Hallo.hoffe bin hier richtig mit meinem Anliegen.ich möchte mir gerne eine fox auspuffanlage in meinem octavia rs tdi einbauen hat hier jemand schon damit Erfahrung gemacht.zwecks Sound und so weil ist ja ein Diesel ob da auch was rauskommt.
danke

DCC im Octavia 5E erfolgreich nachgerüstet
-
-
Nein. Hier gehts ja nicht um Auspuff sondern um die Nachrüstung von einem adaptiven Fahrwerk.
Und nein, Sound gibts nicht wirklich...
Etwas lauter und dumpfer wird’s, das war es dann aber auch.
-
Guten Abend zusammen,
Mein nächstes Projekt steht in den Startlöchern, ich rüste bei mir das Letzte noch fehlende Ausrüstungsdetail nach und zwar DCC. Wenn das drin ist fehlt mir nur noch die Standheizung zur Vollausstattung, macht aber bei nem TSI, finde ich, keinen Sinn.
Habe mir für DCC vorne einen Passat Kabelbaum gekauft, den ich zerlegt habe und die Kabel für ABS Sensor, Dämpferansteuerung, Niveaugeber, und Beschleunigungssensoren extrahiert.
Für hinten habe ich mir neue Kabelsäze gekauft.
Alles andere liegt bereit und wurde Teilweise schon verbaut. Die Halterung für das Steuergerät kann unter dem Beifahrersitz plug and play einfach eingebaut werden.Mit dem Kabelbaum starte ich am Wochenende....
-
Es geht weiter....
Habe heute den Kabelbaum ins Auto eingepflanzt.
Verlegung habe ich wie folgt gemacht.
Beim Steuergerät unter die Bodenmatte, dann über den Miteltunnel auf die Fahrerseite, unter der Bodematte zur Koppelstelle. Erschien mir am einfachsten.
Auf der Beifahrerseite gehen lediglich zwei kabel nach hinten, die sind für die Dämpfersteuerung.
Auf der Fahrerseite gehen 7 Kabel nach hinten. 2 Stück für den Beschleunigungssensor, 2 Stück für die Dämpferregelung, 3 Stück für die Niveauregelung.
Die anderen gehen an die Koppelstelle.Den CAN kann man sich an der Koppelstelle (brauner Stecker) abgreifen.
Plus geht bei mir in den Sicherungskasten auf Sicherung S21
Masse ist wie üblich an der Karosserie unterhalb der Koppelstelle anzuschließen
Klemme 15 wird vom Blauen Stecker an der Koppelstelle abgegriffenSchon ist das Steuergerät eingebunden und kann auch schon Codiert werden.
Alles ganz easy oder nicht?
Nächste Woche gehts an den Fahrwerkseinbau.
Dank @Trust2k hat sich mein Postbote gestern fast das Kreuz beim Schleppen des Pakets verrissen32kg sind halt nicht wirklich leicht
Den Kabelbaum im Motorraum muss ich dann ein Wochenende drauf angehen, das wird sonst zu viel für ein Wochenende.
-
Wenn du fertig bist, würde mich mal die aufgebrachte Zeit plus Kosten für Material interessieren
-
-
Kein Ding
Hätte es auch verdammt gern, aber Neupreis bringt einen ja um
-
Sooo, ich habs auch gewagt
Dank der tollen Unterstützung von @Trust2k und @Oli vRS bin jetzt auch seit ein paar Wochen mit (fast fertigem) DCC unterwegs.
Vielen Dank auch hier nochmal Jungs!Ich hab die Dämpfer aus einem Golf R mit Eibach/BiSS Federn kombiniert und bin sehr zufrieden damit. Hatte vorher ein H&R Monotube
für ca. 60tkm drinnen, dass ging mir aber mit der Zeit nur mehr auf die Nerven. Es wurde immer tiefer, Immer härter - war nix mehr für mich...Weil hier dir Frage nach den Kosten aufkam: je nachdem was du an Gebrauchtteilen bekommst wird man bei ca. 900.- landen (ohne Einbau des Fahrwerks).
