Beiträge von Soundfreund

    Hi,


    Theoretisch schon, praktisch ist das Serienfahrwerk in dieser Hinsicht schon relativ gut. Was aber definitiv hilft ist ein Anti Lift Kit - hier wird die Traktion merklich verbessert. Wenn es um Wheel-hop geht hilft auch eine steifere Pendelszütze bzw. die Lagereinsätze.


    Gruß

    Servus!


    Ja, Bilder kommen auf jeden Fall. Die Strebe ist in der Zwischenzeit nochmal überlackiert und ich hab passende Schrauben aus dem VW Sortiment besorgt. Damit sollte alles schön original aussehen. Leider habe ich aber im Moment keine Zeit zum Schrauben...
    Sobald sich was tut gibt es ne Info :schwitz:


    Gruß

    Hi Leute,


    Seit einiger Zeit geistert die Option durchs Netz den Button der Traktionskontrolle in einen zweistufigen ESP Schalter zu verwandeln. APR hat jetzt eine Klickanleitung für VCDS incl. Codekonverter online: APR ESP OFF


    Angeblich funktioniert es auch bei GTI's der Baujahre '12 / '13 - damit könnte es auch bei den neueren RS gehen. -> Wer von den Leuten mit VCDS und nem 2013er Modell will mal nen Versuch starten???
    Wenns wirklich klappt würde das den Wagen für einige von uns endgültig entfesseln (auf abgeschlossenen Strecken - versteht sich).


    Grüße!

    Hi!


    Wenn Du Bilstein B4 in Betracht ziehst, kannst Du genau so gut original VW oder Sachs kaufen. Ich weiß nicht wer in welchem Jahr der Zulieferer war, aber dann hast Du ziemlich exakt das normale RS Fahrwerk wieder. Wenn Dir das allerdings schon zu hart ist, könntest Du entweder Richtung Koni FSD gehen, oder aber (was ich nicht empfehle) die Stoßdämpfer aus dem normalen Octavia einbauen lassen. Dann hast Du ein Fahrwerk, was quasi non-RS mit Tieferlegungsfedern entspricht. Mit allen bekannten Nachteilen...


    Gruß

    Von HIER


    145$ + 65$ Versand + Zoll
    Versand hat mit Zollabfertigung ca. 2 1/2 Wochen gedauert.


    Qualität stimmt, gute Schweißnähte, schwere Qualität, sauber Verarbeitet. Ok, den Lack könnte man gegen ne Pulverbeschichtung tauschen, aber ich denke ne Schicht Wachs wirds auch tun.
    Schrauben waren auch dabei, allerdings normale Konstruktionsschrauben. Die werde ich durch welche von VW ersetzen, die dicker beschichtet sind. Sonst rosten die innerhalb von nem Jahr wie die Hölle.


    Erfahrungsbericht folgt sobald das Wetter ne Installation und Probefahrt zulässt.

    Im Prinzip schon, aber die Temperaturabhängigkeit gibt mir zu denken. Entweder liegt es daran, dass dann ein Regelkreis in Betrieb geht, aber ein unplausibler Sensor die Teillastregelung versaut. (Hier war auch die Idee das AGR zu reinigen sicher genau richtig) Oder die Kleinstmengen werden nicht richtig dosiert. Dabei muss nicht immer Nadelverschleiß schuld sein, und nur der führt zu erhöhtem Ruß. Es kann auch die innere Mechanik verschleißen und dadurch zu wenig / zu kurzer Ventilhub auftreten.
    Aber wie oben schon geschrieben: hier hilft nur messen...


    Gruß

    Hi,


    Schreib mal den User "Shadow" an, ich meine er müsste aus Hamburg sein und hat hier schon Unterstützung in Sachen VCDS angeboten.
    Wegen Deines Problems sollte auf jeden Fall eine Logfahrt zumindest eine Idee bringen was da los ist. Hattest Du den gesamten Motorkabelbaum getauscht? Gerade die Geschichte mit der Waschanlage macht mich stutzig. Ansonsten hätte ich nach Bauchgefühl mal auf irgendwas Richtung Luftmassenmesser oder Ladedrucksensor getippt. Trotzdem sind die PDEs sicher auch Teil des Problems.
    Weißt Du zufällig ob der Wagen gechippt worden ist?


