Beiträge von Soundfreund

    Servus,


    Ich fahre seit einer Woche den Dunlop Sport Maxx RT in der originalen 225er Breite. Der Reifen ist nicht mehr ganz up to Date, dafür aber dieses Jahr wirklich günstig zu kriegen. Ich habe nicht ganz 80€ pro Stück gezahlt.
    Von meiner Seite eine deutliche Empfehlung. Er läuft relativ leise, gut geradeaus und baut selbst bei dem aktuell noch nass-kalten Wetter enormen Grip auf. Über die Haltbarkeit kann ich noch nichts sagen, schätze aber, dass er nur mittlere Laufleistungen erreicht weil er einfach relativ weich ist. Ein weiterer Vorteil aus meiner Sicht: die Reifen sind offensichtlich von guter Wuchtqualität. Ich habe an keinem der vier Räder mehr als 20g Gesamtwuchtgewicht.


    Grüße,


    Soundfreund

    Servus!


    Hinter die Neptune bekommst Du leider so gut wie gar keine andere Bremsanlage. Die Felge bietet kaum Raum.
    Ich habe eine Tarox 6-Kolben Anlage auf meinem RS. Grund: passt sogar unter 17zoll, leichter als Brembo und bremst wie Hölle. Preislich wie ich finde auch sehr attraktiv.


    Hier steht was dazu: Größere Bremsanlage im O2



    Gruß,
    Soundfreund

    Servus,


    Sehr ärgerlich! Aber wenn die Werkstatt den Schaden anerkennt ist das ja schon mal gut.
    Ich muss auch ehrlich sagen das die Beschädigungen keine neuen Felgen rechtfertigen. Der Schaden ist im Lack, die eigentliche Felge offensichtlich nicht in Mitleidenschaft gezogen - auch wenn ich Dich verstehe - das kriegt ein Felgendoc oder Lackierer so hin, dass Du hinterher nichts siehst. Und wegen der Haltbarkeit brauchst Du Dir keine Gedanken machen. Selbst ein Spot repair hält genau das gleiche aus, wie der restliche originale Lack.


    Meine Empfehlung: machen lassen, nicht lange ärgern und bald wieder mit schicken Rädern fahren! Passiert ist es jetzt eh...



    Gruß,
    Soundfreund

    Nabend,


    Ein etwas stärkerer Verschleiß auf der Innenseite eines Faust- oder Schwimmsattels ist normal. Grade auch bei der Laufleistung (vermutlich hast Du noch die erste Scheibe drauf?!).
    Wenn Scheiben und Beläge getauscht werden, sollten auch die Führungsstifte und die (nicht optimalen) Gummihülsen gereinigt werden, damit der Sattel wieder ordentlich geführt wird. Je nach Verschmutzung und Nutzung der Bremse kann das auch mal zwischendurch hilfreich sein. Alternativ gibt statt der Gummis auch Buchsen aus Bronze, die eine deutlich präzisere Führung ermöglichen - allerdings ohne TÜV!


    Gruß,
    Soundfreund

    Hi,


    Ob man das damals gehört hat weiß ich nicht - es war nicht mein Auto. Aber vermutlich schon, wenn man sein Auto halbwegs kennt.
    Mit dem Standardfahrwerk sollte das eigentlich nicht passieren. Trotzdem kann es nicht schaden alle Teile zu kontrollieren.
    Du hattest gesagt Du hast eine Vermessung machen lassen. Kannst Du das Protokoll mal posten? Vielleicht fällt ja doch noch was auf, wenn ein paar Leute drauf gucken...



    Gruß,
    Soundfreund

    Servus,


    Hast Du das originale Fahrwerk drin?
    Ich habe so einen ähnlichen Schaden am Reifen mal bei einem Fahrwerk mit unzureichender Freigängigkeit zwischen Federteller und Reifen gesehen. Bei Kurvenfahrt hat der Reifen dort geschliffen. Weiche / kaputte Buchsen können so ein Problem noch verstärken, da das Rad unter Seitenkraft deutlich weiter ausweichen kann.



    Gruß,
    Soundfreund

    Servus!


    Schade um den schönen Wagen!
    Neben der ganzen Diskussion um das Auto aber noch ein Tipp aus eigener Erfahrung: Geh zu einem Osteopathen oder Chiropraktiker und lass Deinen Hals einrenken. Ich hatte genau den gleichen Unfall und dachte es ist ja nichts - nach nem Dreivierteljahr hatte ich nur noch Kopfschmerzen und bin endlich zum Arzt: 4 Halswirbel verschoben, verkapselter Muskelfaserriss und der ganze Nacken komplett verspannt... weil ich nicht gleich gegangen bin, werde ich nen Teil der Probleme behalten. :thumbdown:


    Mach den Fehler nicht auch!



