Fahrbericht: VW Passat Variant R Line - auto motor und sport
Wenn ich mir das Heck der letzten Bilder und des neuen Passat anschaue, weiß ich woher das Design kommt...
Du bist in Begriff, OCTAVIA-RS.COM zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Du besitzt noch keinen Account? Dann registriere dich einmalig und völlig kostenlos und nutze unser breites Spektrum an Themengebieten, Features und tollen Möglichkeiten. Als registriertes Mitglied auf unserer Seite kannst du alle Funktionen nutzen um aktiv am Community-Leben teilnehmen. Schreibe Beiträge, eröffne Themen, lade deine Bilder hoch, stelle deine Videos online, unterhalte dich mit anderen Mitgliedern und helfe uns unser Projekt stetig zu verbessern und gemeinsam zu wachsen!
Willst du mehr sehen? Wir bieten dir eine Community mit Forum, Galerie, Kalender und der Möglichkeit einen eigenen Blog zu führen.
Fahrbericht: VW Passat Variant R Line - auto motor und sport
Wenn ich mir das Heck der letzten Bilder und des neuen Passat anschaue, weiß ich woher das Design kommt...
Ich habe mich ja ein bisschen in den neuen Peugeot 508SW verguckt.
Schlagt mich nicht!
Als Dienstwagennutzer, der alle 3 Jahre einen neuen bekommt, kann man Risikolos experimentieren.
Der nächste muss 04.2021 auf dem Hof stehen.
(Vom 508SW ist schon ein GT Plug-In-Hybrid mit 225PS Systemleistung angekündigt)
Hier gibt es den Hasen mal befreit von Kleberlingen: Nuova Skoda Octavia wagon 2020: foto, dimensioni e prezzi - Motori News
Oha, sie haben es diesmal geschafft die richtige Heckklappe zu verbauen .
Die Front erinnert nun nicht mehr so sehr an den A6 sondern eher einen Ford Focus?
Leider sind ja immer noch diese riesigen senkrechten Flächen an den Kotflügeln so im Trend, die selbst 19" klein wirken lassen. Und den Trend zu Fake-Fake-Auspuffblenden muss man auch nicht so recht verstehen.
Was gibt es da nicht zu verstehen?
Die Kunden (wir) wollen fette Endrohre links und rechts, weil es Leistung und Sportlichkeit suggeriert.
Da es für den Hersteller aber wohl zu teuer ist (Gleichteile-Strategie über möglichst viele Baureihen / Modellvarianten hinweg)
eine echte Abgasanlage mit echten Endrohren zu verbauen, kommen halt Fakes dran.
Es lässt sich ja auch kein Kunde davon abschrecken.
(Für den Peugeot 308 meiner Frau habe ich auch die GT-Line mit den Super-Voll-Fake Endrohren bestellt, weil es immer noch besser aussieht als Standard)
gibt es eigentlich inzwischen irgendein Wort über einen Benziner RS mit Allrad? Oder ein definitives nein?
Die Kunden (wir) wollen fette Endrohre links und rechts, weil es Leistung und Sportlichkeit suggeriert.
Es geht um die Fake-Fake-Blenden, also im Diffusor mit silbernem Plastik eingeformte. Oder bekommt jeder Octavia 4 echte Fake-Blenden?
Hier gibt es den Hasen mal befreit von Kleberlingen: <a href="https://www.motori.news/nuova-skoda-octavia-wagon-2020-foto-dimensioni-e-prezzi-32772.html?fbclid=IwAR1QpWYg4ZXhoXHLcPpIP0zse9MmaxCDxaYQN7kUOJ2LBdjWTCCIE5szLfQ" class="externalURL" rel="nofollow" target="_blank">Nuova Skoda Octavia wagon 2020: foto, dimensioni e prezzi - Motori News</a>
Ist (Gott sei Dank) auch nur der digitale Versuch eines Blickes hinter die Kulissen.
Da mein Italienisch jetzt nicht der Rede wert ist, kann ich nur sagen, dass das bei Auto Bild so nicht rüberkam. Da klingt es wie in Stein gemeißelt und eigentlich sieht der auch ungefähr so aus wie die restlichen Erlkönig-Bilder nur ohne Kleberlinge.
Auch wenns nur der Versuch war...aber auf sowas in der Art wirds schon hinauslaufen. Leider scheinen sich die Designer ja gegenseitig die "Ideen" zu klauen oder warum sieht das schwer nach Focus aus (Schiftzug, Heckleuchten)? auch der letzte Insignia ging schon schwer in die Richtung... Schade
gibt es eigentlich inzwischen irgendein Wort über einen Benziner RS mit Allrad? Oder ein definitives nein?
Ohne Belege etc.:
Irgendwo habe ich gelesen, dass es wohl in der Tat beim Benziner in Richtung Allrad gehen soll. Wenn ich mich da recht erinnere, stammt die Aussage von Hollowman3105 in der Skoda-Community?!
