das Auto weiß aber nicht, ob wirklich der Sensor kaputt ist. Wie auch. Das einzige, was das Auto machen kann, ist, eventuell den aufgenommenen Strom zu messen und sonst die vom Sensor ausgegebenen Werte auszuwerten, ob die plausibel erscheinen. Wann immer das Auto sagt, dass etwas kaputt ist, gibt es aber immer mindestens 2 weitere mögliche Fehlerquellen. 1. Das Kabel, das zum entsprechenden Bauteil / Sensor geht (inkl. aller Steckverbindungen unterwegs) und 2. Das Steuergerät, das die Auswertung macht. Wenn vom Sensor kein Signal mehr kommt, könnte es sein, dass der Sensor defekt ist. Es kann aber auch sein, dass das Kabel irgendwo kaputt ist. Oder das Steuergerät hat einen Hau und misst Müll. Der geldsparende Tipp war ja einfach nur, vor dem Tausch des Sensors erstmal zu versuchen, alles wieder zu beleben. Das könntest du erstmal tun, bevor du für teuer Geld einen neuen Sensor kaufst. Mein Tipp wäre auch noch gewesen, den betroffenen Sensor mal mit einem anderen zu tauschen bzw zumindest mal die Kabel umzustecken. Wenn der Fehler mitwandert, ist es sicher der Sensor. Wenn nicht, Kabel oder Steuergerät

    Das kann man wie gehabt so aus der Ferne nicht sagen. Es kann sein, dass du daran Schuld bist. Es kann sein, dass die Werkstatt schuld ist. Es kann genauso sein (halte ich für am Wahrscheinlichsten), dass ihr aktuell einfach Pech hattet und die Werkstätten eventuell beide schlampig gearbeitet haben. Wir wissen wie gehabt nicht, was los ist. Der genannte Kolbenfresser ist es sicher nicht, denn damit fährst du nicht mehr.

    Da das ja deine Sorge ist: sofern du nicht deutlich jenseits der gesetzlich zulässigen Grenzen mit Vollgas geballert bist, halte ich es für unwahrscheinlich, dass du den Schaden direkt verursacht hast. Je nachdem, was die genaue Ursache ist, kann es sein, dass du den Schaden hättest vermindern können, wenn du genauer auf z.B. Temperaturen geachtet hättest. Auch das halte ich aber für Unwahrscheinlich. Das Auto sagt dir über Kontrollleuchten Bescheid, wenn es etwas bemerkt, was so nicht stimmt. Solange du da keine ignoriert hast, sollte es nicht deine Verantwortung sein. Die Hersteller können ja nicht davon ausgehen, dass jeder hinterm Steuer Ingenieur ist und jede Temperaturveränderung selbst interpretiert. Das macht das Auto für einen

    Also einen Kolbenfresser kann man nicht übersehen. Der heißt nämlich so, weil der Kolben im Zylinder "frisst", also fest geht und sich nicht mehr bewegt. Der Kolben ist dann fest mit dem Zylinder verschweißt.

    https://de.m.wikipedia.org/wiki/Kolbenfresser

    Jetzt kann es aber sein, dass die Werkstatt den Begriff etwas "locker" gegenüber dem unwissenden Kunden benutzt. Was beim Kolbenschaden wichtig ist, sind die Kolben und die Laufbahnen. Beim Tausch des Zylinderkopfes (was sie ja angeblich vorher gemacht haben wollen) kann man die eigentlich nicht nicht inspizieren. Sie liegen dann schon nackig vor einem. Das wäre mindestens grob fahrlässig.


    Jetzt hast du aber 2 generelle Probleme:

    Das 1. ist technischer Natur. Wenn der Motor beim Motorenbauer ist und einen Riss im Block hat, ist das zwar für sich genommen schon ein großer Schaden, aber: der Schaden ist ein Symptom, nicht die Ursache. Wenn du jetzt einen neuen Motor einbaust, und die Ursache nicht behebst, dann ist der neue Motor bald wieder im Po. Man müsste jetzt also erst noch herausfinden, was genau die Ursache für deinen Motorschaden war und sicher gehen, dass man das Betroffene Teil bzw die betroffenen Teile mit erneuert. Das könnte der Turbolader sein oder die Ölpumpe oder jede Menge anderer Sachen.

    Das 2. ist rechtlicher Natur. Der Schaden ist jetzt da, das ist erstmal Fakt. Der müsste jetzt entweder verschrottet oder repariert werden. Das einzige, was du mit uns noch klären könntest, wäre eine Rekonstruktion der Geschehnisse und herausfinden, ob eventuell die Werkstatt eine Mitschuld daran trägt. Die Chance darauf ist allerdings sehr gering. Selbst, wenn wir uns als Gemeinschaft hier einig wären, dass die Werkstatt etwas hätte sehen müssen oder vielleicht sogar bei der 1. Reparatur etwas versäumt hat und am Motorschaden selbst schuld war: die Werkstatt wird das erstmal nicht zugeben. Wenn überhaupt stehst du dann vor einem Rechtsstreit, der a) dein Auto über mehrere Jahre im Limbo zwischen dir und der Werkstatt fesselt und b) möglicherweise zusätzliche Kosten involviert, falls du verlierst.


