Heizung Frontradar prüfbar?

  • Servus zusammen,


    gestern hatte ich auf dem Weg zur Arbeit bei mittelstarkem Schneefall einen Ausfall des Frontradars (keine Sensorsicht). Soweit auch verständlich, wobei es defintiv kein dichtes Schneetreiben war, aber na gut. Was mich allerdings verwundert hat ist, daß das Frontradar nach dem Schneeschäuerchen seinen Dienst nicht mehr aufgenommen hat. Ein kurzes deaktivieren und sofortiges aktivieren des Frontassist brachte keine Lösung. Erst als ich das Frontradar länger deaktiviert habe (2-3 Minuten) ließ er sich wieder aktivieren und funktionierte einwandfrei. Wohlgemerkt alles während der Fahrt.


    Kurz zu den Umständen:
    Fahrzeug steht immer in der Garage, ist also absolut frei von Schnee und dezent vorgeheizt ;)
    Gesamte Fahrtzeit betrug ca 35 Minten, davon 10 Minuten im mittelstarkem Schneefall mit (hier typischen) max. 40km/h.
    Ausfall des Radars direkt bei Beginn das Schneefalls bis ca. 7 Minuten nach Ende des Schneefalls bei super Sicht.
    Fahrzeug hat nur Frontassist und Spurhalteassist, also kein ACC.


    Bei der Suche hier konnt ich nur folgenden Beitrag finden, der allerdings ziemlich unschön abgewürgt wurde:
    Facelift - ACC und Tempomat Ausfall bei Schneetreiben auf der Autobahn



    Meine Fragen hierzu:
    - Was bringt die Sensorheizung, wenn sie bei normalem Schneefall schon völlig überfordert scheint und den Sensor nicht mehr frei bekommt, geschweige denn schneefrei halten kann.
    - Wie kann ich den Sensor bzw. die Sensorheizung auf Funktion prüfen ohne direkt das Fahrzeug auszulesen? OBDeleven ist zwar vorhanden, hatte ich aber jetzt noch nicht dabei. Merke ich eine Erwärmung vorne an der Abdeckung?
    - Laut Skoda sollte der Frontassist seinen Dienst selbstständig wieder aufnehmen, wenn der Sensor wieder frei ist. Ist das bei euch der Fall nach einem Schneeschauer (vorrausgesetzt der Sensor ist (wieder) frei)?




    Und bevor hier wieder stammtischmäßig posaunt wird: :wacko1:
    Ja, es ist nur ein Assistenzsystem.
    Nein, ich bin kein fahrzeugtechnischer Laie.
    Ja, ich kann auch ohne Fahrerassistenzsysteme Auto fahren 8)



    Grüße
    Robby

    - Furzen kann ich auch ohne DSG -


    Octavia V// RS TSI | Handschalter | Race-Blue | Xtreme Challenge Paket | Amundsen | Business und Traveller Paket
    Alarm | AHK | Schnick und Schnack


    BW: 39/17 PW: 11/ 10/18/ 09/18 (fix.) LW: 12/18


    >>>Robbys blauer Flitzer<<<

    2 Mal editiert, zuletzt von robby2107 ()

  • Und bevor hier wieder stammtischmässig posaunt wird:
    Ja, es ist nur ein Assistenzsystem.
    Nein, ich bin kein fahrzeugtechnischer Laie.
    Ja, ich kann auch ohne Fahrerassistenzsysteme Auto fahren


    :thumbsup:


    Bei deinem Problem kann ich dir leider nicht weiterhelfen.
    In Kölle jiddet kin Schnee. (In Köln gibt es keinen Schnee)

    Bisher: Combi TDI DSG, Rallye-Grün-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/15
    Bisher: Combi RS245 DSG, "Grundiert / ohne Lack", mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/18

    Aktuell: Combi RS iV First Edition, Velvet-Rot-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung

    EZ: 03/21


  • - Was bringt die Sensorheizung, wenn sie bei normalem Schneefall schon völlig überfordert scheint und den Sensor nicht mehr frei bekommt, geschweige denn schneefrei halten kann.

    Afaik dient die Heizung lediglich dem Schutz des Sensors, ein echte Auftau-Funktion hat dieser nicht - soll wohl gerade ausreichend sein, um ein paar Schneeflöckchen abzutauen.


    Merke ich eine Erwärmung vorne an der Abdeckung?

    Nein, denn diese ist wirklich nur marginal. Messbar ist diese, aber kaum fühlbar.


