Beiträge von rsprofi

    Ja, die Schwellerverkleidung oben war nass. Beim Golf 7 waren dort Rillen, wo es sich gestaut hat. Ein Teil des Wassers ist nach außen geflossen, wo aber dann die Türdichtung den Weg versperrte. Das Meiste ist nach innen, sodass der Teppich und darunterlegendes Dämmmaterial klitschnass war. Bei einem ordentlichen Regenguss kommt ja einiges runter.

    Gemerkt habe ich es, weil ich meine Umhängetasche immer hinten links in den Fußraum lege. Als ich diese rausholte merkte ich beim Anfassen, dass sie nass war. Ich rede also nicht von Feuchtigkeit, sondern von einer Pfütze.

    Im Autohaus war aber das Problem bekannt. Es gab dahingehend keinerlei Diskussionen. Das Auto war neu und das Problem war ein Garantiefall.


    Grüße…


    p.s. Seitdem taste ich immer den Teppich ab, wenn ich unsere Autos reinige und die Fußmatten draußen sind. :thumbsup:

    Hallo!

    Es hat mal Probleme mit undichten hinteren Lautsprechern gegeben. Bei Regen läuft ja Wasser von der Scheibe in die Tür, welche mit einer Folie hinter der Verkleidung abgedichtet ist. Im Bereich der Lautsprecher gab es Undichtigkeiten und das Wasser floss in den hinteren Fußraum.

    Hatte ich persönlich an einem Golf 7. Damals wurden die Lautsprecher samt Dichtung gewechselt und das Problem war behoben.


    Grüße…

    Beyo88

    Konfrontierst Du den Techniker von Eibach mit dem Ergebnis? Er hat ja Erfolg garantiert. ;)

    Soweit ich mich erinnere war bei meinem das Knacken anfangs noch nicht da und hat sich mit der Zeit erst eingeschlichen. Man gewöhnt sich halt auch an Mißstände. Angehört habe ich es mir sehr lange, da fahrtechnisch kein Nachteil zu spüren war. Gewechselt habe ich als festgestellt wurde das eine Feder gebrochen war. Da stand die Wahl zwischen Eibach Sportline mit den passenden Dämpfern oder KW V2 Comfort.

    Dieses fährt in allen Belangen besser und das KFZ ist wesentlich ruhiger. Das FW schlägt nicht mehr durch, alle Geräusche vorn wie hinten sind weg. Eingestellt ist es wie im Gutachten 340/345. Es ist im TÜV Bereich nix für Tiefenfanatiker, aber für einen Familien Daily genau richtig.


    Grüße…

    Hallo!

    Unabhängig davon ob technisch nötig oder nicht: Die Schaltpunkte und damit die Fahrbarkeit sind mit der APR Software deutlich passender.

    Bei Stage1 high wird sie auch empfohlen.

    So zumindest mein Empfinden.


    Grüße…

    Hallo!

    Ich wechsel den Luftfilter jedes Jahr/15Tkm. Hab ich beim Serienfilter so gemacht und auch beim APR Filter.

    APR selbst rät auch zu einem Wechsel alle 15Tkm. So wurde mir das zumindest am Telefon gesagt.

    Das dieser Filter nahezu lebenslang hält ohne was dran zu machen ist für mich ein Ammenmärchen. Das wurde in den 90gern über die K&N Pilze auch erzählt. Zumindest jährlich reinigen und neu Ölen ist sicher sinnvoll.


    Grüße…

    Hallo!

    Hast Du Dich da speziell irgendwo angemeldet um solch eine Mail zu bekommen?

    Ich hab jedenfalls noch nie solch eine Erinnerung erhalten, würde dies aber auch nicht für notwendig betrachten bzw. verlangen.

    Ich hab beim ersten Wechsel den ganzen Pilz gewechselt. Der Alte ist noch da und könnte entsprechend aufbereitet werden um beim nächsten Wechsel sofort einsatzbereit zu sein.

    Ob ich das so mache weis ich allerdings noch nicht.