So lange der VW-Konzern die Skoda-Tochter weiterhin nicht an die stärksten Motoren heran lässt, kommt mir kein neuer Octavia (RS) mehr auf den Hof.
Abgesehen davon haben mir die letzten Design-Schübe vom Octavia überhaupt nicht gefallen.
Deshalb, und nicht nur wegen der deutlich stärkeren Motorisierung, habe ich mir kürzlich einen Leon Cupra ST Allrad gegönnt.
Von der Fahrleistungen her, sieht der Octavia (nicht nur der) dagegen so was von uralt aus!
Mein gechippter 2008-er-RS bleibt in der Familie (Tochter liebt ihn) u. erinnert mich immer noch an die gute alte Skoda-Zeit.
Kann ich gut nachvollziehen. Das Aussendesign/Karosserie, Motor und Allrad überzeugen beim Cupra ST, wenn nur nicht das Interieur gewesen wäre.
Wenn mich das nicht so abgetörnt hätte, wäre der Cupra ST die erste Wahl gewesen.
Ich weiß genau was du meinst. Und einiges an Raffinesse, wie den doppelten Ladeboden vermisse ich im Leon schon.
Aber sind wir doch mal ehrlich....
Wenn es an´s Eingemachte geht, ist mir doch die Fahrleistung wichtiger, als irgend ein smarter Halter für die Einkaufstasche.
Das geile ist ja noch, dass es die Spanier nicht so genau nehmen mit der 250-er-Abregelung......
Die Tschechen tun das genauso wenig
Die Tschechen?
Was sollten sie auch abregeln.
Kein serienmäßiger Skoda hat genug punsh, um an der 250-er-Marke zu kratzen....
Hüstel. Du vergisst da den Superb 3 mit dem 280 PS Motor.
Da hast du Recht.
Aber der "Panzer" würde auch ohne Begrenzung kaum über die 250-er-Marke kommen.
Mein offener 300-er-Leon läuft locker 265km/h (GPS) -> Tacho 272km/h.
Da hast du Recht.
Aber der "Panzer" würde auch ohne Begrenzung kaum über die 250-er-Marke kommen.
Mein offener 300-er-Leon läuft locker 265km/h (GPS) -> Tacho 272km/h.
Panzer? Mein SupAIRb wiegt 1600kg.
Aber sind wir doch mal ehrlich....
Wenn es an´s Eingemachte geht, ist mir doch die Fahrleistung wichtiger, als irgend ein smarter Halter für die Einkaufstasche.
Ich werde bald 2 facher Vater sein.
Da müssen mir Praktische Dinge wichtiger sein, ob ich will oder nicht.
Der Octavia hat auch einen größeren Kofferraum als der Leon (Im Alltag mit Kinderwagen und Co., die Volumenangaben der Hersteller haben in der praktischen Nutzbarkeit wenig Aussagekraft).
Zum Glück will meine Frau nicht, das wir uns einen VAN oder SUV zulegen.
P.S.: Mit meinem Octi (ohne Familie an Bord) habe ich laut Tacho schon 265km/h geschafft (alles Serie).
Was hat das jetzt noch mit dem Thema zu tun?
Hier geht es um die nächste Generation des Octavia, welche Ende des Jahre kommt.
Wenn einem Leistung wichtig ist frage ich mich, was die Person hier macht? Das gibt es doch genug Auswahl, nur such ich dann keinen Skoda oder Seat.
Interessanteste Frage hier ist doch das Design und welche Unterschiede die neue Generation zu den bisherigen haben wird. Nur nicht um den Vergleich mit Seat und Co.
Mal am Rande und ganz wichtig :
Der neue O4 hat (weiterhin) eine Gurthöhenverstellung - die hat der Leon bis heute nicht (was eigentlich ein Unding ist).
Zum Glück will meine Frau nicht, das wir uns einen VAN oder SUV zulegen.
Die Kofferräume der SUV sind meist kleiner, als die der Kombis.
Ich bin mal auf die Größe und Form des Kofferraums des angekündigten Plug in Hybrids gespannt.
Den fände ich als nächsten Dienstwagen (ab 04.2021) echt interessant.
Ein O4 RS/"GTE" wäre sicher sehr interessant. Wenn die kombinierte Leistung bei 200 PS+ läge, gar ein Kandidat für den Wagen.
Ich bin mal auf die Größe und Form des Kofferraums des angekündigten Plug in Hybrids gespannt.
ZitatEbenfalls fix eingeplant ist ein Plug-in-Hybrid. Die Kombination aus 1,5-Liter-Benziner (150 PS) und E-Maschine (75 kW)
stellt eine rechnerische Systemleistung von 252 PS und 590 Nm in Aussicht. Falls sich Skoda zu einem Octavia mit E-Antrieb durchringen
sollte, würde der Modulare Elektrobaukasten (MEB) des VW I.D. Pate stehen.
