Standheizung läuft nicht mehr ohne Zündung

  • Ich hab seit kurzem ein Problem mit meiner Standheizung. Diese schaltet immer ein und nach ein paar Minuten einfach ab, laut Fehlerspeicher liegt eine Übertemperatur vor, also dachte ich es muss an der Umwälzpumpe liegen. Hab diese, vielleicht auch voreilig, getauscht ohne vorher mal mit VCDS zu prüfen ob sie nicht doch läuft.


    Weil jetzt danach hat sich genau gar nichts geändert, ich habe also mal mit VCDS angesteuert und die Pumpe läuft, dann habe ich währenddessen im Auto die SH aktiviert und die Werte beobachtet, die Temperatur geht schön langsam ab stetig hoch. Das heißt für mich einen defekt des Sensors würde ich ausschließen.


    Allerdings sobald ich die Zündung aus mache, explodiert die Temperatur der SH und dann schaltet sie ab.


    Heute morgen hab ich dann die SH gestartet und dann die Zündung an gemacht und laufen lassen. Auto war warm und SH lief auch noch nach 20 Minuten.


    Jetzt die Frage ob jemand weiß woran das liegen könnte, hab diesen Sommer ja das AID samt Gateway nachgerüstet und kann mir nur vorstellen, dass es daran liegt. Bin mit Stefan schon länger in Kontakt, er ist auch nicht richtig schlüssig. Vielleicht hat ja noch jemand ne Idee.


    Hier meine Codierung vom Gateway: 030100047F085900DB00826E160F00000001070000000000000000000000


    Danke schon mal für alle Vorschläge.

  • Also wenn du die Zündung an hast läuft die Standheizung normal, sobald du die Zündung aus machst geht sie auf Notaus, da Übertemperatur?
    Also was schaltet da wenn du Zündung an machst?
    Evtl. ein Ventil, dass einen Kreis öffnet, so dass Wasser zirkulieren kann?
    Evtl. eine Zusatzpumpe die zusätzlich fördert?
    Hört sich für mich nach Umwälzproblematik an.
    ....

    VCP im PA, PAN, REG, DEG, EG Kreis und auch deutschlandweit via remote


    ACC / pACC Komplettumbauten, Allradumbau mit DQ250, DQ500, Nachrüstungen aller Art für die MQB , MLB Plattform,
    in Telegram zu finden unter Grubsche 8)
    Anfragen per Mail an: rg.coding.retrofit@gmail.com

  • Also ich denke die Umwälzpumpe wird abgeschaltet, diese wurde ja bereits ausgetasucht. Ich versuche es nochmal nach zu stellen.
    Eine Ventil kenne ich hier nicht, laut Codierung habe ich kein Ventil verbaut und wenn ich das eincodiere kommt ein Fehler, dass das Ventil nicht erreichbar ist.
    Vielleicht könnt ihr ja mal eure Codierungen vom 3Q0 Gateway posten mit SH. Danke

  • Um das mit VCDS auszulesen war doch bestimmt die Zündung an. Dann würde auch die Pumpe laufen.
    Hast du nur mal die SH angeschaltet und mal geprüft ob die Pumpe läuft. Nicht das es da die Ansteuerung
    der Pumpe fehlerhaft ist. Schau dir mal die Schaltpläne an ob es einen Unterschied gibt in der Ansteuerung der Pumpe bei Zündung aus und bei Zündung an.


    Gruß René

    VCDS-User seit 6.10. 15 ;)
    WhatsApp beerdigt

  • Schaltplan gibt leider auch nicht viel her. Der Überhitzungssensor hängt direkt am Steuergerät
    für die Standheizung . Genauso die Umwelzpumpe. Wenn du mit dem Gateway nicht weiter kommst
    würde ich mal schauen das du an die Pumpe ran kommst und mal fühlen ob die wirklich läuft.
    Da die schon neu ist bliebe ja nur ne Leitungsunterbrechung. Sonst ist da nicht mehr zu holen.
    Vielleicht kannst mal an den Hersteller schreiben ob die noch ne Idee haben.
    Stromlaufplan 27/4 . Ist nicht viel dazu.


    warum hast du das Gateway im Verdacht ? Laut Plan hängt da nichts mehr dazwischen.
    Gruß René

    VCDS-User seit 6.10. 15 ;)
    WhatsApp beerdigt

  • Hi und danke erstmal für die Hilfe. Also GW habe ich in Verdacht weil das diesen Sommer zusammen mit dem Virtual Cockpit neu kam und das so das einzige ist was geändert wurde und ich im Sommer natürlich nicht so die Standheizheizung hab laufen lassen..


