Klassiker
Lösung ist im Anhang.
Du bist in Begriff, OCTAVIA-RS.COM zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Du besitzt noch keinen Account? Dann registriere dich einmalig und völlig kostenlos und nutze unser breites Spektrum an Themengebieten, Features und tollen Möglichkeiten. Als registriertes Mitglied auf unserer Seite kannst du alle Funktionen nutzen um aktiv am Community-Leben teilnehmen. Schreibe Beiträge, eröffne Themen, lade deine Bilder hoch, stelle deine Videos online, unterhalte dich mit anderen Mitgliedern und helfe uns unser Projekt stetig zu verbessern und gemeinsam zu wachsen!
Willst du mehr sehen? Wir bieten dir eine Community mit Forum, Galerie, Kalender und der Möglichkeit einen eigenen Blog zu führen.
Klassiker
Lösung ist im Anhang.
Wie soll das funktionieren?
Wenn du nicht antwortest kann ich dir leider auch nicht weiterhelfen...
Nach dem Tausch der Nachkat-Lambdasonde ist der Fehler nicht mehr mehr aufgetreten.
Kann man mit spezieller Lambdasonden-Nuss von unten problemlos selbst erledigen.
Hab zwar gleich die Turboschelle mit Dichtung erneuert, aber das war sicher nicht der springende Punkt.
Bei mir ist Ruhe, seitdem das Türschloss erneuert wurde.
Kostenpunkt: 500eur
Der Wagen war jetzt mal in der Werkstatt. Zumindest das Ölproblem wollte ich lösen.
Die haben kurz drüber geschaut und den Wagen abgeschrieben.... Lohnt sich nicht, da anzufangen...
Danke euch nochmal für die Ideen!
Erstmal danke für eure Antworten!! Bin gerade erst dazu gekommen...
Zu 1.)
Die Hardyscheibe zum Motor sieht gut aus. Zur restlichen Kardanwelle muss ich mal sehen, wie gut ich da ohne Bühne ran komme und das überhaupt selbst prüfen kann. Ist ja alles vom Hitzeschutzblech verdeckt.
Die Vibrationen sind tatsächlich nur unter Last im definiertem Drehzalband. Ohne Gas gibt's auch keine Vibrationen. Fühlt sich an, als kuppelt die Haldex bei exakt 2000U/min aus und dadurch fehlt irgendwo die Führung der Kardanwelle, weshalb sie sich aufschwingt.
Bei Räder/Reifen wären die Vibrationen nicht an die exakt 2000 U/min + X geknüpft.
Zu 2.)
Wasserpumpe schaue ich mal an. Hätte tatsächlich eher auf Öl als auf schmutziges Wasser getippt.
Da kratzen wir schon am wirtschaftlichen Totalschaden. Motor/Getriebe geht bei dem nicht mehr raus
Der Ölverlust ist irgendwie tief im Motorraum. Selbst mit Endoskop konnte ich da erstmal nichts lokalisieren.
Zu 3.)
Dann erstmal Sensor tauschen und schauen, was passiert.
Wenn die Spritmenge nicht passt (davon gehe ich aus), würde das ja ggf. auch für den Sensor sprechen. Manchmal geht der kalte Motor im Stand sogar aus.
Am Ende werde ich wohl nicht um eine Werkstatt herum kommen.
Hat niemand eine Idee zu einem der 3 Themen?
#MeToo
Bei mir allerdings nur sporadisch.
Lösung wäre trotzdem spannend
Moin in die Runde!
Da die technische Kompetenz in diesem Forum sehr breit vertreten ist, platziere ich mein Problem mal hier
Ich habe einen Tiguan I, 2.0 TSI mit CAWA Motor mit 4 Motion. Der ist 15 Jahre alt und hat im wesentlichen 3 Probleme, die ich gerne möglichst selbst angehen würde.
1.) Vibrationen im Antriebsstrang
Insbesondere im 5. und 6. Gang vibriert der komplette Antriebsstrang beim Beschleunigung ab exakt 2.000 U/min bis ca. 2.800 U/min. Mehr Gas führt zu mehr Vibrationen.
Im 4. Gang sind die Vibrationen kaum mehr spürbar, ab dem 3. Gang nicht mehr wahrnehmbar.
Irgendwas passiert also ab 2.000 U/min... Eine Antriebswelle würde nach meiner Vorstellung nicht das komplette Auto schütteln und wäre vermutlich nicht auf die Drehzahl fixiert und einer Achse zuzuordnen. Ich tippe also auf das Allrad System. Ggf. wird der Allrad abgeschaltet und etwas vibriert im Freilauf?!
2.) Ölverlust
Der Tiguan hat tropfenden Ölverlust am Unterboden, sodass man ihn ohne Unterbodenverkleidung nicht stehen lassen kann. Nach jeder Fahrt hängen mehrere Tropfen an einer Bohrung am Getriebe.