    Gruß

    Hey Camshaft,


    Habt ihr den alten Versteller beim Rücktausch mit der alten, oder neuen Schraube montiert? Möglicherweise wurde die Neue zu fest angezogen? Dann kann es sein, dass sich der Ventilkolben im Inneren nicht mehr bewegen lässt. Kann man relativ leicht überprüfen indem Ihr bei entferntem Deckel den inneren Teil der Schraube rein drückt. Das sollte relativ leicht gehen und ohne zu hakeln.
    Wenn allerdings die gleiche Schraube im Spiel war, dann liegts an was Anderem...


    Achso: Die Schraube muss nach jedem Lösen getauscht werden!


    Gruß

    Hi,


    Ich hab auch noch Garantie, aber keine Zeit das Auto nen Ganzen Tag wegen so einer Kleinigkeit in der Gegend umher stehen zu lassen.
    Der Grill geht trotzdem ganz einfach drauf. Er stand bei mir eh leicht unter Spannung, da die Wölbung der Haube geringer ist als die des Grills. Vermutlich kommt es dadurch überhaupt erst zu dem Spalt, der dann die Pfeiftöne verursacht.


    Gruß

    Hi


    Ich hatte das Problem ebenfalls. Der Händler hier um die Ecke hat auf Durchsage der TPI sofort zugesagt die Änderung umzusetzen. Aus welchem Grund auch immer: ich sollte das Auto Abends bringen (verstehe ich noch, sollte in der Halle stehen damit der Kunststoff nicht so kalt und spröde ist) aber dann meinte er noch ich würde ihn auch erst Abends wieder bekommen. Die Änderung würde von einem Servicetechniker durchgeführt werden müssen... Nach kurzer Rückfrage und etwas Stammeln habe ich dann erstmal abgesagt.
    Als es dann neulich mal ein paar Grad plus waren habe ich den Grill runter genommen, den Spalt begutachtet und mit Tesa-Fensterdichtband beklebt - Alles in Allem ne Sache von nicht mal zehn Minuten!!! Und funktioniert absolut zuverlässig. Der Grill macht keinen Mucks mehr, egal wie schnell man fährt!


    Also: selber machen!


    Grüße

    Hi,
    Also neben ner ganzen Reihe von anderen Fehlern ist Dein Türsteuergerät hinten rechts nicht erreichbar. Das kann unter Anderem bedeuten, dass entweder das Steuergerät defekt ist, ein Kabelbruch vorliegt oder der Stecker abgesoffen ist. Ich würde den Wagen an Deiner Stelle mal im Autohaus vorstellen. Da ist wirklich einiges im Argen.

    • Stellmotor Klima
    • Blinker im Spiegel
    • Zündschloss
    • Verbindung zum Navi...


    Hast Du ne Garantieverlängerung? Oder nen Werstattmeister Deines Vertrauens?


    Gruß

    Hallo,


    Um ganz kurz auf den eigentlichen Kern der Sache zurück zu kommen: Die falsche Zuordnung von Texten zu Usern ist - aus welchen Gründen auch immer - unter Umständen rechtlich / strafrechtlich relevant. Die Beispiele von the Bruce erweitere ich hier mal um einen naheliegenden Fall: Es gab hier Anfragen zu Kopien der Navi DVD's (die zu Recht nicht beantwortet wurden). Was, wenn so eine Anfrage fälschlich meinem Account zugeordnet wird? Was wenn irgend ein übereifriger Abmahnanwalt darauf anspringt und ne Klage anstrebt? Wie weise ich nach, dass ich den Kram gar nicht geschrieben habe - es steht ja mein Name drunter? Selbst wenn sich das hinter alles als nichtig heraus stellt - den Ärger hat man erstmal an der Backe.
    Es ist also ggf. nicht einfach "nur" nervig. Und hey - es ist ein technisches Problem, die haben den unbestrittenen Vorteil generell lösbar zu sein - ohne persönliche Anfeindungen, Missverständnisse oder Beleidigungen.


    just my 2¢

    Nabend


    Also die Verstärkung für den Hilfsrahmen is ganz nett, aber wie schon bei den anderen geschrieben - meiner Meinung nach überflüssig. Ausgerechnet der vordere Hilfsrahmen ist das steifste Teil am ganzen Fahrzeug. Nicht zuletzt deshalb rutscht bei hohen Lasten auch der gesamte Rahmen durch, was die hässlichen Geräusche macht. Die Zugstrebe für den Unterboden ist gute Arbeit. Ich such nur immer noch eine Lösung die sowohl den Unterboden versteift, als auch aerodynamisch verschließt.
    Nebenbei: Kennt jemand einen Händler in der EU der stërn Teile vertreibt? Ich habe in meiner Verzweiflung jetzt in den Staaten direkt angefragt...



    Grüße

    Komplett ausschließen kann man es aus der Ferne natürlich nie, aber es würde mich schon wundern. Du könntest allerdings in der Werkstatt die Injektoren auslesen lassen. Da kann man sehen wie hoch der Leckagewert ist und auf den Verschleiß schließen. Schlimmstenfalls müssten die Teile dann irgendwann gewechselt werden...

    Hi


    Wie war die Drehzahl zu diesem Zeitpunkt als er ausgegangen ist? Ist er vorher gleich angesprungen? Könnte sein, dass die Batterie runter ist und die Lichtmaschine nicht genug Strom liefern konnte um alle Verbraucher zu bedienen + die Batterie zu laden. Dann bekommst Du irgendwann nen Unterspannungsfehler und die Steuergeräte schalten sich in einen sicheren Zustand. Da dabei unter Anderem die Injektoren keinen Mucks mehr machen geht der Motor einfach aus... Das Geräusch ist dann vermutlich irgend ein Relais gewesen, was versucht hat durchzuschalten, damit direkt wieder nen Spannungseinbruch provoziert hat und wieder abgefallen ist. Das kann relativ schnell gehen und hört sich dann an wie ein Rattern.
    Ist allerdings ne Vermutung! Eventuell kannst Du ja mal den Fehlerspeicher auslesen lassen?


    Gruß

    Das Klackern sind die Injektoren. Bei geringer Temperatur laufen die ohne Regelung auf Vollhub um mit der hohen Viskosität des Diesels klar zu kommen. Sobald der Motor warm genug ist (Öl und Wassertemperatur dienen zur Schätzung der Dieseltemperatur) geht das Steuergerät auf geregelten Betrieb über und das Klackern verschwindet.


    Das Klackern bei warmem Motor im Leerlauf ist übrigens der Nockenwellversteller... Der Öldruck reicht dann nicht aus gegen die Wechselmomente von der Nockenwelle die Position zu halten.


    Gruß

    Hey Folks,


    Vielleicht haben es einige von Euch schon mitbekommen, ging seit Dezember durch die amerikanischen Foren: RacingBrakes hat ein Kit für den R32 / R raus gebracht, bei dem die originale Scheibe mit einem neuen Sattel + Adapter kombiniert wird. Link Wer will kann nachträglich noch eine zweiteilige Scheibe einbauen - oder aber z.B. den originalen Sattel damit fahren. Leider steht nichts über die Kolbengröße dabei... Preis is bei dem aktuellen Dollarkurs auf jeden Fall attraktiv.
    Was der TÜV dazu sagt bliebe zu überprüfen =)


    Gruß

    Hab mal einige Mov'it Sättel zusammengetragen:


    Vorderachse:

    • 4s2 - 36 / 44 = 2538,4mm^2
    • 4s3 - 36 / 44 = 2538,4mm^2 (gibt es in grün als Skoda Kit mit 322x32er Scheibe!!! Sehr lecker und geht unter 17")
    • 4m6 - 36 / 44 = 2538,4mm^2
    • 4s4 - 40 / 44 = 2777,2mm^2
    • 4s5 - 38 / 46 = 2796,0mm^2
    • 6m1 - 28 / 32 / 38 = 2554,1mm^2
    • 6m3 - 30 / 34 / 38 = 2748,9mm^2


    Hinterachse:

    • 4m1 - 28 / 30 = 1322,6mm^2
    • 4m2 - 28 / 30 = 1322,6mm^2


    Gruß!

    Hi


    Die Sättel vom Boxster S haben die selbe Kolbengröße wie der non S, sind aber ein gutes Stück größer und es werden größere Beläge verwendet.
    Also 2275mm^2
    996 Turbo: 40/44mm -> 2777mm^2
    993 Turbo: 36/44mm -> 2538mm^2


    Die Dinger sind alle Radial verschraubt, brauchen also Adapter...

    Festes Domlager hinten? Fein! - Die "Fachleute" von AMS würden vermutlich zusammen mit den PU Buchsen den mangelnden Komfort bei Querfugen bemängeln :finger:


    Und bei dem Teilefoto - was liegt da genau vor den Wärmetauschern? Sind das vielleicht geänderte Schwallbleche für die Ölwanne? Man hört ja immer mal wieder von ner blinkenden Öllampe bei forcierter Kurvenfahrt im GTI...


    Sieht alles in allem aber schön bodenständig und halbwegs finanzierbar aus. Sowas würde bestimmt auch bei uns gut ankommen. :thumbsup:


    P.S: Die AGA - bzw. das "Rohr" würde ich nur zu gern mal live erleben.

    Hi


    Ich hab mir irgendwann nen Deckel von einem Bremsflüssigkeitsbehälter auf dem Schrott geholt und ne Druckluftkupplung in den Deckel geklebt. Dann brauchste nur noch nen Kompressor (mit Druckminderer - 0.3 bis 0.5bar reichen) und kannst jeweils die Menge aus dem Behälter entlüften. Musst aber aufpassen und rechtzeitig nachfüllen, sonst drückste von oben Luft ins System. Funktioniert aber 1a und billiger gehts wirklich nich... VCDS ist aber zusätzlich nötig falls der ESP Block entlüftet werden soll. Hast Du ja selber schon geschrieben.
    Bremsflüssigkeit ist übrigens Sondermüll und gehört zur Problemstoffentsorgung! Also bitte nicht in den Hausmüll, oder noch schlimmer, ins Klo kippen.


    Grüße

    Allein die Kolbenfläche zu vergleichen ist blöderweise nur die halbe Wahrheit. Wichtig ist der Vergleich des verschobenen Volumens. Bei einem Festsattel ist die Sache vergleichsweise einfach: Kolbendurchmesser und Wege liegen quasi auf der Hand. Da der Sattel selber fest ist macht jeder Kolben ziemlich genau sein Lüftspiel (+ lastabhängige Deformation ) an Weg. Man muss also die wahre Kolbenflächen zusammen rechnen und kann damit das Volumen bestimmen.
    Bei Faustsätteln (eigentlich hier passender auch Schwimmsättel genannt) kann sich nicht nur der Kolben im Sattel bewegen, sondern gewissermaßen auch der Sattel um den Kolben. Hier wird bei der Betätigung nicht nur das Lüftspiel eines, sondern beider Beläge überwunden. Für die Rechnerei heißt das, dass (vereinfacht) der doppelte Weg in das Volumen eingeht.
    Wenn man nun die Kolbenflächen von Faust- und Festsattel miteinander vergleichen will hat man die Qual der Wahl: entweder die Fläche des Faustsattels doppelt zählen, oder aber (und das ist die übliche Vorgehensweise) nur eine Seite des Festsattels berücksichtigen.


    Hat der Brembo Sattel denn tatsächlich 4 gleiche Kolben? Das is eigentlich ungewöhnlich, denn aus verschiedenen Gründen werden die führenden Kolben üblicherweise kleiner ausgeführt als die nachlaufenden. Also zum Beispiel 36 / 40 oder 32 / 34 / 36.



    Laut Daten von Skoda wurden alle Octavia 2 RS mit MKB BWA/CCZA mit der FN3 Bremse für die Vorderachse in Verbindung mit einem HBZ mit dem Durchmesser 23,81mm ausgerüstet! Ich gehe stark davon aus das es bei den Diesel Modellen nicht anders sein sollte. Somit hat also AllanT auch den mit 23,81mm verbaut!


    Danke für die Info! Gut zu wissen. Welche ESP Version ist dann verbaut? mk60 oder mk70?



    Grüße!

    Hi


    Das Du die Luftschaufeln Mist findest wundert mich etwas, da ich bisher nur positive Stimmen gehört habe. Meiner Meinung nach besser als ohne. Die nächst bessere Lösung wäre ein Luftschlauch der die Luft direkt von der Schürze auf die Bremse lenkt. Kann man im gut sortierten Tourenwagenbedarf kaufen.
    Die Bleche sind eher fürs Gewissen gut. Der Dreck kommt immer rein, aber mit Blech nicht wieder raus... Und die paar Sekunden Hitze auf die Gelenkköpfe, die bei einem Straßenfahrzeug auftreten, sorgen für keine nennenswerte Schädigung im Vergleich zu den sonstigen Beanspruchungen. Da is einmal mit Felgenreiniger drauf sprühen mit Sicherheit eher problematisch.
    Bezüglich der Bremsflüssigkeiten kannst Du getrost die nehmen, für die Du den besten Preis bekommst. Im Forum fahren einige die ATE, ich bin früher mal die originale von Porsche gefahren (keine Ahnung welcher Hersteller) weil ich günstig dran gekommen bin. Den Unterschied merkt man erst wenn die Bremse wirklich mal richtig heiß ist und der Belag nicht schon längst am Ende ist. Den hatte ich vorhin übrigens vergessen. Aber ich denke mal Du wirst die originalen Brembo fahren, oder? Die sind eigentlich nicht verkehrt. Wenn neue fällig werden könntest Du hier auch auf was hochwertiges wechseln. Ist aber auch ne Kostenfrage. Die Jungs von AT-RS oder das Brembo Technik Center könntest Du mal anrufen. Normal haben die immer gute Ideen wie man eine bestehende Anlage sinnvoll aufwerten kann. Wenn Du da zum Bremsenservice hin fährst, käme dann eh gleich ne gute Flüssigkeit ins System.


    Grüße

    Moin,


    Also nach Deinem Bericht würde ich weniger an der Bremse selbst, sondern eher an der Kühlung arbeiten. Hast Du die Luftführungen vom TT verbaut? Und sind die Hitzeschutzbleche noch dran? Die beiden Punkte sollten schon spürbar mehr Standfestigkeit bringen. Welche Bremsflüssigkeit ist im System? Serie? Hier sind ein paar Euro für ein Fluid mit höherem Siedepunkt auch immer gut investiert.


    Den Bremskraftverstärker würde ich an Deiner Stelle vorerst nicht forcieren. Der Hauptbremszylinder müsste in Deinem Wagen einer mit 22.2mm Durchmesser sein. Hier könntest Du theoretisch aut den 23.81er wechseln. Allerdings scheint der nur mit dem ESP mk60ec1 verbaut worden zu sein, nicht mit dem älteren mk60. Kann also sein, dass es da beim Wechsel zu Problemen mit dem ESP kommt. (Insbesondere Bremskraftverteilung)


    Gruß

    Hi!