    Grüße…

    C6431

    Wenn es legal sein soll, hol Dir eine legale Ansaugung. Damit haben sich dann alle Zweifel erledigt und das Ergebnis erfüllt am Ehesten Deine Erwartungen. Mein RS ist mit den APR Teilen groß geworden. Die kamen ja alle nach und nach. Eintragungen waren jeweils problemlos möglich, da es ein Kombigutachten gibt.

    Achte nur auf die Kombinierbarkeit. Nicht wild von Hersteller A das Eine und Hersteller B das Andere kaufen. Daher ist APR schon erste Wahl.


    Grüße…

    ngolwe

    Ja das kenne ich auch. Mein kleiner war 1,5 Jahre alt als der RS kam. Es wurden weitreichend Schutzmaßnahmen ergriffen:

    - Sitzschoner in schwarz Lederoptik mit roter Naht

    - Kindersitz schwarz mit roter Naht

    - Rückenlehnenschutz von Dani mit roter Naht

    Es sollte auch gut ausschauen.


    Jetzt hat der Kleine die Mindestgrösse für fahren ohne Kindersitz schon überschritten. Letzte Woche wurde dieser feierlich entfernt. Zum ersten Mal seit fast 9 Jahren ist die Kopfstütze hinten rechts montiert. Stolz wie Bolle sitzt er jetzt hinten drin. Der Rückenlehnenschutz konnte auch raus. Nun ist nur noch der Tablethalter drin. Gaaanz wichtig sag ich Euch.

    Der Sitzschoner hat optimal funktioniert, keinerlei Abdrücke vom Kindersitz.

    Das Foto oben ist aktuell. Es ist nichts davon zu sehen, dass da ein Kind die ganze Zeit drin war.

    Allerdings war Essen im Auto streng untersagt.

    Die Gummifußmatten sind nach wie vor wichtig. Die Fußballschuhe werden auch im Sommer

    ordentlich eingesaut. 😂😂😂😂


    Grüße…

    Hallo!

    Also meine Gummifußmatten sind 8,5 Jahre alt und haben kein Loch. Im Bereich des Gaspedals ist die Oberflächenstruktur allerdings eingeebnet , da wo der Fußballen steht. Der Rest ist top, die anderen drei Matten sehen aus wie neu.

    Auto hat 118tkm runter.


    Grüße…

    Hallo!

    Wenn es Gummimatten werden sollen (zumindest im Winter) kann ich nur die originalen Skoda Matten empfehlen. Diese haben ringsum einen erhöhten Rand, wodurch Nässe wirklich auf der Matte bleibt. Auch beim Fahrer.

    Bei den originalen VW Matten im 7er GTI war das nicht so und die Suppe ist immer auf den Teppich gelaufen.

    Im Cupra Ateca meiner Frau hab ich dafür passende Gummimatten von Azuga gekauft. Die gefallen mir überhaupt nicht. Sehr störrisches Material, eher Kunststoff als Gummi. Die Befestigung funktioniert auch nicht dauerhaft und reinigen lassen sich die Dinger auch nicht. Würde ich nicht empfehlen.

    Ich hänge mal ein Bild der Skoda Matten an. Diese habe ich 2014 beim Neuwagenkauf erworbenen sie schauen immer noch gut aus. Musst mal schauen, ob es die so noch gibt.

    Die originalen Stoffmatten hab ich raus. Der Teppich unter den Gummimatten schaut aus wie neu. Allerdings hab ich auch nen kleinen Putzfimmel. Stoffmatten fahre ich nur bei meinem Schönwetterfahrzeug, schön mir individuellem Stick drauf, aber sowas ist für‘n Alltag nicht praktikabel.


    Grüße…

    Zu meiner Zeit gab es die dB Erhöhung bei der Kombi aus Software und AGA. Ohne OPF sogar 94dB. Die stehen bei mir im Schein.

    Hallo!

    Ich habe die Stage1 bei 60tkm direkt nach der großen Inspektion aufspielen lassen. Aktueller KM-Stand ist 114t.

    Ich bin also fast genauso weit mit Tuning gefahren, wie ohne. Und als es drauf kam war der Motor auch schon nicht mehr neu. Bisher gab es, außer einer defekten Zündspule, keinerlei Probleme.

