D. H. Du hast da mehr Infos? Dann her mit

Skoda Octavia IV und RS ab 2019
-
-
Also mir gefällt er.
Vor allem auf die RS Variante mit gscheiter Frontschürze bin ich gespannt. Dann ist der große Kühlergrill auch nicht mehr so groß.
Und GSD das 4-Augen-Gesicht entfernt. -
Wenn auch noch sehr unscharf, aber hier mal ein erstes richtiges Bild vom Fahrerplatz
-
Ich glaube kaum, dass der Octavia als erster bei VAG ein zweispeichen Lenkrad bekommt!
-
Das ist doch nur ein Design-Feature, oder? Ich meine Golf 1 und 2 hatten schon Zweispeichen-Lenkräder bzw. mehr oder weniger der alle früheren Autos bis auf einmal der Trend zum Drei- und Vierspeichen-Lenkrad ging.
Vor-bzw. Nachteile fallen mir da aber keine ein, oder gibts da was?
-
Laufende Blinker sind auch kein funktionales Feature. Trotzdem kamen die erstmal über Audi, dann VW,...
Ist halt ne Prestigesache.
-
Vor-bzw. Nachteile fallen mir da aber keine ein, oder gibts da was?
Ich fand das bei meinem dreier Golf ganz nett, dass man das Lenkrad unten schöner greifen konnte. Da ist jetzt die dritte Speiche am abgeflachten Teil schon im Weg weil man auf Langstrecke nicht mehr drei oder vier Finger ablegen kann um damit das Auto zu steuern.
Bequemlichkeit könnte vielleicht auch ein Grund dafür sein: autonomes Fahren (Level 3) und es muss die Hand am Lenkrad sein. -
Also mir gefällt er.
Vor allem auf die RS Variante mit gscheiter Frontschürze bin ich gespannt. Dann ist der große Kühlergrill auch nicht mehr so groß.
Und GSD das 4-Augen-Gesicht entfernt.Da haben wir dann wieder die Geschmackssache. Ohne vier Augen fänd ich meinen RS nur halb so schön. Finde den so optisch etwas brutaler. Mit den durchgängigen Lichtern sieht er mir etwas zu brav aus.
Gesendet von meinem Mate 10 Pro mit Tapatalk
-
Hallo,
es gibt nun erstmals Erlkönigbilder vom RS:
2021 Skoda Octavia Combi RS Spied And Crashed Within A Matter Of Minutes | Carscoops
Viele Grüße
Volker -
-
Guten Abend,
die Vorstellung des Octavia IV findet am 11. November statt:
Skoda Octavia (2020) soll am 11. November debütieren
Gruß Volker -
Hallo,
es gibt erste Designskizzen vom neuen Octavia, der am 11. November offiziell vorgestellt werden soll.
Schaut nicht schlecht aus...
Gruß Volker -
Aber bitte auch mit den (gefühlt) 30" Felgen.
In 225er Breite wegen der Energieeffizienz (Abrollwiderstand und so).
(Sarkasmusalarm!)
Erinnert mich an den Renault Scenic. -
Guten Abend,
angeblich ein Bild aus dem Konfigurator:
Skoda Octavia (2020) Leak | Motor1.com Fotos
Und als RS:
Galerie k článku Údajně uniklé obrázky nové Škody Octavia reálné nebudou, podstatu ale zachycují (0) | Autoforum.cz
Gruß Volker -
Eine Mischung aus Superb und KIA Stinger für mein Empfinden.
-
Hallo zusammen,
angeblich soll es für den neuen Octavia sogar ein Headup-Display geben (0:38):
Da bin ich ja mal gespannt...
-
Gestern auf Instagram gesehen... Skoda soll wohl ausversehen für kurze Zeit im Konfigurator die O4 Limo drin gehabt haben.
Was für ein wunderschönes Auto
-
@Schlaubi92, du bist etwas zu spät dran: Skoda Octavia IV und RS ab 2019
-
<a href="https://octavia-rs.com/user/22764-schlaubi92/">@Schlaubi92</a>, du bist etwas zu spät dran: <a href="https://octavia-rs.com/thread/25753-skoda-octavia-iv-und-rs-ab-2019/?postID=561381#post561381">Skoda Octavia IV und RS ab 2019</a>
Ja sollte auch keine News sein, wollte nur die Bilder ohne Link zeigen
Bin auf den Kombi gespannt -
Ich finde ihn auf den aktuellen Bildern auch sehr gelungen. Schön sieht immer die Fahrzeughöhe aus. Leider ist er in echt viel hochbeiniger.
