Beiträge von badworseme

    Am Samstag bereits gemacht und dafür gestern flach gelegen (hab aktuell wohl Corona): Ölwechsel und Zündkerzen-Wechsel am Superb.

    An sich sehen die für ihre 40.000km noch ganz gut aus, aber ist das Öl an den ZK der Zylinder 1 und 4 normal?

    Zylinder 1 (rechts)

    4 sieht ähnlich aus. Zum Vergleich Nr 2, die sieht normal aus

    Motor ist unmittelbar vor Tausch gelaufen (um das Öl auf Temperatur zu bringen) und für mich sieht das so aus, als wäre das Öl von oben gekommen, nicht von unten. Kann mir aber nicht so recht erklären, wo das her kam


    Die Gummi Tülle ging übrigens bei allen 4 sehr leicht runter. Das hat mich tatsächlich ein wenig gewundert

    Ach, stimmt. Nicht dran gedacht, dass der 245er ja die VAQ hat. Ja, OK, das muss getauscht werden. Zündkerzen nach Zeit zu tauschen halte ich für Umsatz generierenden Blödsinn. So eine ZK ist aus Stahl, Keramik und ein paar weiteren Metallen

    Die altert nur bei Benutzung.

    Also meines Wissens sind die ZK offiziell nur alle 60.000km dran und das Diff Öl gar nicht. Also wäre da nach Skoda Maßgabe noch nichts überfällig. Siehe Link im anderen Fred zur im Forum vertreten Meinung dazu. Panodach die Abläufe soll man regelmäßig reinigen, aber es ist jetzt nicht so, dass da ein schleichender Defekt auftritt, wenn man das nicht macht. Einfach jetzt einmal machen und gut ist.

    700€ klingt viel, aber inkl HU AU auch nicht exorbitant. Alleine 150-200€ davon dürften ja schon nur für die HU AU sein. Ist das ein Skoda Händler? Da fänd ich 500-550€ normal bis günstig für den Umfang. In einer freien etwas teuer.

    Pollenfilter fehlt mir persönlich in der o.s. Auflistung. Oder ist der in der Inspektion mit drin? Luftfilter könnte man auch mal machen, muss man aber denke ich noch nicht zwingend.

    Kondenswasser, das abgeführt werden muss entsteht nur, wenn die Klimaanlage kühlt. Das wirst du beim aktuellen Wetter nicht testen können. Das Auto lässt zwar die Klimaanlage auch bei eher niedrigen Temperaturen mitlaufen (aus genau dem Grund: die Luft entfeuchten), aber bei 0 abwärts passiert da nix. Schätze, da wirst du auf den Frühling warten müssen

    Die Kühlmittel Temperatur-Anzeige ist ein süßes kleines Spielzeug, hat aber keine sinnvolle Funktion. Hast du einen VCDS? Dann könntest du die echte Temperatur mal auslesen.

    Ich hab das bei meinem 1Z damals mal mit dem PolarFIS verglichen und alles zwischen ~60 und ~115 Grad wurde da als glatt 90 angezeigt. Vielleicht ist der Bereich beim 5E noch größer.

    Wenn das Kühlmittel insgesamt eher langsam warm wird, hätte ich das Thermostat im Kühlkreislauf im Verdacht.

    Wenn nicht, das leidige Thema Wärmetauscher in Verbindung mit der flockigen Kühlflüssigkeit.

    Wärmetauscher dicht / kalt im Innenraum

    Kühlwasser bräunlich

    Beim zugesetzten Wärmetauscher kann es nämlich sehr gut sein, dass sich das später normal anfühlt. Das Auto braucht ja auch die meiste Wärme, um am Anfang einmal warm zu werden. Wenn es erstmal warm ist, ist das warm halten recht einfach.