    - Laut Skoda sollte der Frontassist seinen Dienst selbstständig wieder aufnehmen, wenn der Sensor wieder frei ist. Ist das bei euch der Fall nach einem Schneeschauer (vorrausgesetzt der Sensor ist frei)?

    Nach einigen Minuten ging es bei mir auch.
    Plattformübergreifend hat dieses Problem wohl fast jedes VAG Fahrzeug der letzten Jahre. Zumindest kann man in einigen Foren diese Fehler wiederfinden.

    Bestellt: KW16/2017 | Liefertermin: KW49/2017 | Übergabe: KW49/2017 / 08.12.2017

  • Beim VFL war der Sensor besser, da hatte ich auch bei starkem Schneefall keine Ausfälle.
    Beim neuen (MJ19) reicht schon ein leichter Schneeregen und das ACC schaltet ab.

  • In der skodacommunity schreibt jemand, daß er die Sensorheizung erst aktivieren mußte. Dies hat er im ACC-SG gemacht. Bringt mir jetzt allerdings nix ...

    - Furzen kann ich auch ohne DSG -


    Octavia V// RS TSI | Handschalter | Race-Blue | Xtreme Challenge Paket | Amundsen | Business und Traveller Paket
    Alarm | AHK | Schnick und Schnack


    BW: 39/17 PW: 11/ 10/18/ 09/18 (fix.) LW: 12/18


    >>>Robbys blauer Flitzer<<<

  • Ich brauchte dafür nicht mal Schnee. Eine sportliche Fahrt mit Hänger auf ner kleinen Alpenstraße hat schon gereicht, um einen Totalausfall zu provozieren. Ging erst nach dem nächsten Motorstart wieder. Ich schätze, dass er die Wände und Autos, die immer mal wieder in Luftlinie vor dem Auto (aber eben nicht in Fahrtrichtung) waren haben ihm schon gereicht.

  • Bei überhitzen bremsen fällt das ACC auch aus.
    Wird dann aber nur im Fehlerspeicher abgelegt, in der MFA wird nur ACC nicht verfügbar angezeigt.

  • Ging bergauf. Dank Hänger mit 3 Motorrädern hinten dran, 3 Leuten mit Gepäck und Getriebe im Sportmodus war da wenig Bremseinsatz nötig. Der hat auch zwischendrin immer mal wieder in Rechtskurven mit Gegenverkehr oder in Linkskurven mit Felswand voraus gemeckert. Nach der ich glaube 3. Meldung des Frontassis war dann ACC nicht mehr verfügbar. Fehler war auch keiner zur Bremse hinterlegt.


    Trotzdem interessant zu Wissen, danke für die Info :)

  • Find das irgendwie blöd das dann gleich alles ausfällt.
    Es wäre super wenn ACC ausfällt, das der normale Tempomat dann erhalten bliebe.

  • Sitze gerade im Auto mit dem OBDeleven und habe trotz komplett freier Front keine Sensorsicht.
    Kommt mir jetzt doch etwas komisch vor.



    Habe jetzt noch mal im SG der Distanzregelung nachgeschaut auf was die Linsenheizung steht. War tatsächlich auf aus gestellt. Anpassung auf ein gestellt und jetzt läuft gerade der Ausgabetest.



    Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk

    - Furzen kann ich auch ohne DSG -


    Octavia V// RS TSI | Handschalter | Race-Blue | Xtreme Challenge Paket | Amundsen | Business und Traveller Paket
    Alarm | AHK | Schnick und Schnack


    BW: 39/17 PW: 11/ 10/18/ 09/18 (fix.) LW: 12/18


    >>>Robbys blauer Flitzer<<<

    2 Mal editiert, zuletzt von robby2107 ()

  • Der Ausgabetest hat kein fühlbares Ergebniss gebracht.
    Werde es die Tage mal probieren und hoffen es schneit nochmal ein wenig. ;)


    Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk

    - Furzen kann ich auch ohne DSG -


    Octavia V// RS TSI | Handschalter | Race-Blue | Xtreme Challenge Paket | Amundsen | Business und Traveller Paket
    Alarm | AHK | Schnick und Schnack


    BW: 39/17 PW: 11/ 10/18/ 09/18 (fix.) LW: 12/18


    >>>Robbys blauer Flitzer<<<

  • Bei meinem, 3 Wochen alt, habe ich per VCDS auch die Heizung gefunden und diese stand auch auf aus.
    Habe es auch so gelassen, wollte hiervon vorher ein Screenshot Posten ob dies auch die Heizung für Frontradar ist.
    Hatte bei den 3 Flocken die Woche in Berlin auch Probleme.

