Sehr interessanter Beitrag, das Thema kannte ich noch nicht. Allerdings steht dort doch auch eine Lösung: Öl auf höhere Temperaturen bringen. Nach einer etwas längeren Autobahnfahrt sollten die Dieselanteile im Öl verdampfen und über die Kurbelgehäuse Entlüftung wieder der Verbrennung zugeführt werden.
Beiträge von badworseme
-
-
Viel wichtiger als die Öltemperatur, die vor dem abstellen des Motors vorlag ist aber die Wartezeit nach dem abstellen und, wie gerade das Auto steht.
Wobei man da insgesamt nicht allzu pingelig sein braucht. Motorölkontrolle direkt nach dem tanken ist immernoch besser als gar keine, solange man nicht panisch reagiert wenn "sehr viel" (weil das Ölpeilstabrohr noch Ölfeucht war) oder "sehr wenig" (weil noch nicht alles zurück gelaufen ist) drin ist. Das, was der Peilstab als ober- und Untergrenze anzeigt ist deutlich von den technischen zu viel oder zu wenig Grenzen entfernt. Die planen Fehler des Users beim messen oder auffüllen da schon mit ein. -
Hier mal die dazugehörige Mail
PolarFIS MQB Ready on AutoPolar!
We are excited to announce that PolarFIS will be ready for MQB platform in the next days. At this moment, we are doing some final improvements and very soon our first stock production will start. We desire to give thanks to all beta testers and to the community for his big pattient in this development.Currently supported models
MQB will include several models and brands, so it will possible that the list of models supported raise step by step.
VW Arteon
VW Atlas
VW Golf 7 (Typ Mk7)
VW Golf 7 Sportsvan (Typ Mk7)
VW Passat
VW Polo
VW Tiguan
VW Touran
VW Teramont
Skoda Octavia (MQB)
Skoda Octavia RS (MQB)
Skoda Karoq
Skoda Kodiaq (MQB)
Seat Arona
Seat Ateca
Seat Ibiza
Seat Leon III (5Q)All models equipped with Virtual Cockpit are not supported yet, it will be supported in the next firmware releases (currently under development). For last, this models must have original Radio from factory (OEM). Other radios will be added in next releases too.
Und der YouTube Link
-
Ich kopier meinen Beitrag aus dem falschen Thema mal hier nochmal rein. Das hat jetzt nix mit deinem Mazda zu tun, ich glaube dir, dass der das gut durchgehalten hat. Ich hab aber wieder aufgehört und wollte das hier auch nochmal begründen
Zitat von badworseme: „Ich hab auch mal mit 2T Öl gepanscht (bevor ich mich mal richtig zur Thematik belesen hab) um das Ampelruckeln zu verringern und hab kurz nach dem Update aufgehört.“
Was hast du denn da genau gelesen?
Meistens liest man…
Vor allem alles unter diesem Link. Da wurde das alles sehr umfangreich und vor allem halbwegs wissenschaftlich betrachtet. Das was man so in Foren liest ist ja immer nur Gefühl, die haben dagegen mal gemessen.
Wie gesagt sehr umfangreich kann man sich das unter dem Link oben durchlesen.
Kurzzusammenfassung: die dem 2T Öl nachgesagten Vorteile lassen sich unter Laborbedingungen nicht nachweisen. Aber einige der Öle enthalten Spuren von Zink, das sich sehr negativ auf die ganzen Einspritzkomponenten auswirkt. -
Die offensichtlichen Sachen zuerst:
Geht denn der Rückfahrscheinwerfer auf der Seite und wenn nicht: hast du es mal mit einer anderen Glühlampe probiert? Wie schon erwähnt: wurden irgendwelche Modifikationen gemacht, die das verursachen könnten?
Ansonsten sind kurze normalerweise an irgendwelchen Scheuerstellen oder falls da mal jemand dran war an irgendwelchen Reparaturstellen, die schlecht ausgeführt wurden. Wenn es keine allgemein bekannten Scheuerstellen und keine dir bekannten Reparaturstellen gibt hilft nur noch Kabel absuchen.
Ansonsten als kurzfristige Lösung: falls der Fehler mit abgeklemmtem Rücklicht nicht mehr kommt könntest du temporär ein Kabel von rechts rüber ziehen, um die beiden zu versorgen. Meines Wissens sind Fehlermeldungen im Auto egal, solange das tatsächliche Rücklicht funktioniert -
Ich meinte, ob die Toleranzgrenze von VW niedriger geworden ist. In meinem 1Z steht denke ich in der Bedienungsanleitung ein Ölverbrauch von 1,5L/1000km als normal drin. Wenn jetzt nur noch 0,5 drin stehen hätten die ja die Grenze reduziert.
Das wären 0,15L/100km und damit nur ca 1/50 vom Benzinverbrauch. Das versaut denke ich nicht die AU, zumal das Öl heutzutage auch relativ sauber verbrennt.
