Dann Aggregateträger wieder ran und fertig
10h Arbeit und zum Schlus ein kleiner Rückschalg, der etwas Geld kostet.
Aber dazu mehr wenn ichs behoben habe.
Du bist in Begriff, OCTAVIA-RS.COM zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Du besitzt noch keinen Account? Dann registriere dich einmalig und völlig kostenlos und nutze unser breites Spektrum an Themengebieten, Features und tollen Möglichkeiten. Als registriertes Mitglied auf unserer Seite kannst du alle Funktionen nutzen um aktiv am Community-Leben teilnehmen. Schreibe Beiträge, eröffne Themen, lade deine Bilder hoch, stelle deine Videos online, unterhalte dich mit anderen Mitgliedern und helfe uns unser Projekt stetig zu verbessern und gemeinsam zu wachsen!
Willst du mehr sehen? Wir bieten dir eine Community mit Forum, Galerie, Kalender und der Möglichkeit einen eigenen Blog zu führen.
Dann Aggregateträger wieder ran und fertig
10h Arbeit und zum Schlus ein kleiner Rückschalg, der etwas Geld kostet.
Aber dazu mehr wenn ichs behoben habe.
Krasser Typ
Eine Frage zu dem Bild, wo man das ausgebaute Lenkgetriebe sieht. Sind das da am Übergang zum Lenkgestänge lauter Späne?
Ne das sind Stückchen/Brösel von der Dämmung/Isolation.
Also alles gut keine Späne oder sonst was.
Sehr geil Robert !! Da bist du eindeutig der ungeschlagene Retrofitkönig
Absoluten Respekt, das greift schon soweit ins Fahrzeug und Elektronik ein. Hammer!
Danke Leute.
Nächstes Jahr is der Motor dran.
Nach 160.000km möchte ich den dann etwas pimpen lassen.
Der Dichtring zur Kurbelwelle war auch schon leicht feucht.
Ich hätte den auch mitgewechselt, hatte aber leider kein Werkzeug dafür.
Hoffe das nächstes Jahr meine Bude schon so weit fertig ist, dass ich auf meine Hebebühne kann.
Die Mietwerkstatt ist mit 100€ Miete inkl Werkzeug am Tag zwar okay aber bei einer Standzeit von ca 2 wochen dann doch etwas happig.
Soooo, Umbau is abgeschlossen und der kleine Fehler wurde beseitigt.
Es gibt unterschiedliche Stabis für Allrad und nicht Allrad an der Vorderachse. Das hatte ich übersehen.
Bei der ersten Testfahrt gabs dann einen unschönen Knall als ich das erste mal richtig gasgegeben habe.
Ursache für den Knall war die Kollision der Flanschscheibe der Kardanwelle mit dem Stabi an der Vorderachse.
Das sah so aus
Und so sollte es aussehen nachdem wir dann H&R Stabis verbaut haben und ne neue Flanschscheibe.
Hintenterachse wurde nur der Stabi getauscht weil wir gerade so schön dabei waren.
Vorne wurde Stabi und Flansch getauscht.
Man sieht nen deutlichen Abstand zwischen Scheibe und Stabi, so soll es sein.
Somit läuft das Teil und die Launch Control is das erste mal ohne durchdrehende Räder und mit mega Vorschub ausgeführt worden.
Ich bin echt begeistert....
Schick mal ne Bewerbung an Skoda....😎
Ist schon beeindruckend was Du da auf die Beine gestellt hast 👍👍👍👍
Also jetzt ist alles fertig abgestimmt und eingestellt? Keine Fehlermeldungen?
Schon ne Idee zur Abnahme? Also wann du das angehen willst und ob das klappen wird?
Ich muss laut TüV noch die Federn des Allrad Octavias für mein DDC verbauen und dann noch ein gescheites Fahrwerkssetup machen lassen.
Federn hab ich heut bei KW bestellt. Setup fürs Fahrwerk wird am 31sten dann gemacht. Dann zum TüV und mal schauen was die für die Abnahme verlangen.
Mal guggen ob das alles so klappt.
Dein Tüv'er hat doch bestimmt schon das "P" in den Augen wenn Du kommst
Wie muss man sich denn in Deinem Fall ein "Fahrwerkssetup" technisch vorstellen?
Einmal alles einmessen, justieren einstellen und ab auf die Piste, danach nochmal messen, schauen ob Vibrationen da sind usw. Ist ja alles verstellt und verspannt aktuell.
Gibt dann quasi tips vom Rennsportprofi.
Ist jetzt mehr so eine will ich mal testen Sache.
Ich vertraue den Skoda Mechanikern, das steht ausser Frage, aber bei einem Gewindefahrwerk und Tieferlegung bei der ggf nicht mehr die Vorgabewerte von Skoda passen, möchte ich jemanden ran lassen der sich auskennt. Ansonsten kann man beim p&p DDC von KW sowieso ned viel einstellen oder justieren.
Sieht mega aus Robert.
Nach der Abstimmung bitte ich um eine Probefahrt.
So der Umbau ist nun endgültig durch.
Fahrwewerk wurde von http://www.wwmotorsport.de/about/ eingestellt, echt ein geiler Service, der Mann hat Ahnung und vorallem Erfahrung.
Der Tüv hat heute auch seinen Segen dazu gegeben und ich hab meine Papiere für die Eintragung. Nun wieder alles legal und zugelassen.
Jetzt kommt noch etwas Sound mit der Reaper V2 von DTH und nächstes Jahr dann noch etwas mehr Power.
sepp600rr dann würd ich gerne mal ne Schulungsstunde am Ring bei dir nehmen wenn das geht.
Sehr geile Aktion mit dem Allradumbau
Das können wir gerne mal machen, schreiben einfach per PN wenn du Lust hast.
Wobei! Problem! Sepp hat nur einen Beifahrersitz
Er hat noch ein Netz in der Reserveradmulde So kannst du zum Einen den Verbandkasten festhalten und zum Anderen ist sein Heck dann auch nicht ganz so leicht
sepp600rr ich warte trotzdem auf den Ersatz von Blech & Glas... nach Respekt vor dem Umbau folgt ein "Ich hab's dir doch gesagt"
Er hat noch ein Netz in der Reserveradmulde
grundsätzlich gute Idee, nur passe ich mit meinen 1,96 m da nicht drunter
Noch ein Nachtrag zum Anlernen des DQ500. Geht ohne Probleme.
Der Umbau auf ein DQ500 klappt also auch ganz easy
Man munkelt ja, dass ein weiterer Umbau droht
Also nächstes Jahr dann 5 Zylinder+DQ500