    Ich wollte hier auch mal ein Update geben: ich habe die Graphitspray Variante gemacht. Also ich hatte ja im ersten Durchgang schon ausgiebig mit Isopropylalkohol gereinigt und dann im 2. Durchgang Graphitspray in eine kleine Schale, mit Wattetupfer auf die Kontaktflächen der Gummibuppel aufgetupft (nicht die des "Boards"!), über Nacht ausdampfen lassen und dann wieder zusammengebaut. Beim Superb musste ich den Rahmen vom Start Stopp Schalter wieder in die Verkleidung einkleben. Nervig. Diesmal deutlich mehr Kleber rein gemacht, vielleicht hält es jetzt mal.


    Naja die OP war jedenfalls bisher erfolgreich. Weiß nicht mehr genau, wann ich das gemacht habe, aber ich tippe auf Ende April. Seitdem ca 7.000km zuverlässig immer beim ersten Drück.

    Du hast die Kurve ja noch bekommen, daher spare ich mir an dieser Stelle die alte Predigt, dass ein gut funktionierendes altes Auto immer billiger ist, als ein neueres, sofern man keine magischen Fähigkeiten hat.


    Zum Hybrid (ohne den je gefahren zu sein) wie so oft: das kommt darauf an.

    Zunächst einmal solltest du dich nochmal genauer informieren, ob der überhaupt eine AHK darf und wenn ja, was er dann ziehen darf. Aus 2 Gründen: bei hybriden sitzen an der Stelle gerne mal die Komponenten für den Elektroantrieb, wobei das beim O4 RS IV nicht sein dürfte. Den gab es ja später auch ab Werk mit AHK.

    Dann aber noch ganz wichtig: steht in den Papieren eine Anhängelast / Stützlast drin? Ganz viele Hersteller sind in den letzten Jahren dazu übergegangen, diese Daten weg zu lassen, wenn keine AHK ab Werk verbaut ist. Wenn das fehlt, ist die Eintragung nur per Einzelabnahme bei einem willigen Gutachter möglich und auch das nur, wenn es das Modell ohne bauliche Änderungen mit AHK gibt. Und woher soll der Gutachter wissen, ob der nicht eventuell mit AHK ab Werk eine größere Bremse verbaut hat.


    Ob der RS reicht: im Alltag wurde ich behaupten, ja. Wer auf der täglichen Fahrt zur Arbeit unbedingt schnell fahren muss, muss eh Geldscheiße haben und für den würde daher der RS IV keinen Sinn ergeben. Ansonsten muss dir klar sein, dass du auf der Langstrecke für alles, was mehr als ein paar-Sekündiger Sprint ist, nur einen 1,4l TSI mit 150 PS hast. Hybride haben große Vorteile im Stadtverkehr bei häufigem Stop and Go. Auf der Langstrecke schleppst du mit dem E Antrieb einfach immer nur totes Gewicht mit dir rum. Wenn dir da aber 150PS reichen, ist das sicher ein tolles Auto

    Ich habe den Skisack für den 5E in Verwendung und weiß nicht, ob der neue eventuell anders ist, aber bei meinem lege ich den immer als Schlaufe um die mittlere Kopfstütze. Die wichtigste Aufgabe ist ja, den Sack daran zu hindern, bei einer starken Bremsung nach vorne zu fliegen.


    Ansonsten implizieren die Bilder, die man online findet, dass du die beiden Enden des Gurtes mit den beiden Enden des mittleren Gurtes verbinden kannst, und er darüber gehalten wird.

    Hübsch sieht es ja aus, wobei die Knöpfe zwischen den riesigen Drehreglern irgendwie untergehen. Aber ich fürchte trotzdem, dass das für den O3 nix wird. Hier hat ja auch keiner das digitale Cockpit im O2 nachgerüstet. Weil damit die Steuergeräte da miteinander arbeiten, müsstest du das halbe Auto auf die neue Technik anheben.


    Im O4 könnte ich mir vorstellen, dass es grundsätzlich geht, allerdings hat ja VAG mit Swap schon versucht, Nachrüstungen schwierig zu machen. Keine Ahnung, wie da der Stand ist

    Ich kann dir gerade nur sagen, dass du die Starthilfe nicht richtig gemacht hast. Das sollte aber nix mit deinem Problem zu tun haben. Minus soll an Masse des Empfängers, nicht an den Minuspol. Allerdings ist der Hintergrund möglicher Funkenflug, nicht, dass man sich ein Steuergerät grillt.