Mein 1Z Diesel hat keinen merklichen Ölverbrauch. -
Ist das weniger geworden? Die Standard Aussage vom VAG Konzern ist 1,5L/1000km wäre normal. Dann müsste man zwischen 2 Festintervall Ölwechseln 22,5L Öl nachkippen und das wäre noch (nach offiziellen VW Maßstäben) normal. Da könnte man sich meiner Meinung nach den Ölwechsel ganz sparen.
-
Ich hasse es, wenn die sämtliche reguläre Ausstattung als Extra aufschreiben. Im Prinzip hat der bis auf die park distance vorne und die elektrische Heckklappe keinerlei Sonderausstattung oder?
Aschenbecher vorne und hinten könnte ein Zeichen für Raucher als Vorbesitzer sein also sehr genau auf den Geruch achten. Vor allem falls ein Duftbaum oder ähnliches drin hängt. Für die Probefahrt raus schmeißen und dann nochmal riechen (falls das ein Thema ist. Für mich wäre das ein extrem wichtiger Punkt)
Also mir persönlich wäre Abstandstempomat sehr wichtig aber solange man sich nicht dran gewöhnt hat geht sicher auch das normale.
Ansonsten scheint 24.000 laut mobile ein okayer Preis zu sein.Alles, was mir an Zusatzausststtung wirklich wichtig ist (xenon oder LED, beheizte Sitze vorne, Tempomat) hat der RS serienmäßig, daher ist nicht auf viel zu achten. Anhängerkupplung ist für mich inzwischen noch wichtig aber das ist ja sehr spezifisch.
-
Vertrauen in Werkstätten ist komplett weg aber das wäre bei meinen Erfahrungen vermutlich bei jedem so. Dass ich ein unangenehmer Kunde bin weiß ich. Ich verstehe die Materie und bin mittelmäßig wissend und kriege es vor allem mit, wenn mir Blödsinn erzählt wird. Wenn die OEM Werkstatt behauptet, der Lüfter wäre beim angehen einfach explodiert und hätte dabei den Kühler in Mitleidenschaft gezogen (allerdings gibt es online exakt niemanden mit dem gleichen Modell, bei dem auch plötzlich der Lüfter explodiert wäre) dann weiß ich, dass es wesentlich wahrscheinlicher ist, dass denen ein Schraubenzieher da rein gefallen ist, der beim Lüfter an schalten selbigen blockiert und zerstört hat und dabei den Kühler beschädigt hat. Aber die können ja nicht von ihrer Story abweichen und da der Schraubenzieher natürlich nicht mehr an Ort und Stelle liegt kann ich auch nichts beweisen. Der fade Beigeschmack, dass ich wieder mal beschissen wurde bleibt aber. Und das ist nur eine von vielen Storys.
Umlenkrollen hab ich auf dem Schirm. Bei dem SKF Satz sind aber alle Rollen und Schrauben für den Zahnriemen dabei. Siehe VKMA 01263 - Google-Suche
Ich bin noch am überlegen ob ich die Rollen vom Keilriemen gleich mit mache. Der Riemen selbst wurde beim Klimakompressor Tausch mit gemacht aber die Rollen sind noch die alten. Denke aber die werd ich noch so lassen. Der Keilriemen ist ja nicht direkt lebensnotwendig.
Kühlflüssigkeit bin ich von ausgegangen, dass die komplett abgelassen und gewechselt werden muss beim WaPu Tausch, steht daher auch schon mit auf der to do Liste.
Trotzdem danke für die Tipps -
Das stimmt so leider nicht. Die Werkstätten, die ich hier so kennengelernt habe versuchen auch immer erstmal, eigene Fehler auf den Kunden abzuwälzen. Da wird dann behauptet, dass ein selbst verursachter Fehler eigentlich schuld des Kunden ist. Und arbeiten werden berechnet, die nie gemacht wurden. Teile getauscht, die noch nicht tauschwürdig sind. Aber das ist hier nicht das Thema.
Scheinbar macht den Zahnriemen hier kaum jemand selbst und daher gibt es wohl auch wenig Erfahrungen dazu, welche Nachbau-Spezialwerkzeuge man verwenden kann. Ich werde nach dem Tausch berichten
-
Rabatt ist ein sehr viel komplexeres Thema als "da hat mal einer 16% bekommen, ich möchte auch 16%"
Kunden, die nicht das erste mal da sind und bei denen man weiß, dass die auch für alle Werkstatt Geschichten wieder rein kommen bekommen ganz andere Rabatte als welche, die zum ersten Mal da sind und von vornherein um jeden Cent feilschen. Außerdem hängt der Rabatt auch viel von möglicher Zusatzausststtung ab. Wenn du noch einen Dachgepäckträger, einen Satz Winter-Alus und sonstigen Kladderadatsch aus dem Zubehör dazu nimmst dann kriegst du darauf ggf deutlich höhere Rabatte, was dann unterm Strich den Gesamt-Rabatt auf den Gesamtpreis auch nochmal besser macht.
