DPF-Regeneration in sehr kurzen Abständen

  • Hallo zusammen,


    ich habe das Problem, dass das Fahrzeug aktuell in gefühlt immer kürzer werdenden Abständen in die DPF-Regeneration verfällt (Anhebung der LL-Drehzahl auf ca. 1000U/min, Momentanverbrauch ca. 0,4..0,5l/h höher als normal, unruhiger rauer Motorlauf und reichlich Gestank hinten raus). Das ganz kommt inzw. etwa alle 150 ... 200km und dauert bis die Regeneration erfolgreich abgeschlossen werden konnte.

    Das Fahrzeug ist ein Octavia2 RS TDI 2,0l 125kW mit CR (MKB: CEGA) mit inzw. etwa 340tkm. Bislang wurde an den Komponenten zur Abgasnachbehandlung noch nichts gemacht.


    Ich vermute das der DPF inzwischen ziemlich mit Asche gefüllt ist und würde ihn zur Reinigung geben lassen. Da ich das jedoch nicht auf Verdacht hin machen möchte, wäre es gut, noch anhand von passenden Messwerten den Verdacht zu bestätigen. Könnt ihr mir hierzu passende Messwerte aus den Messwertblöcken (VCDS vorhanden) benennen und in welchen Bereichen sich die Werte im iO und im niO-System (freier und beladener DPF) bewegen sollten? Konnte in meinen Messungen (MWB 97 .. 108 ) bisher noch nichts rausfinden.


    Bzw. wer könnte ein log-File nach einer Testfahrt mit notwendigen Messwertblöcken analysieren?


    Beziehungsweise was kann noch als Ursachen für die doch sehr häufige Regeneration in Frage kommt und wie man dies prüfen und ausschließen.

    Fehlerspeichereinträge sind keine vorhanden.


    Falls es der DPF sein sollte, würde ich den Aus- und Einbau wohl auch über eine Werkstatt machen lassen wollen. Habt ihr hier Erfahrungswerte wie lange es dauert, bzw. mit welchen Kosten etwa zu rechnen ist?


    Vielen Dank schonmal für eure Hinweise und Unterstützung

  • Meinen 1Z habe ich 2018 verkauft, daher ist das gerade ein wenig stochern ganz tief im Hinterkopf, aber ich glaube, mich erinnern zu können, dass der 1Z den Beladungszustand in ml angibt und 175 die Obergrenze für "voll" ist.


    Mit den Stichworten Octavia 1Z DPF Beladung solltest du aber über Google herausfinden, wie viel zulässig ist und wie man das genau ausliest. Geht definitiv mit VCDS.


    Dazu aber noch ein Kommentar: Der Beladungszustand wird nicht gemessen, sondern errechnet. Das Auto geht von einem gewissen Ölverbrauch über x tausend km aus und hat irgendwelche Werte hinterlegt, wie viel Asche pro l Öl dabei sind und errechnet dann, wie viel Asche im DPF sein müsste. Allgemein sind die DPF mit ca 250.000km "voll" mit Asche. Daher kannst du dir denke ich weitere Diagnoseschritte sparen und direkt zum Tausch bzw der Reinigung des DPF übergehen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass die häufigen Regenerationen daran liegen

  • Ich habe inzwischen den DPF reinigen lassen. Er war schon stark mit Asche gefüllt (laut Protokoll 95g Asche entfernt, Abgasgegendruck von 50mbar --> 10mbar). Danach habe ich jetzt nicht mehr das Problem der kurzzyklischen Regenerationsanläufe.

    Da die komplette Ansaugstrecke auch sehr verschmutzt ist, überall teerartige Masse, werde ich noch das Saugrohr erneuern und hoffe dann erstmal an der Bausstelle etwas Ruhe zu haben.