APR
-
-
Habe gestern die Euro 6c Downpipe von APR verbaut.
Alte raus und neue rein war zu zweit + Bühne überhaupt kein Problem.
Allerdings war die AGA zu lang, sodass wir noch stundenlang kürzen, anpassen und ausrichten mussten.
Der zusätzliche zweite Kat liegt jetzt auf der Aero-Verkleidung auf, die ich gestern noch verbaut habe. Wahrscheinlich muss die wieder raus...
Vom Sound her bilde ich mir ein, dass er unten einen ticken brummiger ist und oben raus leicht "blechern" (ganz leicht wie bei Porsche). Gravierend sind die Unterschiede aber nicht. Beim Schalten knallt es jetzt mit der Remus AGA deutlich weniger. Das könnte aber eventuell auch daran liegen, dass die AGA vorher undicht war.
Die Polar FIS hat gestern bei 14° in der Spitze 360 PS mit Stage 1, Intake, Inlet und Downpipe von APR + AGA von Remus angezeigt.
Was dürfte da realsitisch sein? Würde mal 330-340 schätzen.
-
Meiner wurde damals mit der HJS mit einem Kat und ohne Inlet mit 337 PS 483 NM mit der APR Stage 1 Low gemessen. Deine Leistung wird im gleichen Bereich liegen, Drehmoment abhängig davon ob du High oder Low fährst. Das Inlet selbst bringt ja Praktisch nicht so viel.
-
Hallo!
Hier mal eine Messung an einem OPF Modell. Steht gut im Futter:
Grüsse..
-
April April!! Der macht doch nie eine 11,8 100-200 mit der Leistung!
-
Schon langsam...
-
DQ381... ich schaffe mit meinem bei Gutem Wetter und Manuellem schalten auch niedrige 12 s. Man sagt allgemein das das DQ381 ca. 1s schneller ist als das DQ250.
Lauf von meiner APR S1 Low S98 Abstimmung mit U102 und DQ250 bei ca. 10 Grad Außentemperatur. Gemessen wurden bei mir früher mal via Insoric 337 PS.
-
Achso das kann wirklich sein, weil meiner mit deutlich mehr Leistung bekommt die Zeit kaum hin, aber das DQ250 ist schon echt lang übersetzt.
-
Um diese Zeiten zu schaffen muss ich wie gesagt manuell schalten. Dabei fahre ich 85 km/h Tacho im 3. Gang auf manuell. Bei 150-155 km/h schalte ich in den 4. Gang, dieser bleibt bis Messungsende drin. Also nur ein Schaltvorgang.
Die APR TCU Software schaltet ja bereits bei 5900 U/min, ich erst bei 6700 U/min. Automatisch oder manuell wie oben beschrieben, macht bei mir laut PGEAR ca. 0,8-1,0 s weniger für manuell aus.
-
Meiner mit Stage 2. Also kommt schon hin find ich.
-
Verstehe ich das richtig, dass nun das Chiptuning auch trotz OPF möglich ist!? Oder nur in Verbindung mit OPF Donwpipe?
Dieses "Päckchen" beinhaltet ja vermutlich nur die reine Software, oder?
-
Und gibts schon Erfahrungen dazu? Viele meinten doch, dass die Abgase zu heiß werden... sind APR die Einzigen, die das Problem in den Griff bekommen haben?
-
Erfrage mal bei einem APR Händler, ob es auf die OPF Version auch die volle APR Garantie gibt. Wenn ja, kann man sich ggf. relativ sicher sein, das das auch alles passt. Wenn’s die noch nicht gibt, dann ist mannshoch da ggf. noch nicht sicher.
Auf der anderen Seite gibt es da auch das IS38 Upgrade und der Golf R bekommt es mit 300 PS ja auch hin. Ka ob der OPF der gleiche ist, aber dadurch das es von dem Motor 300 PS Varianten gibt, ist man da mit den 2xx PS Varianten beim Upgrade auf 300 PS häufig relativ Sicher unterwegs.
Allgemein darf man glaube ich schon behaupten, das APR ein Tuner ist, der versteht, was er da tut.
-
Revo bietet mittlerweile auch eine Software für Motoren mit OPF an, haben bei Youtube auch schon ein Video drinnen
-
Und gibts schon Erfahrungen dazu?
Fahre Stage 1 seit ca. 6000km
Bis jetzt alles gut.
DSG Optimierung seit ca. 3000km.
Auch ohne Probleme.