Das Leck kann ich von oben nicht orten. Von unten sieht man Insbesondere Tropfen an einer Bohrung. Vor meiner Grundreinigung war überall etwas Öl verteilt, ohne dass man das zuordnen konnte.
Ich befürchte, das kommt aus irgendeinem Simmerring...
Könnt ihr das zuordnen?
octavia-rs.com/wcf/attachment/47056/
Habe erstmal Ölstop ins System gegeben, aber der benötigt ca. 6-800km um zu wirken.... wenn er denn wirkt.
3.) Das Auto springt teilweise schlecht an und sporadisch geht die Motorkontrolleuchte an, weil das System zu mager ist.
Das sagt VCDS:
Ursache ist wohl der G247 Kraftstoffdrucksensor. Ursprünglich war auch ein Fehler in der Kraftstoffversorgung/-pumpe hinterlegt.
Kann ich davon ausgehen, dass das mit der Reparatur oder dem Austausch des G247 erledigt ist?
Leider habe ich wenig Zeit zur Fehlersuche, sodass ich für jeden Tipp dankbar bin, mit dem ich die Defekte gezielt angehen kann!
Am Ende ist natürlich auch die Frage, ob ich die Defekte überhaupt angehen oder das Auto lieber gleich abstoßen sollte.
Deswegen möchte ich mich ungern mit dem Kauf diverser Ersatzteile blind voran tasten und sehe daher die Defekte in Summe.
Hätte übrigens noch eine TSI AGA ab Kat hier, falls jemand umbauen will.
Berichte bitte nach dem Wechsel.
Ich habe nämlich meine Dichtung doch noch nicht gewechselt, weil ich von unten an die Halterung der DP hätte gehen müssen. Die Zeit hatte ich bislang nicht.
Die neuen Schellen haben offenbar eine Art (mechanische?) Schraubensicherung.
Kann ja jeder seine eigenen Erfahrungen machen.
Gibt genug, die bereits berichtet haben, dass die Schelle nicht mehr dauerhaft fest bleibt.
Loctite ist wohl kaum für 900° gemacht
Du hast die originale Schelle wieder verwendet? Das wird nicht mehr dauerhaft halten. Der Tausch der Dichtung alleine hat bei mir nicht geholfen.
Meine neue Schelle sieht genau so aus wie deine. Hoffe, das wird was...
Woran hast du gemerkt, dass es nicht dicht war?
Nee, musst doch nicht die komplette DP demontieren. Im ungünstigsten Fall müssen die zwei Halteschrauben nach den Kat gelöst werden. Brauchst ja nur wenige cm Spiel.
Die Leseoptionen habe ich auch nicht verändert. So richtig erklärt wird das leider alles nirgends...
Version mache ich immer die aktuelle drauf, wenn ich alle paar Monate wieder dran bin.
Aktuell funktioniert bei mir die Intake Temperatur aus nicht ersichtlichen Gründen wieder. Die maximalen Werte der Zündwinkelrücknahme werden aber weiterhin nicht angezeigt, nur die aktuellen Werte.
Die Leistungsanzeige ist auch nach meiner Einschätzung zu hoch. Ich komme mit APR Stage 1 und Stage 2 Hardware angeblich auf gut 500Nm und rund 365 PS. Das ist relativ unrealistisch.
Glaube, man könnte das korrigieren.
Hast du dir mal die Anleitung auf der Herstellerseite angeschaut?
Es gab früher euch eine Wiki dazu, habe die aber nicht mehr gefunden.
Welche Fragen hast du denn konkret?
Die meisten Werte müssten eigentlich selbsterklärend sein.
Einige geben auch keine Messwerte aus und sind damit irrelevant. Da muss man mal bisschen testen.
Wenn ich mich nicht täusche, hat das Programmiertool die Werte auf deutsch übersetzt, sodass sich das ein oder andere auch nochmal erschließt.
Im Anhang ist eine Liste aller Werte, die ich mal irgendwo rausgezogen habe.
Habe beides gestern bestellt. Im ersten Anlauf hatte ich Ruhe, nachdem ich die Schelle festgezogen hatte.
Jetzt gibt's eine neue Schelle + Dichtung und ich hoffe, dass dann wieder Ruhe ist...
Ja genau, die lose Schelle.
War optisch nicht erkennbar, aber die Schraube war spürbar locker. Der Übergang Turbo/DP wird dann offenbar sehr schnell undicht.
Lässt sich in einer Minute überprüfen.
Wobei ich aktuell den Fehler wieder habe und die Schraube fest ist.
Die Richtung müsste eigentlich egal sein. Es werden ja lediglich symmetrische Lippen der Rohre zusammengezogen.
Roy von APR Senftenberg hat mich damals auf die Ursache hingewiesen und gewarnt, dass man so mit einem Bunsenbrennereffekt den Kat verglühen kann.
Ich habe die Schelle damals nicht erneuert. Deshalb hat sie sich leicht gelöst und war in der Folge insgesamt undicht.