Und nicht zuletzt hängt das auch von der aktuellen Marktsituation ab. Wenn du aktuell einen Benziner RS kaufen willst sind da nicht viele % drin weil gerade alle einen Benziner haben wollen. Diesel sieht die Situation ganz anders aus.Und so oder so wirst du die höchsten Rabatte online finden. Wir haben bei meinem Arbeitgeber so eine Mitarbeiter Angebots Plattform und da hat ein Kollege vor ein paar Jahren (vor der ganzen Diesel Geschichte, als der Benziner noch der böse war wegen CO2) einen Golf R mit deutlich über 30% Rabatt auf Liste bekommen. Der hat für den neuen so viel bezahlt, wie ein Jahreswagen vom gleichen Modell mit ähnlicher Ausstattung beim Händler gekostet hätte.
Gegenbeispiel: als ich letztes Jahr mein Motorrad bei Honda neu gekauft habe waren nicht mehr als 3% drin. Er meinte er verkauft dieses Modell schneller als es wieder rein kommt, die 3% hat er mir von sich aus gegeben und mehr war nicht möglich. Punkt.
Wenn dir die letzten Prozente so wichtig sind führt also am Online Autohaus kein Weg vorbei. -
Bei mir auch schreiben seit 12/16 und update seit 01/17
-
Sind denn die 214 "bewiesen" und seid ihr wirklich bis zum Ende der verfügbaren Drehzahl gefahren? Nicht vergessen, dass es bei der Zahl um die Spitzenleistung geht und die tritt erst am Ende des Drehzahlbandes auf.
Ansonsten ist der Haldex Allrad tatsächlich nicht so der effizienteste Antrieb also ich kann mir schon vorstellen, dass der Unterschied nur von Allrad vs Fronttrieb kommt.
-
Zitat von badworseme: „Ich hab auch mal mit 2T Öl gepanscht (bevor ich mich mal richtig zur Thematik belesen hab) um das Ampelruckeln zu verringern und hab kurz nach dem Update aufgehört.“
Was hast du denn da genau gelesen?
Meistens liest man…
Vor allem alles unter diesem Link. Da wurde das alles sehr umfangreich und vor allem halbwegs wissenschaftlich betrachtet. Das was man so in Foren liest ist ja immer nur Gefühl, die haben dagegen mal gemessen.
Wie gesagt sehr umfangreich kann man sich das unter dem Link oben durchlesen.
Kurzzusammenfassung: die dem 2T Öl nachgesagten Vorteile lassen sich unter Laborbedingungen nicht nachweisen. Aber einige der Öle enthalten Spuren von Zink, das sich sehr negativ auf die ganzen Einspritzkomponenten auswirkt.@Mods: könntet ihr die beiden Beiträge dazu bitte einmal in den dazugehörigen pansch-Thread verschieben?
-
Es gibt mal wieder eine Ankündigung, dass "in a few weeks" die MQB Platform genutzt werden kann. Das glaub ich allerdings inzwischen erst, wenn es so weit ist. Schließlich kündigen sie das seit über 2 Jahren schon an.
PolarFIS MK5/6/8P (new hardware revision)
We are happy to announce a new hardware revision of our current product PolarFIS Advanced [PF03]. The new product name will be PolarFIS MK5/6/8P [PF04].This new revision contains some important improvements and fixments for continue giving long support to this product, and will be used as “base” for the new PolarFIS MQB that will be released in the next weeks.
PolarFIS MK5/6/8P improvements/fixments
· Drastically reduced the power consumption of module with vehicle in standby (14 mA)· New microcontrollers (MCU) 50% faster
· Support for multidiagnosis DSG parameters (in future firmwares)
· Simplified PCB board with fewer components
· Removed serial port communications to prevent delays
· Improved thermal characteristics
· Other minor improvements done
-
So jetzt kann könnt ihr in ruhe über mich herziehen, bin hier Raus soviel Korinthenkackerei ist zuviel für mich.....
*hust hust*
Davon abgesehen, dass das meiste von dem, was du schreibst totaler Mumpitz ist und du hier für pro tuning Polemik im falschen Thema bist ist ein "ich hab keine Lust mehr, ich geh jetzt" nur um eine Stunde später doch wieder zu antworten einfach nur noch peinlich. Vor allem in Verbindung mit den ersten 2 Punkten. Also tu uns doch bitte einen Gefallen und steh zu deinem Wort.