Gleich mitbestellen ist wohl meistens günstiger. Die Arbeitszeit darf man sowieso nicht mit rechnen. 80-90 Stunden werdens in Summe schon gewesen sein
mit Teilesuche, Recherche, Wissende mit Fragen löchern, viiieeeel Zeit in der Garage. Gut möglich dass es auch mehr Zeit war....
Alleine eine abgerissene Schraube im Aggregateträger hat mich zum Abschluss ein paar Stunden beschäftigt@Grubsche: falls ich dir irgendwie weiterhelfen kann lass es mich wissen.
Alles in Allem war es mir die Zeit, das Geld und auch den Ärger aber wert
War aber denke ich der letzte große Retrofit nach Side-Assist, RDKS, A6 Kofferraumtaster und ACC-High -
Danke dir fü die angebotene Hilfe @avante
Da hab ich doch gleich mal die erste Frage dazu... Wie hast du die beiden Beschleunigungssensoren vorne im Wasserkasten befestigt? Hast du da die genauen Positionen für mich. Evtl kannst mir die noch messen bitte.
Muss noch den Motorraumkabelbaum abändern, da ich da ned unbedingt löten will.
Hinten bei den Durchführungen der ABS Sensoren und so weiter in den Innenraum ist es mir egal, da muss man nicht so aufpassen wegen der Dichtheit der Lötstelle.Welche Schraube haste den im Aggregateträger abgerissen?
Da musste doch gar ned ran, oder haste die Querlenker unten ausgebaut? -
Servus,
ich hab Gewindehülsen mit Flüssigmetall eingeklebt.
Die Positionen hab ich nach "Gefühl" ausgewählt, ich kann sie dir aber ungefähr ausmessen.
Für den Beschleunigungssensor ist die genaue Position nicht so wichtig denke ich, sollte nur gerade ausgerichtet sein.Ich hab mir für Vorne fertige Kabelbäume besorgt. Eigentlich ist nur bei der Beifahrerseite die Lötstelle im Motorraum, die ist aber gut zugänglich.
Bei mir war vorne links kein Niveaugeber verbaut. Die Halterung für den Geber wird am Aggregateträger verschraubt, diese Schraube ist mir abgerissen.
War die letzte Schraube die ich noch anzuziehen hatte..... -
DCC Umbau is bei mir nun auch fast abgeschlossen.
Mir fehlt noch die Befestigung der Beschleunigungssensoren im Wasserkasten und die Grundstellung im ausgefederten Zustand.
Ansonsten bin ich durch.
Hier mal der Kabelbaum im Motorraum, wieder mal komplet aufgedröselt.und wieder Eingewickelt
, ich finde es kann sich sehen lassen
Hab heute festgestellt, dass sich meine Batterie verabschidet hat. Kann nur noch ca 5min codieren dann ist es vorbei
-
So, ich habe fertig.
Alles fehlerfrei und funktioniert so wie es soll. Die Grundstellung habe ich mit ODIS durchgeführt, dauert keine Minute.
Ausgiebig testen konnte ich noch nicht, kommt die Tage mal.Insgesamt hat mich der Spass ohne Fahrwerk ca. 300€ gekostet.
Ich habe ca 30h für Kabelbaum, Einbau und Codierung benötigt. Projekt ist definitiv nichts für Anfänger und sollte zumindest von jemandem begleitet werden, der es schon mal gemacht hat, bzw. der sich mit den Stromlaufplänen und der verbauten Hardware auskennt.
Da ich "noch" keine Hebebühne habe, war der Fahrwerksumbau relativ ungemütlich, aber naja es geht auch ohne. -
So, ich habe fertig.
Alles fehlerfrei und funktioniert so wie es soll. Die Grundstellung habe ich mit ODIS durchgeführt, dauert keine Minute.
Ausgiebig testen konnte ich noch nicht, kommt die Tage mal.Insgesamt hat mich der Spass ohne Fahrwerk ca. 300€ gekostet.
