Beiträge von Froschf...gruen

    Der Haken ist halt, wie erwähnt, dass man speziell in der Schweiz nach ca. 8 - 10 sec. außerhalb der zulässigen Höchstgeschwindigkeit ist.

    Na ja. Für einen aus dem flachen Teil Deutschlands gibt's in der Schweiz ja auch unzählige Steigungen mit gefühlten 80%.

    Da kann man dann mal schön Zahnradbahn spielen und sich von der Leistung den Berg hochziehen lassen.

    Ich habe den Intervall (bzw. Empfindlichkeit des Sensors) meines Scheibenwischers seit Jahren nicht verstellt.

    Der steht permanent auf "Auto". Feierabend.

    Gleiches gilt für das Abblendlicht.

    Und die Klimaanlage. Steht seit Jahren dauerhaft auf 20°C und "Auto".


    Ich verstehe nicht, warum manche ständig etwas verstellen müssen.

    -> Ich will nicht darüber diskutieren, sondern nur mal kundtun dass es auch andere Ansichten dazu gibt.

    Ich würde mal vermuten dass man einen speziellen Modus aktivieren muss.

    Denn dass sich nur 2 von 4 Rädern drehen dürfte neben ABS/ESP auch noch einige andere Systeme stark irritieren.

    Dadurch wird vermutlich eine Art Notlauffunktion aktiviert die dann unter anderem auch das schalten verhindert.


    Prüfstandsbetreiber sollten sich aber doch mit sowas auskennen.

    Oder arbeiten die sonst nur mit älteren Fahrzeugen?

    Möchte man aber das Autoleben verlängern, so sind zusätzliche Wartungsmaßnahmen durchaus Vorteilhaft.


    In wie weit das Sinn macht ist jedem selbst (bzgl. Nutzungsverhalten, Haltedauer,...) überlassen.

    und da Du vom VAG Konzern kommst

    Das ist bei dieser Konstellation Nutzlos.

    Bin vor kurzem mal mit dem Audi E-Tron meines Vaters gefahren.

    Ich habe es zum verrecken nicht geschafft den Tempomat zu bedienen.

    Dazu hätte ich anhalten und zumindest die Beschriftung des Hebels lesen müssen.

    (Im Dunkeln und während der Fahrt UNMÖGLICH)


    Nebenbei ist das Rädchen für die Lautstärke auf der anderen Seite am Lenkrad.


    Also hier haben die VAG Geschwister nichts gemeinsam.

    Wenn man das Konzept einmal verstanden hat ist es einfach, aber Audi und Skoda sind hier 2 vollkommen Unterschiedliche Welten.

    Man kann nur Fehler löschen die in diesem Moment nicht vorhanden sind.

    -> Also ist der Fehler dauerhaft vorhanden.


    Das müssen ja echt Vollpfosten in deiner Werkstatt sein.

    Vergleichbar mit einem Elektriker der sagt: "Die Sicherung brennt immer wieder durch. Da kann man nichts machen."

    -> DOCH! Herausfinden WARUM sie durchbrennt!

    dass es keine Lebensdauerbefüllung von einer mechanisch beanspruchten Flüssigkeit gibt.

    DOCH!


    Es kommt halt darauf an wie man "Lebensdauer" definiert.

    Aus Herstellersicht offensichtlich ganz anders als aus Nutzersicht.


    Man kann auch Lebenslang ausschließlich Alkohol trinken.

    Das funktioniert "ein Leben lang" problemlos.

    Wenn das Getriebe ruppig schaltet ist das nicht sportlich sondern besorgniserregend.

    (Wenn sich die Fahrt anfühlt wie der Ritt auf einem Rodeobullen.)

    Ein Ölwechsel kann dann noch Abhilfe schaffen, wenn der Intervall noch nicht allzusehr überschritten ist.

    Das sollte der Verkäufer dann aber machen bevor man sich für den Kauf entscheidet und danach nochmal eine Probefahrt machen.

    Aber auch hier sind die juristischen Details in der Formulierung zu beachten:

    ..KANN..

    Ob es wirklich so ist, darauf will sich selbst der Hersteller Sicherheitshalber mal nicht festlegen.

    Warum? Weil er sich selbst nicht sicher ist und man ihn deshalb nicht belangen kann wenn es nicht eintritt.

    Mich, mal wieder, geärgert dass VW noch nicht einmal Zeitschaltfunktionen Zuverlässig Programmieren kann.


    Mein RS iV hängt jeden Tag bei der Arbeit an der Ladesäule.

    Die Vorklimatisierung ist fest auf Mo. - Do. 16:05 Uhr und Fr. auf 14:30 Uhr eingestellt.