Vielen Dank -
Kann ich bestätigen. Also Regeneration merke ich seitdem eher mal aber es kann auch sein, dass ich einfach mehr drauf achte. Ruckeln 8st aber tatsächlich weniger geworden. Ich hab auch mal mit 2T Öl gepanscht (bevor ich mich mal richtig zur Thematik belesen hab) um das Ampelruckeln zu verringern und hab kurz nach dem Update aufgehört. Das ruckeln an der Ampel ist deutlich weniger geworden
-
Z. B. wenn man wie @pelmenipeter geschrieben hat bestimmte Features der Tuning Maßnahme nicht möchte. Heutzutage wird bei den meisten Tunern vor allem der Ladedruck, der Drehmomentbegrenzer und der Drehzahlbegrenzer angehoben, um eine höhere Leistung zu erzielen. Wenn man das aber nicht möchte kann ein Einzeltuning durchaus sinnvoll sein. Oder wenn man für Renneinsatz auf Haltbarkeit scheißt und noch mehr raus holen möchte. Oder wenn man irgendwas an der Luftversorgung ändert (bei Turbomotoren normalerweise leistungsfähigerer Turbo oder Ladeluftkühler, bei Saugmotoren z. B. Retrofit eines Turbos oder Kompressors oder einfach ein zusätzlicher Lufteinlass oder größere Airbox oder so)
Mir ging es vor allem darum, dass eine "Leistungsoptimierung auf dem Prüfstand" normalerweise kein echtes Einzeltuning ist sondern bloß die normale Software mit vorher nachher Messung beinhaltet.
Genauso könnte ich fragen, warum man eine vorher nachher Messung machen sollte, wenn sich die Software doch schon tausendfach bewährt hat. -
Die dabei ermittelten Werte sind aber korrekt. Radleistung kann man ja direkt messen, die Motorleistung ist aber „errechnet“, oder?
das ist richtig. Es wird die Antriebsleistung vom Motor auf die Rolle gemessen und dann im ausgekuppelten Zustand gemessen, wie viel Kraft benötigt wird, um Getriebe, Räder und den Rest vom Antriebsstrang in Bewegung zu halten. Diese Leistungen werden aufeinander addiert und man hat die Motorleistung. Deshalb kann man auch die Motorleistung verschiedener Antriebskonzepte nur bedingt miteinander vergleichen. Der Motor ist der gleiche und bringt die gleiche Leistung aber beim Allrad hast du einfach wesentlich mehr Verluste, wodurch die Radleistung merklich geringer ist (angenommen die Traktion beim Frontkratzer ist ausreichend, dass die Räder nicht durchdrehen). Genauso manuelles Getriebe zu Automatik (gerade bei den alten Wandlergetrieben erheblich).Diese Messungen sind allerdings auch mit einem doch recht deutlichen Fehler behaftet. Bei seriösen Messungen steht das dabei. Die von der MOTORRAD getesteten Motorräder sind z.B. alle mit +-5% angegeben. Das macht bei 200 PS immerhin +-10 PS. Wenngleich die Streuung bei Wiederholungsmessungen oftmals deutlich geringer ausfällt, die vom Hersteller garantierte Toleranz beträgt nur +-5%
allerdings bekommt man für 900€ keine im Normalfall echte „Abstimmung auf dem Prüfstand“. Viele Tuner nennen das so, weil’s besser klingt. Die spielen dir aber auch nur die gleichen, einmal ermittelten Kennfelder auf und machen nur eine Eingangs- und eine Ausgangsmessung. Für eine tatsächliche Abstimmung auf dem Prüfstand (vor allem bei aufwändigen Umbauten wie größerer Turbo+Ladeluftkühler+AGA+weiß ich was noch) brauchst du je nachdem wie gründlich du es machen willst zwischen 2 Tagen und 2 Wochen. Nach oben ist das offen. So eine Abstimmung ist nämlich Erfahrungs-geschwängertes „Trial and Error“. Du änderst das Kennfeld und machst einen Prüfstandslauf, um zu sehen, was sich jetzt tatsächlich verändert hat. Dann änderst du wieder und machst noch einen Lauf. Usw Usf, bis du die Leistungskurve hast, die du haben willst. Das dauert eine Weile und erfordert einige Prüfstandsfahrten.
-
Vielleicht liegt das am Wohnort aber alle Werkstätten bei denen ich bisher war haben mich entweder beschissen oder gepfuscht. Das hat dazu geführt dass ich absolut keinem Handwerker mehr vertraue, den ich nicht persönlich kenne und alle Tätigkeiten, die ich selbst bezahlen muss grundsätzlich hinterfrage und mir erklären lasse. Bzw alles, was ich mir zutraue selbst erledige. Da bezahl ich niemanden dafür dass er mich dann bescheißt und weiß außerdem wer daran schuld ist, wenn irgendwas nicht funktioniert.
Mir ist durchaus bewusst, dass nicht alle Handwerker schlecht sind aber ich hab so unglaublich viele schlechte und noch schlechtere Erfahrungen mit Werkstätten gemacht dass ich nicht anders kann. Und ich kann das von außen nicht erkennen ob der eine jetzt ehrlich ist oder nicht und deshalb misstraue ich erstmal jedem.
