Wenn ich mir das so ansehe finde ich das echt gut.
Nebenbei: Wer kauft sich denn noch ein Blackberry Smartphone weil es so viele schöne "Knöppe" hat?

Skoda Octavia IV und RS ab 2019
-
-
Gegenfrage: würdest du dir beim Fernseher eine Touchbedienung (am Fernseher) wünschen? Wohl eher nicht.
Für unterschiedliche Geräte bestehen unterschiedliche Anforderungen und damit sind unterschiedliche Bedienkonzepte von Vorteil.
Smartphone mit Auto lässt sich absolut nicht vergleichen. Beim Smartphone schaut man immer hin, während man es bedient. Ich konnte auf meinem Nokia damals tatsächlich blind SMS schreiben aber das macht man heutzutage nicht mehr. Damit besteht keine Anforderung mehr für Knöpfe. Aber eine Tastatur am PC zum Beispiel wird in absehbarer Zeit nicht durch eine Touchempfindliche Fläche ersetzt, weil die meisten die Tastatur nun mal blind bedienen, weil die wichtigen Informationen auf dem Bildschirm sind. Und Touch ist prinzipbedingt für eine blinde Bedienung nicht geeignet, weil es bei Berührung sofort reagiert, man aber kein haptisches Feedback über die Eingabe bekommt.Genauso ist es bei mir im Auto. Ich möchte die allermeisten Sachen blind bedienen können, weil mein Blick beim Fahren nach vorne raus geht. Zum Temperatur einstellen, Licht anschalten oder Lautstärke ändern will ich meinen Blick nicht abwenden müssen. Ein Drehschalter hat Rastmarken, ein Knopf hat einen deutlich spürbaren Druckpunkt. Man weiß ohne hinzusehen ob und wie stark oder wie oft man jetzt etwas bedient hat. Bei Touch überhaupt nicht. Und wenn ich die Temperatur nicht mehr blind verstellen kann ist das Auto für mich tatsächlich unbrauchbar. Das würde mich so sehr nerven, dass ich das ganze Auto nach kurzer Zeit hasse.
Sprachsteuerung ist theoretisch eine Alternative, hat aber zumindest in vergangenen Versionen so gut wie gar nicht funktioniert. Ich habe Google Home zu Hause und Google ist bei Spracherkennung würde ich schon sagen ein ziemlicher Vorreiter. Auch der versteht mich nicht immer (wenn auch deutlich besser als alles andere, was ich jemals probiert habe). Wenn die Sprachbedienung gut funktioniert könnte das die defizite der Touchflächen ausgleichen.Aber unterschiedliche Leute, unterschiedliche Geschmäcker. Für mich ist Touch im Auto bis auf das Infotainment selbst nichts. Ich will Knöpfe haben
-
Dann könnte es in Zukunft im VAG Konzern für dich schwer werden. Soweit ich das mitbekommen habe, soll dieses Bedienkonzept nach und nach auf alle möglichen Modelle ausgeweitet werden.
Wenn es so wird wie bspw. bei Audi, wo man nach Knopfdruck nur sagt: "Mir ist kalt." und er erhöht die Temperatur, lass ich mir das noch gefallen.Beim Lichtschalter geh ich nicht mit, der steht auf Auto und fertig. Aber bei Lüftung / Heizung usw. seh ich das auch so.
Naja, testen wenn es soweit ist. Vielleicht ist es ja garnicht so scheiße... -
Ich überlege gerade, wie oft ich die Thermostate bei mir in der Wohnung verstelle.
Abgesehen von Energieeinspargründen die beim Auto mit Verbrennungsmotor entfallen da die Wärme dort ein Abfallprodukt ist, gar nicht.
Soll heißen:
Ich und wohl auch gemäß Analyse von VW stellen sich die meisten Menschen die Temperatur einmal ein und ändern sie dann selten bis gar nicht mehr.
Ebenso ist es dann wohl auch mit dem Automatischen Abblendlicht. Einmal auf "Auto" und das war's.
Nebenbei finden viele diese Touchbedienungen irgendwie cool und futuristisch.Ich will dich damit nicht kritisieren sondern nur den wahrscheinlichen Hintergrund dieser Entwicklung darlegen.
-
gestern wurde der neue IV in Motorvisiuon leicht vorgestellt.
Es soll dann in ZUZkunft 3 RS geben:- Benziner
- Diesel
- Plug In HybridWIe geil! letzterer ist für die Dienstwagenfahrer sehr interessant, nur 0,5% Versteuern und dabei noch mehr Leistung
-
Ich hoffe ja auch, dass die Plug-In-Hybrid Varianten hinsichtlich der Leasingrate von VW ein wenig "subventioniert" werden um den Schadstoffausstoß (auf dem Papier) seiner Flotte zu verringern.
Denn die geringe Versteuerung für uns Dinstwagennutzer bringt der Firma ja nichts, wenn die Leasingrate höher ist als die Kraftstoffeinsparung.