-
Hallo zusammen,
angeblich soll es für den neuen Octavia sogar ein Headup-Display geben (0:38):
Da bin ich ja mal gespannt...
Ich finde auf den Nahaufnahmen vom Erlkönig auf motor1.com ist das auch sehr gut erkennbar. Da "klafft" eine ziemlich große Lücke im Armaturenbrett direkt vor dem Fahrer.
Was wirklich sehr nett wäre.
Ebenfalls ab Werk scheint es dann auch endlich AreaView zu geben. Die Kamera mittig im Kühlergrill ist ebenfalls sehr gut zu erkennen.Wenn die angeblichen Konfiguratorbilder die Wahrheit zeigen, finde ich sieht das viel besser aus als auf so mancher "Skizze" zwischendurch.
Es bleibt spannend... -
Wenn es denn ein echtes Head-Up Display wird und nicht so eine billige Projektion auf eine hochgeklappte Plexiglasscheibe.
-
Scheint nahezuliegen, dass es ein echtes Head-Up Display ist, da der Golf 8 das ja auch bekommt.
-
Ich hoffe nur, dass die bei Skoda mehr auf Knöpfe setzen und weniger auf Touch setzen als Golf
Das ist ja grauenvoll -
Nein, kommt auch so. Heißt: Lichtschalter über Touch, DSG über kleinen Knubbel, alles Touch.
Der neue ŠKODA OCTAVIA: Ikone der Marke macht große Fortschritte bei Technik und Design - ŠKODA Storyboard -
Lichtschalter über Touch finde ich super. Steht eh permanent auf "Auto".
Kleiner Automatik-"Knubbel"-> Perfekt!
Wozu so ein großer Hebel? Man muss doch keine Gänge über Seilzüge / Schaltgestänge wechseln.
Verschwendet nur Platz in der Mittelkonsole. -
e-Handbremse? Dann wäre der nächste Schritt in Richtung (teil-)autonomes Fahren getätigt.
-
EPB ist an Bord und tatsächlich ein Zwei-Speichen-Lenkrad.
Siehe Min. 2:25 hier:Was ich von letzterem halten soll weiß ich noch nicht.
Mal abwarten wie das im Ganzen ohne das Tarngedöhns wirkt. -
Lichtschalter über Touch finde ich grauenvoll. Meiner steht nämlich immer auf aus und wird je nach Bedarf auf Auto oder an gestellt. Gangwahl-Gnubbel hat nix mit Touch zu tun aber stimme ich grundsätzlich zu. Muss aber sinnvoll platziert sein, damit keiner der mal in einem BMW saß versucht, damit das Infotainment zu bedienen
Touch Schiebedach und Innenraumlampen finde ich Blödsinnig aber nicht störend. Touch Lautstärke störend aber wäre machbar solange das Rad am Lenkrad bleibt, Touch Temperatur ist für mich ein absolutes no go. Ich muss im Sommer häufig die Temperatur um 1 Grad verstellen je nach Sonneneinstrahlung oder auch nach Fahrerwechsel (fahre wenn ich mal fahre oft Langstrecke >700km mit anderen, da wechselt man häufiger mal durch). Das trifft man mit so einem dämlichen Slider nicht genau genug. Das Touch Display so weit oben finde ich auch eher störend. Das ist mit der Hand nicht gut erreichbar.
Naja ich hab ja noch meinen 5E. Muss der halt erstmal noch ne Weile halten, bis sich genug Kunden beschwert haben und man ganz revolutionär auf die Idee kommt, im Retro Vintage Design wieder physische Knöpfe einzuführen. -
Am Anfang wurde doch aber alles bemängelt, was neu war: Audi Dreh-Drück-Steller (Oh mein Gott), BMW iDrive, Touchscreens, ... Alleine MB mit ihren sensitiven Flächen auf dem Lenkrad... auch nicht wirklich super.
