Beiträge von rsprofi

    Der Unterschied liegt zwischen der globalen Metainfo und der, die im Mib1 Ordner liegt.


    Im Auto:


    Das ist ein VW/Audi Update. Die konnte man immer verwenden und waren schneller verfügbar als die Skoda Dateien.

    Die Nachfolgerversion war fehlerhaft, zumindest anfangs. Ich hab sie nie installiert. Danach war Mib1 ganz raus. Steht alles hier und im Nachbarforum drin.

    Die neuen Dateien gehen definitiv nicht mit MIB1. Schon beim vorletzten Update gab es Probleme. Hab ich deshalb beide ausgelassen.

    Mist, hab vorhin gesehen das Du danach fragtest, warum das Update kleiner ist als früher. Wollt Dich grad warnen, nun les ich das es schon zu spät ist. Extrem ärgerlich. ;(

    Danke!

    Ich tausche immer jährlich/15tKm. Da schaut der Filter nicht im Ansatz so aus. Über den Sinn und Unsinn braucht man nicht zu streiten.


    Nebenfrage: Nutzt der Wischwasser-Einfüllstutzen vom O4 was beim Befüllen?

    Subwoofer1983

    Hätte einen gebrauchten APR Pilz liegen. 15tkm gelaufen. Optisch guter Zustand. Zum Aufbereiten und als Wechselfilter ideal.

    Bei Interesse einfach melden.

    Moin!

    Dieser Schlauch wird sogar bei der offenen Ansaugung von APR an dessen Gehäuse angeschlossen.

    Hast Du den Wagen gebraucht gekauft? Eventuell war der Luftikasten mal draußen und der Schlauch wurde schlicht vergessen.

    Ja, im Fehlerspeicher stand „Zylinder 4-sporadische Zündaussetzer“. Anschließend die Spulen von Zylinder 1 und 4 getauscht. Da war der Fehler dann bei Zylinder 1. Kann sein, dass das Fahrzeug nach dem Tauschen bewegt werden muss. Also fahren, nicht nur laufen lassen. Viel Glück!

    LG!

    toberkel


    Moin!

    Exakt das Fehlerbild wie Du es beschreibst hatte ich auch. Auto kam frisch aus der Inspektion mit Kerzenwechsel. Auf der Bahn mit Tempo 80 gefahren und leicht beschleunigt. Plötzlich ein heftiges ruckeln und schlagen, als wenn jemand gegen den Fahrzeugboden haut. War wirklich heftig. EPC Lampe dauerhaft an (gelb). Neustart brachte nix, EPC Lampe sofort wieder an. Motor lief aber. Also ganz sanft von der Bahn geschlichen.

    Lange Rede kurzer Sinn: Bei mir war es eine Zündspule (Zylinder 4).

    Also erstmal Auslesen lassen. Stehen Zündaussetzer drin, lass die Spulen vertauschen. Wandert der Fehler mit hast Du den Grund.

    Ich drück die Daumen, dass es bei Dir auch so etwas relativ Kleines ist.

    Alter_Schwede62

    Fährst Du noch die erste Bremse?

    Meiner wird jetzt 10 Jahre, 143tkm. Ich übertreibe, für andere, sicher mit Wartung und Pflege, dafür schaut er aus wie neu.

    Wartungsintervalle wurden von Beginn an halbiert. Davon abgesehen an Verschleiß:

    Bremsen: vorn einmal alles neu, hinten zweimal alles neu.

    Fahrwerk: Da fahr ich das Dritte. Allerdings wegen Tuning. Hatte beim Zweiten aber eine gebrochene Feder vorn. Da auch die Dämpfer 130tkm runter hatten kam ein neues Gewinde rein. Dabei so Sachen wie Koppelstangen auch neu. Man will ja nicht alles zweimal machen.

    Jährlich wurde der Wagen zusätzlich zu meiner Pflege vom Profi aufbereitet. Trotzdem war dieses Jahr der Rost an Schwellern, Koti, Seitenteilen und Heckklappe so schlimm, dass der Lackierer ran musste. Allein das schlug mit über 3k zu Buche. Andere Besitzer wären sicher weiter gefahren ohne was zu machen.


    Das was bei Deinem jetzt fällig ist, ist für mich reiner Verschleiß. Wenn bisher wirklich nix war, dann hat es sehr lange gehalten.

    lokslay


    10 Jahre für Kartenupdates finde ich zu knapp. Ich habe mir 2010 ein Garmin gekauft, zusätzlich für 80€ lifetime Updates. Das lässt sich immer noch problemlos updaten.