    Gruß,
    Soundfreund

    Hi,


    Dazu müsstest Du mal ungefähr beschreiben warum Du überhaupt ne größere Bremse haben willst. Geht es nur um die Optik? Fährst Du oft mit hoher Zuladung, oder auf ner Strecke?
    Macht die Serienbremse irgendwelche Probleme? Und wenn ja, kann man die auch anderweitig in den Griff bekommen?


    Es gibt da draußen nen Haufen Anlagen, die sich in vielen Punkten unterscheiden und deshalb unterschiedlich teuer sind.
    Zum Preis der Bremse kommt außerdem noch der Umbau, mindestens noch Bremsflüssigkeit und die Eintragung, sowie Anpassung der Papiere. Ich habe allein für den Papierkram nochmal fast 500€ gezahlt, weil die Rad-Reifen Kombination (trotz Serienmaßen) in Verbindung mit der Bremse neu abgenommen werden musste...
    Mach Dir bitte keine falschen Hoffnungen - Bremsen sind einfach sicherheitsrelevant und werden vom TÜV sehr genau angeschaut. - Zu Recht, wie ich finde!


    Gruß,
    Soundfreund

    Servus,


    Der Sattel passt - für einen Adapter wäre auch überhaupt kein Platz, denn die Bremse hat keine radiale Befestigung. Nur die Länge der Schrauben ist zu diskutieren, denn der Audi hat nen Radträger aus Alu und braucht entsprechend längere Schrauben, als Du mit dem Stahlteil. Andererseits könntest Du aber auch einfach komplett umbauen. (kostet allerdings ein paar Cent extra)
    Die Bleche sind die Nummer 10 im Bild oben, kosten nur ein paar Euro.


    Bitte nimm' Dir die Zeit und beschäftige Dich vorher intensiv mit dem Umbau und dokumentiere alle verwendeten Teile. Außerdem rate ich Dir vorher mit den TÜV zu sprechen, denn der Hauptbremszylinder von den RS Audis ist größer als im Rest der Plattform und auch der Bremskraftverstärker ist größer. Man kann die Sättel wohl auch ohne Umrüstung fahren, aber nicht jeder Prüfer wird sein ok dafür geben.



    Gruß,
    Soundfreund

    Moin!


    Wenn die Teile noch taugen und nicht krumm oder verbrannt sind, kann man das natürlich machen - der Preis wäre dann schon fair.
    Wofür brauchst Du Adapter? Der Sattel wird direkt auf den Achsschenkel geschraubt... Die Radlagerbaugruppe ist anders, wenn ich mich recht entsinne. Und taugen Deine Felgen? Ansonsten musst Du unter Umständen heftige Spurplatten fahren...


    Servus Twin BY,


    Wühl' Dich mal durch den Thread hier: Größere Bremsanlage am 1Z
    Ich denke da werden die meisten Optionen verglichen und alle Vor- und Nachteile gründlich dargelegt.


    Die TTRS Bremse ist im Prinzip nicht verkehrt, hat aber ihre Macken und bedarf daher gemessen an der Größe und dem Preis noch einiger Modifikationen und passender Räder. Systeme aus dem Aftermarket sind leistungsfähiger, zum Teil leichter und oft auch günstiger ( Brembo, StopTech, Tarox und wie sie alle heißen).



    Gruß,
    Soundfreund

    Hi,


    Ist das denn eine Skoda bzw. VW-Konzern Werkstatt? Denn viele freie Werkstätten sind mit der Achsvermessung überfordert und wissen schlicht nicht was wie zu machen ist. Der Preis von bis zu 200€ ist meiner Meinung nach für eine komplette Vermessung auch durchaus gerechtfertigt. Selbst geübte Mechaniker sind zum Teil gute 1 1/2 Stunden beschäftigt, wenn Vorder- und Hinterachse komplett ausgerichtet werden müssen. Wer es selten macht braucht auch schon mal ne Stunde länger. Das ist dem durchschnittlichen Kunden natürlich schwer zu vermitteln, aber die Achsen an den Autos sind einfach deutlich komplexer als noch zu Zeiten des Golf 3.


    Sag einfach, dass Spur und Sturz vorne wie hinten angeglichen werden sollen und sie die Werte für den RS (mit Sportfahrwerk) nutzen sollen. Eventuell hilft noch der Hinweis, dass man den Hilfsrahmen lösen und verschieben muss, um den Sturz vorne anzugleichen.



    Wird schon passen!