Ich habe ca 30h für Kabelbaum, Einbau und Codierung benötigt. Projekt ist definitiv nichts für Anfänger und sollte zumindest von jemandem begleitet werden, der es schon mal gemacht hat, bzw. der sich mit den Stromlaufplänen und der verbauten Hardware auskennt.
Da ich "noch" keine Hebebühne habe, war der Fahrwerksumbau relativ ungemütlich, aber naja es geht auch ohne.Ist der Bock jetzt höher wie vorher?
Grössten Respekt vor diesem Umbau.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
-
Insgesamt hat mich der Spass ohne Fahrwerk ca. 300€ gekostet.
Blöde Frage: Macht das Fahrwerk nicht den Hauptteil der Kosten aus?
Bei der Aufrüstung vom Columbus Mib1 zu Mib 2 ist ja auch die Unit der Hauptanteil der Kosten. -
Richtig.... Bei nem DCC Fahrwerk kannste mit rund 2500€ und mehr rechnen. Hab ja geschrieben, dass ich das Fahrwerk von Trust2k abgekauft hab und über den Preis hier keine Auskunft gebe.
Aber ja , das Fahrwerk kommt dann natürlich noch on Top.
Gesendet von meinem HTC U11 mit Tapatalk
-
Dein selber wieder eingewickelter Kabelbaum schaut besser als der Originale aus
(Berufskrankheit.. bin da vom Fach)
Respekt für den Umbau.Fotos und eine Vergleichsfahrt zwischen DCC mit original Federn und DCC mit Eibach Federn wäre mal interessant.
Ich will auf keinen Fall ein härteres Fahrwerk.. aber der Bock ist so hoch -
Bzgl. Fahrwerk würde ich immer wieder mal bei den EBay-Kleinanzeigen schauen.
Die Dämpfer passen ja von mehreren MQB Fahrzeugen (Achtung nur beim Federbeindurchmesser - 55mm!).
Die Traglast wird über die Feder bestimmt, wenn man sowieso tiefer möchte kann man sich gleich die passenden Federn dazu kaufen.Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Fotos und eine Vergleichsfahrt zwischen DCC mit original Federn und DCC mit Eibach Federn wäre mal…
Auch wenn ich da zustimme, dass das interessant wäre: das DCC macht den Bock nicht tiefer. Das verändert nur die Dämpfung, nicht die Höhe.
Da du in Verbindung mit den Eibach Federn gefragt hast ist dir das vermutlich bewusst aber ich wollte nochmal drauf hinweisen. Das DCC an sich hat nur Einfluss auf die Härte der Federung, nicht auf die Höhe bzw den Federweg. -
@avante, ich weiß jetzt übrigens welche Schraube du abgerißen hast. Wie haste den Niveaugeber dann befestigt? Haste die Schraube ausgebohrt?
Mir wäre das auch fast passiert, habs aber vorher mit Rostlöser behandelt, hat ganz gut geklappt.
Wenn du das ausbohren musstest, na dann prost mahlzeit. Gscheider Scheiß. -
-
Ich werde Mal nach meinen Teilenummern schauen, sollten eigentlich auch im Octavia passen. Dann hätte ich ein DCC zu verkaufen.
-
-
@Hansen
hast Dein Fahrwerk schon verkauft ?Nein, liegt gut verpackt in der Garage.
-
Hallo zusammen,
ich melde mich hier da ich eure Hilfe benötige.
Aktuell rüste ich bei meinem Golf 7 GTI MJ 2015 DCC nach und habe nun vorerst das STG integriert.
Nun habe ich aber Schwierigkeiten bei folgenden Punkten:
1. Fehler im Steuergerät 03 (Bremsenelektronik) "Codierung falsch"
2. Wie integriere ich DCC in die FPA? Irgendwie bekomme ich es nicht hin, dass in der vorhanden FPA die zusätzlichen Punkte verfügbar sind für DCC, was muss hierfür codiert werden?