Zahnriemen hab ich noch nie gemacht aber trau ich mir an sich zu. Einmal ist für jeden das erste mal. Aber ich frag lieber vorher nach Erfahrungen.Ja, SKF hatte ich mir auch schon raus gesucht. Denke die Teile sind in Ordnung. Der Satz mit WaPu kostet etwa 180 Euro
á SKF Wasserpumpe + Zahnriemensatz VKMC 01263-2 günstig online kaufen | kfzteile24.de -
Was willste da groß machen. Die Bremsscheiben kosten ja schon über 200 pro Achse, die Beläge deutlich über 100 pro Achse. Da bist du ja schon bei über 600 Euro Teilepreis nur für die Bremsen. Wenn sie die wirklich machen sollten ist da nix mehr zu rütteln. Wenn sie die aber gemacht haben ohne dich zu fragen könntest du auf Rückabwicklung bestehen. Da sie die Altteile vermutlich schon entsorgt haben wird das dann ein Fall für den Anwalt. Gerade bei Bremsen machen Werkstätten das gerne. Wenn die eigentlich noch 1 Service Intervall gehen würden einfach tauschen und entsorgen. Die sind schnell gewechselt und von den 600 Euro Teilepreis die du bezahlst bleiben mindestens 200 an der Werkstatt hängen. Das sieht man wenn man sich die Teile mal selbst kauft. Preise bei kfzteile24 sind etwa 300 Euro für einen kompletten Satz ATE Scheiben und Beläge plus die Schrauben, die man von Skoda noch braucht
-
Salut,
bei meinem RS (2009er FL TDI mit etwas unter 160.000km auf der Uhr) wird demnächst der Zahnriemen fällig. Geräusche macht er bisher keine und Inspektion war auch unauffällig aber der ist 9 Jahre und wie gesagt 160.000km alt also langsam tauschwürdig.
Ich will das selbst erledigen.
Habe schon diese sehr gute Anleitung gefunden, in der auch die benötigten Spezialwerkzeuge Kurbelwellenfestsetzer T10050 und Steuerzeiteinstellwerkzeug 3359 genannt werden.
Ich habe gestern schon mal Google bemüht und die original VW Werkzeuge sind wie üblich reichlich teuer.
Die Nachbauten variieren sehr stark in Qualität und Preis. Es wird zum Beispiel oft berichtet dass man beim T10050 erstmal den Lack runterkratzen muss weil der sonst nicht auf die Zähne passt. Leider heißt teuer nicht automatisch gut.
Hat da einer ein Set, das sofort gepasst hat?
Und noch eine Frage zum Motor abfangen: wo macht man das am sinnvollsten? Die Ölwanne ist ja dafür eher weniger geeignet oder?
Auch der Zahnriemensatz: Dayco ruft 220€ auf, Ina bietet einen für 110€. Gibt es da Erfahrungen zu?Danke
Alex -
Hat von euch eigentlich schon mal jemand den Teilekatalog unter realoem.com ausprobiert?
Die sind spezialisiert auf BMW aber ich hab gerade gesehen, dass es dort auch Teilekataloge von VAG, Mercedes und vielen weiteren gibt. Der Link oben führt direkt zum 2009er Octavia.
Falls den schon einer kennt: stimmen die Teilenummern soweit?Grüße
Alex -
Habe keine Lösung aber das gleiche Problem. Seit diesem Winter und bei etwas über 150.000 km hat mein 2009er FL angefangen, dass die linke Blinkerkontrolle und die Kontrollleuchte vom Berganfahrassistent unregelmäßig glimmen. Bei mir geht das aber nicht bei Motor an wieder aus sondern tritt auch unregelmäßig während der Fahrt auf. Außerdem geht die Kontrollleuchte für's Abblendlicht immer mal wieder von "an" in den Glimmmodus (von "aus" bisher nicht) Interessant, dass ich nicht der einzige bin
-
Das Auto soll sportlich, klein und sparsam sein und eine gute Straßenlage haben? Das beißt sich aber schon irgendwie.
Der Markt an kleinen Flitzern ist ja sehr überschaubar. Neu kommen aktuell ein paar dazu (Kia Picanto GT-Line (soll einer mit 100 PS kommen), UP GTI) aber sonst kenne ich nur Ibiza Cupra, Fabia RS, Polo GTI, Adam S, Corsa OPC und Fiesta ST. Wobei die VAG Modelle mit ihrem 180 PS Motor tatsächlich sehr sportlich für die Größe sind. Der Corsa mit seinen 207 Pferden ist krank.
Sparsam sind die aber alle nicht. Verbrauch von 6-7 Liter ist zwar ok aber die verlangen meines Wissens alle nach Super Plus.
Ein Kumpel hat sich den Adam S vor etwa einem Jahr geholt und das ist zwar ein knuffiges Auto aber der Adam ist ein Livestyle Mobil und wird entsprechend teuer gehandelt. Gebrauchte S fangen so bei etwa 13-14 an. Dafür hatte der Adam für die Klasse sehr ungewöhnliche Ausstattungsoptionen (Lenkradheizung, Einparkautomatik).