    Gruß,
    Soundfreund

    Hi RS112RS,


    Sehr schöne Protokolle! :thumbdown: Wechsel die Werkstatt! Die Jungs haben ganz offensichtlich keinen Schimmer...

    • Wie von Dir bemerkt bei Vermessung zwei das falsche Fahrzeug gewählt (was im Prinzip noch halb so wild wäre)
    • Sturz an der Vorderachse 1° verschieden - zweimal nicht korrigiert (hier muss der Hilfsrahmen ausgerichtet werden, maximal 20' Unterschied würde ich akzeptieren)
    • als Folge deutlich unterschiedliche Spreizung -> die führt zu Deinem deutlichen Schiefziehen
    • Spur an der Hinterachse links neutral, rechts 10' Vorspur - die sollte gleich sein, sonst geht die Fuhre im Hundegang

    Ein Wunder, dass Dein Auto überhaupt geradeaus fährt ;)
    Je nach Gegend und Ausstattung habe ich sehr gute Erfahrungen mit Audi Werkstätten gemacht. Viele haben in der Zwischenzeit Laser-Achsvermessanlagen, die schonmal Fehler durch falsche Montage der Geräte vermeiden. Google das einfach mal für Deine Gegend. Ansonsten haben sich auch viele Reifendienste auf Achsvermessungen spezialisiert - hier würde ich aber drauf achten, dass die Jungs Geometrieoptimierungen anbieten. Denn nur dann haben die sich auch wirklich mit der Thematik beschäftigt. (Wie Du selbst erfahren hast: Nicht jeder, der eine Achsmessbühne hat, kann es auch...)


    Ich hoffe das hilft Dir! Nicht verzweifeln, es ist nichts, was man nicht wieder hinbekommt :thumbup:


    Gruß,
    Soundfreund

    Servus,


    Ein Sägezahn vorne kommt von ausgeschlagenen Querlenkerlagern. Is zum Glück keine große Sache, nur ne Achsvermessung ist hinterher fällig...
    Davon abgesehen halte ich Deinen Reifen nicht unbedingt für das Mittel der Wahl - Querdynamisch und auf der Bremse hebt der nicht annähernd das vorhandene Potenzial. Aber wer nutzt das schon...



    Gruß,
    Soundfreund

    Hi fNatic,


    Die Werte sehen tatsächlich ganz gut aus - kann man gut so lassen. Guck doch mal, ob der Luftdruck rundum passt, vielleicht ist das schon die Ursache für den Rechtsdrall?! Ansonsten könnte es noch sein, dass das Lenkrad nicht 100%ig grade gestellt war, als die Spur justiert wurde. Wenn es Dich stört fahr nochmal hin und bitte drum, dass Du bei der Vermessung das Lenkrad selbst gerade ausrichten darfst und eventuell auch drin sitzen bleiben kannst solange. Denn nicht jeder orientiert sich gleich und stellt das Lenkrad auf "seine" Mitte ein.


    Gruß,
    Soundfreund

    Hi,


    Deine Erfahrungen haben sicher andere Fahrer auch schon gemacht - allerdings ist die persönliche "Empfindlichkeit" für ein leicht schiefes Lenkrad natürlich unterschiedlich. Ich selbst bin da extrem pingelig, denn nur wenn der Karren wirklich neutral geradeaus läuft, merke ich wohin die Fuhre will, wenn man es fliegen lässt.
    Die Ursachen sind vielfältig und einen Teil davon hast Du schon kennen gelernt:

    • ungleichmäßig abgefahrene Reifen
    • ungleicher Luftdruck
    • ungleichmäßige Beladung / Achslastverteilung
    • ungleichmäßige / verstellte Spur (vorne und / oder hinten)
    • ungleichmäßiger Sturz (vorne und / oder hinten)

    Dazu kommen noch Dinge die nicht am Fahrzeug liegen wie Seitenwind und Fahrbahnneigung.
    Der letzte Punkt zusammen mit ungleicher Beladung ist vermutlich der Grund für Dein leicht nach links stehendes Lenkrad. Die meisten Straßen haben eine leichte Wölbung zum Rand hin, damit Regenwasser sich nicht auf der Fahrbahn sammelt, sondern zum Rand hin abläuft. Ein sauber eingestelltes Fahrzeug wird also permanent leicht zum Straßenrand drängen.
    Die ungleiche Beladung liegt an Dir selbst :D - im Ernst: wenn Dein Fahrwerk vermessen wird, sitzt zu 99,9% niemand auf dem Fahrersitz. Sitzt Du dann drin, verschiebt sich die Lastverteilung minimal, aber merklich.
    Du hast am Ende eigentlich - sofern Du die Situation nicht einfach akzeptieren willst - nur eine Option: Du bittest um eine Nachvermessung bei der Du drin sitzen bleibst und das Lenkrad selbst in die gewünschte Stellung bringst (ich mache das eigentlich immer so). Und wenn ein stabiler Gradeauslauf Dir wichtig ist, kannst Du zusätzlich die Vorspur ans obere Limit bringen lassen. Er wird dann auch etwas agiler einlenken, aber die Reifen an den Außenkanten etwas stärker verschleißen (in den von Skoda gegebenen Grenzen ist das aber unkritisch, nur wenn es darüber hinaus geht wirds mglw. zum Problem).