    Allerdings bleibt es mir Schleierhaft warum sie nur nach Lust und Laune aktiviert wird.

    -> Akkuladestand fällt raus, da der Wagen immer an der (natürlich) aktivierten Ladesäule hängt.

    Aber andere (nein, nicht ich) müssen sich bei den Preisen überlegen, auf was sie verzichten, damit sie noch täglich in die Arbeit fahren können. Da ist man doch in einer deutlich besseren Situation, wenn man sich nur fragen muss, ob man noch jedes Wochenende auf dem Ring Sprit verblasen kann, an dem man es vor hatte, oder? :/

    Die Tatsache, dass wir hier alle eine RS Version haben, zeigt doch schon dass es uns nicht ganz so schlecht geht.

    Gibt's eine Empfehlung für ein kleines aber kompetentes Forum für den Enyaq?

    Ich werde mich in 03/2024 von meinem RS verabschieden und mich schon in kürze auf die Wartebank des Enyaq setzen.

    Aufgrund der zu erwartenden Lieferzeiten bestelle ich sehr früh (Dienstwagen, Leasing und so).

    -> Der :) hat mich etwas verwirrt angeguckt als ich meinte:

    "Schade dass es nur 3 Farben für den Enyaq zur Auswahl gibt."

    "Es mehr als 3!"

    "Nein! Es gibt Blau, Rot und Fifty Shades of Grey!"


    Ich bevorzuge halt Autos für die die Farbpatrone in der "Lackiermaschine" benötigt wird.8o

    Muss man.

    Bekannte von uns, Flutopfer an der Ahr, müssen ihrer Hausratversicherung Bilder der Überschwemmten Räume vorlegen.

    Sie waren froh da lebend rauszukommen und danach war das Wasser wieder weg.

    Die Versicherung besteht aber auf Bilder der Überschwemmung.

    Der Rechtsstreit dauert noch an.

    Da der Leasingvertrag meines aktuellen O4 PHEV in 03/2024 endet bin ich gerade dabei mir was neues zu konfigurieren/anbieten zu lassen.

    Es soll der Enyaq werden (Dienstwagenbesteuerung und so).

    Um den dann mit nur 0,25% besteuert zu bekommen muss der Bruttolistenneupreis ja unter 60.000€ bleiben.

    Bin erstaunt, auf wie viel Ausstattung man verzichten muss um das hinzukriegen.


    Mein aktueller "mit alles" außer Panoramadach und Standheizung hat einen Bruttolistenpreis von 52.800€ und kostet 308€/Monat.

    Der von mir Konfigurierte Enyaq kostet Liste 59.500€ und soll 582€/Monat kosten. Bei gleicher Laufzeit und Laufleistung wie der Octavia.

    Lieferzeit: "Am besten, sie bestellen schon jetzt um relativ sicher zu sein das er pünktlich da ist."

    Häufig geht er bei mir über die Griffe weder auf noch zu.

    Habe es aber noch nicht geschafft, das dem :) zu demonstrieren.

    Regelmäßige Wunderheilung ohne jeglichen Eingriff.


    Die Alarmanlage löst auch hin und wieder ohne ersichtlichen Grund aus.:/

    Bei den neuen Modellen mit dem Elektronischen Schalt-"Nupsi" gibt's das Problem nicht mehr.

    Beim ausschalten springt der automatisch auf "P".


    Wobei ich noch nicht ganz verstanden habe, wozu der einen extra Knopf für "P" hat.

    Wenn ich aus meiner Einfahrt herausfahre und dann aussteigen muss um das Tor zu schließen,

    springt der innerhalb kürzester Zeit (wenige Sekunden) von "P" auf "Aus".

    Die Zündung wird also automatisch ausgeschaltet "Um Energie zu sparen".

    Wenn ich im Stand von der Bremse gehen möchte, bleibt er über "Auto Hold" eh stehen.

    Dafür brauche ich den Knopf "P" nicht.

    Wenn er sich nach dem Öffnen der Tür direkt nach ein paar Sekunden abschaltet, brauche ich den Knopf "P" auch nicht.

    Ist halt doof, wenn jeder mehr Lohn haben möchte, niemand auf Gewinne verzichten will und gleichzeitig nichts teurer werden darf.


    Warum fahren wir in Tschechien gebaute Autos und keine in Deutschland produzierten?

    Sind die Tschechen etwa billiger, weil die Tschechen deutlich weniger Lohn bekommen als wir Deutschen?

    Natürlich sind die Lebenshaltungskosten in Tschechien anders als bei uns.

    Wenn wir aber hier immer höhere Löhne haben wollen aber immer weniger hier produzierte Waren verkaufen, weil diese zu teuer sind, sind wir in einer verzwickten Situation.


