Beiträge von Soundfreund

    Hi Luigi,


    Zitat

    Die Kannte des oberen Federauslaufes meiner Eibach Federn schabt ganz leicht an der nächsten Windung.


    --> Das sorgt auf Dauer für eine Beschädigung der nächsten Windung und irgendwann für Rost und eventuell nen Bruch der letzten Windung. Normal sollte das nicht passieren! Ist die Kante nicht richtig entgratet, oder steht irgendwie ab? Wenn ich das Pro Kit richtig in Erinnerung habe, dann müsste die erste Windung eigentlich etwas enger sein und dadurch nicht ankratzen können (sollen), oder?
    Kannst Du mal ein Bild machen?


    Gruß

    Hi!


    Aus der Ferne kann man wirklich schlecht was dazu sagen. Das sind die Sachen die mir so einfallen:

    • Lass den Fehlerspeicher auslesen - eventuell steht was drin.
    • Guck mal den Filter nach - manchmal ist der bis zum Hals voll mit Blättern oder so Zeug, wenn man öfter unter nem Baum parkt.
    • Da die Probleme laut Deiner Beschreibung immer erst nach einiger Zeit auftreten, könnte Temperatur eine Rolle Spielen. Eventuell ist der Kontakt eines Sensors oder Stellers lose. Solche sporadischen Fehler sind schwer zu finden.


    Gruß und viel Erfolg bei der Suche! :thumpup:

    Hey,


    Wie is denn die Strecke dort? Macht Laune? Und wie seid ihr an das Fahrertraining gekommen? Die Website ist ja mal eher so "mittel" im Vergleich zu den Infos vom Sachsenring oder so.
    Von mir aus (Bodensee) wäre das nämlich mal mit Abstand der nächste Track...


    Gruß

    Servus Leute!


    Is zwar leicht OT, aber eventuell interessiert es trotzdem den Einen oder Anderen:
    Eibach ist auf der Tuningworld Bodensee mit einem eigenen Stand vertreten (wie auch KONI, KW und einige Andere) und macht dieses Jahr für mein Empfinden sehr gute Messepreise! Für das Stabi-Kit habe ich incl. Versand statt 367€ nur 239€ gezahlt. Macht fast 35% Rabatt! Wer also noch hinfahren sollte - der Besuch am Stand lohnt...


    Milotec ist auch vertreten und Skoda ist der EINZIGE!!! Hersteller mit einem Stand.


    Gruß!

    Hallo Leute,


    Unser alter Freund Bruce hat mich gebeten folgenden Post von Ralf Schmitz (AT-RS) hier zu plazieren:


    "Ich suche kurzfristig für Mittwoch (07.05.2014) nächster Woche einen Golf V, VI oder VII
    (ohne PP Bremse) GTi oder Diesel (170/184 PS) für die TÜV-Prüfung einer 325x28mm
    Tarox 6-Kolben Bremsanlage. Alternativ auch Octavia RS 1Z TSI/TFSI oder TDI.
    Die Anlage wird zum Selbstkostenpreis veräußert. Die Anlage wird vor Ort kostenfrei
    verbaut und kann sofort montiert mitgenommen werden! Interessenten bitte kurzfristig
    melden!"


    Hier noch die Mailadresse: info@at-rs.com oder per Facebook https://de-de.facebook.com/AutoteileRalfSchmitz
    Ich denke das ist eine super Chance für moderate Kosten an eine geile Bremse zu kommen - also los! :thumbsup:


    Viele Grüße

    Servus!


    Das is ne Gretchenfrage. Wenn wirklich Dreck drin is, dann kann es sein, dass das Gelenk jetzt ne deutlich reduzierte Lebenserwartung hat - einfach weil die Laufflächen eventuell Schaden genommen haben. Dann wäre eher der komplette Tausch angesagt und die Reinigung nur raus geschmissenes Geld.
    Wenn es noch sauber sein sollte, dann würde auch nachfetten und neue Schelle drauf reichen... schwierige Frage, um ehrlich zu sein, da man nicht rein gucken kann. Wenn es meiner wäre: Ich würde vermutlich nachfetten und dichten und hoffen das es klar geht. Im schlimmsten Fall muss dann halt irgendwann das Gelenk neu. Aber wenn Du die Reinigung nicht selbst machen kannst, dann hättest Du den Hauptteil der Kosten eh zu tragen (Arbeitszeit).