  • So viele Sensorheizungen im Distanzregelungssteuergerät gibt es nicht. ;)


    Ich verstehe nur nicht warum die bei einigen (?) abgeschalten ist. Oder ist das Absicht?



    Vielleicht kann da jemand was zu sagen, der da besser im Thema ist.


    Grüße


    Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk

    - Furzen kann ich auch ohne DSG -


    Octavia V// RS TSI | Handschalter | Race-Blue | Xtreme Challenge Paket | Amundsen | Business und Traveller Paket
    Alarm | AHK | Schnick und Schnack


    BW: 39/17 PW: 11/ 10/18/ 09/18 (fix.) LW: 12/18


    >>>Robbys blauer Flitzer<<<

  • Am Freitag bei teils wirklich massivem
    Schneefall 80 km weit gefahren und aufgrund des zähflüssigen Verkehrs alles auf der Autobahn mit dem ACC.
    Keine Sekunde ein Problem oder Fehlermeldung.


    Anmerkung. Ich hab den LRR Sensor bis 210 drin.


    Daher: da muss bei denen, wo das so schnell ausfällt, was faul sein.

  • @mhduke Ich hatte die letzte Zeit mit dem LRR-Sensor auch keine Probleme bei viel Schnee :)
    Seh da aber zwei mögliche Punkte:
    1. Der LRR ist ja rund vorne, der MRR flach. Ich denke mal, dass sich die flache Oberfläche vom MRR vorne schneller vollsetzt, als die Halbkugel vom LRR.
    2. Die Probleme sind wohl hauptsächlich beim Facelift, da sitzt der Sensor ja oben hinter dem oberen Grill und soweit ich weiß auch noch "geschützt" hinter einem radardurchlässigen, aber geschlossenen Teil im Grill. Ich könnte mir vorstellen, dass da die Sensorheizung nicht viel bringt, es müsste ja der Grill beheizt werden?

  • @kaindl


    Korrekt.
    Diese geschlossenen Fläche vor dem eigentlichen Sensor setzt sich verdammt schnell mit Matsch zu. Vielleicht wurde die Heizung auch deshalb beim Facelift standardmäßig deaktiviert, weil sie schlicht nix bringt (außer nen Stromverbrauch).


    Habe mir schon überlegt die Plastilfläche vor dem Sensor mit warmer Luft anblasen zu lassen sie etwas anzuwärmen.
    Alles andere dürfte sich ja sonst auf das Radar auswirken (Heizmatten oder Heizpaste).


    Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk

    - Furzen kann ich auch ohne DSG -


    Octavia V// RS TSI | Handschalter | Race-Blue | Xtreme Challenge Paket | Amundsen | Business und Traveller Paket
    Alarm | AHK | Schnick und Schnack


    BW: 39/17 PW: 11/ 10/18/ 09/18 (fix.) LW: 12/18


    >>>Robbys blauer Flitzer<<<

  • Korrekt.
    Diese geschlossenen Fläche vor dem eigentlichen Sensor setzt sich verdammt schnell mit Matsch zu. Vielleicht wurde die Heizung auch deshalb beim Facelift standardmäßig deaktiviert, weil sie schlicht nix bringt (außer nen Stromverbrauch).


    Joa, da kann ich mir auch nicht vorstellen, dass die Heizung viel bringt...


    Habe mir schon überlegt die Plastilfläche vor dem Sensor mit warmer Luft anblasen zu lassen sie etwas anzuwärmen.
    Alles andere dürfte sich ja sonst auf das Radar auswirken (Heizmatten oder Heizpaste).


    Du könntest auch schauen, ob man den Halter vom vFL beim FL montieren kann und den Sensor an die vFL-Position montieren, dann hat die Heizung auch wieder einen Nutzen :D
    Generell kann der neue MRR auch da unten arbeiten, fahre regelmäßig von der Firma einen Seat Leon, der den ab Werk da unten hat.
    Wenn ich mich richtig erinnere, fährt auch @Trust2k einen Facelift-Sensor in seinem vFL und hat den auch an der originalen vFL-Position?

