Beiträge von Soundfreund

    Hi Giggs,


    Welcome! Don't mind about posting a new thread - one of our admins will move or merge it if necessary ;)
    What I can say about the trunk emblem: to remove it just warm it a bit (to make the glue a bit more flexible) and then "band saw" it with a piece of dental floss or a thin thread. It is additionally positioned with two plastic bolts. Just lift it off and clean the remaining glue.
    To mount the new one you may use windscreen adhesive like Teroson or comparable. Make sure to place it correct and in the right angle - the new logo not includes the positioning feature. It will fit pretty seamlessly into the pit.
    The part number you bought is correct :thumbup:


    Hope this helps... :bibber:

    Hi!


    Wir haben uns aus Gründen des Stromverbrauchs für einen Wärmepumpen-Trockner entschieden. Es ist ein Miele T 8801 WP.


    Pro:

    • Kinderleichte Bedienung
    • Große Öffnung / Trommel
    • Leicht zu reinigen (Flusensieb)
    • Relativ großer Wasserbehälter (ich schätze mal so gut 2-3 Liter, auf jeden Fall nicht ständig voll)
    • Anschluss an Abfluss möglich


    Kontra:

    • Recht laut (steht bei uns in der Küche und ist deutlich lauter als z.B. eine Spülmaschine, aber immer noch leiser als ne Waschmaschine)
    • Keine Tastensperre (unser Sohn liebt es auf den grün beleuchteten An/Aus Knopf zu drücken wenn die Maschine läuft)


    Ich würde das Teil wieder kaufen, insbesondere wenn man die Möglichkeit hat den Trockner in den Keller zu stellen. Dort fallen die "Kontras" überhaupt nicht ins Gewicht.
    Für uns war es die richtige Entscheidung, da wir so im Winter die Feuchtigkeit von der nassen Wäsche nicht mehr in der Bude haben... Den Stromverbrauch sieht man aber auf der Endabrechnung. Darüber muss man sich klar sein. Egal ob Wärmepumpe oder normal geheizt. Auf das Jahr gerechnet liegen wir bei etwa 60€ extra im Strom (2 Erwachsene + 1 Kind).


    Gruß

    Kein Problem! Und für's Grundstudium braucht sich keiner zu schämen.
    1. Ist es ein Privileg zu studieren, auch wenn man das bei "irgendwasmitmedien" durchaus anzweifeln könnte...
    2. Fängt Jeder mal klein an
    3. Ohne die Grundlagen kommt man später nicht weit


    Also: genieß' die Zeit und vergiss nicht die Praxis! Grau ist alle Theorie... :finger:

    Ich kann die Aussage vom Magic bestätigen. Erfahrungsgemäß wird bei konsequenter Nichtbenutzung der Handbremse irgendwann die Durchführung des Hebels am Sattel nach innen schwergängig. (Ich weiß das aus leidiger Erfahrung - ich nehm' den Stock auch nur in seltenen Fällen.) Das lässt sich zum Teil noch retten -> Sattel ab, reinigen, Hebel mehrfach betätigen. Wenn nicht, dann hilft am Ende nur noch ein Tauschteil.
    Das kann dir übrigens bei jeder Bauart passieren - egal ob Trommel oder Scheibe. Nur die E-Parkbremse ist aus oben genanntem Grund weniger anfällig (obwohl ich auch da schon von Systemen gehört habe die nicht mehr schließen. Da schafft es der Motor dann nicht mehr genug Kraft aufzubringen...).


    Grüße!

    Ja, VW hat es in der Zwischenzeit auch mitbekommen... ich sage jetzt mal nicht, was mir alles zu "Showvorlesungen" einfällt.


    Ein Standardwerk zum Thema wurde übrigens von Opel Mitarbeitern verfasst (aus der Schule von Mattheck) ;)
    Falls Du weitergehendes Interesse hast, kann ich Dir die unten stehenden Bücher empfehlen. Den Mattheck als das Standardwerk und super für's Verständnis (er ist der "Entdecker" der Methode der Zugdreiecke). Das Andere hilft dann eher beim Umgang mit konkreten Aufgabenstellungen. Es hilft aber ungemein ein solides Verständnis von technischer Mechanik und Strukturdynamik zu haben. Ansonsten versteht man es zwar, kann die Techniken aber nicht gewinnbringend einsetzen.