    Das ist zumindest meine Einschätzung...
    Gruß

    Servus!


    Bei den Domlagern bin ich mir nicht sicher, wüsste aber nicht was da maßlich anders sein sollte. Die hinteren Querlenkerlager gehen aber auf jeden Fall.
    Wenn Du ne Presse zur Verfügung hast, dann kannst Du auch nur die Gummimetall Einsätze tauschen. Die gibts von Febi für den S3 für um 20€, also deutlich günstiger als mit dem Alublock zusammen.


    Gruß

    Hi!


    Falls es sich bei Deiner hinteren Bremse um das System BOSCH handelt (PR Nummern 1KT bzw. 1KS, 272mm Durchmesser), dann hat der Zustand der hinteren Bremse nichts mit Deinem Bremsverhalten zu tun, sondern mit der Qualität der verbauten Teile. Sobald Du die Scheiben tauschen lässt und Originalteile oder aber ATE Scheiben einsetzen lässt, wirst Du keine Probleme mehr haben. ATE Scheiben kosten im Aftermarket ca. 80€, Beläge ca. 70€. Kann man ohne Probleme in jeder Feldschlosserei tauschen lassen, oder selber machen, falls ein Rückstellwerkzeug für den Sattel greifbar ist (Bitte nicht ohne dran rum pfuschen. Ein neuer Sattel kostet richtig Kohle und der Nachstellmechanismus ist zwar robust aber nicht unzerstörbar.) Wegen Garantie musst Du Dir keine Sorgen machen - der Wechsel von Verschleißteilen wie Reifen oder Bremsen ist Dir als Besitzer freigestellt. Nur machen muss man es eben...


    Gruß

    Servus!


    Vorweg: Ich habe keine Erfahrungen damit gesammelt - außer um Luftballons effektvoll platzen zu lassen :D


    Die ganze Geschichte ist halbseiden. Es stimmt zwar, dass zugesetzter Wasserstoff die Flammfront beschleunigt und damit die thermische Effizienz erhöht (weniger thermische Verluste), aber der Netto Energieumsatz des Motors bleibt gleich. Das Weniger an Sprit wird mit der Zuführung von ausreichend Wasserstoff bezahlt. Und jetzt kommt das ABER: Diesen Wasserstoff tankst Du bei dem angebotenen System nicht in ner Druckflasche, sondern erzeugst ihn selber in ner Elektrolysezelle! Das Teil nimmt laut Datenblatt 30A!!! Die muss die Lichtmaschine erstmal bereitstellen. In Summe wirst Du also eher MEHR Sprit verbrauchen, weil die Lichtmaschine und die Elektrolysezelle den Gewinn durch die effizientere Verbrennung auffressen.


    Meiner Meinung nach Bauernfängerei...


    (Wirkungsgrad Elektrolysezelle ca. 60-80%; LiMa ca. 50%, nötige Energie zur Spaltung eines Mols Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff: ca. 572kJ/mol, Wirkungsgradverbesserung des Motors laut auf der Seite verlinkten Paper ca. 2% bei 0.07 Massenprozent Wasserstoff - rechne es mal, wenn es Dich wirklich interessiert und stell es hier rein... Bin auch gern behilflich.)


    Gruß

    Servus!


    Entschuldige, dass ich nicht auf jeden Punkt von Dir eingehen, aber was man noch machen könnte: Lass mal den Planlauf der Naben und Bremsscheiben vermessen! (Ich gehe davon aus, dass die Naben nach all den Problemen zumindest gründlich gereinigt wurden?!) Es kommt vor, dass im Rahmen der Fertigungstoleranzen der Planlauf insbesondere an den Bremsscheiben relativ mies ist. Wenn dann die Nabe auch noch grenzwertig daher kommt, dann wird das Rad bei der Montage quasi schief ans Auto geschraubt - obwohl es normal sitzt. Hier können neue Bremsscheiben oder selten auch mal neue Naben helfen. Alternativ kann man die Scheiben mal um 2 oder 3 Löcher versetzt montieren. Dann geht zwar die kleine Sicherungsschraube nicht mehr rein, aber was solls... Versuch macht kluch! Aber am besten messen lassen.



