Servus zusammen,
gestern hatte ich auf dem Weg zur Arbeit bei mittelstarkem Schneefall einen Ausfall des Frontradars (keine Sensorsicht). Soweit auch verständlich, wobei es defintiv kein dichtes Schneetreiben war, aber na gut. Was mich allerdings verwundert hat ist, daß das Frontradar nach dem Schneeschäuerchen seinen Dienst nicht mehr aufgenommen hat. Ein kurzes deaktivieren und sofortiges aktivieren des Frontassist brachte keine Lösung. Erst als ich das Frontradar länger deaktiviert habe (2-3 Minuten) ließ er sich wieder aktivieren und funktionierte einwandfrei. Wohlgemerkt alles während der Fahrt.
Kurz zu den Umständen:
Fahrzeug steht immer in der Garage, ist also absolut frei von Schnee und dezent vorgeheizt
Gesamte Fahrtzeit betrug ca 35 Minten, davon 10 Minuten im mittelstarkem Schneefall mit (hier typischen) max. 40km/h.
Ausfall des Radars direkt bei Beginn das Schneefalls bis ca. 7 Minuten nach Ende des Schneefalls bei super Sicht.
Fahrzeug hat nur Frontassist und Spurhalteassist, also kein ACC.
Bei der Suche hier konnt ich nur folgenden Beitrag finden, der allerdings ziemlich unschön abgewürgt wurde:
Facelift - ACC und Tempomat Ausfall bei Schneetreiben auf der Autobahn
Meine Fragen hierzu:
- Was bringt die Sensorheizung, wenn sie bei normalem Schneefall schon völlig überfordert scheint und den Sensor nicht mehr frei bekommt, geschweige denn schneefrei halten kann.
- Wie kann ich den Sensor bzw. die Sensorheizung auf Funktion prüfen ohne direkt das Fahrzeug auszulesen? OBDeleven ist zwar vorhanden, hatte ich aber jetzt noch nicht dabei. Merke ich eine Erwärmung vorne an der Abdeckung?
- Laut Skoda sollte der Frontassist seinen Dienst selbstständig wieder aufnehmen, wenn der Sensor wieder frei ist. Ist das bei euch der Fall nach einem Schneeschauer (vorrausgesetzt der Sensor ist (wieder) frei)?
Und bevor hier wieder stammtischmäßig posaunt wird:
Ja, es ist nur ein Assistenzsystem.
Nein, ich bin kein fahrzeugtechnischer Laie.
Ja, ich kann auch ohne Fahrerassistenzsysteme Auto fahren
Grüße
Robby