    Audi hat vor Jahren mit der Abschleppöse angefangen die Techniken zu erlernen - einen entsprechenden Artikel gibt es hier: FE-Design


    [asin]3817118090[/asin] [asin]3793094707[/asin]


    Im Rahmen dieses Projekts sind übrigens einige der Techniken entwickelt worden. Der Bericht ist lesenswert (und kostet nix :D )


    Grüße

    Hi,


    Die Motorenbezeichnungen haben nur bedingt mit der "Generation" zu tun. Der EA888 zum Beispiel, wie er jetzt in den Golf und A3 kommt, ist Gen.3...
    Eine ziemlich komplette übersicht gibt's hier: wiki


    Was die Getriebe angeht: Die DSG's sind ursprünglich von Getrag entwickelt worden und bei VW und Getrag gebaut. In der Zwischenzeit hat VW meines Wissens die Entwicklung zurück in den Konzern geholt und kauft nur noch gezielt KnowHow und Entwicklungsleistungen zu. Das ist aber nur Hörensagen - eventuell wissen Andere hier mehr?! Die Fertigung läuft, wie Du ja schon geschrieben hast rund um die Welt (mit Schwerpunkt EU, weil hier der Absatz am höchsten ist).


    Gruß

    Servus!


    Das war ich + Family :wink:
    Ich hab leider zu spät gecheckt, dass Du auch im RS sitzt, sonst hätte ich auch gleich gegrüßt. Hier fahren aber irgendwie ein Haufen MB C-Klasse rum, die kann man in der Dämmerung kaum vom Occi unterscheiden. Die Tagfahrleuchten sitzen an der selben Stelle und der Scheinwerfer sieht im Rückspiegel auch quasi gleich aus. :schwitz:


    Meine Frau fand's auf jeden Fall cool, dass Du gegrüßt hast! Sie fragt mich sonst immer warum ich überhaupt grüße, wenns doch eh keinen interessiert :mulmig:


    Schönen Abend!

    Hey Leute,


    ich gebe auch mal kurz meinen Senf dazu: Die Wirkungsweise ist ja in der Zwischenzeit geklärt, aber ich habe Bedenken bezüglich der Belastungen für die umliegenden Spann- und Umlenkrollen. Das System Riemen, Spanner, Rollen und ggf. Dämpfer wird relativ aufwändig abgestimmt um Laterale- und Drehschwingungen zu minimieren. Hier einfach einen Dämpfer zu entnehmen und nen anderen Riemen drauf zu ziehen erscheint mir als zumindest gewagt.
    Das geringere Übersetzungsverhältnis zur LiMa verringert aber zumindest deren übertragene Drehungleichförmigkeiten.


    Vermutlich ist es wie mit allen Teilen: 99% der Kunden sind happy - schon weils teuer war, der Rest ärgert sich mit leeren Batterien oder ausgeschlagenen Rollenlagerungen rum...


    Nebenbei: Rein rechnerisch - 140A LiMa bei 14,4V = 2kW elektrische Leistung bei nem Wirkungsgrad von rund 90% -> wenn mir einer zeigt wie man da 5 - 7 PS durch ne Übersetzungsänderung spart ?(


    Grüße!

    Hallo,


    Also ich habe jetzt mal den Katalog von ATE gewälzt, Teilenummern verglichen und bisschen im Netz gesucht.
    Je nach Gewicht und Leistung haben Fahrzeuge der PQ35 Plattform ab Einführung Golf VI / Octavia FL größer ca. 140PS den ATE Hauptbremszylinder mit 23.81mm Kolbendurchmesser. Das scheint mit der Einführung des ESP mk60ec1 einher gegangen zu sein. Als BKV kommt ein 10" T52, ebenfalls von ATE zum Einsatz. Die verbaute Bremse an der Vorderachse wird über eine Codierung im Bremsensteuergerät gelöst (FS III 54 15" (PR-1ZF/1ZM/1ZC), FN III 54 15"/16" (PR-1ZE/1LJ/1ZP/1ZD/1LL), FRNG 57 17" (PR-1LK).
    Man kann also festhalten: baut man nen 6er Golf oder Octavia FL auf die R Bremse um, hat man keinen Trouble und muss nur die Codierung entsprechend anpassen. Das restliche System ESP, BKV, HBZ kann bestehen bleiben.