    Gruß

    Servus!


    Kompressor neu - ca. 250€ als Zulieferteil, bei Skoda sicherlich gut das Doppelte (gebraucht würde ich nicht machen, irgendwas ist immer - höchstens generalüberholt, das taugt)
    Trockner neu - ca. 30€ als Zulieferteil... dann noch Kleinteile und Kältemittel je nach Aufwand max. 100€. Also knackt man nur mit den Teilen schon fast die 400er Marke. Stunden kann ich nur schätzen, aber ich denke in ner freien Werkstatt sind je nach Erfahrung 2-4h realistisch (alles wegbauen, Riemen runter, Teile tauschen, alles wieder rein, befüllen, prüfen...). Die Sollstunden von Skoda auf die Arbeit kenne ich leider nicht. Wenn Du also rund 70€ pro Stunde ansetzt (freie Werkstatt), sind hier nochmal bis zu 300€ drin.
    Je nach Teileanbieter kann man also recht leicht auf bis zu 1000€ kommen... ist auf jeden Fall nicht ohne jede Grundlage. Zumal viele Werkstätten mit Recht auch nicht den billigsten Kram verbauen - sie wollen ja auch, dass Du nicht nach nem Jahr mit dem gleichen Defekt wieder da stehst und sie in Garantie gehen müssen. Qualität und gute Arbeit sichert Kunden (leider nicht bei Allen)!


    Was allerdings auch geht: Klimakompressoren kann man neu dichten (lassen). Das kostet meist irgendwas zwischen 20 - 100€ für die Teile und dauert je nach Typ vielleicht ne Stunde. Es ist nur oft ne ewige Sucherei, bis man den passenden Dichtsatz irgendwo aufgetrieben hat. Kann ne Alternative sein...


    Also wenn Du den Preis stemmen kannst und die Werkstatt Dir immer gute Dienste leistet, dann frag freundlich ob noch was am Preis geht, oder sie Dir sonst irgendwie entgegen kommen können und lass es machen. Bei Skoda werden Sie Dir auf jeden Fall den ganzen Tausender aus der Tasche holen :lol2:


    Gruß

    Servus,


    Auch wenn die Frage schon einige Zeit im Raum steht, ist die Antwort sicher immer noch von Interesse:
    Es ist total egal mit welcher Rad/Reifen Kombination die Vermessung gemacht wird. Die Werte ändern sich dadurch nicht. Du kannst also ruhigen Gewissens mit dem Auto fahren - wenn denn jetzt alles passt - und brauchst Dir keine Gedanken zu machen.


    Gruß

    Servus!


    Jo coole Sache. Ich muss auch sagen, dass ich echt sehr zufrieden mit dem Service und allem Drumherum war. Würde jederzeit wieder bei Lars kaufen. =)


    Gruß

    Servus!


    Die Luftleitelemente sind ursprünglich für die ALU Querlenker von S3 und TTS! Die tiefgezogenen Stahlblechgurken an den letzten 1Z Octavias sind - wie Du schon gemessen hast - deutlich breiter. Da kannste nur frickeln. Dafür ein anderer Trost: Die Teile wiegen deutlich weniger als die alten Gussdinger - ziemlich genau so viel wie die Alu Teile.
    Mein Vorschlag: Scheibenkleber!


    Gruß

    Servus,


    Ich habe leider keine Möglichkeit die Teilenummern im Detail zu checken, kann Dir aber versichern, dass Du mit der Liste und nem halbwegs fähigen Teilemann alles findest.
    Im ETKA sind ja - falls Nummern ersetzt wurden - die aktuellen Stände vermerkt. Ein anderer Buchstabe hinten bedeutet, dass die Teile ne neue Revision haben (z.B. verbessertes Design oder neuer Lieferant) sonst aber noch ohne Änderungen verbaut werden können. Nur wenn es ne komplett neue Nummer gibt, dann musst Du nachgucken lassen was sonst noch zu ändern / ersetzen ist. Erwarte ich aber nicht.
    Und noch was: Wenn Du nur die Querlenker ersetzen willst, brauchst Du auch nur die und die Schrauben dazu. Ansonsten wird die Show relativ preisintensiv... die sind nämlich in der Zwischenzeit sicherlich jeweils gute 5-10% gestiegen.