    Um Deine Frage zu beantworten: ich weiß es nicht. Wir haben das Für und Wider ja ausführlich diskutiert, aber am Ende is es an jedem selbst zu entscheiden. In Deinem Fall würde ich einfach den Ball flach halten. Sofern die Anlage zuverlässig arbeitet, Du zufrieden bist und die Eintragung keine offensichtlichen Fragen aufwirft, behalte es so bei. Grade die Brembo GT kommen ja mit Gutachten und sollten zumindest auf Niveau der Serienbremse liegen. Damit sehe ich keinen Handlungsbedarf.
    Für alle die in Zukunft mit dem Gedanken spielen würde ich entweder die Lösung VW-R fürs kleine Portemonnaie, oder was genaues mit wasserdichter Eintragung empfehlen. Stoptech wirbt zum Beispiel explizit damit die Kolbendurchmesser auf die Serienbauteile abzustimmen, so dass wirklich nur die Sättel getausch werden müssen und die Bremsleistung gleich oder besser Serie liegt. Insbesondere bei pingeligen Prüfern oder in Österreich / Schweiz kann das den Unterschied zwischen NO und GO machen...


    Gruß

    Wenn ich mir die Stelle auf Deinem großen Bild noch mal ansehe, würde ich wirklich sagen: halb so wild. Du musst Dich von der Vorstellung lösen, dass die Maschinen klinisch sauber laufen. Nur weil irgendwelche wundersten Abgasnormen und Ölspezifikationen erfüllt werden heißt das nicht, dass die Motoren nicht trotzdem geringfügige Leckagen aufweisen.
    Die Nähe zur Dieselpumpe könnte reiner Zufall sein. Genau dort trifft kalter Fahrtwind auf die Kunststoffverkleidung vom Riemen und lässt den Ölnebel da kondensieren. Wenn das Gleiche unten zur Ölwanne hin passieren würde würdest Du es nie sehen. Die Menge ist auf jeden Fall kein Grund zur Beunruhigung - insbesondere wenn einige unserer Motoren mit Ölverbräuchen bis zu 0.5l auf 1000km von VW bzw. Skoda als "völlig normal" eingestuft werden. :hammer:

    Servus!


    Wie viel "Siff" ist das denn in Summe? Also wenn ich raten müsste würde ich sagen, dass es sich da um Schwitzöl handelt das sich da nieder schlägt. Fett ist es definitiv nicht. Das kommt im Leben nich aus dem Kasten raus (abgesehen davon, dass nur die äußeren Wälzlagerungen überhaupt mit Fett geschmiert sind - also z.B. die Lager der Spannrolle. Die sind aber gedichtet und die Befüllmenge liegt im Gramm Bereich.).
    Ich tippe also auf Motoröldämpfe, denn die Riemen sind üblicherweise nicht besonders beständig gegen Diesel - da wäre Dein Motor längst hin.
    Wenn es nach Deiner Meinung wirklich ein Problem ist (und nicht einfach nur einen Putzfimmel befeuert ;) ), dann könnte man mal die Simmerringe kontrollieren. Ich persönlich würde bei der geringen Menge auf dem Foto wohl eher dazu tendieren das Motörchen atmen zu lassen und die Haube nich ständig auf zu machen :whistling:
    (By the way: machst Du regelmäßig Motorwäschen, oder ist die Maschine noch neu? Alles auf dem Bild ist verdächtig sauber... Dazu habe ich ne eindeutige Meinung: lass es bleiben! Der mögliche Schaden überwiegt jeden Nutzen - sofern es überhaupt einen gibt.)


    Just my 2 cents

    Servus!


    Ich habe das selbe Thema bei meinem... Bremswirkung ist gut, aber das Pedal ist total weich und macht gefühlt ewig viel Weg.
    Abhilfe habe ich im Moment noch nicht. Ich vermute jedoch, dass der ESP Hydraulikblock ab Werk nicht sauber kalibriert wurde. Ich will das die Tage mal machen lassen - wenn sich Besserung einstellt gebe ich Rückmeldung.


    Grüße

    The three little plastic bolts may need to be removed - I forgot to say. Sorry for that.


    1ST 853 601A will not fit. The curved shape leads to slots on the sides.


    What I wanted to say with seamlessly is -> the logo will pretty much fill the complete pit, sticking out a bit. The little gap showing off around the original emblem will vanish. I recommend to try it on your own. For my taste the look is not perfect, so I personally stick to the old one.



    Greetz