    Das wurde beim Neuwagenkauf auch versprochen.

    Wenn Du vor meinem VRS stehst glaubst Du im Leben nicht, dass der 10 Jahre alt ist. Aber das ist ja nicht erwünscht.

    Das keine neue Firmware kommt ist völlig ok. Warum auch, funktioniert ja alles. Bei den reinen Karten ist das anders.

    Hallo!

    Ich frage nochmal ganz direkt nach:

    Gilt es mittlerweile als gesichert, dass die MIB1 Geräte keine Updates mehr bekommen?

    Wenn ja, gibt es verlässliche alternative Quellen?


    Anekdote:

    Ich habe noch ein 13 Jahre altes Garmin liegen. Damals gab es die Option für einmalig 80€ lebenslange Updates zu bekommen. Aus Spaß hab ich das mal getestet. Und tatsächlich konnte ich den alten Schinken problemlos auf den neuesten Stand bringen.

    Es geht also, wenn der Hersteller es will.


    Grüße

    Bei den ersten VRS konnte man den Soundgenerator nur über die Motoreinstellung selbst verändern:

    Eco - leise

    Sport - laut.

    Der Menüpunkt Motorsound unter Individual kam später. Bei meinem wurde der Aktuator noch per vcds rauscodiert.

    Hallo!

    Mit dieser Taste kann man die Fahrprofilauswahl aufrufen und dort deverse Einstellung vornehmen.

    Geb mal Fahrprofilauswahl in die Suche ein.

    Dieses Menü war Zusatzausstattung und musste folglich extra bestellt werden. Deshalb haben das manche und andere nicht.


    Grüße

    Axel F

    Für sowas ist man nie zu alt. 😉

    Wenn an Deinem 2015er RS noch das erste Serienfahrwerk drin ist, dann auf jeden Fall über ein Komplettfahrwerk nachdenken. Deins ist ja nicht mehr taufrisch.

    Nur Federn würde ich bei Deinen alten Dämpfern nicht machen.

    Ich hab das serienmäßige, Seriendämpfer mit Eibach Sportline und das KW V2 Comfort durch.

    Schau Dir das Eibach B12 an (Sportline Federn mit passenden Dämpfern) oder gleich ein Gewinde.


    Das KW V2 Comfort wird im TÜV Bereich 1cm höher gefahren als das normale V2 und ist speziell für den Alltagsgebrauch gedacht. Vorn 340, hinten 345. Das klappt auch wirklich gut. Das KFZ ist nicht zu tief und fährt sehr ausgewogen sportlich. Ein guter Kompromiss. Kein Vergleich zur Serie.

    Für Tiefenfanatiker oder die Rennstrecke ist das nix, aber das suchst Du ja auch nicht. Auf keinen Fall hoppelst Du damit durch die Gegend, daher keine Angst. Auch bei mir musste der RS familientauglich bleiben.

    Im Zweitwagen hab ich ein V3, eine ganz andere Welt, aber auch ein ganz anderes Auto. Nicht vergleichbar.

    Wie das B12 fährt kann ich Dir nicht sagen.

    Mit den Sportline Federn war er anfangs auf den Werten (Höhe) wie das V2C jetzt auch, hat sich aber deutlich gesetzt und zum Schluss auch durchgeschlagen.

    Was das V2C deutlich besser kann sind Querrillen und Kopfsteinpflaster, allgemein kurze Stöße. Also der Komfort kommt hier nicht zu kurz.


    Grüße


    p.s. Beim Wechsel Domlager, Koppelstangen etc. auch erneuern!

    Ja, früher hab ich auch solche Rechnungen aufgestellt. Mich interessierte immer der Aufschlag, den man beim Stärkeren zahlen muss.

    Jetzt muss der TS überlegen, ob er bereit ist diesen Aufschlag zu zahlen oder nicht. Mir war es das wert, andere sehen das anders. Jeder wie er will.

    Die emotionale Komponente kann man halt nicht berechnen. Auch bei mir ist die Mehrleistung nicht überlebensnotwendig, individuelle Autos gehören aber zu meinem Lebensstil dazu. Viele kaufen den RS ja auch weil das Gesamtpaket (Sitze, Ausstattung) stimmt.

    Das kann aber nur der Käufer selbst wissen.

    badworseme

    Schön erklärt. Aber Du weist ja, der Verbrauch hängt von vielen Faktoren ab. Wenn jemand aus dem Flachland jemanden aus den Bergen fragt, was so ein 2,0 TSI verbraucht, geht es schon los.