Man muss es erstmal live ausprobieren, dann kann man urteilen. Ich bin zumindest beruhigt, dass er die Rollen am Lenkrad behalten soll. Das ist mit den Knöpfen bei VW bspw. echt ein Krampf. -
Ich hab ja durch Umrüstung auf AID schon das MIB 2.5 bei mir mit den Touch Knöpfen am Navi. Und obwohl das Navi noch gut erreichbar unten platziert ist finde ich die Knöpfe schon grauenvoll. Die Knöpfe sind schon groß genug aber in der Fahrt habe ich trotzdem Probleme, zum Beispiel von Navi auf Telefon umzustellen. Das war beim MIB 2.0 mit den physischen Knöpfen deutlich besser. Da platziert man den Finger erstmal blind, schaut nochmal eine halbe Sekunde hin ob man richtig liegt oder nicht und wenn nicht weiß man wie viele Knöpfe man noch hoch oder runter muss. Das geht mit Touch nicht. Da muss man immer hingucken. Das MIB 2.0 vorher konnte ich mehr oder weniger blind bedienen, weil ich wusste, wo alle Knöpfe sind. Genauso der Lichtschalter. Da guck ich nicht hin, ich weiß ganz genau wo der ist und wo ich ihn hin drehen muss. Mit Touch knöpfen durch die Lichtmodi durch drücken geht auf keinen Fall blind. Man weiß weder, ob man den richtigen Knopf gedrückt hat noch hat man irgendeine Form von haptischem Feedback, ob überhaupt betätigt wurde und in welchem Modus man jetzt ist.
-
Licht sollte meiner Meinung nach immer auf "Auto" bleiben. Wie viele Leute ich bei Dunkelheit mit Standlicht oder TFL rumfahren sehe, ist schon krass. Und das sind keine alten Autos, die meisten davon sollten schon sowas wie einen Lichtsensor besitzen.
Ich muss aber auch zugeben, dass mir dieses "Klicki-Klacki" bei Audi bspw. auch auf den Sack geht. Da muss man schon fast studiert haben, um nur mal das Standlicht anzubekommen.Aber es werden nach und nach alle Konzernfahrzeuge auf diese Bedienlogik umschwenken. Die Fahrzeuge sollen wohl noch mehr vereinheitlicht werden und "Touch" soll der Weg sein. Kann man gutheißen, muss man nicht. Bin gespannt, wie das bspw. beim Golf und der bisherigen Zielgruppe so ankommt.
-
Am Anfang wurde doch aber alles bemängelt, was neu war: Audi Dreh-Drück-Steller (Oh mein Gott), BMW iDrive, Touchscreens, ...
Diese Audi/BMW Bedienelemente sind aber auch furchbar umständlich zu bedienen, da ist mir mein Touch + Tasten an meinem Swing schon deutlich lieber. Man muss aber ganz klar sagen, die alten, resistiven, Touchscreens waren eine Katastrophe. Die kapazitiven Touchscreens die wir aktuell haben, sind da schon eine andere Liga.
-
Ich dagegen glaube eher, dass genau dieser Auto Modus dafür verantwortlich ist, dass alle Welt vergisst, selbst Licht anzuschalten. Als man noch selbst dran denken musste war das bei jedem präsent. Heutzutage müssen die ersten wenn sie in ein anderes auto steigen erstmal wieder lernen, wo man eigentlich den Scheibenwischer bedient.
Die Diskussion hatten wir an anderer Stelle schon mal.. Ich vergesse Licht nicht und mache es früher als die Lichtautomatik an (bei Tunneln) und intelligenter wieder aus (wenn in 500m schon wieder der nächste Tunnel kommt bleibt das Licht an). In meinem Fall würde die Lichtautomatik mir aber in Windeseile sinnlos die Xenons verbrauchen weil ich in einer dunklen Garage Parke und durch eine unbeleuchtete Einfahrt muss. Das wären bei jeder Fahrt 4 völlig sinnlose Anschaltvorgänge. Und Xenons reagieren empfindlich auf Zündungen.Wenn Touch bei VAG die Zukunft ist muss ich mich fürs nächste Auto wohl doch nach was anderem umsehen. Schade drum
BMW idrive hat sich gemausert. In den ersten Versionen musste man für simpelste Funktionen noch ganz tief ins Menü. Inzwischen ist das ganz gut bedienbar. Ich bin VAG versaut, daher hab ich mir der anderen Logik beim Infotainment gelegentlich meine Probleme (dass der Verbrauch einfach an anderer Stelle steht zum Beispiel) aber Bedienbarkeit wenn man sich eingefuchst hat ist schon gut. Audi hatte ich noch nie selbst in den griffeln
-
Und obwohl das Navi noch gut erreichbar unten platziert ist
Das hat Audi aber im aktuellen A6 übertrieben. Da kann man das Navi schon mit dem Knie bedienen.