Quelle: AutoBild
Laut dem Bericht von AMS für den Passat GTE sitzt die Batterie unterhalb der Rücksitzbank und vor der Hinterachse. Dadurch gibt es aber keine Einschränkungen im Innenraum. Das Kofferraumvolumen verringert sich aber wohl durch den Elektromotor unterhalb des Ladebodens an der Hinterachse:
Zitat
ZitatSo müssen die Batterien, die den Elektromotor speisen, irgendwo untergebracht werden. Beim Golf schrumpft deshalb der Kofferraum von 380 auf 272 Liter. Beim Passat fällt erstmal nichts derartiges auf, denn der Kofferraum schrumpft nur unter dem Ladeboden. In Summe verliert der VW Passat GTE aber noch mehr Volumen als der Golf: Statt der 650 Liter des normalen Passat Variant verfügt der GTE über 483 Liter Ladevolumen. Den Platz braucht die 125 Kilo schweren Hochvoltbatterie, die im Fahrzeugboden vor der Hinterachse verstaut ist. Auch die maximale Zuladung des VW Passat GTE schrumpft auf 515 Kilogramm. Beim Standardmodell sind es je nach Motorisierung bis zu 660 Kilo. Das war’s dann aber auch mit Einschränkungen. Insgesamt integriert sich der E-Antrieb unauffällig in den 1,7-Tonnen-Variant.
Quelle: VW Passat GTE Fahrbericht: Plug-In-Hybrid für Pendler - auto motor und sport
Ich bin auf jeden Fall gespannt, wie dann die RS-Motorisierung aussehen wird.
gibt es eigentlich inzwischen irgendein Wort über einen Benziner RS mit Allrad? Oder ein definitives nein?
Habe vor wenigen Monaten bei Skoda nachgefragt & da wurde die Kombination Benziner-RS + Allrad auch für die Zukunft dementiert. Ist auch absolut logisch, da der RS ja das Pendant zum GTI ist und der war (bis auf irgendwelche Sondereditionen) immer ne Frontfräse. Ansonsten würde man auch dem Leon Cupra / Golf R langfristig die Existenzberechtigung rauben. Wenn dann bringt Skoda vielleicht irgendwann einen Octavia RS+ oder nen Superb RS heraus.
Betrifft das aktuelle Modell. Das Sondermodell RS60 ist dabei mehr ein Ausstattungspaket.
Hallo,
es gibt erste Fotos vom Innenraum und auf dem Monitor sieht man den neuen Octavia ungetarnt (leider ein wenig unscharf):
Neuer Skoda Octavia (2020): Design-Leak im Cockpit
Viele Grüße
Volker
Du warst fünf Minuten schneller Volker. Bin ich mal gespannt, ob der dann wirklich so kommt. Die Wahrscheinlichkeit ist aber schon hoch, wenn der Scala die neue Designlinie definiert.
Hauptsache der Octavia bekommt wieder Scheinwerfer und keine Design-Versuche.
Hier das Update mit den neuen Bildern.
Skoda Octavia IV (2019) - Bilder - autobild.de
Ich bin auf den RS gespannt.
und immernoch mit serienmäßigem Hängearsch. Man sollte meinen, dass die es in deutlich über 10 Jahren mal schaffen, sich ihr Auto von der Seite anzusehen, um dann festzustellen, dass das einfach nicht aussieht
Die Audi TT Modifikation wird wohl weiterhin beliebt bleiben
Ich hoffe, das war Ironie?
In den Erlkönigen ist a) soviel Messtechnik drin, dass die immer in den Knien hängen und meistens b) noch ein Anhänger dran. So sah der O3 Erlkönig auch aus und ist ja am Ende nicht so gekommen...
Der Kofferraum sollte mit Messgeräten voll sein, keine Sorge. Der Hängearsch wird das kleinste Übel sein, vermute ich mal.
Es muss für die Tuner und die ganze wahnsinnige zugehörige Industrie ja noch ein Stück vom Kuchen abfallen.
Auch Skoda wird keinen RS bauen, der schon "ordentlich" aussieht, da selbst dies immer jemanden stören wird.
Ja! Mich.
Mit Frau und zwei kleinen Kindern will ich keinen Knüppelharten, fast auf dem Boden schleifenden Wagen mit Spoilerlippen die an jedem Bremshügel Rangierkünste abverlangen.
Aber dafür gibts doch dann den Scout, mit 30 cm Bodenfreiheit.
Aber dafür gibts doch dann den Scout, mit 30 cm Bodenfreiheit.
Und den dann auf die Fresse legen. MEGA!!!
Der sieht von hinten aus wie ein großer Scala
Der neue Skoda Insignia.
Schade finde ich, dass Skoda nach dem Scala nun auch den O4 offensichtlich mit so einem angepatschten Tabletbildschirm im Cockpit ausstattet.
Aber Geschmäcker sind verschieden.
Mir gefällt es jedenfalls nicht.
Grüße
Das lächerliche (geleaked!) Symbolbild zeigt nun mal gar nichts von der Realität.
Wichtig ist vielmehr, dass der gakelige DSG-Wählhebel wohl endlich verschwindet.