    Ist vielleicht jemand beim Starthilfe geben unsanft gegen die Stoßstange gekommen? Sodass da ein Sensor schief hängt oder sowas?


    Oder erstmal allgemeiner gefragt: geht denn die park distance Kontrolle noch?

    Ansonsten wäre der nächste Schritt wohl Fehler auslesen. Wenn du dazu selbst keine Möglichkeiten hast, kannst du in der VCDS Userliste hier im Forum mal schau, ob irgendwer in deiner Nähe ist und denjenigen mal anschreiben

    Ich möchte noch eine Option in den Raum werfen: du kannst auch auf MIB 2.5 upgraden

    Das ist sicherlich teurer, als so ein "China-Böller", aber dafür bekommst du keine Kompatibilitätsprobleme mit den Funktionen des Autos.


    Zu deiner Frage kann ich nicht wirklich weiterhelfen

    Naja aber wenn die Haube zu ist, kann das ja überall her kommen. Deshalb hab ich gefragt, woher du weißt, dass es vom Kühler kommt. Der Kühler selbst ist nämlich nicht sooo warm. Tendenziell jedenfalls nicht warm genug, dass da sichtbarer Wasserdampf austritt. Höchstens mit Haube auf könnte man das sehen.


    Aber wenn das kaum sichtbare Schwädchen sind, ist das wohl (wie ich ja auch vermutet hab) nur Spritzwasser

    Woran siehst du denn, dass es vom Kühlergrill kommt? An sich ist ein wenig abdampfen an kalten, nassen Tagen normal. Komponenten des Motors (wie die Ölwanne) und die Bremsen werden bei richtiger Durchwärmung über 100 Grad warm. Spritzwasser, das seinen Weg dort hin gefunden hat, verdampft und verdunstet dann erstmal. Aber halt nicht am Kühlergrill.


    Ansonsten hast du mal den Ölstand geprüft? Wenn man Kühlflüssigkeit verliert und trotzdem immer viel drin ist, dann kann das heißen, dass man Öl ins Kühlsystem verliert. Das heißt dann normalerweise Zylinderkopfdichtung defekt. Dafür könnte das Kühlsystem auch komplett in Ordnung sein und dann bloß immer wieder "überlaufen". Das würde man aber normalerweise an schleimiger Schlonze bzw Schaum im Behälter sehen.

    15 Minuten? Arbeitest du zufällig in der Formel 1 als Pit Stop Crew? :D

    Ich hab dafür letztens 1,5h gebraucht. Felgen aus ihrem Lager holen, alles mal angucken und dran wackeln (Aufhängung, Bremsen), Profiltiefe und km Stand aufschreiben, mit Drehmoment anziehen, kleine Runde um den Block fahren und nochmal abknacken.

    Deins liest sich gerade so, als ob du in 15 Minuten alle 4 Räder gewechselt, den Innenraum gesaugt und den DSG Hebel gewechselt hast. Und da würde ich mich dann schon wundern, wie. Allein fürs saugen bräuchte ich länger

    Die wollen das Auto stehen haben und ihn dazwischen schieben können, wenn sie gerade Zeit haben. Das dauert keine 3 Tage. Die werden außerdem nichts finden, sofern nicht der Fehler zufällig auftritt, während das Auto dort ist. Das ist dann Stand der Technik und hatten sie noch nie so

    Er war hier sehr interessiert


    RE: Octavia 4 Lenkrad im Octavia 3


    Skoda könnte sowas nicht. Bzw die wissen nicht, ob es geht oder nicht und hätten nicht den Schneid, es zu probieren.


    Ich bin mir auch ziemlich sicher, dass eine andere Werkstatt als Skoda nicht erkannt hätte, dass das Lenkrad aus dem O4 (statt aus dem O3) ist. Bin mir mittelmäßig sicher, dass eine Eintragung davon weitestgehend ausgeschlossen ist, da man von Skoda keinerlei Dokumente bekommt.

