Beiträge von chris193

    Habe ebenfalls die ATE an der Front, hinten die TRW.

    Die ATE haben sich verzogen, habe ich leider erst nach einigen Wochen bemerkt als ich auf der Autobahn unterwegs war.

    FMS ist leider keine qualitativ hochwertigen Marke.

    Verarbeitung stimmt oft nicht.


    Ein sehr guter Freund hatte zuletzt eine FMS, welche nach wenigen Tagen wieder abgebaut wurde. Die Anlage sollte passgenau sein, wurde durch einen KFZ-Mechaniker (sein Bruder) verbaut, dennoch war die schief und dröhnte.

    Danach hat er sich eine AGA bei einem lokalen Anbieter bauen lassen, der hat sich super darum gekümmert. Nachdem die AGA dem Fahrer etwas zu laut war, wurde diese vom Anbieter optimiert - der Klang ist einfach mega.

    Beide Videos entstanden vor der Optimierung, das Dröhnen im Innenraum ist nun weg.

    Auch andere Anlagen von dem Anbieter klingen richtig, richtig gut.


    Was ich damit sagen wollte:

    Bevor man 2k+ in eine Fertig-Anlage steckt, kann man sich auch selbst eine bauen lassen.

    2019 war das jedenfalls kein Problem die Anlage auch eingetragen zu bekommen.

    Ich will niemand angehen, aber ich traue den Ingenieuren und Entwicklern wesentlich mehr Sachverstand zu, als "irgendwelche User in Foren" - vor allem bei solchen sicherheitsrelevanten Angaben.

    Wenn die Leitfäden eben vorschreiben 200nm dann sollte man dies auch so umsetzen.

    Ein "ich weiß das besser, weil ich schonmal eine Schraube in der Hand hatte" ist vor allem bei solchen Themen komplett fehl am Platze. Im Ernstfall trifft es mitunter nicht nur das eigene heiliges Blechle, sondern ggf. auch Unbeteiligte Verkehrsteilnehmer.

    Korrekt, Platten nur an einer Achse ist nicht im Gutachten vorgesehen.

    Der Prüfer meinte dass er damit kein Problem hat wenn nix schleift oder zu weit raus ragt. Somit hat er die Platten an der VA eingetragen.

    Wichtig zu erwähnen ist, dass dies angezweifelt werden kann und bei einer angeordneten Überprüfung auf den Rückbau bestanden werden könnte.

    Probestecken, verschränken und messen.

    Dann siehst Du ob da noch etwas passt.


    Fahre das Facelift mit den Tomason TN17 8.5x19 ET 45 mit 235/35 und an der VA noch 10 mm Platten, an der HA passt da nicht mehr viel.


    Sofern Du ein Vor-Facelift fährst könnte (!) an der VA+HA 10mm passen.

    Einem versierten Schrauber oder ausgebildeten KFZ Mecha sollte dieser Fehler nicht passieren. Meine Federn wurden von einem qualifizierten Skoda-Mechaniker eingebaut. Dennoch habe ich das Knarzen vor allem im Herbst/Winter.


    Beim nächsten Wagen wird dann wohl eher ein gescheites Gewinde-FW verbaut werden.

    Ist leider nicht selten. Bei meinem hatte ich vom Beginn an ein Knacken beim Lenken. Das wurde besser, mittlerweile jedoch wieder häufiger zu hören.


    Daher würde ich beim nächsten Wagen (oder wenn die Dämpfer durch sind) wieder ein gescheites Gewinde-FW verbauen. KW, ST oder Eibach Streetcomfort.

    Endlich mal die Bremsen (TRW/Brembo Scheiben an VA/HA und ATE Ceramic Beläge) getauscht, zudem noch Ölwechsel gemacht und Winterräder aufgezogen. Der Wagen stand in letzter Zeit beinahe ausschließlich und wird dies bis März auch weiterhin tun, aber ganz ohne Winterräder ist mir auch nix. Das ein oder andere Mal wird der ja dann doch bewegt.

    Jetzt noch HU und dann ist wieder alles i.O.

    Bei optimierten Motoren benötigt man u.U. hochoktaniges Benzin. Beim normalen 2.0l TSI reicht es, wie schon zuvor geschrieben wurde das, was auf dem Tankdeckel/BDA steht.


    Die Additive (u.a. Keropur) die ARAL als Reinigungsformel bewerben, werden auch bei anderen Marken (u.a. Esso, Total) verwendet. Andere Zusammensetzung, von der Wirkung ähnlich/vergleichbar.

    Was spricht dagegen?

    Ich wechsle zum 1.11. meinen Job. Meine neue Arbeitsstelle ist in der Innenstadt, die Anbindung an den ÖPNV ist exzellent, kostenfreie Parkplätze sind nicht vorhanden.

    Somit entfallen knapp 5000km der knapp 9000km der jährlichen Fahrleistung. Ziehe ich den Sommerurlaub ab, bleiben noch rund 3000km pro Jahr.