    Gruß!

    Servus,


    Der Folierer meines Vertrauens schwört auf Bruxsafol - laut seiner Aussage sowohl für ihn bei der Arbeit gut zu verarbeiten, als auch beständig und später sauber zu entfernen. Auf dem Zweitwagen hatte ich 3M in silber-metallic auf dem Dach, die habe ich gerade nach 5 1/2 Jahren abgezogen. Ich gebe zu, es war ne sau Arbeit, ich habe trotz verschiedener Versuche keine Möglichkeit gefunden mehr als ein paar Quadratzentimeter auf ein Mal abzuziehen. Egal ob kalt / angewärmt... Einziger Unterschied: warm blieben etwas mehr Kleberrückstände übrig. Die lassen sich jedoch mit Waschbenzin mit einem weichen Tuch leicht abwischen. Der Lack darunter ist absolut wie neu!
    Lange Rede kurzer Sinn: 3M scheint auch zu taugen.


    Gruß

    Servus Holger,


    Im Prinzip ist es durchaus denkbar ne andere Federkombination zu fahren - auch aus dem Serienregal. Allerdings ist nur ein Bruchteil der Federn gekürzt (Der RS ist ja nen guten Zentimeter tiefer als das normale Fahrwerk). Er wird also mit normalen Federn unbeladen aussehen wie ein Dragster. Außerdem ändert sich das Fahrverhalten nicht unwesentlich. Halte ich für keine gute Lösung!
    Was Abhilfe schaffen könnte wäre sowas hier: Luftfeder oder Zusatzfedern oder Nivomat
    Damit gäbe es je nach Kit auch ne realistische Chance den Umbau abnehmen zu lassen (wozu ich dringend rate!).


    Nach dem Umbau der Hinterachse muss nichts eingestellt werden, sofern die Standhöhe nicht verändert wird.


    Gruß

    Servus,


    Zuerst einmal: Du bist nicht der Einzige mit diesen Problemen. Da ist nach meinem Empfinden mehr als ne komplette Jahresfertigung von Fahrzeugen aus dem Konzern mit minderwertigen hinteren Scheiben ausgeliefert worden.


    1. Powerdisc oder Brembo kannst Du bedenkenlos kaufen. Das Verschleißbild sollte deutlich vom bisherigen abweichen. Rost ist normal, aber nicht so ungleichmäßig - sofern der Sattel in Ordnung ist.


    2. Regelmäßige Benutzung ist besser als zu selten. Mach Dir da mal keine Gedanken.


    3. Grundsätzlich spricht nichts dagegen Teile selbst mitzubringen. Die Werkstatt wird Dich nur darauf aufmerksam machen, dass sie bei etwaigen Materialproblemen keine Garantieabwicklung übernehmen. Das is aber eigentlich eh klar. Falls Du merkst, dass se nicht wollen - probiers woanders. Meine Erfahrung ist: kleinere Werkstätten sind flexibler und haben oft noch versiertere Mechaniker als große Buden wo Du nur ne Nummer bist. Zumindest zugucken ist meist dann auch kein Problem. Einfach neugierig fragen - mancher Schrauber freut sich, wenn sich ein Kunde für seine Arbeit interessiert. Und: 10€ für den Meister und das gleiche für den Mechaniker, wenn Du dabei bleiben kannst, und das nächste Mal findest Du wieder ein offenes Ohr...


    4. Hier kommt es auf die Zeit an: ich würde selbst nen Sattel nur überholen, wenn ich grade wirklich nix besseres zu tun habe. Üblich ist der Tausch gegen ein in Stand gesetztes Teil. Das rechnet sich einfach viel mehr. Und ein revidierter Sattel kommt meist auch gestrahlt und neu verzinkt / lackiert. Das macht in ner Werkstatt kein Mensch. Kostet für unseren ca. 150€ im Tausch. Erwarte ich aber bei Deiner Fehlerbeschreibung nicht.


    Ich hoffe das hilft?!