    Wie sicher bist du denn, dass das Lenkrad original ist? Was macht dich so sicher? Und hat der Händler irgendwas gesagt, woran er erkannt haben möchte, dass es nicht original ist?


    Und was genau funktioniert denn da nicht? Die Tasten? Die sind nicht TÜV Relevant.

    Schritt 1 wäre Lenkrad in Ordnung bringen, was auch immer da nicht funktioniert. Schritt 2 woanders die HU machen lassen. Schritt 3 Profit :D

    Fehler auslesen ist auf alle Fälle eine gute Idee. Ansonsten klingt das stark nach einer Macke im Getriebe. Beim DSG teilen sich ja die Gänge 1,3 und 5 eine Kupplung. Da er, solange du auf der Bremse stehst, nicht losfahren sollte, vermute ich irgendeine Macke im DSG, genauer bei der Kupplung der Gänge 1,3 und 5. Also, dass da irgendeine Form von Kraftübertragung ist, wo keine sein sollte. Solange kein Gang eingelegt ist, passiert nichts aber wenn du den 1. einlegst, will er los.


    Wenn du in D bist und die Bremse langsam löst, fährt er dann auffällig früh los? Also wenn du die Bremse nur noch gaaaanz leicht drückst, will er dann auffällig früh bzw auffällig stark losfahren?


    Wenn du Probleme in der Fahrt hast, müsste er die gleichen Probleme in allen 3 Gängen haben, wenn meine Vermutung mit der Kupplung korrekt ist. Also probier das mit dem halbgas mal auch in den Gängen 3 und 5

    Ich bin der TE ;)

    Fahrzeuggewicht stimmt zwar, aber dafür redet man auch über einen ganz anderen Hubraum. Und insgesamt deutlich weniger Sensoren und Klappen, die der Motor einstellen kann.

    Der Anhänger sollte keinen übermäßigen Einfluss haben, da er ja gebremst ist. Ich kann mich aber auch noch dunkel an meine älteren Autos erinnern, die wirklich eine merklich stärkere Motorbremse hatten. 1,8l Benziner Vectra B zum Beispiel hatte ich vor meinen 3 Skodas und den habe ich oftmals nur mit Motorbremse (von Hand runter geschaltet) durch den Stadtverkehr bewegt.

    Der war allerdings auch ein Saugmotor. Vielleicht geht das bei Turbos einfach nicht mehr so gut. Deshalb frage ich ja hier :)

    Haben nicht die neuen 7 Gang DSGs sogar ein offizielles Intervall von 120.000km? Wobei da die meisten Werkstätten widersprechen würden. 60.000km ist auf alle Fälle besser

    Betrifft den 1Z nicht, aber die Frage war ja eher allgemein formuliert


    Ich habe noch nicht genau verstanden, was jetzt eigentlich das Symptom ist. Ein Ruck, wenn du von P auf D gehst? Was denn für ein Ruck? Als ob das Auto los fahren will? Stehst du in dem Moment wirklich "fest" auf der Bremse?

    Ölwechsel bzw. - Spülung ist da sicher erstmal nicht verkehrt. Es wäre aber schon die Frage, was genau da ruckt. Das DSG ist zwar so gebaut, dass es losfährt, wenn man vom Gas geht, aber solange du auf der Bremse stehst, sollte da kein Vortrieb sein.

    Seit es nur noch eine Kabelverbindung zwischen Pedal und Drosselklappe gibt, die ja heutzutage vorher auch noch durch mehrere Steuergeräte durch geht, kannst du von der Gaspedalstellung erstmal nicht ohne weiteres auf den Öffnungsgrad der Drosselklappe schließen. Wenn der Motor aus irgendwelchen Gründen der Meinung ist, gerade kein Vollgas zu geben, dann tut er das auch nicht. So wurde ja auch eine Anfahrhilfe bei modernen Motoren mit manueller Schaltung implementiert. Die Lupfen das Gas beim einkuppeln einfach ein wenig an, falls du zu wenig Gas gibst, damit der Motor nicht absäuft.