Leistung wurde bei mir noch nicht gemessen.
Garantie gibt es ganz normal. Habe ich aber nicht abgeschlossen.
-
Fahre Stage 1 seit ca. 6000km
Bis jetzt alles gut.
DSG Optimierung seit ca. 3000km.
Auch ohne Probleme.
Leistung wurde bei mir noch nicht gemessen.
Garantie gibt es ganz normal. Habe ich aber nicht abgeschlossen.
..da bin ich mal auf sie Langzeit 20000 oder mehr km gespannt. Mir wurde von einem Programmierer klar davon abgeraten, da der Abgasgegendruck stark steigt bei einer Leistungssteigerung und der OPF dadurch das er wie ein Korken ist, es zuviel Druck auf der Welle des Turbos gibt. Er meinte solange es keine DP gibt würde er ganz klar die Finger davon lassen.
-
Da bin ich entspannt. Fahren schon viele mit deutlich mehr Leistung rum. Und da gibt es bis jetzt nur wenig /keine Probleme.
Und sollte der Lader doch hopps gehen dann kommt eben ein is38 rein
-
Ich weiß. Aber wie du schon sagst ohne APR Software. Da müsste man dann bei Null anfangen.
Na ja noch ist es ja nicht so weit
-
Da gibt es aber deutlich bessere Lader , nur leider nicht mit APR Software.
Mit OPF und Upgradelader fahren Leute mit 480Ps rum
Ja ich weiss, aber wie stehts mit der Haltbarkeit, 400 + PS sind nett, aber wenn's nur wenige 1000 km hält ist es ein teurer Spass!
Mir würden auch 30000 km nicht reichen, da ich keinen Bock hätte jedes Jahr dem Lader oder gar den Motor zu revidieren!
-
Nur weil ein Lader 400+PS kann, muss man den ja auch nicht so betreiben. Der IS38 hat ja wohl die gleiche Rumpfgruppe wie der IS20. Deswegen habe ich mich z.B. gegen den entschieden.
Mein RS ist auch auf gerade Mal 450...470 Nm abgestimmt, obwohl der Lader locker 550 Nm könnte. Da hat jede APR Abstimmung mit dem IS20 mehr Drehmoment, oder?
War aber Absicht, soll ja möglichst haltbar sein und ein nutzbares Drehzahlband buw. Drehmoment-Plateau von ~2800-7000 1/min sind schon cool und kann weder IS20 noch IS38.
Die letzten 15000 km mit 400 PS gingen bis jetzt gut und davor noch Mal 12000 km mit unbekannter Leistung.
-
Moin zusammen, naja hört sich ja grundsätzlich recht gut an, ich werde aber glaub das Geschehen noch etwas beobachten, OPF und Leistungssteigerung, bevor ich daran gehe. Ich bin doch recht skeptisch!
Wünsche euch, dass Ihr weiterhin viel Spass und keine Schäden habt!
-
Hat der Programmierer vielleicht auch gesagt wieviel Abgasdruck vor dem OPF vorhanden ist?
Mit dem Polo GTI 2.0TSI fahren ja auch schon einige mit 280-300Ps rum trotz OPF und dem Miller Zyklus der bei dem Motor angewendet wird.
Das heißt sehr kurze Ventilöffnungszeiten und mehr Ladedruck als bei dem 2.0TSI im Octavia.
nee das hat er nicht gesagt, sondern eher allgemein gehalten.
-
Also bei mir wird demnächst mal Software gemacht werde dann berichten wenn es denn mal so weit ist
-
Im Video von JP, wo er das Intake verbaut, sieht man das Original in dem Loch unten am Intake eine Gummiaufnahme ist. Das war bei mir von Anfang an nicht so und das Intake liegt lediglich auf dem Seriengummi auf.
-
Inlet, Outlet, Ansaugung und Ladeluftkühler bringen in dem Video gerade mal 17 PS und das bei 12 Grad weniger Außentemperatur als in der Messung mit nur Stage 1 und AGA.
Ganz schön viel Kohle für das Ergebnis. Lohnt sich dann wohl erst in Verbindung mit dem größeren Lader.
-
Outlet und LLK bringen halt keine Leistung und das Inlet bringt halt auch nicht, dass was alle immer versprechen.
Letztendlich kommt der Großteil der Leistung vom Intake. Das kann man aber auch durch Modifizieren des originalen Intakes sehr ähnlich erreichen.
-
Tadaa
-
Es gibt aber auch "verstärkte" IS 38 da ist man dann auf der sichern Seite.
Weis jetzt ned ob von TTE oder LM da braucht man sich keine Gedanken machen wann ne Welle bricht oder Lagerung hin wird.
-
Die passen dann aber nicht mehr zu der normalen Software und man sollte damit sehr vorsichtig sein. Diese speziell umgebauten Lader, sollten in der Regel auch individuelle abgestimmt werden und damit ist die TÜV Geschichte hinfällig.
-
Heisst das man könnte den Lader dann mit der APR Software fahren und hätte einen haltbareren is38?
-
Heisst das man könnte den Lader dann mit der APR Software fahren und hätte einen haltbareren is38?
Ja aber sicher, ich fahre doch schon seit ca. 2 Jahren einen verstärkten IS20 Turbr mit APR Software! Meiner wurde beim Turboznetrum Berlin gemacht.
-
Kompletten Lagerungen getauscht, Welle feingewuchtet außerhalb und später noch im Turbo und ein Abschliff der Abgasseite.
-
Kompletten Lagerungen getauscht, Welle feingewuchtet außerhalb und später noch im Turbo und ein Abschliff der Abgasseite.
Wie lange war der Lader weg? Kannst du sagen was du dafür bezahlt hast? Und ist das dann eine reine "Verstärkung" des Laders oder bringt das auch Leistung bzw. verändert sich das Verhalten des Laders?
-
wie ich gerade durch Zufall entdeckt habe die TurboMarkt GmbH mach auch so einen IS38 umbau, also die Verstärkung falls jemand sowas sucht, gibts also einige die sowas machen.
-
Die Probleme vom IS38 lassen sich jedoch nach meinem Kenntnisstand nur komplett eliminieren, wenn die Rumpfgruppe getauscht wird. Werden da nur Bauteile „verstärkt“ oder die Gruppe komplett getauscht? Das verstärken der Originalen Rumpfgruppe hilft wohl etwas, aber behebt die Probleme nicht gänzlich.
Die LM Laden haben doch eine TD05 oder TD06 Rumpfgruppe, welche komplett anders ist. Die stammt doch von irgendwelchen Asiatischen Turbos.
-
Hab seit gestern die APR Pendelstütze und APR Dogbone verbaut und war ziemlich überrascht was diese Teile bringen. Das Auto fühlt sich ganz anders als vorher an. Beschleunigen und Bremsen macht jetzt noch mehr Freude als vorher. Unglaublich was 2 so kleine Dinge bewirken können. Ich finde wenn man Software macht sollten diese beiden Dinge als nächstes oder am besten gleich mitgemacht werden. Von mir absolute Kaufempfehlung. Und Vibrationen sind spürbar aber nicht störend meiner Meinung.
-
Ich hab das ja schon ein paar mal bei APR auf Insta gesehen, wie sie Abgasmessungen durch den TÜV machen lassen um ihre Gutachten zu bekommen, aber ein R8 ohne Heckstossstange mit Anhängekupplung und Prüfaufbau sieht man nun auch nicht so oft. 😅
-
Ja das funktioniert, hier mal der Lader.
Ob der Lader hält was er verspricht, kann ich natürlich nicht sagen habe bis jetzt noch keine Erfahrungen im Netz gefunden.
Die meisten rüsten halt direkt auf Upgrade um, dann wie lala schon schrieb ohne TÜV.
Also der Umbau auf lm440 ist für mich erledigt da es mit TÜV sehr schwer ist und auch teuer.
Momentan tendiere ich tatsächlich zum tte is38 race. Den könnte ich mit der APR Software fahren und mit TÜV.
Halten sollte der auch. Über 380ps komme ich ja mit APR nicht.
Mal sehen was Tobias von APR NRW dazu sagt.
Schon mal vielen Dank für den Tip.
Update :
TTE hat sich auch erledigt, Tobias hat mir von der Kombination mit APR Software abgeraten. Jetzt suchen wir weiter nach einem verstärkten is38 der mit der Software läuft.
-
Frag mal bei LM an, ob sie dir bei einem IS38 nur die Rumpfgruppe auf TD05 tauschen und alles andere Serie lassen. Dann sollte das ja ggf. auch mit der normalen Software lauffähig sein.
-
Ja ich lasse das jetzt von Tobias klären. Sollte das dann konkreter werden und bezahlbar bleiben werde ich dazu ein eigenes Thema aufmachen und den Umbau festhalten.