    Ich bin da nicht anders. Ich habe mich für den Octavia entschieden, weil er deutlich biliger ist als der technisch gleiche Golf.

    Wenn der Händler plötzlich deutlich höhere Überführungskosten berechnet als früher, ärgere ich mich auch.

    Soll die Spedition die höheren Löhne nicht auf die Preise aufschlagen?

    Soll der Hersteller/Händler auf Gewinne verzichten um die höheren Transportkosten auszugleichen?


    Wenn wir was Online bestellen, suchen wir uns das beste Angebot heraus und erwarten dann dass der Versand möglichst nichts kostet.

    Der Versand ist aber nicht kostenlos. Irgendwer muss für den Transport bezahlen.

    BMW i4 M50: Vor 6 Monaten bestellt und es kann keine Auskunft über den Liefertermin gegeben werden. (Auto vom Chef)

    Mercedes Vito ("Handwerkerversion"): Vor 6 Monaten bestellt. "Evtl. Vielleicht, möglicherweise Ende 2022. Auf gar keinen Fal früher." (Auto für uns in der Firma.)

    Den Leasingvertrag für den VW T6 der Ende Juli ausläuft, will VW nicht verlängern und der Angebotene Preis zur Ablöse grenzt an Wucher.

    Da lässt du ein RS6 oder C63 (Stock) stehen. Das will ich auch...

    Die denken sich dann nur: "Du musstest deine Kiste stark umbauen und leerräumen. Ich mache das mit eingeschalteter Klimaanlage, Massagesitzen und ner Hundebox im Kofferraum."

    8o

    Bei mir verweigert das Keyless Entry immer mal wieder seinen Dienst.

    Ohne jegliche Fehlermeldung.

    Dann muss ich halt den Schlüssel aus der Tasche holen.


    Und die Alarmanlage meint, sie müsste hin und wieder mal auslösen. Auch innerhalb meiner verschlossenen Garage.

    Bis dahin gibt's ganz andere bessere Fahrzeuge.

    Da bin ich mir nicht so sicher.

    Jedes Fahrzeug hat einen geplanten Produktionszyklus.

    Nach der Corona/Ukraine Zwangspause würde man diesen ja verkürzen, wenn man es rein Kalendarisch betrachtet.

    Ich tippe eher darauf, dass die neuen Modelle entsprechend der Zwangspause nach hinten geschoben werden.

    Man muss ja eine gewisse Anzahl Fahrzeuge produziert haben, damit sich der ganze Aufwand für ein neues Modell überhaupt rechnet.

    Und da ja alle Hersteller das gleiche Problem haben, werden vermutlich auch alle so denken/handeln.

    Ok, wie sähe in diesem Fall die "korrekte" Ladungssicherung aus? Die Flaschen liegen direkt an der Rückenlehne an, so dass es dort zumindest nicht erst rutscht...

    Antirutschmatten drunter und dazwischen.

    Spanngurte drüber.

    Bei der Anordnung der Ösen im Kofferraum dann am besten Diagonal.

    Bei den 200Bar Gasflaschen (zum Schweißen) das Ventil Richtung Rückenlehne.

    Wenn dieses bei einem Unfall beschädigt wird, tritt das Gas Richtung Innenraum aus und die "Rakete" schießt aus dem Auto heraus anstatt in's Auto hinein.


    Ich kenne jetzt nicht den Druck der Taucherflaschen.

    Dort ist es evtl. Irrelevant.

    voraussichtlich verfügbare Material

    "Wann bekommen wir mit welcher Wahrscheinlichkeit welches Material und welche Aufträge können wir damit bauen?"

    Aus dem verfügbaren Material sollen ja auch möglichst viele Fahrzeuge gebaut werden.

    Es nützt ja nichts, wenn die ältesten Aufträge zuerst gebaut werden und dann noch Material übrig bleibt mit dem man keine weiteren Fahrzeuge (mehr oder weniger) vollständig bauen kann.

    Der neue RS, besonders mit dem Aktuator, klingt genau so, inkl. Schaltpausen und sogar Zwischengas beim Herunterschalten.

    Verrückterweise macht der das auch im reinen Elektrobetrieb (beim Hybrid).

    Das man mit einem Soundgenerator einen prinzipiell vorhandenen Sound ein wenig "pimpt", ist ja OK.

    Aber im reinen Elektrobetrieb einen V8 Sound vortäuschen finde ich echt Hirnrissig.

    Ich fahre immer im Individuellen Modus. Da ich da den Soundgenerator Ausgeschaltet habe.


    -> Bei echten Ami-V8 fange ich aber an zu sabbern.