Habe mir dann einen Marker zur Kontrolle an die Schraube gemacht. Dann war eine Zeit lang Ruhe.
Jetzt geht es wieder los, obwohl die Schraube der Schelle fix ist. Der Tausch wäre jetzt mein erster Ansatz...
Habe mit der APR DP (kommt ja von HJS) das selbe Probleme seit einiger Zeit.
Fehler wird nach dem Löschen früher oder später wieder abgelegt und manchmal kommt auch die Motorkontrolleuchte.
Denke aktuell darüber nach, die V-Bandschelle mit Dichtung zu wechseln.
Hatte nach der Erstmontage mal eine undichte Schelle. Durch die Nebenluft kam es zu exakt diesem Fehlerbild.
Achtung, auch das gilt nur für die Vorderachse, nicht für die hier gefragte Hinterachse. Da gehören diese Schrauben (wie alles, was nicht nur nach Drehmoment, sondern mit definiertem Winkel angezogen wird) nach dem Lösen ersetzt!
Richtig, aber auf die VA Bezog sich ja der Beitrag vor mir.
Jawoll. 200Nm. Schrauben wiederverwendbar.
Das ist Sattel an Sattelträger, nicht Sattelträger an Karosserie
Um Himmels Willen, ja
Dann komme ich auch auf 90Nm + 90°
Edit:
Gelöscht, da falsche Schrauben
Bin da ganz bei kaindl...!
Wir hatten unseren großen immer geklappt, da blieb genug Platz für alles. Es gab auch keinen Grund, den auf die Räder zu stellen.
Nachdem die Wanne nicht mehr benötigt wurde, wurde im Kofferraum der Babyzen Yoyo dauerhaft deponiert. Kompakter geht's wohl kaum. Nicht ganz billig, aber ein hochwertiger Buggy, natürlich aber kein vollwertiger Kinderwagen. Dafür kannst du dann aber einige Autos kaufen
Auch auf die Gefahr hin, dass die Antwort erst in einigen Monaten kommt...:
Wozu dien"Alufolie" um den Intake Schlauch?
Ich suche ein Auto wo unser Kinderwagen zusammengeklappt, aber stehend reinpasst. Meint ihr das könnte im Octavia passen? detonator s Bild vom Buggy sieht ja vielversprechend aus.
Das wird nicht zu beantworten sein, solange du uns nicht verrätst, welchen Kinderwagen du meinst
Stehend wird aber schwierig werden. Wieso eigentlich?
Der Tipp mit dem Autohaus ist natürlich gut.
Sagen wir es mal so, du fährst aktuell quasi ohne Zulassung rum. Ich würde damit keinen Meter fahren!
Das darfst jetzt gerne mal erklären.
Meine Batterie läuft jetzt seit 5 Jahren, allerdings ohne Start/Stopp.
Zwischenzeitlich hat sie mal geschwächelt, aber scheint sich erstmal wieder gefangen zu haben.
Kurzum: 2 Jahre finde ich zu kurz!
Langt dir zweimal Entwarnung nicht?
Soweit ich weiß, ist der Turbo so gelagert, dass das Öl das Spiel erst im Betrieb minimiert. Axial sollte kein Spiel sein, also passts ja. Korrigiert mich da gerne.
Klingt für mich nach Kolbenringen...
Der EA888 Gen.3 hat zwar nicht mehr die Probleme seiner Vorgänger, aber passieren kann im Einzelfall natürlich immer was.
Vlt sieht man was, wenn du die Zylinder endoskopierst.
Du siehst doch, welches StG in dem Moment gerade ausgelesen wird. Das sollte die Einordnung erleichtern.
Dass Relais klackern und sich die Systeme nacheinander abschalten, wenn die StG getestet werdem (Radio, VZE, etc.) ist völlig normal.
Bei der Batterie kann ich dir nicht so ganz folgen.
Ist eben wie immer bei den Abnahmen: man braucht einen Prüfer mit Augenmaß. Da gibt es die, die zwecks Tachovorlauf ein Gutachten wollen und andere, die sich schnell zum GPS-Abgleich für ein paar Meter ins Auto setzen.
Ok, bin wieder brav
Sorry für den Ton!
Es wird aber gerade für die neuen nicht besser wenn man zusätzlich neue Begriffe einführt (PFL). Das Thema hatten wir ja schon
Ich fahre am FL 235/35R19 auf 8,0x19ET48 mit ST XA.
Da ist noch massig Platz. Selbst mit ET40 hätte ich aus dem Bauch raus keinen Schmerz. Ich würde es sber nicht auf den mm ausreizen, da manchmal auch ein Achsversatz vorliegt.
Zum TÜV muss ich noch. Tachovorlauf wird mit gut 1km/h gerade so eingehalten.
...vorallem braucht man sich nicht über verwirrende Beiträge beschweren und dann von PFL reden, wenn den Begriff hier im Forum noch nie jemand verwendet hat....
Kann nicht viel beitragen, aber hilft ggf eine Grundeinstellung auf der "alten" Seite?