    Ich weiß allerdings tatsächlich nicht, was die Drosselklappe macht, wenn man vom Gas geht. Ich vermute, dass sie (etwas) auf geht. Sicher weiß ich das aber nicht. Könnte man eigentlich mal mit VCDS loggen

    Das geht bei mehreren Motorrädern. Speziell bei Performance Maschinen, aber auch Reiseenduros bieten heutzutage die Einstellmöglichkeit. Meines Wissens wird dabei der Öffnungsgrad der Drosselklappe eingestellt. Wenn die im Schubbetrieb zu ist, saugt der Motor ja "gegen Vakuum" an. Wenn sie offen ist, nicht. Das könnte man daher schon einstellen

    Das gilt bei Sachen, die sich gegenseitig beeinflussen können. Da sich eine ABE (nichts anderes steckt ja hinter der E-Nummer) bis auf wenige Ausnahmen immer auf den sonst serienmäßigen Zustand bezieht. Also du könntest zum Beispiel einen Auspuff und ein Fahrwerk jeweils mit E-Nummer fahren, da die sich nicht gegenseitig beeinflussen. Du kannst aber nicht Fahrwerk und Felgen mit E-Nummer oder Auspuff und Ansaugung mit E-Nummer haben. Da es sein kann, dass der Reifen in Verbindung mit Serienfahrwerk passt, aber mit Tieferlegung dann nicht mehr. Die Abnahme mehrerer eins der beeinflussender Teile mit E-Nr ist aber eigentlich relativ simpel. Der Gutachter schaut nur, dass die Zulassungsrelevanten Eigenschaften in der Kombination immernoch passen. Am Beispiel Fahrwerk und Felgen also, dass die Reifen in keiner Situation die Karosserie berühren.


    Die oben erwähnten wenigen Ausnahmen sind dann, wenn ein Hersteller mehrere einander beeinflussende Teile im Portfolio hat. Dann können auch beide als Kombination in der ABE aufgeführt sein. Fällt mir jetzt gerade nur ein Beispiel am Motorrad ein: Magura hat verschiedene Lenker und verschiedene Lenkerklemmungsadapter im Portfolio. Da steht dann in der ABE genau drin, auf welchem Motorrad welcher Lenker mit welchem Adapter kombiniert werden darf

    Die "Partikel" von AGR und KGE (letztere sind Tropfen) sind aber a) nicht abrasiv und b) brennbar. Die tun dem Motor nix. Jedenfalls nicht auf die gleiche Art, wie Staub von draußen. Staubpartikel, die in den Motor kommen, bilden in Verbindung mit dem Öl an der Zylinderwand eine Schleifpaste.


    Wegen ausreichend Filterleistung: falls du englisch kannst, schau dir bitte mal das verlinkte Video an. Das Ergebnis dazu ist relativ eindeutig.


    skodakenner danke für diese sehr ehrliche Meinung dazu. Ich hatte genau diese Befürchtung und habe es deshalb an meinem Octavia damals nicht mitgemacht, als ich die Türen gedämmt, zusätzliche Lampe im Kofferraumdeckel eingebaut und den Beifahrerspiegel auf Absenkautomatik umgerüstet habe. Habe mich nach den vielen positiven Berichten dann ziemlich darüber geärgert. Offenbar war das doch eine gute Entscheidung.


    Falls du tatsächlich wieder zurück willst: von Autoverwertern gibt es die Pappen immer mal wieder als Einzelteile zu kaufen. Glaube hier hatten sich auch welche erstmal eine einzelne Türpappe zum probieren zugelegt, bevor sie alles umgerüstet haben. Vielleicht findet man da was. Glaube, die waren nicht übermäßig teuer

    Ahoi allerseits

    Meine Frage betrifft zwar genau genommen einen 2019er Superb 3V, aber der ist ja technisch dem 5E sehr ähnlich.