    Du müsstest bitte nochmal die Daten korrigieren. Dein Auto ist von wann? Mit wie vielen km auf der Uhr? Diesel oder Benzin?

    Und hat der Wagen eine Leistungssteigerung?


    Ich fürchte allerdings, dass wir wie gesagt nur bei der Rekonstruktion der Ereignisse und damit dem Befriedigen einer Neugier helfen können. Dein Problem lösen können wir hier nicht.

    In meiner Welt ist das Thermostat ein rein mechanisches Bauteil, das nicht irgendwie angesteuert wird, sondern ab einer gewissen Temperatur den großen Kühlkreislauf öffnet. Da würde ich den Fehler vermuten. Allerdings ist der Kühlkreislauf heutzutage ziemlich komplex. Gut möglich, dass meine Welt da dringend mal ein Update benötigt.


    Zunächst aber noch ein paar Fragen:

    Um welches Auto geht es denn? 5E sieht man am Flag aber Baujahr und Motor wären noch interessant.

    Hat eine Werkstatt die Reparatur gemacht? Wenn ja würde ich dort zunächst mal aufschlagen. Haben sie nämlich ganz offensichtlich nicht richtig gemacht.


    Und noch ein Hinweis: die Motortemperaturanzeige im Cockpit ist ein stark gemittelter Wert. Mit sowas wie VCDS kann man die reale Kühlmitteltemperatur auslesen. Ich weiß die genauen Werte nicht mehr, aber ich glaube, dass alle zwischen ca 60 und 105 Grad als Stur 90 angezeigt wird. Insofern bedeutet es also nichts, dass der Zeiger lange auf Mitte 90 steht. Meine Vermutung ist, dass dein Thermostat nicht öffnet und damit "den großen Kühlkreislauf" nicht freigibt. Dann müsste der Kühler auch kalt bleiben. Insofern ist es nur Folgerichtig, dass der Lüfter nicht nachläuft (Kühler ist ja kalt) und die Start Stopp Automatik nicht geht (das Auto denkt, es wäre noch in der Warmlaufphase).

    Ich muss einfach mal loswerden, dass das ein echt wunderschönes Auto ist. Sehr geschmackvoll dezent getunt und einfach schön.


    Und ich finde deine Arbeit daran faszinierend. Hier was vom S4, da was vom S2 und dort noch was vom Golf. Woher du weißt, was da passt, frag ich erst gar nicht. Bin begeistert :)

    Hallo zusammen

    ich habe einen Superb 3V Kombi 4x4 TSI (206kW) mit DSG [ist technisch dem O3 sehr ähnlich], mit dem ich regelmäßig mit Anhänger Holz aus dem Wald holen muss. Die Waldwege sind in dem Zustand, in dem Waldwege nun einmal sind, daher fährt man langsam. Klar. Ich will das aber außerdem Getriebeschonend machen. Jetzt hat ja das DSG die doofe Angewohnheit, schon bei ca. 13 km/h in den 2. Gang zu schalten und dann lieber mit schleifender Kupplung zu fahren. So habe ich es zumindest schon mehrfach gelesen. Ich schalte normalerweise in Manuell und fahre dann im 1. daher, außerdem versuche ich, die Geschwindigkeit bei 15 km/h oder darüber zu halten (in der Hoffnung, dass die Kupplung dann komplett eingekuppelt ist). Ich kenne mich aber mit der inneren Arbeitsweise des DSG nicht aus.

    Daher meine Fragen:

    - stimmt es, dass das Getriebe auf Automatik im 2. Gang mit schleifender Kupplung fährt?

    - stimmt es, dass das Getriebe auf manuell im 1. Gang voll einkuppelt?

    - falls ja: ab welcher Geschwindigkeit ist die Kupplung komplett geschlossen?


    Eventuell weiß das ja jemand oder hat mal selbst geloggt oder sowas


    Danke vorab in die Runde

    Alex

    Was willst du genau von uns wissen? Wann irgendwas an deinem Auto kaputt geht, kann niemand einschätzen. Weder du, noch die Werkstatt, noch irgendwelche Fremden in einem anonymen Forum. Die Wahrscheinlichkeit, dass irgendwann was kommt, steigt mit jedem gefahrenen km. Kann aber sein, dass du einer der wenigen bist, die bis 300.000km kommen ohne irgendwas machen zu müssen. Kann genauso sein, dass morgen der Turbo hoch geht und das Ding komplett inne Fritten ist.

    Finanziell betrachtet ist ein 13 Jahre alter Diesel-Octavia mit 180 Mm als "abgeschrieben" zu betrachten. Der hat seinen Dienst getan und jeder Restwert ist im Prinzip nur der Wert der Lebenserhaltung, die du noch rein steckst. Die Reparaturkosten werden bei dem mittelfristig den Restwert immer übersteigen, dafür weißt du aber auch, was du an ihm hast.


    Worüber ich mich sehr wundere: du stellst eine möglicherweise anstehende Wartung von 1.500€ als "viel" dar, überlegst aber gleichzeitig, von einem Diesel-RS auf einen A7 3.2 TFSI zu wechseln? Alleine die Versicherung wird dich locker 1.000€ pro Jahr mehr kosten. Spritkosten kannst du mal bequem vom doppelten ausgehen. Und jeder Werkstattaufenthalt wird bei dem auch minimum 20% mehr kosten. Vom Wertverlust ganz zu schweigen. Keine Ahnung, in welchem Preisbereich der A7 ist, aber ich schätze mal in den blauen Dunst hinein 40.000€

    Man sagt pauschal ca eine halbierung des Wertes alle 3-5 Jahre. Rechnen wir also konservativ 20.000€ Wertverlust in 5 Jahren, macht nochmal 4.000€ pro Jahr Wertverlust. Und auch bei dem kann morgen der Motor auf einmal hochgehen. Auch das weiß niemand.

    Wenn der A7 eine realistische Alternative ist, ist das definitiv keine finanzielle Frage. Der A7 wäre aus absolut jedem Betrachtungswinkel finanzieller Blödsinn. Wenn du ihn dir aber leisten kannst, ist die Frage nur, ob du das auch willst. Und das kann dir hier niemand beantworten.

    Am Samstag bereits gemacht und dafür gestern flach gelegen (hab aktuell wohl Corona): Ölwechsel und Zündkerzen-Wechsel am Superb.

    An sich sehen die für ihre 40.000km noch ganz gut aus, aber ist das Öl an den ZK der Zylinder 1 und 4 normal?

    Zylinder 1 (rechts)

    4 sieht ähnlich aus. Zum Vergleich Nr 2, die sieht normal aus

    Motor ist unmittelbar vor Tausch gelaufen (um das Öl auf Temperatur zu bringen) und für mich sieht das so aus, als wäre das Öl von oben gekommen, nicht von unten. Kann mir aber nicht so recht erklären, wo das her kam


    Die Gummi Tülle ging übrigens bei allen 4 sehr leicht runter. Das hat mich tatsächlich ein wenig gewundert

    Ach, stimmt. Nicht dran gedacht, dass der 245er ja die VAQ hat. Ja, OK, das muss getauscht werden. Zündkerzen nach Zeit zu tauschen halte ich für Umsatz generierenden Blödsinn. So eine ZK ist aus Stahl, Keramik und ein paar weiteren Metallen

    Die altert nur bei Benutzung.

    Also meines Wissens sind die ZK offiziell nur alle 60.000km dran und das Diff Öl gar nicht. Also wäre da nach Skoda Maßgabe noch nichts überfällig. Siehe Link im anderen Fred zur im Forum vertreten Meinung dazu. Panodach die Abläufe soll man regelmäßig reinigen, aber es ist jetzt nicht so, dass da ein schleichender Defekt auftritt, wenn man das nicht macht. Einfach jetzt einmal machen und gut ist.

    700€ klingt viel, aber inkl HU AU auch nicht exorbitant. Alleine 150-200€ davon dürften ja schon nur für die HU AU sein. Ist das ein Skoda Händler? Da fänd ich 500-550€ normal bis günstig für den Umfang. In einer freien etwas teuer.

    Pollenfilter fehlt mir persönlich in der o.s. Auflistung. Oder ist der in der Inspektion mit drin? Luftfilter könnte man auch mal machen, muss man aber denke ich noch nicht zwingend.

    Kondenswasser, das abgeführt werden muss entsteht nur, wenn die Klimaanlage kühlt. Das wirst du beim aktuellen Wetter nicht testen können. Das Auto lässt zwar die Klimaanlage auch bei eher niedrigen Temperaturen mitlaufen (aus genau dem Grund: die Luft entfeuchten), aber bei 0 abwärts passiert da nix. Schätze, da wirst du auf den Frühling warten müssen

    Die Kühlmittel Temperatur-Anzeige ist ein süßes kleines Spielzeug, hat aber keine sinnvolle Funktion. Hast du einen VCDS? Dann könntest du die echte Temperatur mal auslesen.

    Ich hab das bei meinem 1Z damals mal mit dem PolarFIS verglichen und alles zwischen ~60 und ~115 Grad wurde da als glatt 90 angezeigt. Vielleicht ist der Bereich beim 5E noch größer.

    Wenn das Kühlmittel insgesamt eher langsam warm wird, hätte ich das Thermostat im Kühlkreislauf im Verdacht.

    Wenn nicht, das leidige Thema Wärmetauscher in Verbindung mit der flockigen Kühlflüssigkeit.

    Wärmetauscher dicht / kalt im Innenraum

    Kühlwasser bräunlich

    Beim zugesetzten Wärmetauscher kann es nämlich sehr gut sein, dass sich das später normal anfühlt. Das Auto braucht ja auch die meiste Wärme, um am Anfang einmal warm zu werden. Wenn es erstmal warm ist, ist das warm halten recht einfach.

    Ich wollte hier auch mal ein Update geben: ich habe die Graphitspray Variante gemacht. Also ich hatte ja im ersten Durchgang schon ausgiebig mit Isopropylalkohol gereinigt und dann im 2. Durchgang Graphitspray in eine kleine Schale, mit Wattetupfer auf die Kontaktflächen der Gummibuppel aufgetupft (nicht die des "Boards"!), über Nacht ausdampfen lassen und dann wieder zusammengebaut. Beim Superb musste ich den Rahmen vom Start Stopp Schalter wieder in die Verkleidung einkleben. Nervig. Diesmal deutlich mehr Kleber rein gemacht, vielleicht hält es jetzt mal.


    Naja die OP war jedenfalls bisher erfolgreich. Weiß nicht mehr genau, wann ich das gemacht habe, aber ich tippe auf Ende April. Seitdem ca 7.000km zuverlässig immer beim ersten Drück.

    Du hast die Kurve ja noch bekommen, daher spare ich mir an dieser Stelle die alte Predigt, dass ein gut funktionierendes altes Auto immer billiger ist, als ein neueres, sofern man keine magischen Fähigkeiten hat.


    Zum Hybrid (ohne den je gefahren zu sein) wie so oft: das kommt darauf an.

    Zunächst einmal solltest du dich nochmal genauer informieren, ob der überhaupt eine AHK darf und wenn ja, was er dann ziehen darf. Aus 2 Gründen: bei hybriden sitzen an der Stelle gerne mal die Komponenten für den Elektroantrieb, wobei das beim O4 RS IV nicht sein dürfte. Den gab es ja später auch ab Werk mit AHK.

    Dann aber noch ganz wichtig: steht in den Papieren eine Anhängelast / Stützlast drin? Ganz viele Hersteller sind in den letzten Jahren dazu übergegangen, diese Daten weg zu lassen, wenn keine AHK ab Werk verbaut ist. Wenn das fehlt, ist die Eintragung nur per Einzelabnahme bei einem willigen Gutachter möglich und auch das nur, wenn es das Modell ohne bauliche Änderungen mit AHK gibt. Und woher soll der Gutachter wissen, ob der nicht eventuell mit AHK ab Werk eine größere Bremse verbaut hat.


    Ob der RS reicht: im Alltag wurde ich behaupten, ja. Wer auf der täglichen Fahrt zur Arbeit unbedingt schnell fahren muss, muss eh Geldscheiße haben und für den würde daher der RS IV keinen Sinn ergeben. Ansonsten muss dir klar sein, dass du auf der Langstrecke für alles, was mehr als ein paar-Sekündiger Sprint ist, nur einen 1,4l TSI mit 150 PS hast. Hybride haben große Vorteile im Stadtverkehr bei häufigem Stop and Go. Auf der Langstrecke schleppst du mit dem E Antrieb einfach immer nur totes Gewicht mit dir rum. Wenn dir da aber 150PS reichen, ist das sicher ein tolles Auto

    Ich habe den Skisack für den 5E in Verwendung und weiß nicht, ob der neue eventuell anders ist, aber bei meinem lege ich den immer als Schlaufe um die mittlere Kopfstütze. Die wichtigste Aufgabe ist ja, den Sack daran zu hindern, bei einer starken Bremsung nach vorne zu fliegen.


    Ansonsten implizieren die Bilder, die man online findet, dass du die beiden Enden des Gurtes mit den beiden Enden des mittleren Gurtes verbinden kannst, und er darüber gehalten wird.

    Hübsch sieht es ja aus, wobei die Knöpfe zwischen den riesigen Drehreglern irgendwie untergehen. Aber ich fürchte trotzdem, dass das für den O3 nix wird. Hier hat ja auch keiner das digitale Cockpit im O2 nachgerüstet. Weil damit die Steuergeräte da miteinander arbeiten, müsstest du das halbe Auto auf die neue Technik anheben.


    Im O4 könnte ich mir vorstellen, dass es grundsätzlich geht, allerdings hat ja VAG mit Swap schon versucht, Nachrüstungen schwierig zu machen. Keine Ahnung, wie da der Stand ist