    Gruß


    PS: Rost hat erheblich mehr Volumen als Eisen. Das bedeutet, dass die Rostschicht "wächst". Deshalb schleift der Belag jeden Morgen.

    Einstiegsleisten hinten reingeklebt... Die Folie auf dem Klebeband hat der Teufel erfunden! Erst fummelt man ewig bis man es ab hat und dann haftet einem der Mist an den Fingern, während man versucht mit der anderen Hand die klebrige Leiste nich in den Dreck fallen zu lassen. :meckern:

    Der Kleine hat bis kurz nach drei geschlafen, deswegen isses etwas später geworden...
    Na wir haben nach ner Kontrollrunde beim OBI dann Alternativprogramm gemacht: Eis futtern und Enten gucken :lol2:

    Servus,


    Im Prinzip ist es überall das Selbe: entweder ihr kauft zu einem attraktiven Preis-Leistungsverhältnis und lebt mit Defiziten in der Abstimmung und Haltbarkeit, oder ihr gebt mehr aus und habt ein hochwertiges Produkt mit weiten Reserven. Diese Entscheidung muss jeder für sich treffen.
    Ich denke das Für und Wider ist hier schon ausreichend besprochen worden.
    Meine persönliche Meinung: für moderates Geld originale Bremse mit Belüftung, Tarox Scheiben und ordentlichen Belägen aufwerten und gut.
    Für höhere Ansprüche die R Bremse mit entsprechenden Scheiben und Belägen und als High-End Lösung ne Tarox, Brembo oder StopTech Anlage.


    Mit jeder dieser Lösungen hat man ein entsprechendes Optimum, ohne Einbußen in Qualität, Haltbarkeit oder Fahrbarkeit.


    Gruß

    Servus,


    Tatsächlich ist es nicht "zwingend". Das war eine falsche Einschätzung von mir. Der Unterschied ist die fahrbare Felgen ET bzw. die Notwendigkeit Spurplatten zu verbauen um die Freigängigkeit zu wahren.
    Das Hauptproblem besteht meiner Meinung nach sowieso im HBZ / BKV.


    Gruß

    Hi!


    Also wir 3 1/2 würden auch mal rüber kommen, allerdings erst nach dem Mittagsschlaf so gegen drei ;)
    Regen is wurscht... Können uns ja in ein Cafe verziehen.


    Gruß


    Edit: Neustadt wär ok... Oder irgendwo die Ecke ERH

    Servus,


    Wenn Du nur die Querlenker tauschen willst und sowieso ein ALK mit rein machst, dann würde ich an Deiner Stelle einfach zwei gebrauchte Alu Querlenker bei eBay schießen. Dafür brauchst Du auch erstmal nicht viel mehr als ein paar neue Schrauben. Traggelenke und co. können bleiben.
    Wenn es der große Umbau komplett mit Schwenklager sein soll, dann brauchst Du alles aus der Liste, nur wieder ggf gebrauchte oder Querlenker ohne hinteren Lagerblock. Das bringt dann am meisten Gewichtsersparnis, kostet aber auch nen ordentlichen Batzen.
    Aus der obigen Liste brauchst Du die Teile je nur ein Mal. Es sind jeweils rechts und links aufgeführt.


    Gruß

    Hey Turbo-Bo,


    Wir hatten das Thema mit der TTRS Bremse hier schon mal irgendwo. Das Fazit war folgendes:

    • Die Anlage passt im Prinzip, allerdings nicht mit den Einzelteilen vom TT, sondern vom RS3 (Bremsscheibentopf hat ne andere Höhe, TTRS Schwenklager hat ne andere Geometrie)
    • Es müssen zusätzlich die Radlager vom RS3 gefahren werden, damit die Scheibe nicht am Federbein schleift
    • Die Räder kommen ca. 15mm pro Seite weiter raus -> geht meist nicht ohne ziehen der Radhäuser
    • Du brauchst Hauptbremszylinder und Bremskraftverstärker vom TTRS oder RS3 (Tandem statt Standard 10")
    • Die Hinterachse sollte, um die Balance zu erhalten, ebenfalls umgebaut werden


    In Summe rechnet sich das nicht. Insbesondere mit dem Wissen im Hinterkopf, dass die Bremse diverse Probleme macht (Scheibenverschleiß, Fading, Quietschen).
    Hier kannste die Kohle besser in ne StopTech Anlage investieren, die ist auf das Fahrzeug abgestimmt und ohne Trouble einzutragen. Außerdem geht damit im Zweifel noch 17" im Winter.