    Ist ein Superb 3V Kombi mit dem 206kW TSI DSG 4X4

    Mir ist die Motorbremswirkung zu gering. Das liegt zum einen daran, dass unser anderes Auto ein Elektroauto mit one pedal driving ist, und zum anderen daran, dass ich relativ häufig mit Anhänger im Gebirge unterwegs bin. Ein relativ langer Tunnel am Hofmahdjoch (Nähe Ultental), der relativ steil bergab geht, wird von mir immer mal wieder befahren. Mit meinem Motorrad (1L Hubraum, 2 Zylinder, Doppelkupplungsgetriebe, Seilzuggas) reicht der 4. Gang und Gas zu, um die erlaubten 60 einzuhalten. Im Superb mit Anhänger (gebremst, ca 1050kg Gesamtgewicht) genügt selbst der 2. Gang nicht. Getriebe ist entweder manuell, Sport oder drive. DSG ist in allen 3 Modi eingekuppelt, Motordrehzahl geht hoch. Aber die Bremswirkung ist extrem gering. Ich nehme an, dass er die Drosselklappe im Schubbetrieb aufmacht, um den Widerstand möglichst gering zu halten. Ist für den Spritverbrauch gut, für die Bergabfahrt aber eben nicht. Dadurch muss ich trotz 2. Gang immer wieder auf die Bremse und das missfällt mir u.a. aus Verschleißgründen. Außerdem seh ich mit meinem Berliner Kennzeichen halt wie ein trotteliger Flachländler aus, der nicht weiß, wie man in den Bergen fährt.


    Ist es irgendwie möglich, die Bremswirkung zu erhöhen? Im Menü (auch in der Fahrprofilauswahl) jibbet dazu nüscht. FPA steht immer entweder auf Sport oder Individual, bei Individual ist Antrieb auch auf Sport. VCDS und VCP sind vorhanden, letzteres allerdings ohne Abo.

    Muss man dann auch bis Anschlag auf laut drehen, um wieder leise machen zu können?


    Stell dir die Funktion mal am Gas vor. Kannst nach dem langsamer werden erst wieder beschleunigen, wenn du dazwischen stehen geblieben bist. Und erst wieder Bremsen, nachdem du Vmax erreicht hast. :lol:

    Es gibt 2, die am 5E den Umbau auf Allrad gemacht haben. Grubsche und ngolwe

    Soweit ich weiß war der reine Teilepreis bei beiden über 10k€ (man kann sich davon etwas wiederholen, wenn man die eigenen gebrauchten Teile verkauft) und mehrere volle Tage Arbeit.

    Die Teile waren glaube ich wild zusammengestellt aus allen möglichen VAG Autos. Aber das wissen die beiden am besten


    1Z ist mir kein vergleichbarer Umbau bekannt

    Hab nen weiteren Fehler im Gateway entdeckt (Ruhestrom zu hoch) der ist aber auf meine Dashcam zurückzuführen. Da muss ich wohl nochmal ran und gucken ob ich da nicht eine kleine Powerbank als Zwischenspeicher einbaue die sich mit Zündplus lädt, statt Dauerplus, damit sich die Batterie nicht sinnlos entleert. Obwohl ich damit im alten Auto keine Probleme hatte. Die Parkraumüberwachung schaltet sich ab bei einem Volt Schwellwert.

    Da solltest du dich aber vorher nochmal belesen. Parkraumüberwachung gibt es nur 2 mir bekannte Arten und die am weitesten verbreitete davon zieht dir binnen ca 1 Woche die Autobatterie leer. Schwellwert von 1V weiß ich nicht, was du damit meinst. Wenn die Batterie noch 1V hat? Eine normale Bleibatterie gilt bei etwa 10,x V als vollständig entladen und darunter als defekt.

    Eine stino Powerbank hilft normalerweise nicht, da die den Stromausgang nicht automatisch wieder anschaltet, wenn wieder Strom am Eingang anliegt. Außerdem reicht die Kapazität nicht lange.


    Dashcam im 5E verbauen


    Da kannst du dich intensiv zu der Problematik belesen.