    Die Serviceintervalle wurden halbiert. Jedes Jahr gibt es neues Motoröl und Kerzen, DSG ist alle 2 Jahre dran.

    Im Verlauf der Jahre hab ich fast alle APR Komponenten verbaut. Da ist so ein neuer Lader sehr interessant.

    Wenn mein IS20 mucken würde, wäre der APR Lader überlegenswert.

    Allerdings passt die IS20 Stage1 sehr gut zu meinem Fahrprofil. Das besteht zu 95 Prozent aus Landstraßenfahrten. Der kleine Lader spricht hier sehr schnell an und ob der obenraus weniger pumpen kann als ein großer fällt da nicht auf, da man in diese Bereiche nicht kommt.

    Wie sich das mit dem großen Lader verhält werde ich aber selbst erfahren müssen. Vorher testen wird sicher schwierig.

    Rein rechnerisch müsste ich nur den Mehrpreis zum IS20 überlegen. Und da bewegt man sich in ganz anderen Regionen, als wenn man bei Null anfängt.


    Grüße…

    Hallo!

    Meine AGA liegt nirgends an. Steht man unterm Auto sieht das aus wie Serie. Ich meine damit, die sehr gute Passgenauigkeit.

    Ich hab die Anlage damals extra in der Werkstatt, die sich eh um den Wagen kümmert, verbauen lassen. Damit bei Reklamationen kein Anbaufehler diskutiert werden muss. Die Mechaniker waren von der Passgenauigkeit ebenfalls sehr begeistert. Es musste nix nachgearbeitet oder gebogen werden. Einfach Plug&Play. Das ist nicht selbstverständlich. Schau mal nach FMS Anlagen. Die könnten glatt von einem anderen Auto stammen. Ich hab nur alle Aufhängungen erneuern lassen.


    Das es Bereiche gibt, in denen eine lautere AGA etwas dröhnt ist bekannt. Das ist kein spezifisches APR Problem. Aus eigenem Besitz kenne ich einen Golf 7 GTI, einen Cupra Ateca (beide Serie) und den RS. Bei allen könnte ich Drehzahlbereiche vorführen, welche man als Dröhnen definieren könnte.

    Und genau da liegt das Problem. Für den einen dröhnt nichts, für den anderen etwas (stört aber nicht, weil der Rest einfach geil ist) und der Dritte hat massive Probleme damit.

    Du bist da sicher kein einfacher Fall (nicht böse gemeint). Du sagst ja, dass Du eher geräuschempfindlich bist. Das macht es nicht einfacher. Ich fahre mit meinem auch lange Strecken in den Urlaub. Achte etwas auf die Lastzustände und fertig. Bisher hat sich niemand beschwert. Kann aber sein, dass die sich nur nicht trauen was zu sagen. 😉


    Die Wahrnehmung scheint sich auch zu ändern. Mein Kind kennt den Wagen schon von Anfang an. Es gab Zeiten da war er ihm zu leise, dann zu laut, derzeit passt es optimal. Er schläft auch problemlos hinten auf langen Fahrten. Scheint also nicht abartig zu sein vom Sound her.


    Die Diskussion erinnert mich an das Thema Härte bei Fahrwerken. Wo der Eine sagt, dass es unfahrbar ist, meint der Nächste das es sehr komfortabel ist. Auch hier muss jeder seinen eigenen Kompromiss finden.


    Ich denke Du musst überlegen was eben überwiegt. Die Vor- oder Nachteile. Und das sind Deine ganz eigenen Überlegungen, die nicht auf andere übertragbar sind.

    Ich persönlich würde die AGA nie, mit dem Grund des Dröhnens, demontieren. Bei Dir kann das völlig anders sein. Selbst wenn mein Vorredner Hellblau die Helmholtz Variante behalten würde nützt Dir das nichts.

    Man kann und sollte sich das nicht schönreden. Es gibt nichts subjektiveres als die Subjektivität selbst.


    Grüße…

    Der Lader ist ja nun verfügbar. Fürs Gutachten muss man aber die Zwangskomponenten beachten. Sonst gilt dieses nicht.

    Je nachdem was man schon hat kommt dann preislich noch was zusammen.