Der ist aber tatsächlich extrem klein. Für einen Wocheneinkauf brauchst du definitiv die Rückbank.
Reicht dir die Größe? Vom geräumigen Octavia kommend stell ich mir die Umstellung schwierig vor. -
Das ist leider beim RS nicht allzu leicht. Der Vorbesitzer von meinem RS hat für das andere Radio das Zündungsplus Signal von der Beleuchtung des Lichtschalters links genommen, weil er kein anderes gefunden hat. Da solltest du allerdings den Zigarettenanzünder nicht direkt dran hängen sondern nur über Relais.
-
Er hat doch schon geschrieben, dass Verkauf an ihn sein muss. Damit muss der neue Käufer von Privat kaufen, womit sämtliche Gewährleistungsansprüche über den privaten Verkäufer laufen müssten bzw von diesem wahrscheinlich ausgeschlossen werden. Wie das mit der Garantie, speziell mit der Verlängerung auf 5 Jahre läuft solltest du vorher noch herausfinden.
So ganz grundsätzlich musst du aber jmd finden, der genau die Ausstattung will, auf keinen Fall warten will und bereit ist, Einschnitte bei Garantie und Gewährleistung zu machen. Das dürfte nicht der Standard Skoda Käufer sein.
Viel Erfolg aber mach dir keine zu großen Hoffnungen, dass das ne 0 wird -
Ich stimme bei der linken Spur und Scheinwerfer an voll zu. Autos, die dort etwas langsamer überholen (oder überhaupt nicht mehr) realisieren das mit Licht an definitiv schneller. Dabei fahre ich nicht dicht auf und gebe weiß Gott keine Lichthupe. Selbst beim Xenon des 1Z und den LED Streifen darunter wirkt die Optik schon Wunder, das aber vor allem tagsüber. Nachts fahren eh alle mit Licht.
Was du aber gerade etwas außen vor lässt ist die Abnutzung (wobei man die natürlich schlecht bewerten kann). Bei >8000km in 10 Wochen kommst du auf >40.000 im Jahr also 120.000 in 3 Jahren. Das kann schon einen erheblichen Einfluss auf den allgemeinen Qualitätseindruck haben. Mal sehen, wie sich der neue macht
Noch ein Wort zu den Mappings: ich glaube, da überschätzt du die Hersteller doch deutlich. Natürlich gibt es Einflussfaktoren, die die eingespritzte Spritmenge neben den Hauptregelgrößen (Luftmasse, Druck, Temperatur, Drehzahl, Drosselklappenstellung und Lambda) beeinflussen. Und es wäre auch technisch und rechtlich möglich, mehrere Kennfelder aufzuspielen. Aber so ein Kennfeld erstellt sich nicht nebenbei, da sind (für Großserienproduktion) Wochen auf dem Prüfstand erforderlich. Warum genau sollte der Hersteller da ein Mapping dafür entwickeln, dass deinen Motor schont bloß weil du zu geizig bist, rechtzeitig Service zu machen? Oder Tank auf Reserve: da geht einfach noch einen Liter eher die Tankwarnleuchte an und die Restreichweite wird einfach als errechnet minus 30km angezeigt (so machen die Hersteller das ja). Warum sollten die da ein eigenes Mapping für entwickeln? Wenn dann wird eher mit "Overlays" oder wie man die nennt gearbeitet. Du nimmst das Kennfeld plus z. B. 10% oder 20% Sprit im Kaltstartbetrieb oder Kennfeld Minus 10 oder 20% bei Reserve. Bin mir aber ziemlich sicher, dass die da kein eigenes Mapping für entwickeln.
Auch einfahrbetrieb glaube ich dir, dass es da Unterschiede gibt aber das sind auch eher on-the-fly Anpassungen des vorhandenen Kennfeldes als ein eigenes. -
Trotzdem hat er recht. ZGG ist beim Führerschein entscheidend (mit B darf zGG Auto + zGG Anhänger nicht über 3,5t liegen). Bei der Anhängelast kommt es nur aufs reale Gewicht an.
Allerdings @TE: die meisten überlegen zum Hausbau sich einen Hänger zuzulegen. 750 kg sind sehr wenig (Anhängergewicht muss noch abgezogen werden) für Transport von Baustoffen, Erde usw. Viele sind hoffnungslos überladen unterwegs und das kostet richtig Geld. Und ungebremst fährt sich wie gesagt grauenvoll. -
Eieiei, da ist wieder geballtes Fachwissen aus den letzten 3 Spiegel Online Artikeln zum Thema unterwegs....
-
Das macht sehr wohl einen Unterschied. Wenn man keinen BE Führerschein hat gilt nämlich nicht nur, was der Hänger tatsächlich wiegt sondern auch, was er wiegen darf (zulässiges Gesamtgewicht). Einen normalen 750 kg Anhänger mit ZGG 750 in den Papieren darfst du dort nicht anhängen.