3. Datensatz ungültig im Steuergerät 14 (Dämpferregelung).
Wie habt Ihr diese Probleme behoben, könnt Ihr mir weiterhelfen?
Aktuell habe ich nur VCDS zur Verfügung, wenn sich diese Probleme damit aber nicht beheben lassen, komme ich sicherlich auch an VCP oder ODIS, ich müsste nur wissen was zu tun ist.Herzliche Grüße und tausend Dank im Voraus für eure Unterstützung
Psssttt <img src="http://octavia-rs.com/wcf/images/smilies/wink.png" alt=";)" />
Also Fehler im STG 03 konnte ich beseitigen, steckt im Byte 27 dank Meich wurde ich schon vorbereitet. Jetzt versuch ich grad DCC in der FPA zu aktivieren.
-
-
Ja ich hoffe sehr
Ich habe nun die Codierung des Gateway nochmal Abgeglichen mit einem GTI mit DCC ab Werk und habe nun DCC mit in der FPA, aber weiterhin keinen Comfort-Modus in der FPA.
Ich lese hier du hattest das Problem auch, hast du eine Lösung gefunden? Ich bin alles durchgegangen aber ich finde den Unterschied in der Codierung vom Gateway nicht, denke aber, dass dort der Fehler liegen muss.Bei dem Datensatz Fehler im STG 14 selbst denke ich komme ich ohne VCP nicht weiter, da ich hier mit VCDS nichts codieren kann.
Du hattest den Datensatz Fehler zuerst ja auch, und konntest Ihn nur lösen durch ein Index B STG, vermutlich weil es im Octavia DCC erst ab STG Index B gegeben hat ab Werk, oder?
Das sollte mich dann nicht betreffen und ich sollte den Datensatz-Fehler beheben können, hoffe ich.Im Byte 27 in der Bremsenelektronik habe ich den selben Wert wie das Vergleichsfahrzeug mit DCC ab Werk.
Leider habe ich mit VCDS in der Bremsenelektronik aber keine Klartext Codierung und tappe somit ziemlich im Dunkeln wie ich hier den Fehler mit der falschen Codierung beheben kann.Vielen Dank im Voraus und viele Grüße!
-
Datensatz Fehler bekommste nur weg, wenn du VCP oder O**S hast. Im Gateway schau ich dir nach was zu codieren ist.
EDIT:
Den Comfortmodus in der FPA bekommst du leider nicht, der ist SwaP und somit leider nicht freischaltbar per Codierung.
Wenn du das DCC auf Comfort stellen willst, dann geht das nur im Individual Modus.
Welche Version des DCC STG hast du den? Aktuell ist bei VCP nur ein Index B Datensatz vom Golf hinterlegt.
Ich bin morgen in München bei Craky aus dem Golf7Freunde Forum, ggf kann man sich ja treffen.Gruß Robert
-
Hallo Robert, ich habe deinen EDIT leider erst gerade gelesen. Wegen den Treffen habe ich eine PN geschrieben.
Hat es denn keiner irgendwie hin bekommen das es den Comfortmodus gibt?
Ich kann mich noch erinnern, dass wir damals im Autohaus einen Kunden mit der FPA-Nachrüstung hatten, dass muss so 2014 gewesen sein.
Hier war es ein normalert Golf, natürlich ohne DCC, der dann per SWAP die FPA aktiviert bekommen hat nachdem der Schalter drin war.
Der hatte dann auch den Comfortmodus, was der Kunde dann später reklamiert hatte, warum er da Comfort hat aber es identisch zu Normal ist.Ich kann mich leider nicht mehr genau erinnern wie oder was, aber wir konnten das scheinbar mit ODIS irgendwie lösen.
Ist es nicht so, das die FPA-Funktion zu aktivieren nur mit SWAP geht, aber den Funktionsumfang müsste man doch irgendwie codieren können?
Ich habe aktuell das DCC STG ohne Index aus einem Modelljahr 2014 Golf 7 R. Also das 5Q0907376.