    Das Video bestätigt das, was schon oft bestätigt wurde. Beim Serienauto einfach das tanken, was auf dem Tankdeckel steht. Mit mehr Oktan kann der nix anfangen. Selbst die Anti-Schmutz-Fornel ist bei Aral in allen Sorten drin.

    Fährst Du ein anderes Mapping sieht die Sache anders aus. Wenn Adrian von der Notwendigkeit des Premiumkraftstoffs redet, bezieht er das auf leistungsgesteigerte Fahrzeuge.

    Hallo!

    Es ist halt stark abhängig vom Fahrstil. Das Problem ist die Kombination aus niedriger Drehzahl und hohem Drehmoment. Das tritt aber nur unter bestimmten Umständen auf. Das Problem haben alle, nur merken es nicht alle. Nutzt Du die Technik anders, tritt das Problem nicht auf. Ich hab die Motor und DSG Software von APR und hatte das Problem anfangs auch. Landstraße, 60 km/h dann ist er in D im 5. Gang. Dann nur so stark beschleunigen das er im 5. bleibt und schon hast Du die Vibrationen.

    Das Gaspedal etwas zackiger bewegt und er geht in die 4, da treten bei mir keine Vibrationen auf. Und man kann auch sanft beschleunigen.

    Bei der Automatik bestimmt die Geschwindigkeit der Pedalbedienung den Gang, nicht wie weit Du durchdrückst.

    Geb mal bei einer bestimmten Geschwindigkeit langsam Gas. Dann bleibt er im hohen Gang. Dann die gleiche Geschwindigkeit und Du gibst ruckartig Gas ohne weiter durchzudrücken als zuvor. Dann schaltet er sofort einen Gang runter.

    Das muss man üben. Automatik kann auch fahraktiv sein. Gibt viele, die da kein Gefühl für haben und meckern dann übers Getriebe. War schon früher so.

    Ich hab meinen Fahrstil angepasst. Seitdem vibriert auch nix mehr. Für die Haltbarkeit ist das sicher besser.

    VW weis das und hat den TSI auf 350NM begrenzt. Da ist es egal wie gefahren wird. Solch fahraktive Eingriffe kann man nicht vom 0815 Kunden verlangen. Die würden ständig nur reklamieren.


    Grüße…

    Hallo!

    Das könnte das 2-Massenschwungrad sein. Wenn das Drehmoment kommt und die Drehzahl noch gering ist, wird das ordentlich durchgeschüttelt. Meist dann, wenn man im Normalmodus fährt.

    Probier das Gleiche mal in S. Dann sind die Drehzahlen höher und er müsste sauber durchbeschleunigen. Falls ja, ist es das Schwungrad.

    Ich muss da auch sehr drauf achten, schalte beim Überholen immer runter.


    Grüße…

    Hallo!

    Hier würde mich ein Direktvergleich unter Alltagsbedingungen interessieren.

    Die Stage1 merkt man im Alltag ja zu jeder Zeit. Man schwimmt auf der Drehmomentwelle im Verkehr mit und hat ständig das Gefühl das Druck da ist. Sehr angenehm auch ohne ballern.

    Auch wenn es frei ist lassen sich verwinkelte Landstraßen spaßig fahren, ohne ständig am rotem Bereich zu kratzen.

    Man muss nur aufpassen, dass die Drehzahl und Drehmoment zusammenpassen. Hatte auch anfangs das Problem, dass in bestimmten Situationen das DSG im D-Modus den hohen Gang (meist 5.) hält und dann das Drehmoment das ZMS durchschüttelt. Im Sportmodus passiert das nicht, da niedrigere Gänge gefahren werden. Ich hab mir im Alltag angewöhnt in diesen Situationen aktiv per Paddel einzugreifen.

    Der Upgradelader scheint ja viel später zu kommen. Da relativieren sich ja die Leistungszahlen. Zumindest im Alltag. Nicht das man dann ständig der Leistung hinterherfährt und wenn sie endlich kommt ist die Straße zu Ende. Auf der Autobahn ist das sicher gut zu fahren, aber wie lange noch?