  • Jep, den MRREvo14f kann man auch unten montieren. Denke das Thema Heizung ist zu vernachlässigen. Bei kaltem Fahrtwind, bringt es rein gar nichts. Wäre mir auch nicht sicher, ob die Codierung ggf. für eine externe Heizung ist.

    VCDS und VCP im MTK, HTK & Rhein-Main Gebiet



    Virtual Cockpit, RFK High, DCC, Blindspot mit Ausparkassi, Memoryspiegel, EasyOpen, Verriegelungstaster Heckklappe, RDKS, MIB2.5 Facelift Nachrüstung mit Google Maps & Street View, Trailer Assist.

  • @kaindl klar kann man den Halter des VfL ans FL nehmen, aber es muss alles umgebaut werden. Sprich du musst ein neuer Prallträger für die Stoßstange dran machen usw. Und ob es sich dann noch lohnt, zumal die Heizung nix bringt, das soll jeder für sich entscheiden.


    Gesendet von meinem SM-G955F mit Tapatalk

  • Ich habe auch den Sensor bis 210 verbaut (Danke nochmal an Trust2k ) und bei mir ist er auch schonmal wegen Schnee ausgefallen. War eine ca. 2cm Dicke Eisschicht und für mich damit nachvollziehbar. Das hätte auch keine Heizung geschafft, da ja durchgängig kalter Fahrtwind drauf prallt.


    Das ACC steigt bei mir öfters mal in einem langen Tunnel aus. Dabei ist es total unabhängig welches Wetter herrscht.
    Hat dafür jmd. eine plausible Erklärung?


    Das ACC geht auch nach einem Ausfall wieder in den „Bereit“ Modus ohne das ich irgendwas tun muss.

    Gruß Tobi

  • Die Heizung, wenn vorhanden, schafft das locker. Ähnlich wie bei einer Wetterstation der Regensensor oder bspw. Die Frontscheibenheizung, genügt ein bisschen Wärme das sich kein Eis bildet. Auf einem Wohnmobil mit einer Wetterstation schon probiert.
    Hat jemand ggf. durch nen verlangten beim :-) ne Info ob da überhaupt ne Heizung drin ist? Müsste ja ein Kabel am "Plastegrill" sein?

  • An der Plastikverkleidung vor dem Sensor (FL) isr keine Heizung.


    Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk

    - Furzen kann ich auch ohne DSG -


    Octavia V// RS TSI | Handschalter | Race-Blue | Xtreme Challenge Paket | Amundsen | Business und Traveller Paket
    Alarm | AHK | Schnick und Schnack


    BW: 39/17 PW: 11/ 10/18/ 09/18 (fix.) LW: 12/18


    >>>Robbys blauer Flitzer<<<

  • Dann stünde für mich die Frage: warum gibt es im VCDS die Option einer Heizung?
    Würde mal versuchen über nen Freund bei den 4 Ringen was raus zu bekommen.

  • Ich mutmaße mal, das dieses Bauteil nicht nur beim Octavia verbaut wird und bei anderen Fahrzeugen frei sitzt.




    Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk

    - Furzen kann ich auch ohne DSG -


    Octavia V// RS TSI | Handschalter | Race-Blue | Xtreme Challenge Paket | Amundsen | Business und Traveller Paket
    Alarm | AHK | Schnick und Schnack


    BW: 39/17 PW: 11/ 10/18/ 09/18 (fix.) LW: 12/18


    >>>Robbys blauer Flitzer<<<

  • Mir ist es jetz auch schon zwei/drei Mal passiert, dass das ACC ausgefallen ist. Wobei dafür keine dicken Eisschichten nötig waren. Ein wenig Matsch reichte aus.
    Bei meinem vFL ist - leider - noch der flache Sensor verbaut. Ich war aber auch der Meinung was davon gelesen zu haben, dass der beheizt sei. So kann man sich irren.
    Beim FL mit der Verkleidung davor wäre ne Heizung mMn sehr angebracht.
    Die Jungs von Audi waren da mal besser. Eine kurze Google Suche brachte das hier.
    acc heizung - Google-Suche


    @ Bastler Tobi
    Ich kenne das aus Baustellen mit metallenen Mittelleitplanken, da gab's bei mir das ein oder andere "Geisterfahrzeug" ich denke deine Beobachtung wird eine ähnliche Ursache haben: Reflektionen.
    Davon "lebt" das ACC ja, aber wenn die nicht plausibel sind gibt's zur Sicherheit die Abschaltung.

    4 Mal editiert, zuletzt von st.bad ()