(Bei mir ist im März 2021 ein neuer fällig) -
wobei das mit der Mehrleistung eine Milchmädchenrechnung ist. Die kann der nämlich nur kurzfristig bereitstellen. Und das stimmt ja sowieso nur im Vergleich zum Diesel.
Mal am alten GTE gerechnet weil es ja zu den neuen Motoren noch nicht so richtig detaillierte Infos gibt:
Der Golf VII GTE hat einen 1,4L Benzinmotor mit 150PS und zusätzlich noch einen Elektroantrieb, der die Systemleistung dann auf 204 PS hebt. Aber der Akku fasst nur 8,7 kWh. Die 54PS (=40 kW) des Elektromotors kann die Batterie alleine also unter Laborbedingungen ganze 13 Minuten leisten [(8,7 kWh/40kW)*60min/h]. Unter realen Bedingungen schafft er das vielleicht 8 Minuten lang. Danach ist die Batterie alle und dir steht nur noch der 150PS 1,4L Benzinmotor zur Verfügung und der wird bei gleicher Fahrweise auf der Autobahn eher mehr verbrauchen als der 2L Diesel mit 184 PS. Gerade für Langstreckenfahrer lohnt sich Hybrid normalerweise nicht. Hybrid ist sehr mächtig in Sachen Spritverbrauch wenn ein großer Anteil Stadtverkehr dabei ist. Wenn man dann noch einen Plug In Hybrid hat kann man ggf die Strecken in der Stadt sogar komplett elektrisch fahren. Das lohnt sich dann sehr. Für die Langstrecke steht einem aber effektiv nur ein 150PS 1,4L Benzinmotor zur Verfügung und der ist bei Geschwindigkeiten von 140-150 schon nah an seiner Kotzgrenze und weit ab von Spritsparenden bereichen. -
Noch dazu darf man das Mehrgewicht von Akku und Ladeelektronik nicht vergessen, welches man immer spazieren fährt.
-
Die Diskussion ob Diesel oder Benziner besser zum Fahrprofil passt ist ja schon uralt.
Nun kommen Halt noch Hybride und rein elektrische Fahrzeuge hinzu.
Das macht die Auswahl nicht leichter. Im Grundsatz sind die Auswahlkriterien aber noch immer die gleichen: Laufleistung, Kurz- oder Langstrecken, Geschwindigkeitsprofil (Linke Spur oder eher der Gemütliche).
Bei mir sind es 8,5km Arbeitsweg. Wohne im Köln/Bonner Raum (Vollgas auf der Autobahn praktisch unmöglich). Aufladen bei der Arbeit kein Problem.
Zum überholen reicht die Akkuleistung aus um die volle Systemleistung auszunutzen.
Längere Vollgaspassagen habe ich sehr selten und die paar auf die ich dann verzichten muss, werde ich verkraften.
Das Hauptargument als Dienstwagenfahrer ist halt der halbe Steuersatz.
Wenn die Karre einen nur noch die Hälfte kostet verzichtet man gerne auf ein paar wenige Vollgasfahrten. -
Video shows first details of the new ŠKODA OCTAVIA auf Vimeo
Erste Details im Video (offiziell von ŠKODA eben per Newsletter reingeflattert).
-
Für die Langstrecke steht einem aber effektiv nur ein 150PS 1,4L Benzinmotor zur Verfügung und der ist bei Geschwindigkeiten von 140-150 schon nah an seiner Kotzgrenze
Jetzt wir's aber absurd. Unser Mini Cooper hat "nur" 136 PS und macht das ganz locker. Auch der 125 PS Golf 7 meiner Eltern lief bei dem Tempo 1A und selbst mein 3er Golf von 1997, mit 75 PS, war da alles andere als am kotzen.
und weit ab von Spritsparenden bereichen.
Mal abgesehen vom 3er Golf (der war leider niemals sparsam) brauchen die beiden anderen Motoren bei dem Tempo eine ganze Ecke weniger Sprit als mein RS. Das ist ja nun auch nicht so erstaunlich, hast du im unteren Teillastbetrieb stark reduzierte Wirkungsgrade.
-
Könnten wir bitte wieder auf das Thema des Threads zurückkommen? Zum Thema O4 iV könnt ihr ja ein eigenes Thema aufmachen, da passt das besser, glaube ich.
-
Servus
hier gibt es ein neues Foto vom Octavia IV:
1df68010.png | Servimg.com - Kostenloses Bild Hosting
Sieht klasse aus.
In einer Woche wissen wir mehr...
Gruß Volker -
Ich glaube das wird Dein nächstes Auto @lueneburger !
-
<a href="https://vimeo.com/370867096" class="externalURL" rel="nofollow" target="_blank">Video shows first details of the new ŠKODA OCTAVIA auf Vimeo</a>
Erste Details im Video (offiziell von ŠKODA eben per Newsletter reingeflattert).
Genau daselbe Video gibt's bei YouTube auch, der Vorteil hier:
So alte Menschen wie ich können die Wiedergabegeschwindigkeit auf 0,25 reduzieren und erkennen dann auch was...Btw. bin ja mal gespannt, ob die Rückleuchten in Serie auch "ausfaden" oder ob es nur 'ne Show für's Video ist...
-
-
Mich errinert das heck von der Seite total an den Opel Astra:
-
Wobei die Astra Heckklappe von der Seite betrachtet ästhetischer ausschaut,
aber wie so oft muss auch das wohl erstmal Live betrachtet werden. -
mir würden bestimmt auch ein paar Vergleiche einfallen, wie kleiner RS6, aber Opel Astra? Nicht Dein Ernst, odda? Soviel kann man doch gar nicht rauchen...
-
Ich seh da keine Ähnlichkeit, schon gar nicht an der C-Säule. Die Linie des Skoda ist viel ansprechender! Sehr schnittig ohne ne bekloppte Chromzierspange.
Mit dickem Daumen gewischt auf dem A5
-
Guten Abend,
anbei ein paar neue Bilder...
Viele Grüße Volker -
Das Tastenfeld zwischen Bildschirm und Lüftungsdüsen habe ich schon mal gesehen.
Ach ja! Im Peugeot! Da wirken sie nur noch eleganter. -
Von außen fand ich die leaks bislang vielversprechend, aber der Innenraum sagt mir gar nicht zu. Insbesondere das 2-Speichen Lenkrad sieht furchtbar aus.
-
Stimme dir was das Lenkrad angeht vollkommen zu. Da unten auch dieser Einsatz ist, sieht es extrem so aus, als ob etwas fehlt.
-
Ganz genau das sehe ich auch so, als wenn jemand was rausgeschnitten hat. Wollte erst schon Fragen wer das Lenkrad wohl als erstes im O3 nachrüstet, aber ich denke es wird eher andersrum der Fall sein
-
also das Lenkrad ist wirklich Müll!
Was soll das????
Leichtbau für Arme? -
Dann kann man seine, von der Fussraumbeleuchtung erhellten, Lieblingssneaker besser bewundern.
:00008172: -
Keine Sorge, alle die sich den O4 kaufen, finden dann auch das Lenkrad schön. Genauso wie alle, die sich den O3 FL gekauft haben, das Vieraugengesicht mögen. Dafür sorgt das Unterbewusstsein schon, dass einem gefällt, was man kauft (nicht zwangsläufig umgekehrt). Vorher hat das ganze Forum (und der größte Teil der Presse) den Kopf geschüttelt, danach wurde er doch gekauft und - oh Wunder - es gefällt. Man gewöhnt sich dran, es wird normal. Ich muss auch nicht mehr würgen, wenn mir ein FL entgegen kommt. Genauso wird's es mit allen Aspekten des O4 kommen.
-
Und von den Bildern auf das Endprodukt zu schließen, ist eh immer schwer. Einfach überraschen lassen und wenn es nicht gefällt: andere Mütter haben auch hübsche Töchter.
-
Das Cockpit ist angepasst an den jetzigen VW ID.3, dessen Lenkrad (bis auf die dritte Speiche) arg ähnlich wirkt.
Sollte es dann in sechs bis sieben Jahren den Octavia 5 geben, wird das alles gleich aussehen.
Und der kommende Octavia 4 als RS könnte als "Schmankerl" dann ein ordentliches Lenkrad erhalten.
-
Wird er denke ich. Bei den Erlkönig Bildern vom O4 waren welche mit 3 Speichen Lenkrad
Bildergalerie Skoda Octavia IV (2019) - Bilder - autobild.de -
Zu dem ganzen Touch Wahn noch ein Video wieder gefunden
-
Heute ab 19 Uhr auf dem Skoda-(Youtube)Channel werden wir live aus Prag nicht viel neues erfahren, nur das wir den Karren mal ohne Abklebungen sehen können.
-
Besser als meine Erwartungen. Jetzt bin ich echt mal auf die RS-Variante gespannt. Vorallem antriebsseitig,
-
Offizielle Bilder: Der neue OCTAVIA
-
AMS hat ihn sogar schon vor der offiziellen Präsentation heute abend ungetarnt begutachtet Skoda Octavia IV (2019) im ersten Check: Was kann er? - auto motor und sport
-
-
Zitat von goldjunge2020: „...Der neue OCTAVIA...“
Das perfekte Auto für jeden, der sich schon immer einen Mondeo mit Volvo-Heck gewünscht hat
Ich finde den neuen Octavia klasse und viel schöner als das Faceliftmodell mit dem meiner Meinung nach unansehnlichen Vieraugengesicht...
-
Mir gefällt er auf den ersten Blick gut.
Auch die Limo die mir bisher nie gefallen hat.
Bin gespannt wenn ich ihn das erste mal Live sehe.
Bin sehr gespannt was man aus dem sehr ansehnlichen "normalen" Octavia dann als RS macht.
Könnte nach den Bildern was sehr schönes werden. -
Ich mag den O4, vorallem die Limo! Die Scheinwerfer sind richtig gut gelungen (sehen wahrscheinlich nur mit dem Matrix-Licht so gut aus), da bin ich mal auf die Optik des "Kassengestells" gespannt
Hoffentlich steht das Auto auf der EMS...