    Die Hubraum Zwerge verbrauchen in der Theorie deutlich weniger, die Praxis schaut dann etwas anders aus. Wir kennen das ja aus der NEFZ Zeit, da hatten alle Fabelwerte.

    Der 2,0 TSI passt schon. Er kann sparsam und bei Bedarf druckvoll. Ein Sparschwein ist er aber nicht.


    Grüße…

    Ja, dass ist auch meine Erfahrung. Ein Motor der sich im Teillastbereich bewegt verbraucht weniger als einer, der schon Richtung Volllast geht um gleich schnell zu sein.

    So auch beim Tuning. Meiner verbraucht im Teillastbereich nicht mehr als vorher. Auch der aktuelle VRS ist nicht sparsamer. Oft genug getestet. Man reitet halt auf der Drehmoment Welle. Im Alltag geht sowieso nicht mehr.

    Daher der Rat gleich den VRS nehmen. Wegen Sprit ist der auch nicht teurer als der 1,8er. Versicherung musst mal vergleichen. Ob das lohnt muss jeder für sich entscheiden.


    Grüße…

    Ich besitze auch ein Liebhaberfahrzeug der 3L V6 Klasse. Auch dieser Motor braucht Zuwendung, bedankt sich dafür mit Emotionen der speziellen Art. Einfach ewig fahren macht der aber auch nicht, hat bekannte Schwächen. Alles beherrschbar, aber man muss sich auch hier kümmern. Und ein Effizienz Monster ist er auch nicht.

    Da fällt mir ein Minus beim O3 ein: Anhängelast ist zu gering. Trailer mit dem Schätzchen oben drauf ist zuviel. 😩

    Falls Anhänger für den TS eine Rolle spielen also aufpassen.


    Der O3 bietet viel Platz für seine Größe, ist top familientauglich, als Benziner spaßig zu fahren. Individualisten finden viele legale Teile. Daher ein gutes Auto. Von Waschmaschine oder Flatscreen holen bis Große ärgern geht alles. Jeder der ein Kind hat weis, dass der O3 Dinge kann die ein 3er oder A4 nicht kann.

    Das war bei mir der ausschlaggebende Grund für den O3.


    Also Drivr7 lass Dich nicht beirren, check den Markt, lass Dir etwas Zeit (wenn möglich) und mit etwas Glück findest Du den passenden O3. Viel verkehrt macht man damit nicht.


    Grüße…

    So ähnlich sind meine Gebrauchtwagen Erfahrungen auch. Unfallfrei angeboten, dann aber ein 18k Schaden dran gewesen. Oder ein 3jähriger der nie bei einer Inspektion war, aber als junger Gebrauchter bei VW stand. Hab das dann aufgegeben. Neu gekauft und meine eigene Geschichte geschrieben. Macht Sinn, wenn man das KFZ lange behält.

    Aber mit nen älteren der mies ausschaut fahr ich nicht. Da wird sehr gepflegt und auch in Schönheit investiert. Ich hab in meinen bereits mehr reingesteckt, als das Budget was Du angibst. Das bekommt man nie wieder. Das macht man nur für sich.

    Ich mach das obwohl ich über Geschäfts Leasing ständig die Buden wechseln könnte. Aber das entspricht nicht meinem Naturell. Der normale Markt bietet jedoch meist das Gegenteil. Unmöglich ist es aber nicht was Gutes zu finden.

    Hallo!

    Das ist immer schwer zu beantworten. Es gibt auch bei neuen Autos positive Bespiele. Bei Mobile sind auch ein paar mit über 200k und sogar über 250tkm. Aber 500k ist heutzutage schwierig, zuviel Elektronik.

    Bei KM Angaben kommt es ja auch drauf an wie diese zustande gekommen sind. Reine Kurzstrecken Fahrzeuge haben auch ihre Probleme. So gibt es Langstreckenfahrzeuge mit sehr gutem Interieur und erster Kupplung. Wenn dagegen 20x pro Tag ein-/ausgestiegen wird sowie stop&go in der Stadt gefahren wird sind der Sitz und Kupplung meist durch.

    Über unterschiedliche Auffassungen was Pflege & co angeht haben wir schon geredet. Ich habe einen dicken Ordner über mein KFZ. Vom ersten Prospekt, über die Bestellung und sämtliche Rechnungen, auch alle Tankzettel. Das ist so ein Fimmel von mir. Da sieht man Sachen, welche gemacht wurden, die nicht alltäglich sind. Sowas zu finden ist jetzt bei Dir die Kunst.


    Grüße…

    Ja, dass mit dem Check der FIN ist empfehlenswert. Ein ehrlicher Verkäufer hat da nix dagegen und bei netter Frage schaut das Autohaus auch mal ins System.

    Hier geht es nicht drum den Datenschutz zu frusten, sondern mal zu schauen wie die Servicehistorie beim Vertragshändler war. Du kannst ja sogar einen Check beim TÜV vereinbaren. Auch nicht verkehrt.

    Mit dem Thema Tuning Fahrzeuge habt Ihr recht. Da braucht es viel Glück und ein besonderes Klientel. Den klassischen Interessenten schreckt das eher ab. Zumindest bei Leistungssteigerungen. Ich habe damit bisher nur gute Erfahrungen gemacht, bin aber auch bei Defekten bereit zu zahlen. Ich gestalte trotzdem mein Fahrzeug so wie es mir gefällt, über den nachfolgenden Besitzer mache ich mir keine Gedanken. Wenn dieser ein Serienfahrzeug sucht ist meiner der Falsche. Auch wenn mich das was kostet. Da ist das Leben viel zu kurz.

    Aber das ist was ganz persönliches.

    Moin!

    Ich meinte mit umgebauten Autos natürlich keine Kirmesbuden.

    Bei mir war das FW altersbedingt durch ( Federbruch). Rein kam ein auf Alltag und Komfort getrimmtes Edelstahl FW. Alle Lager, Schrauben, Koppelstangen etc. kamen neu. Alles neu vermessen und kalibriert. Nachweislich mit Rechnung. Das sehe ich als sinnvolles Update.

    So einen Wagen abzulehnen, nur weil er dezent tiefer ist, macht zumindest für mich keinen Sinn.

    Dagegen sehe ich viele Serien RS die abartig ungepflegt daher kommen. Ein guter Aufbereiter kaschiert das dann für den nächsten Besitzer.


    Grüße…

    Drivr7


    Hallo!


    Also 500tkm solltest Du nicht als Richtlinie anstreben. Das wird schwierig.


    Über folgendes solltest Du nachdenken:

    - Wo kommt das Auto her? Ist es ein hart gerittener Leasingrückläufer oder stammt er aus pfleglicher Privathand?

    - Welche Ansprüche stellst Du an Multimedia? Hier gibt es verschiede Generationen MIB1 bis MIB3 im Octavia. Brauchst Du überhaupt das große Columbus?

    - Auch beim DSG gab es die Änderung von 6 auf 7 Gang.

    - Gibt es besondere Ausstattungswünsche?


    Kompromisse muss man beim Gebrauchtwagenkauf sowieso eingehen. Du musst Dir halt den suchen, mit dem Du am Besten leben kannst.

    Ein wenig Glück braucht es auch. Ich habe schon immer alle Service Intervalle halbiert. Außer eine defekte Zündspule war noch nix. Ob das nun daran liegt oder nicht, wer weis das schon? Man steckt nie drin.

    Von top Zustand bis Halbleiche wirst Du alles finden. Meiner hat z.B. das dritte Fahrwerk drin. Schau auch nach solchen Dingen. Schreck auch nicht vor umgebauten Fahrzeugen zurück. Meiner hat derzeit ein KW V2 Comfort drin. Nicht weil tiefer, tiefer, tiefer wichtig war, sondern weil es super fährt und dem Serienfahrwerk um Welten überlegen ist.


    Grüße...

    Hallo!

    Den 1,8l kaufst Du besser nicht. Wenn es ein kräftigerer Benziner sein darf dann gleich den RS. Hier ist ein anderer, standfesterer Motor und bei DSG auch ein standfesteres Getriebe verbaut.


    Als erstes solltest Du Dir Gedanken machen wie alt das KFZ sein darf, welche Laufleistung etc..

    Dadurch erübrigt sich eventuell die Frage nach VFL/FL.

    Ich würde auf eine gute Wartungshistorie Wert legen. Besonders wenn Du DSG willst. Da sollte auf Ölwechsel mit Filter geachtet werden. Natürlich auch alle weiteren Servicearbeiten.

    Der Octavia zeigt nach einer Weile auch Nutzungspuren in Form von Oberflächenrost. So an Schwellern vorn, Kotis vorn, Seitenteile am Übergang zum Stoßfänger, Heckklappe. Da hatte meiner jetzt seine Probleme trotz intensiver Pflege. Ich hab das alles beseitigen lassen, inclusive Lack. Das machen an einem bestimmten Punkt (Alter des KFZ) die wenigsten.

    Schau Dir die Fahrzeuge in Ruhe an. Für den einen ist es ein Werkzeug, welches nicht gepflegt werden muss, ein anderer kümmert sich intensiv drum. Auf dem Gebrauchtwagen Markt gibt es nichts was es nicht gibt.


    Ausstattung ist Geschmackssache. Pano habe ich auch bewusst gemieden, genauso die elektrische Heckklappe.

    Über diese Themen gibt es hier viel zu lesen.

    Ich hab meinen seit fast 10 Jahren (Neukauf), schaut aus wie ein Halbjahreswagen. Das geht aber nur mit Investitionen.

    Schön am RS ist, dass man ihn auch gut tunen/verändern kann. Meiner hat mit der Serie nicht mehr viel zu tun, inclusive Leistungssteigerung. Alles hält, Motor hat nach 130tkm volle Kompression und ist auch nicht verschlammt.


    Grüße…

    Hallo!

    APR in Verbindung mit „0815 File Service“ und „unglaublich teuer“ zu bringen wird der Sache nicht gerecht.

    Ganz diplomatisch betrachtet, erachte ich diese Wortwahl mehr als unglücklich gewählt.


    Grüße…

    Hallo!

    Über die Sportline hört man schon seit Jahren teils extrem unterschiedliche Aussagen.

    Ich hatte diese 6 Jahre verbaut. Das KFZ war neu und daher wollte ich kein Komplettfahrwerk. Bei mir stimmte auch zunächst alles. Die Höhe war optisch absolut stimmig, Fahrgefühl war besser als Serie. Es wurde auch zu viert mit vollem Kofferraum in den Urlaub gefahren. Zunächst alles gut. Ich konnte da die negativen Berichte nicht bestätigen.

    Mit den Jahren haben sich die Federn gesetzt, bei Bodenwellen musste man aufpassen das es nicht durchschlägt. Die üblichen Probleme mit Geräuschen in der Lenkung etc. kamen alle nach und nach. Letztes Jahr wurde ein Federbruch vorn festgestellt und ich musste handeln.

    Diesmal waren die Dämpfer sowieso hinüber, also ein Komplettfahrwerk. Es wurde ein KW V2 Comfort.

    Dieses ist in allen Belangen besser. Die Geräusche an Lenkung und Hinterachse sind weg, durchschlagen bei Bodenwellen auch. Der Nachteil ist, dass es preislich in einer anderen Liga spielt. Auch werden sich hier mit der Zeit sicher Alterserscheinungen zeigen. Man darf da nicht alt und neu miteinander vergleichen. Mal abwarten.

    Letztendlich kann ich die Sportline als günstige Maßnahme nicht schlecht reden. Das es besseres gibt sollte klar sein. Das ist innerhalb der Gewindefahrwerk Typen auch so. Für Dich sollten Preis-Leistung-Haltedauer vom Fahrzeug und was man damit vor hat die entscheidenden Kriterien sein.


    Grüße...

    Hallo!

    Ich hatte mal einen defekten Gebläsemotor. Hier gab es ausschließlich in Rechtskurven Geräusche. Ansonsten nicht. Später kam zum Rascheln ein leichtes fiepen dazu.

    Wie gesagt, nur in Rechtskurven.

    Manche haben den Gebläsemotor ausgebaut und die Welle geölt mit mehr oder weniger Erfolg. Ich hab den Motor tauschen lassen und seitdem ist Ruhe.


    Vorher solltest Du das Auto mal leer räumen. Handschuhfach, Mittelarmlehne, Türverkleidungen etc., nicht das da was drin liegt was Geräusche macht.

    Ich hab z.B. Pfefferminzbonbons in einer Metalldose neben dem Handbremshebel liegen. Ist diese fast leer klappert das auch ähnlich. Geräusche können sich diffus übertragen und es klappert gefühlt weit weg von der eigentlichen Quelle.


    Grüße…

    Hallo!

    Einen ähnlichen Fehler gab es schon mal. Das Update lief bis 100% durch und dann kam eine kurze Fehlermeldung. Nach Neustart des Systems war aber trotzdem das neue Kartenmaterial drauf und es funktionierte auch alles wie immer.

    Was für eine Version wird bei Dir jetzt angezeigt, wenn Du im Menü schaust?


    Grüße…