Davon abgesehen kann ich so große ungebremste Anhänger nicht empfehlen. Das fährt sich grauenvoll.
Auflasten ist immer schwierig. Da deine Papiere 745 Kilo sagen müsste irgendein Prüfer per Einzelabnahme die Verantwortung dafür übernehmen. Es wird schwer, da überhaupt jemanden für zu finden. Und teuer wird's vermutlich außerdem. Frag mal bei der Dekra nach ob das geht. Mach dir aber keine zu großen Hoffnungen. Einfacher wäre das ablasten des Hängers. -
Jetzt gibt es welche, aber die lesen sich fast genauso wie die vor 1 Jahr...
About PolarFIS for MK7 and MBQ platform (new models)
Hi to all,
First of all, give you thanks for all your interest in our PolarFIS product and for contact with us.
At this point, we are very close to release the first initial beta for this platform, and we need a little help from your side.
In the case that you have one MK7 model (Skoda, Seat, Golf), we need that you send us an AUTOSCAN of your vehicle, we are looking for different configurations or variants that can exists.In case you have one of this models, and you send us this file, we will appreciate very much, and will help us to finish more faster (and stable) the first beta firmware.
For any other concern or doubt, as always feel free to contact me here, anytime.Thanks in advance for all your help and collaboration,
With best regards!
Pedro E. Palacio (Sales manager)
Administrative / Sales department of AutoPolarWebsite www.Auto-Polar.com | Welcome to Auto-Polar official website, home of PolarFIS and PolarBT
E-mail sales@auto-polar.com
Skype hf40@hotmail.com
WhatsApp 0034 600 000 006Also so wie es klingt wird bald eine Beta fertig sein und sie brauchen jetzt Auto scans. Wer unterstützen möchte kann seinen ja da hinschicken
-
hier in den Kommentaren. Alles auf englisch und auf der mobilen Version der Seite nicht sichtbar. Du musst dir dann die Desktop Seite anzeigen lassen falls du am Handy bist
-
Hi
wie hier nachzulesen gibt es seit dieser Woche bei der HU eine Prüfung der 2.0 TDI Motoren auf das Diesel-Update.
Da das über die Prüfsumme geschieht müssten dabei neben noch nicht durchgefühten Software-Updates auch nicht eingetragene Tunings auffallen und die Plakette müsste verweigert werden. Das würde ich gerne Testen. Ich werde mich im Laufe der nächsten Woche in Nordberlin irgendwo mit einem befreundeten Prüfer treffen um das ganze bei meinem eigenen RS (Originalzustand mit Diesel-Software-Update, also eigentlich legal) mal außerhalb der HU überprüfen. Es wäre natürlich auch interessant, ein Auto da zu haben, bei dem das Gerät anschlagen müsste um nachzusehen, ob es das wirklich tut.Ich werde ihn natürlich vorher instruieren, dass er unabhängig vom Ergebnis euch nicht aufschreiben oder melden darf, das Ganze ist rein wissenschaftliche Neugier. Daher suche ich jemanden, der eine der folgenden Sachen hat:Originale Software ohne Diesel-Update
Software-Tuning nach durchgeführtem Update
Software-Tuning ohne durchgeführtes Update
Ihr könnt euch bei mir per PN melden, das ganze bleibt natürlich anonym.Alex
-
ACHTUNG Update
weils wichtig ist in einem eigenen Beitrag:
die Prüfung auf das Software-Update erfolgt über die Checksumme des Steuergerätes. Wenn die Checksumme nicht mit der hinterlegten übereinstimmt soll in den Papieren und in der Reserveradmulde geprüft werden, ob irgendeine legale Leistungssteigerung verbaut (und eingetragen!!!) ist. Wenn nicht wird die Plakette nicht erteilt.Falls aus irgendwelchen Gründen die Kommunikation mit dem Steuergerät nicht funktioniert soll mittels Fahrgestellnummer auf einer Webseite überprüft werden, ob das Update bereits eingespielt wurde. Wenn nicht gibt es keine Plakette.Da sich die Prüfsumme sowohl beim Diesel-Update, als auch bei einem Tuning verändert heißt das, dass aktuell auch illegale Tunings bzw. ein Nachträgliches Wieder-aufspielen der vor-Update Software zu einem nicht-Bestehen der HU führen würden, weil die Checksumme nicht stimmt! Dabei ist es auch völlig egal, ob die Abgaswerte hinten im Auspuff stimmen. Falsche Prüfsumme ohne Nachweis eines legalen Tunings = HU nicht bestanden. Das betrifft aktuell nur die 2.0 TDI Motoren der VAG, die anderen betroffenen VAG Diesel werden aber zeitnah folgen. Ich nehme an, dass die generelle Prüfung auf die Checksumme und damit auf illegales Tuning dann auch bald folgen wird, die technischen Voraussetzungen dafür sind ja inzwischen da.Ich will mich nächste Woche mal mit ihm Treffen und ausprobieren, was sein System dann macht / sagt. Bei mir ist das Software Update von Skoda ganz normal aufgespielt worden und kein weiteres Tuning drauf.
