Du hast die Kurve ja noch bekommen, daher spare ich mir an dieser Stelle die alte Predigt, dass ein gut funktionierendes altes Auto immer billiger ist, als ein neueres, sofern man keine magischen Fähigkeiten hat.
Zum Hybrid (ohne den je gefahren zu sein) wie so oft: das kommt darauf an.
Zunächst einmal solltest du dich nochmal genauer informieren, ob der überhaupt eine AHK darf und wenn ja, was er dann ziehen darf. Aus 2 Gründen: bei hybriden sitzen an der Stelle gerne mal die Komponenten für den Elektroantrieb, wobei das beim O4 RS IV nicht sein dürfte. Den gab es ja später auch ab Werk mit AHK.
Dann aber noch ganz wichtig: steht in den Papieren eine Anhängelast / Stützlast drin? Ganz viele Hersteller sind in den letzten Jahren dazu übergegangen, diese Daten weg zu lassen, wenn keine AHK ab Werk verbaut ist. Wenn das fehlt, ist die Eintragung nur per Einzelabnahme bei einem willigen Gutachter möglich und auch das nur, wenn es das Modell ohne bauliche Änderungen mit AHK gibt. Und woher soll der Gutachter wissen, ob der nicht eventuell mit AHK ab Werk eine größere Bremse verbaut hat.
Ob der RS reicht: im Alltag wurde ich behaupten, ja. Wer auf der täglichen Fahrt zur Arbeit unbedingt schnell fahren muss, muss eh Geldscheiße haben und für den würde daher der RS IV keinen Sinn ergeben. Ansonsten muss dir klar sein, dass du auf der Langstrecke für alles, was mehr als ein paar-Sekündiger Sprint ist, nur einen 1,4l TSI mit 150 PS hast. Hybride haben große Vorteile im Stadtverkehr bei häufigem Stop and Go. Auf der Langstrecke schleppst du mit dem E Antrieb einfach immer nur totes Gewicht mit dir rum. Wenn dir da aber 150PS reichen, ist das sicher ein tolles Auto