    Nüchtern betrachtet macht ein eigenes Auto dann kaum noch Sinn.


    gigg0at

    Danke für Deinen Beitrag.


    Ich glaub, ich bessere die Boardsteinschäden aus und geh mit Klarlack drüber.

    Btw. hat jemand Erfahrung mit der Haltbarkeit von Plastidip auf Felgen - vor allem was Schnee, Eis und Streusalz betrifft?

    Meine Gemini haben einige Kampfspuren des ersten Winters.

    Nun hatte ich bereits letztes Jahr überlegt die zu Dippen, aufgrund Zeitmangel aber dann sein lassen.

    Nun überlege ich ob ich das im Herbst in Angriff nehme, gleichwohl der Wagen in Zukunft ohnehin kaum noch bewegt werden wird.

    Vom bloßen Gedanken ist es doch eigentlich eher eigenwillig, dass die Batterie nach einem Roadtrip - also sicherlich mit langen Etappen - den Geist aufgibt, zumal diese ja gerade dann gut vollgeladen werden sollte. Bei Dir hat es ja soweit gut gepasst. Was legt man eigentlich für den Tausch (inkl. Material) hin?

    Nur mit der gebuchten Option Infotainment Online erhält man u.a. die Funktion der dynamischen Routenplanung.

    Updates gehen beim Amundsen leider nicht OtA. Meines Wissens nach kann man den Status im Amundsen sehen, über https://www.skoda-connect.com/ geht es natürlich und auch können die Optionen gebucht/verlängert werden - wenn die Seite funktioniert, dies scheint mir leider nicht sehr häufig so zu sein.


    Edit:

    Man muss nach seinem Fahrprofil selbst entscheiden, ob sich eine Verlängerung persönlich lohnt. Für meinen Teil - als Wenigfahrer - habe ich mich dagegen entschieden, denn vor allem via Google Maps erhält man die zuverlässigeren Daten - mit Android Auto.

    Deswegen werde ich mir noch den Zusatzkühler vom Leon Cupra auf der Beifahrerseite verbauen, wenn Interesse besteht kann ich dazu auch ein extra Thread aufmachen mit Teilenummern und dem Umbau.

    Da es ja dann weiterhin ein Kreislauf bleibt, muss dann die Wasserpumpe ebenfalls getauscht werden? Die hat ja dann auch wesentlich mehr Volumen zu bewältigen.

    Zu den beiden Sonax Produkten kann ich ein positives Feedback geben.

    Für "eben mal schnell" ist die Versiegelung ganz brauchbar.

    Insbesondere die typischen Laufstellen von Regen, die den Schmutz vom Lack spülen z.B. Fenstergummi an der D-Säule, bleiben länger sauber. Nach 2 Wochen ist die "Versiegelung" jedoch kaum mehr spürbar.

    Gemessen am geringen Preis, der schnellen Verarbeitung, direkt nach der Wäsche einmal mit dem Tuch + der Versiegelung über den Lack polieren, geht das definitiv in Ordnung.

    Man darf jedoch keine Resultate - vor allem die Standzeit - wie bei dem PHP2 oder vergleichbare Coatings erwarten. Aber das tust Du ja auch nicht.

    seit einiger Zeit fahre ich auf meinen RS 5e facelift eine seltene Felge.

    Eine 8.5 x 19 mit 235/35 Gummies.


    Kann mir jemand berichten, wie Ihr mit der Felgengröße zurecht gekommen seid für TÜV, oder was ich machen soll ?

    Hi Matthias, ich fahre folgende Kombi:

    5E FL, Eibach Sportline Federn, 235/35 auf 8,5x19 ET 45

    Siehe auch hier

    Von der DEKRA abgenommen, allerdings auch weil diese Felgen bereits über ein Gutachten - wenn auch mit Auflagen - für den FL verfügen.

    Die Auflagen wurden vom Prüfer negiert, nach seiner Meinung nach ist das Rad an den wesentlichen Stellen abgedeckt, beim Verschränken hat nichts geschliffen.


    Allerdings sollte man sich bewusst sein, dass selbst mit Eintragung bei einer polizeilichen Kontrolle die Abnahme/Eintragung angezweifelt werden kann und man dann zur Nachprüfung darf - diese Gefahr besteht weiterhin. Ein weniger dem Tuning zugeneigter Prüf-Ingenieur kann Dir dann aber den Spaß verderben.

    Feine Sache, die Lippe sollte bei mir auch dran, die Werkstatt - hatte zuvor einen Auftrag (fremdverschuldeter "Unfall" 1x Motorhaube wechseln) bei denen und die haben die ursprüngliche Lippe zerbrochen - war nicht in der Lage die Maxton Lippe zu montieren.

    Zu den Bremsen habe ich gleich mal direkt eine Frage, wie sind die von der Lautstärke im Vergleich zu den OEM?