    ALso hab etwas mit der Codierung im GW gespielt, wenn ich eine COdierung aus einem Wagen ohne SH einspiele läuft die sofort in die Überhitzung auch mit Zündung. Also muss es damit ja was zu tun haben.


    Hab also noch mal die Codierung vom alten 5E0 GW geprüft und 1zu1 übernommen. Da ist mir auch wieder eingefallen warum ich sie angepasst hatte.


    Neu
    030100342F085900DF00026A180F00000001050000000000000000000000


    Alt
    030100342F085900FF00026A180F00010001050000000000000000000000


    Der einzige Unterschied ist das aktivierte eASS in der alten Codierung, die im neuen 3Q0 zu einem Datensatz unplausibel führt im Fehlerspeicher.
    Vielleicht muss ich dazu noch woanders wieder was aktiveren und im alten Gateway hat diese Funktion gar nix bewirkt.


    Zu allem Überfluss kommt noch, dass diese Woche einmal nach der Arbeit die SH gfanz normal lief, als wäre nie was gewesen :cursing:

  • Ich könnte dir bei Bedarf mal die Codierung von meinem FL geben. Ich hab sh ab Werk und bei mir haben wir ja auch das aid nachgerüstet


    Gesendet von meinem SM-G955F mit Tapatalk

  • Vorgehensweise:Ob der Temperatursensor tatsächlich defekt ist, lässt sich am schnellsten mit der VCDS Software überprüfen. Hierfür überprüft man im Messwertblock 2 den für den Betrieb der Standheizung verantwortlichen Temperatursensor G18. Wird hier ein Wert von –48°C angezeigt, liegt entweder ein Masseschluss oder ein defekter Sensor vor. Normalerweise sollte beim vollkommen ausgekühlten Fahrzeug der Wert mit dem Motorkühlmitteltemperatursensor G62 weitgehend übereinstimmen (+/-6°C Abweichung werden toleriert). Hier als Beispiel eine Abfrage mit VCDS :VCDS Version: RKS 10.6.3Datenstand: 20101206----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Adresse 18: Standheizung (1K0 815 071 M)21:05:03 Block 0024.0°C Kühlmitteltemp. Standheizg. (G18)0.0°C Kühlmitteltemp. Motor/Kombi. (G62)aus Betriebszustandaus Betriebsart


    Das ist zwar jetzt nicht für unsere Autos, aber anscheinend kann man die Sensoren überprüfen. Ich habe auch gesehen das man den Überhitzungssensor kaufen kann. Da ist natürlich noch etwas Recherche nötigt .


    1. Wie erreicht man bei unseren Autos die Sensoren über VCDS
    2. Wie genau heißt das Modell unserer Heizung und kann man dort den Sensor auch kaufen.


    Ziel ist es das man mal schaut ob nicht doch ein Kabel beschädigt ist vom Sensor und das erklärt warum das mal geht und mal nicht. Wenn das jetzt wieder passiert.


    Das ist jetzt nur mal ne andere andere Richtung wenn du gar nicht mehr weiter kommst.


    Gruß René

    VCDS-User seit 6.10. 15 ;)
    WhatsApp beerdigt

  • Ich hab den Sensor schon überprüft in dem ich während die Sh lief im Auto saß und alles geloggt habe. Temperatur der Sh ging langsam hoch und ebenfalls die vom restlichen Kühlkreislauf. Sobald ich die Zündung aus mache geht nur noch die Temperatur von der Sh ganz schnell hoch und schaltet dann ab. Also gehe ich davon aus dass der Sensor in Ordnung ist.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Hi,


    Ich hätte da mal ne Frage zu der Fernbedienung von der Standheizung, und zwar zur neuen (die rechteckige).
    Bei der alten haben immer kontroll Leuchten aufgeleuchtet wenn man die Heizung startete oder deaktivierte.
    Wenn ich jetzt bei der neuen auf ein oder aus drücke tut sich an den Leuchten nichts, die Heizung startet zwar aber ich weiß dann aber nicht ob sie dass dann immer macht...
    Batterie tausch hab ich auch schon versucht, meiner Meinung ist die Fernbedienung defekt.

  • @andy_rsnull
    ja ,da würde ich mitgehen das der Sensor ok ist. Dann bliebe wirklich nur die Umwelzpumpe. Wenn die Sensoren ok sind muss ja das Wasser stehen bleiben und sich so erhitzen das du die Overheat-Meldung bekommst.
    Du hast ja geschrieben du glaubst das sie abgeschaltet wird. Da wirst noch mal schauen müssen ob es wirklich so ist.



    Gruß Rene

    VCDS-User seit 6.10. 15 ;)
    WhatsApp beerdigt