Ein Index B Stg wird ja auch nur um 30-40€ gehandelt, dass wäre kein Problem noch zu beschaffen wenn es gar nicht anders geht.
Aber irgendwie sollte das ohne Index doch auch in meinem Golf funktionieren ohne den Datensatzfehler...Viele Grüße Maxi
-
Hallo zusammen, also:
Der Datensatzfehler ist nun behoben.
Das DCC Steuergerät 5Q0907376 (ohne Index) SW:0115 konnte problemlos mit der Flash-Dateien von VW (aus Erwin) auf 5Q0907376B SW: 0121 mit VCP geflasht werden.
Der Datensatz aus VCP für STG ohne Index B konnte davor zwar geladen werden, hat aber nicht funktioniert, hier gibt es aber aktuell auch keinen für den Golf für STG ohne Index!
Für Index B gibt es in VCP einen Datensatz und dieser hat dann nach dem Flash auch wunderbar funktioniert!
Herzliches fettes Dankeschön geht hier an Grubsche !!!
Der mir fehlende Comfort Modus in der FPA ist nach wie vor nicht vorhanden. Hier bin ich noch nicht ganz zufrieden, werde aber wohl damit leben müssen.
-
Hallo zusammen! Habe vor das ganze nun bei mir im Golf auch nachzurüsten.
Leider kann mir VW die TN des Steckers vom DCC Stg. nicht nennen.
Hat da jemand die TN für mich, ggf auch die der versch. Pins + Staubkappen?Vielen Dank.
-
Hi, also ich hab den bestellt, der hat super gepasst:
6Q0973047
Pins können Dir die anhand der Nummer im ETKA raussuchen, sind aber sehr teuer direkt bei VW.
-
Danke, so wie's aussieht sind das ja auch die Standard und Micro Timer Pins, wie so oft, oder?
Noch eine Sache, ist der Höhenstandssensor der noch dazu kommt der gleiche wie auf der anderen Seite? Ich finde im ETKA nur einen und zwar hinten.
-
Du brauchst vorne zwei und hinten einen Niveausensor.
Vorne links: 5Q0412521C
Vorne rechts: 5Q0412522C
Hinten links: 5Q0512521J für Frontantrieb und Mehrlenker HA
-
Mein Auto ist nen R FL mit Xenon/LED. Dann habe ich ja schon zwei, oder?
-
Gib mir mal deine VIN dann schau ich nach.
-
Und wegen den Beschleunigungssenoren vorne kann ich dir empfehlen diese Domlagerverstärkungen für vorne zu bestellen: 5Q0809131B
Dort hab ich nen Loch rein gemacht und mit einer Gewindehülse den jeweiligen Sensor befestigt, dann ist das super fest und man muss nix kleben. Man kann auch nen Gewinde und passendes Loch reinschneiden dann kann man den Sensor wie original festschrauben. Mache noch mal Bilder.
-
Und wegen den Beschleunigungssenoren vorne kann ich dir empfehlen diese Domlagerverstärkungen für vorne zu bestellen: 5Q0809131B
Dort hab ich nen Loch rein gemacht und mit einer Gewindehülse den jeweiligen Sensor befestigt, dann ist das super fest und man muss nix kleben. Man kann auch nen Gewinde und passendes Loch reinschneiden dann kann man den Sensor wie original festschrauben. Mache noch mal Bilder.
Danke für den Hinweis. Ist denn die Befestigung nicht, da MQB, vorhanden?
Gib mir mal deine VIN dann schau ich nach.
Hast ne PN
-
Nein nur hinten sind die Löcher vorhanden, vorne ist wenigstens beim Octavia nix drin leider.
-
Nein nur hinten sind die Löcher vorhanden, vorne ist wenigstens beim Octavia nix drin leider.
Komisch. Gab es denn beim Octavia das Fahrwerk nie Serie?
Kann mir fast nicht vorstellen das es versch. Karrossieren gibt für mit und ohne. Oder wo genau wird der Sensr befestigt? Bin aktuell noch im Reseach.