    Wenn Du ein Protokoll von der letzten Achsvermessung hast, kannst Du es auch gern mal scannen oder abknipsen und hochladen. Dann gucken wir hier mal drauf.



    Schönen Sonntag,
    Soundfreund

    Hi,


    Hast Du die Auflagefläche der Bremsscheibe an der Nabe und die Führungsbolzen der Bremssättel und der Beläge ordentlich gesäubert? In der Kurve "arbeitet" die gesamte Aufhängung und die Scheibe nähert sich dem Belag und schleift leicht. Das ist nicht unbedingt ein Problem, eigentlich sollte sich der Belag aber weit genug zurück ziehen, dass das Spiel eine Berührung vermeidet... Dieses Lüftspiel stellt sich nur ein, wenn alle Teile leichtgängig sind und die Scheibe nicht unrund läuft.


    Bei neuen Teilen nach Möglichkeit einfahren / einbremsen! Damit ist von Anfang an eine hohe und gleichbleibende Bremsleistung gesichert.


    Gruß,
    Soundfreund

    Servus!


    @ Lukas: Freut mich (das mit den Felgen natürlich nicht) - was hast Du bezahlen müssen?


    @ Schulle: Ja und Nein. Es ist vom Fahrstil, Fahrprofil und vielen weiteren Punkten abhängig. Es gibt vermutlich genauso viele Leute, die selbst nach 300t km das AGR nicht anfassen mussten... Ich würde es nur machen wenn wirklich Probleme auftreten, denn es besteht immer die (geringe) Gefahr, dass bei der Reinigung und Ein- und Ausbau irgendwas passiert.


    Gruß,
    Soundfreund

    Hi,


    Im Prinzip indem Du es ausbaust :whistling: (wenn Du VCDS hast, könnte es sein, dass man über die Diagnose was findet - aber da müsstest Du die Profis fragen)
    Aber bei der Laufleistung ist es ziemlich wahrscheinlich, dass es versottet ist. Zur Reinigung gibt es extra Spray - ich habs einfach mit Waschbenzin und Geduld gemacht... Angeblich geht es auch mit Backofen Reiniger (im ausgebauten Zustand - ich halte nichts davon den Dreck in den Motor zu blasen)
    Hinterher muss das Teil neu angelernt werden, wenn ich mich recht entsinne.


    Gruß,
    Soundfreund

    Servus!


    Die Hinterachse ist ok so. Wenn es optisch in der Zwischenzeit passt...
    An der Vorderachse wundert mich der relativ hohe Nachlauf - hast Du ein WALK drin?


    Den Sturz kriegt man definitiv auch besser hin, bei der ersten angehängten Vermessung scheint das auch jemand gemacht zu haben. Frag am besten nochmal mit Hinweis auf den Sturz im Autohaus nach. Mit etwas Freundlichkeit und Beharrlichkeit geht da sicher was. ;)


    Gruß,
    Soundfreund

    Servus!


    Eine defekte Spurstange macht sich eigentlich durch ungewollte Lenkreaktionen - zum Beispiel beim Bremsen - bemerkbar. Das Auto "tanzt" dann beim harten bremsen.


    Gruß,
    Soundfreund

    Moin!


    Es gibt ein paar "Klassiker", die so ein Verhalten auslösen können.

    • lose Batterien, die in der Kurve entweder nen Kurzschluss verursachen, oder einen Schlauch abdrücken
    • große Mengen Wasser, die sich wegen verstopfter Abläufe irgendwo sammeln und in der Kurve einen Stecker oder Steuergerät überfluten
    • Kuriose Basskisten im Kofferraum, die auf Wanderschaft gehen und die Kabel zur Spritpumpe malträtieren...