Eventuell kann @agneva das ja nochmal bestätigen oder revidieren?
-
das hättest du vorher nachsehen sollen. Es gibt 2 unterschiedliche Geek-Teile, die meines Wissens nicht gegeneinander austauschbar sind. Eins für die Alu-Version, bei der der Motor gut zugänglich von vorne angeschraubt ist und eins für die Plastik-Version, bei der der Motor schwer erreichbar von hinten angeschraubt ist. Bisher war hier immer die Empfehlung, dass man die Ansaugbrücke dafür demontiert, es geht aber wohl auch ohne. Du musst aber sicherstellen, dass du die richtige Version hast, die sind nicht untereinander kompatibel. In den Kommentaren zur Plastik-Ansaugbrücken-Version findest du ein paar Tipps, wie man das Ding einbauen kann, ohne die Ansaugbrücke zu demontieren. Du brauchst wohl einen SEHR kurzen Torxschlüssel und eine Klammer, mit der du das Bracket dann in Position halten kannst.
-
ACHTUNG!!
Aktuelle Info eines befreundeten TÜV Prüfers (von dem ich meinen Diesel RS gekauft habe):
Seit Montag wird bei der HU überprüft, ob das Update bereits eingespielt wurde. Wenn nicht wird die Plakette nicht erteilt! -
Dass die auch in Richtung Kofferraum leuchten können steht außer Frage, das bekommt man schon hin. Aber ich kann mir keine Situation vorstellen, wo die Originalen Lampen "versagen" und diese dann wirklich helfen. Wenn der Kofferraum so voll ist dass die Originalen Lampen abgedeckt sind und du jetzt mehr Licht irgendwo im Inneren brauchst weil du irgendwo in dem ganzen Kram etwas suchst bist du dabei so weit in den Kofferraum rein gelehnt, dass die Lampen in der Heckklappe deinen Rücken einwandfrei ausleuchten aber das Teil was du suchst nicht.
Ich würde wenn dann versuchen
a) noch eine Innenraumleuchte wie für die Rückbank zu besorgen und die mittig über dem Kofferraum einbauen. Wobei es mir vor allem darum geht eine Lampe zu haben, die nicht weit in den Dachhimmel hinein ragt sondern außen angebaut wird und trotzdem gut aussieht. Kp ob das bei der hinteren der Fall ist aber wäre eine Idee
B) so eine LED Leiste probieren, die man aus dem Heimgebrauch kennt. Wobei ich nicht abschätzen kann, wie die sich im Auto mit den ständigen Stößen und Vibrationen machen. Der Platzbedarf dafür ist gering, die Lichtausbeute enorm und verpackt in einer Alu Leiste sieht das sogar gut aus -
Bringt das denn wirklich was?
Die Kofferraumklappe steht offen ja etwa horizontal, d.h. die Lampen müssten durch den bei LED üblichen geringen Abstrahlwinkel etwa im Winkel von 45 Grad angebaut werden, um überhaupt in den Kofferraum zu leuchten und nicht auf die Straße hinterm Auto. Das erschwert den Einbau schon mal. Und selbst wenn man das hin bekommt ist man selbst doch immer zwischen der Lampe und dem beleuchteten Kofferraum.
Ich hab damals die Originalen Positionsleuchten im Kofferraum gegen die Superskoda LEDs getauscht und hatte seitdem auch bei gefülltem Kofferraum nie das Bedürfnis nach mehr Licht. Im Gegenteil: selbst 1 Jahr nach Einbau freue ich mich jedes Mal wenn ich im Dunkeln an den Kofferraum geh über die hellen Lampen. Die Bilder bei Superskoda sind nicht übertrieben, die Teile sind wirklich so hell -
Meines Wissens beides nein. Jede Seite zeigt immer genau 4 Werte. Ich hab auf Seite 1 Geschwindigkeit, Kühlwassertemperatur, Öltemperatur und Tankinhalt.
Geschwindigkeit wird meines Wissens durch den Tacho verfälscht angezeigt, dein Auto rechnet intern mit der korrekten Geschwindigkeit die dir das Polar FIS anzeigt. Genauso die Kühlmitteltemperatur, da ist ja die Zeigeranzeige sehr viel konstanter als die reale Temperatur.
Das einzige was du machen könntest wäre nach jeder deiner Fahrten wieder auf die normale Ansicht umzustellen. Das sind ja auch nur 3 mal Knopf drücken.Nachfragen kannst du selbst bei Polar per Email. Antwort dauert manchmal ne Weile aber die Antworten schon. Bloß befürchte ich bist du mit dem Wunsch nach einer verfälschten Geschwindigkeit eher alleine auf weiter Flur