    Zumindest eine Leistungskurve wäre interessant. JP hatte mal die Kurven von IS20 Stage1 und dem IS38 Upgrade übereinandergelegt. Da konnte man zumindest die Werte vergleichen.

    Überlege auch was ich mache, wenn mein Lader in die Fritten geht. Wieder IS20, oder IS38 Upgrade oder den Neuen (was logischer als IS38 wäre).

    Da es sich um einen Daily handelt macht wohl die Verfügbarkeit der Teile den Unterschied. Man nimmt dann was da ist.


    Grüße…

    Fazit: Hab endlich Spaß!!!


    Mal andersrum gedacht: Sind bei Dir in der Region Kontrollen an der Tagesordnung? Stehen die an allen Ecken und warten nur auf Auspuff Sünder?

    Du scheinst ja extrem Angst davor zu haben.

    Wenn Du mit 30-50km/h durch den Ort rollst, fällst Du sicher nicht auf. So extrem ist die AGA nun wirklich nicht. Auf dicke Hose machen vor der Streife ist dann aber mutig.

    Und ja, Du kannst Dich auf die ECE berufen.

    Ich würde sagen, hab Spaß und genieß das Teil. Wer weis wie lange das noch geht.


    Grüße…

    Ach stimmt. Du hast ja auch einen VFL.

    Der Unterschied ist der VSD, den hab ich drin. Wurde damals so ausgeliefert. Auch im Gutachten steht dieser drin.

    Die 94dB hab ich durch die Kombination mit der Stage1. Da war eine dB Wert Erhöhung möglich.


    Das mit dem TÜVer musst Du vorher fragen. Schon im Gespräch merkt man was das für ein Typ ist.

    Manche interessieren nur Gutachten und Nummern. Selbst schauen ob alles ok ist wollen die nicht.

    Mit anderen kann man zumindest mal nett plaudern. Die schauen auch mal in Unterlagen rein, die nicht explizit für das eigene KFZ sind. Da kann man über ein Vergleichsgutachten reden.

    Ich habe schon beide Typen kennengelernt.

    Aber das die Dich nicht mehr vom Hof lassen glaub ich nun auch nicht. Immerhin hast Du ja eine Zulassung von APR.


    Grüße…

    T.jack

    Da bin ich voll bei Dir. Das wird wohl nicht klappen, mit dem Probehören. Hab ich damals auch erfolglos versucht.


    Ich würde folgendes machen:

    Fahr doch mal zu einem TÜV/Dekra Prüfer und lass mal eine dB Messung machen. Einfach eine Standgeräuschmessung. Vorher erklärst Du nett die Situation. Dann hast Du einen belastbaren Wert. Selbst wenn es ein paar Euro kostet, kann es Dir viel Ärger ersparen. Und Du weist wie hoch die Chancen während einer Polizeikontrolle stehen, da unbeschadet durch zu kommen. Ein etwas Tuning affiner Prüfer hat damit kein Problem.

    Alles andere bringt nix.

    Meiner hatte bei einer solchen Messung 84dB. Er dürfte aber 94dB haben. Aber das ist eine andere Anlage ohne OPF und daher nicht auf Deinen Fall übertragbar.

    Mit Druck gefahren ist die AGA viel lauter. Sie kann aber auch leise. Bin schon an mehreren Polizisten vorbeigefahren ohne rausgezogen zu werden.


    Grüße…

    Das stimmt definitiv!

    Leiser wird die AGA nie im Leben. Wenn sie Dich jetzt schon stört, sieht es nicht sonderlich gut aus. Egal wie weit Du fährst.

    Meine ist eher kerniger geworden nach dem Einfahren. Seit dem ist sie glücklicherweise stabil. Wird also nicht stetig lauter.

    Aber das subjektive Empfinden ist bei Geräuschen nicht zu unterschätzen.

    Jetzt müsstest Du eine baugleiche AGA hören um einen Fehler an Deiner auszuschließen/nachzuweisen.


    Grüße…

    Hallo!

    Ich hab da mal eine Frage zum geschüsselten Lenkrad:

    Du willst doch sicherlich die Position der Lehne beibehalten und nur den Sitz im Ganzen nach hinten schieben können. Damit ändert sich die Armhaltung nicht, sondern nur die der Beine. Richtig?

    Wieviel cm gewinnst Du da?

    Du musst ja dann auch eine Nabe verwenden.

    Bringt diese oder das Lenkrad die gewünschten Vorteile?


    Andersrum betrachtet:

    Ermöglicht ein geschlüsseltes Lenkrad eine leicht flacher eingestellte Sitzlehne bei gleichbleibender Beineinstellung? Ähnlich einer Längsverstellung der Lenksäule?


    Grüße…

    Hallo!

    Das Gutachten ist nie bei APR Teilen dabei. Zumindest nicht bei allen Teilen die ich gekauft habe. Das auf der Webseite ist die ECE. Ich benötigte das Kombigutachten.

    Ich hab alle Unterlagen bei meinem Tuner bekommen, nicht von APR selbst.

    Da Du eh bei Roy bist macht er das sicher gern für Dich.


    Grüße…


    p.s. Grad gesehen das Deiner Serie ist. Dann reicht die ECE.

    Hallo!

    Ich verwende immer einen Gummiaufsatz für den Nachfüllkanister. Dann kommt ein ca. daumendicker Strahl beim Nachfüllen heraus. Dieser läuft auch kontinuierlich ab. Das Nachfüllen klappt so ohne absetzen und warten das es durchgluckert.

    Probier das mal. Wenn es klappt ist alles in Ordnung.

    Kommt zuviel Flüssigkeit staut sich das sofort. Ich hatte schon Autos, bei denen das Nachfüllen zügiger von statten ging, aber das liegt ja an der Einbaulage des Behälters.

    Wenn das nicht hilft, könnte ein Einbaufehler/Verschluss im Einfüllstutzen vorliegen. Aber danach haben die Mechaniker eventuell schon geschaut.


    Grüße…

    Hallo!

    Also es gab Leute die vorn 30er Platten gefahren sind. Da ist die Eintragung aber Glückssache.

    Was sich aus meiner Erfahrung deutlich bemerkbar macht, ist die Farbe und Form der Felgen. Trotz gleicher Dimensionen wirkt das optisch deutlich anders.

    Das Schwarz an Felgen schluckt halt gewaltig, zudem sind die Xtreme relativ plan.


    Grüße…

    Das PlastX hat eine sehr feine cremeartige Konsistenz.

    Man muss da Geduld haben und viele Durchläufe einplanen. Je nach Schadensbild.

    Du musst ein wenig experimentieren. Die Menge ist entscheidend und die Bewegungsrichtung beim Polieren.

    Ebenso das Tuch. Bei manchen Kunststoffen macht auch ein Microfasertuch schon Kratzer.

    Da solltest Du nicht sparen. Mit dem falschen Tuch wird das nix.

    Mit Geduld und Muse geht da einiges. Es kommt aber auch auf das Material an. Ist es weich geht es zu polieren. Man muss aber aufpassen es dabei nicht zu verkratzen.

    Verlieren kannst Du nix, probier es aus.

    Ich kann da folgendes empfehlen: Meguiars PlastX Kunststoffpolitur und gute Microfasertücher.

    Mit ein wenig Geduld und mehreren Durchgängen sind damit sehr gute Ergebnisse zu erzielen. Im eingebauten Zustand ist es halt etwas mühselig. Habe damit die Scheibe der Zusatzinstrumente eines VW Klassikers wieder glasklar bekommen. Diese waren allerdings ausgebaut und zerlegt.

    Einen Versuch ist es aber Wert.

    Hallo!

    Ab hier würde es sich lohnen, dass Du ein neues Thema eröffnest, da Du ja eine andere Konfiguration der AGA verbaust.

    Für eine abschließenden Beurteilung was der MSD nun macht, müssten wir unsere KFZ mal im direkten Vergleich hören.

    Würde mich auch interessieren, hab das Ersatzrohr ja in der Garage liegen.


    Grüße…


    p.s. Grad gesehen das Du einen HS hast. Dann bringt der Vergleich fast nix, da meiner furzt und Deiner nicht. 8o