    Du siehst - ich würde mich auf die Suche nach "beweglichen" Ursachen machen. ;)


    Gruß,
    Soundfreund

    Servus,


    Du hattest oben geschrieben, dass Du Achsmessprotokolle zur Verfügung hast - könntest Du das aktuell gültige mal hochladen?
    Ansonsten lohnt es sich sicher mal die Spurstangenköpfe und hinteren Querlenkerbuchsen zu überprüfen...
    Fährst Du Spurplatten, oder eine von der Serie abweichende ET?



    Gruß,
    Soundfreund

    Servus,


    Ohne Dein Auto selbst gesehen zu haben: Bei der Laufleistung sind ziemlich sicher die hinteren Lager der Querlenker fertig und für das Schwimmen verantwortlich. Ein schlechter Reifen verstärkt den Effekt, löst ihn aber nicht aus. Zusätzlich würde ich nochmal die Spurstangenköpfe checken. Möglicherweise sind die ebenfalls bereits mit Spiel behaftet.
    Die hinteren Querlenkerlager kann man selbst bei deutlich verschlechtertem Fahrverhalten noch nicht optisch von guten unterscheiden. Hier hilft nur ein Montageeisen und wirklich mit Kraft den Querlenker hin und her bewegen und das Spiel im Lager beobachten. Halbseidene Versuche mit der Hand zu wackeln bringen nix bzw. erst, wenn das Fahrzeug schon lange nichts mehr auf öffentlichen Straßen zu suchen hat.


    Aber keine Sorge, die Teile sind günstig (nur die Lager - wenn eine Presse vorhanden ist - beide für unter 40€ komplett, oder gleich die Teile von S3 verbauen, siehe hier)


    steiferer hinterer Silentlagerblock am vorderen Querlenker vom S3
    1K0 199 231 N links
    1K0 199 232 N rechts je um 55,--



    Gruß,
    Soundfreund

    Nabend,


    Ich werfe einfach mal einen weiteren Punkt in den Raum: Reifen / Luftdruck.
    Nicht jeder Reifen bringt einen stabilen Geradeauslauf... Und der Luftdruck macht ebenfalls Welten aus. Und dieser Punkt wird häufig vergessen?!
    (Stimmt die Laufrichtung der Reifen? Soll kein Vorwurf sein, aber habe ich schon erlebt.)


    Gruß,
    Soundfreund

    Hi,


    Unserer macht das auch, meist hinten. Ich hatte die Stecker in Verdacht, konnte aber keine Feuchtigkeit finden. Jetzt vermute ich, dass etwas Wasser unter die Abdeckung der Sensoren läuft, kann es aber nicht kontrollieren. Meine letzte Idee war, etwas Sekundenkleber auf den Stoß zu geben und zu hoffen, dass es den rein zieht und dichtet. Allerdings ist das Problem seit einer Weile nicht mehr aufgetreten...


    Gruß, Soundfreund

    Servus,


    Auch wenn es schon irgendwo geschrieben steht: Vorspur an der Hinterachse reduzieren hilft deutlich! Ich fahre den V12 ebenfalls und habe mit 0°5' Gesamtvorspur überhaupt keine Probleme. Härtere Buchsen lösen das Thema im Zweifel für immer...


    Gruß, Soundfreund

    Hi,


    Ich nehme meist die Werte von hier als Startpunkt und probiere dann weiter.
    Ist natürlich auch Geschmackssache. Ich fahre die Reifen warm und gucke dann wie der Wagen liegt - Untersteuern / Übersteuern etc. Die ContiSportContact2 bin ich mit 2.2 vorn, 2.4 hinten kalt (leer) gefahren. Das ist Alltagstauglich und macht auf der Landstraße Laune. Lenkkräfte kalt sind leicht höher als "gewohnt".
    Verschleiß is mir wurscht, meine Reifen halten durch die geringe Laufleistung ewig.


    Gruß,
    Soundfreund

    Hi,


    Ich nehm das Zeug hier: SK-Formel1
    Ist ähnlich wie Liquid Glass, aber günstiger und dank Teflon nochmal ne Nummer besser beim Reinigen.



    Gruß,
    Soundfreund



    P.S.: Das geht auch super für Waschbecken und Duschtrennwände! Keine Kalkflecken mehr - alles perlt ab :thumbsup:

    Servus Octi-RS-2011,


    Ich finde es gut, dass Du Deine Erfahrungen teilst - egal ob ich persönlich das schlecht oder gut finde!
    Kannst Du noch ein paar Details nennen? Was für ein Steuergerät nutzt Du? Hast Du irgendwelche Fehler hinterlegt im "scharfen" Modus? Und welche Regelwerte fährst Du (Ladedruck, Abgastemperatur, Ladelufttemperatur, Einspritzmengen, AGR Rate, Trübung, etc.).


    Gruß,
    Soundfreund