(Ich nehme mal für ein paar Minuten den Blick von der Straße um am Navi Bildschirm zu spielen).
Da gefällt mir die Position oben besser. Der Blick bleibt auf die Straße gerichtet.
Selbst wenn man sich auf den Bildschirm konzentriert, nimmt man im peripheren Sichtfeld noch unbewusst die Straße wahr und erkennt zumindest Bewegungen. -
Die Diskussion hatten wir an anderer Stelle schon mal.. Ich vergesse Licht nicht und mache es früher als die Lichtautomatik an (bei Tunneln) und intelligenter wieder aus (wenn in 500m schon wieder der nächste Tunnel kommt bleibt das Licht an).Dito. Hier in Berlin gibt es für mich zwei gute Beispiele, wo man das AFL gerne übersteuert:
B1/B5 Friedrichsfelde Höhe "Am Tierpark" gibt es eine Unterführung, die man in gut 5-6 Sekunden durchfahren kann. Das AFL schaltet hier für kurze Zeit das Licht ein, weil es in der Unterführung ja dunkel ist. Ich schalte dort aber gerne auf 0/AUS, da ich das weder sinnvoll noch schonend für die Brenner finde. Und da das TFL bei mir auch hinten an ist ist das Fahrzeug dennoch gut sichtbar (selbst wenn nicht, wäre es auch nicht das Problem).
A111 Tegel Richtung Stolpe sind in kurzer Abfolge mehrere längere Tunnel. Die Lichtautomatik schaltet hier zwischen ein und aus hin und her. Manuell schalte ich für diesen Abschnitt den Lichtdrehschalter einfach dauerhaft auf Abblendlicht. Kein nerviges Hin- und Herwechseln des Lichtzustandes, weniger Belastung für die Brenner.
Ich kann aber auch verstehen, das Leute sich damit nicht auseinandersetzen wollen und die Automatik machen lassen.
-
Dienstwagen. 3 Jahre geleast incl. Wartung und Verschleiß.
In den 3 Jahren ist bei uns bei noch keinem Fahrzeug je ein Leuchtmittel durchgebrannt.
Da wir uns in der Automatisierungstechnik tummeln, lassen wir die Automatisierten Funktionen schon Berufsbedingt gerne für sich arbeiten. -
4,5 Jahre RS, 2x in der Woche mindestens die A111 gefahren, immer mit Automatik. Kein Problem mit den Brennern. Auch sonst immer auf Automatik.
In der jetzigen Jahreszeit schaltet der Lichtsensor sogar ohne Tunnel schon an oder aus, wenn man bspw. durch eine Allee fährt, die nicht die komplette Helligkeit durchlässt.Aber da jedes Mal den "Stress" mit Licht an oder aus ist mir dann doch zu aufwändig. Der Vorteil an Xenon: wenn der Brenner krachen geht, gibt es einen neuen. Günstiger als ein LED-Scheinwerfer.
-
Das mag sein, dass ihr in euren Laufzeiten keine Probleme hattet aber das muss nicht auf alle zutreffen. Mein 1Z hatte als ich ihn mit etwas über 160.000km verkauft hab immernoch die originalen Brenner drin und die haben auch noch nicht angefangen, sich zu verfärben oder so. Da war der sinnvolle (manuelle) Umgang mit dem Licht sicher mit dran beteiligt.
Aber darum geht es ja hier nicht. Es geht um den Octavia IV, der am 11.11. vorgestellt werden soll.
Und Tatsache: ich seh in der Mittelkonsole keine Einstellknöpfe für Temperatur und Lautstärke mehr
2020 Skoda Octavia Combi Spion Foto | Motor1.com Fotos
Ist mir vorher gar nicht aufgefallen.
Der DSG Hebel ist auch stark in der Größe geschrumpft aber wird wohl grundsätzlich die Hebelform beibehalten. -
Der Schalthebel des DSG wird auf "Shift-by-wire" umgestellt. Also keine mechanische Verbindung zum Getriebe mehr haben.
Temperatur und Lüftungsstärke werden per Touchfelder bedient.Einen guten Eindruck gewinnt man, wenn man sich die Hands on Videos des Golf 8 ansieht. Die selbe Bedienmechanik / -logik wird auch der O4 bekommen - mit all den Vor- und Nachteilen.