    Gangbare Alternative wäre noch die R-Bremse. Die bekommt man auch eingetragen als Stand Seat Leon Cupra. Irgendjemand hier aus dem Forum hat das durch - leider habe ich den Namen gerade nicht parat.


    Gruß!

    So, es ist vollbracht.


    Der Einbau ist ein Klacks - Strebe rein, Schrauben rein, fertig. Da gibt es wirklich nichts zu können. Einziges Manko: Der Halter für die Unterbodenverkleidung vom Greenline passt nicht mehr hin - das Loch wird von der Strebe benutzt. Also habe ich das Verkleidungsteil vorerst nicht mehr drunter, bis mir ein anderer Halter in den Sinn kommt.


    Was die Veränderungen im Fahrverhalten angeht ein Satz vorweg: Ich versuche objektiv zu sein - es ist aber trotz Allem meine persönliche Erfahrung, und Diese ist leider subjektiv eingefärbt.
    Was hat sich also verändert? Am auffälligsten war für mich das Geräusch der Hinterachse bei Querfugen. Das helle "dotzen" der Hinterachse ist etwas dumpfer geworden. Das Nächste, was ich als auffällig empfunden habe ist, dass sich der Wagen fährt, als hätte er 5cm mehr Radstand. Er läuft etwas ruhiger. Der beste Vergleich ist vielleicht ein beladener Kofferraum: ladet mal 50kg hinten rein und beobachtet das Fahrverhalten. Das Heck fühlt sich ruhiger an. Keine Welten, aber merklich. Insbesondere beim bremsen in die Kurve kommt der Unterschied zur Geltung. Das Tänzeln ist selbst auf schlechtem Belag ein gutes Stück geringer geworden.
    Unter dem Strich kann ich sagen: Das Fahrverhalten profitiert. Gering, aber merklich.


    Würde ich es wieder machen (immerhin war der Spaß ja nicht unbedingt ein Schnäppchen)? - Ja, wenn es mein einziges und/oder "Spaß" Auto wäre. Im Zweitwagen für die Touren zu Aldi und dem Kindergarten ist es rausgeworfenes Geld. Auch für Leute, die "nur Federn" in Erwägung ziehen oder sogar fahren -> Finger weg. Ihr werdet den Unterschied nicht merken, bzw. nicht in den Regionen unterwegs sein, wo es sich lohnt. Kauft lieber ne Bassrolle oder was nettes für die Beifahrerin.
    Alle Anderen: es kann das Tüpfelchen auf dem i sein, dass Euch bei hohen Querbeschleunigungen das entscheidende Stückchen Vertrauen bringt. Und damit hat es sich auch für mich gelohnt.


    Viele Grüße!

    Krasser Tüvler... Solche gibts bei uns schon lange nich mehr. Haben wohl alle schon eins auf den Deckel bekommen.
    Na dann geh mal mit'm Heißluftfön bei und drücks nach innen. Ganz schnibbeln würde ich nicht machen.
    Alternativ müsste man sich mal kundig machen ob es geänderte Innenschalen zu kaufen gibt. Ich hab sowas mal für nen 4er Golf gesehen. Die waren aus Alu und haben erheblich mehr Platz zum Rad gelassen.


    Da hast du folgende Möglichkeiten:


    1) Schleifen lassen bis es nicht mehr schleift.
    2) Lenkeinschlagsbegrenzer verbauen.
    So wie diese hier: http://reichhard-motorsport.com/catalog/…grenzer&x=0&y=0
    3) Radfilz zurecht schneiden.



    Also ich würde sagen:

    • Höher drehen bis der benötigte Federweg wieder dem zur Verfügung stehenden entspricht.
    • Dämpfer härter stellen bis es bei Bodenwellen nicht mehr schleift
    • Federrate erhöhen


    Ich würde zu Ersterem raten. Bei mehr als 20mm unter Seriensportfahrwerkshöhe verschlechtert sich die Achsgeometrie extrem. :schwitz: