Nachfolger für 2019er Oktavia RS 5e gesucht...

  • Ich stolpere in letzter Zeit vermehrt über den Gedanken meinen 5 1/2 Jahre jungen 5e (61k gelaufen) durch den NX VFL zu ersetzen.


    Dieser hier würde genau in mein Beuteschema passen ^^ - Rot, Handschalter, Rs-Plus, wenig gelaufen.


    FL kommt nicht in Frage, FL Front mag ich überhaupt nicht und das Lenkrad haben se aus nem Bus gemopst mit diesem Monster Schriftzug...bahhh.


    Allerdings schrecke ich irgendwie vor dem Preis etwas zurück, für nen Okt 22er 37k!?, oder ist es mittlerweile Normal?....für 2-3k mehr gibt es halt schon den FL als quasi Neuwagen.


    https://suchen.mobile.de/fahrz…-259a-b9164e94fba7&vc=Car


    Meinungen zu Preis/Ausstattung/Qualität eines Vfl 22er NX sind gerne gehört.


    Grüße

    RS TSI MJ19 mit 180kw

    Challenge +

    all Black by Benny´s

    DOTZ Suzuka Black 18"

    versteckte AHK

    Velvetrot Metallic

    Handgerissen

    only Handwash8)

    Einmal editiert, zuletzt von Sven82 ()

  • Wer überlegt nicht immer mal wieder, seinen RS für etwas anderes einzutauschen - gut, dass es mal einer anspricht ;-)


    Allerdings ist seit ca. zwei Jahren die Zeit für Gebrauchtwagenkäufer historisch schlecht, was die Preise und das Angebot angeht.


    Damit beantwortet sich Deine Frage, ob 37k für ein fast drei Jahre altes Auto normal sind, von selbst - leider ja. Wobei dein Beispiel ja quasi als Neuwagen durchgeht, wenn mal die Laufleistung betrachtet.


    Meine Meinung zum Octavia RS allgemein: Weiterhin viel Gegen- und hoher Nutzwert. Ebenso "noch" bezahlbar, auch was Ersatzteile anbelangt. Im Falle von Tuning quasi alles verfügbar.


    Meine Tendenz geht allerdings weg vom Octavia, da ich mit 1,96m in nur sehr wenigen KFZ der Neuzeit ordentlich sitzen kann - und im Octavia sitzt man (relativ gesehen) zu hoch und damit unbequem.


    Meine Alternativen (Stand heute, Gebrauchtwagen bis max. 100.000 km, um die 30k €): Skoda Kodiaq, VW Tiguan, Kia Sorento, VW Passat, Hyundai Santa Fe, Volvo XC60, Audi Q5, Skoda Superb - wobei ich immer beim Kia Sorento hängenbleibe, da dieser z.B. als 3-jähriger Gebrauchter dann immer noch vier Jahre Restgarantie hätte.

    [EOA] [1D0] [5SJ] [5RQ] [1KT] [6FM] [1AZ] [3FU] [1N7] [1NL] [H7D] [4UP] [4R4] [B01] [3QB] [4X3]
    [4A3] [8ZH] [JOT] [QI6] [8GV] [9AK] [9VS] [7UG] [I8G] [8QL] [8X1] [4I3] [B01] [7MM] [QN2]
    [3L3] [9P5] [Q4H] [7X5] [9ZE] [8WH] [3GA][7AA] [GO3] [L17] [7P4] [FOA] [3S5] [2UC]


  • Gerade die RS Variante bekommt ja volle Breitseite die CO2 Steuer ab, daher wird der sich als Neuwagen jährlich weiter verteuern, bis es ihn dann gar nicht mehr gibt. Sowas schlägt massiv auf die Gebrauchtpreise durch. Ich habe mir letztes Jahr einen 5,5 Jahre alten Mazda MX-5 gekauft und habe fast den Neupreis bezahlt. Neupreis im Dezember 2018 waren ca 28k€, ich habe 2024 25k€ bezahlt. Dieses Jahr wäre er - wenn man überhaupt so einen findet (hat eher seltene Ausstattung) - schon eher bei 27k€. Der Neupreis ist halt in 6 Jahren von ca 28k€ Auf ca 40k€ gestiegen und inzwischen gibt es den großen 2l Motor in Europa gar nicht mehr neu zu kaufen (gibt noch eine handvoll Restbestände, dann ist Ende Gelände). Dem RS wird es irgendwann genauso gehen.


    Bei den genannten Alternativen ist aber etwas ganz wichtiges zu beachten: die sind alle nicht sportlich. Ich habe vor 3 Jahren den 5E RS gegen einen Superb getauscht, hauptsächlich wegen dem Allrad. Das war für mich ein regelrechter Kulturschock. Im 5E RS hat das Getriebe sportlicher geschaltet, die Reaktion auf Gas- und Bremsbefehle ist im Superb merklich träger und das höhere Gewicht merkt man in Kurven auch. Obwohl er dank Allrad und 280PS markant schneller auf 100 ist, fühlt er sich durch dieses schiffartige, isolierte Fahrgefühl langsamer an. Ich gehe davon aus, dass das bei allen genannten Alternativen (bis auf Passat und Superb sind das ja alles SUV und damit rollende Schrankwände) genauso ist.

    Nicht falsch verstehen, der Superb ist ein klasse Langstreckenauto. Belüftete Sitze, größerer Tank, Allrad und die bessere Dämmung reduziert halt auch die Lautstärke im Auto. Aber sportliches Fahrgefühl will mit dem nicht aufkommen.

    Einmal editiert, zuletzt von badworseme ()

  • Kann ich so in etwas bestätigen.


    Mir gefiel übrigens immer der Ford S-Max oder Galaxy ... bis ich den S-Max mal als Mietwagen hatte.


    Obwohl ja die Ford-Fahrwerke immer als sportlich gelobt werden, war das auf dem Weg durch die Ostalber Berge ein für mich übles Geschaukle.


    Allerdings bin ich die anderen oben Genannten , v.a. den T-ROC R nie gefahren.


    Auch der Superb fiel für mich raus, weil er zu groß ist und ich mich daher nirgendwo mit den Knien oder Armen anlehnen konnte, wenn es in die Serpentinen gegangen wäre (dürfte beim Octavia 4 aber auch schon so sein)


    Was anderes: Warum mit keinen 70.000 km verkaufen? Damit habe ich meinen erst gekauft und bin bis auf das immer mal wieder irritierende Problem mit hoffentlich Kleinigkeiten sehr zufrieden (und ich komme von den 3er BMW und zuletzt Mustang)


    Allerdings traure ich den über 15 Jahren Heckantrieb schon etwas nach


    Zu den geforderten Preisen kann ich nur sagen, dass das Wunschpreise sind, die ja sicher VB beinhalten. Ich fand meinen RS vor 2 Jahren günstig.

    Viele Grüße, Thomas



    2019er Octavia RS245 Kombi (gebraucht seit 05/2023), schwarzmetallic, TEC Speedwheels GT Evo 8x18 ET45, (bisher 225/40x18 Bridgestone Potenza Sport/S001), jetzt Goodyear Eagle F1 asym6), Zimmermann gelochte Bremsscheiben/ATE-Ceramic-Beläge, div. Akzentstreifen

    .

    storniert: H&R-Federn 25 mm, KONI STR.T Dämpfer,

    3 Mal editiert, zuletzt von endlichoctavia ()