    Anders sieht die Sache allerdings bei älteren Fahrzeugen aus: im Golf V hatte nur der R32 den 23.81mm HBZ. Alle Anderen, auch der GTI, scheinen nur mit 22.2mm vom Band gelaufen zu sein (hier habe ich aber keine wirklich verlässliche Quelle). Das würde bedeuten, dass man entweder versucht eine komplette Anlage aus nem R32 oder A3 zu bekommen, oder aber lieber die Finger davon lässt. In wie weit hier tatsächlich noch unterschiedliche BKV's verwendet wurden kann ich im Moment noch nicht überblicken, es scheint aber auch immer ein 10" Aggregat zu sein.


    Beim TTRS und RS3 kommt nochmal komplett andere Technik zum Einsatz, hier habe ich bisher aber nur ein paar spärliche Infos, die ich nicht kontrollieren konnte. Es riecht aber stark nach Übernahmeteilen vom A4. Hier könnte ja mal jemand Teilenummern suchen und vergleichen?!


    Grüße!

    […]Der Aggregateträger der HA zählt nicht ein einziges Gramm zu den ungefederten Massen.


    Zu 70% gilt dies auch für die Querlenker. Bei denen setzt man ungefähr 70% zu den gefederten Massen an und 30% zu den ungefederten. Einige Rechenbeispiele gehen auch von geringfügig anderen Werten aus, aber im Groben passt das.[…]


    Ich will gar nicht näher auf den Rest Deines Beitrages eingehen, nur kurz wegen der Anteile: nach Anwendung des Satzes von Steiner auf einen langen, dünnen Stab (was ein Lenker in erster Näherung mal ist) erhält man für das Trägheitsmoment einen Anteil von exakt 1/3 der Masse des Stabes. Guck Dir mal den Wiki-Artikel dazu an: Trägheitsmoment


    Und wenn Du Bock hast, schreib mal ne kurze Vorstellung im Newbie Thread... es hilft das Eis zu brechen ;)


    Gruß

    Mag vielleicht sehr unwissend klingen, aber ich riskiers:
    Ist auch an der Vorderachse mit einer Veränderung der Einpresstiefe zu rechnen beim Umbau auf die Alu-Schwenklager vom S3/RS3?


    Kein Problem, immer fragen! An der Vorderachse ergibt sich keine breitere Spur durch Verwendung der Alu Achsschenkel. Dort wird das - zum Beispiel beim RS3 - durch andere Radlager gelöst.
    Die Einpresstiefe ist davon aber generell nicht betroffen, da es sich dabei um ein Maß der Felge handelt. Präzise: der Abstand der Anschraubfläche zur Mittelebene der Felge. In Worten: bei ner ET 0 schraubt man genau die Mitte der Felge unter das Radhaus, von dort aus steht genau so viel nach außen wie nach innen. Bei ner ET45 steht das Rad 45mm weiter im Radhaus drin.
    Die Spurweite des Fahrzeugs ergibt sich also aus Abstand Radnabe links zu rechts plus oder minus entsprechende ET pro Rad. (Vorsicht: positive ET verringern die Spur, weil wie oben geschrieben die Räder weiter unter das Fahrzeug rücken!)


    Gruß

    Ich kann mich nur anschließen: Mach Dir keinen Ärger und nimm den neuen Motor. Ein 'neuer' Gebrauchter is im Zweifel auch ein Lottospiel, und bei Deinem weißt Du was Du hast.
    Bei einem Motortausch bekommst Du sowieso alle relevanten Teile neu, dazu gehören auch die Riemen und natürlich ein neuer Dieselfilter. Wenn Du bedenken hast, könntest Du die Kupplung noch begutachten lassen und ggf. mit wechseln lassen. Da müsstest Du nur das Material zahlen, beim Motortausch liegt eh alles offen. Normalerweise sollte die bei Deiner Laufleistung aber noch voll ok sein.


    Freu Dich über Deine wirklich kulante Werkstatt, bring den Jungs beim Abholen ne Kiste Bier mit, und Du wirst auch in Zukunft mit kleinen und großen Problemchen ein offenes Ohr finden.


    Grüße

    Hey Bruce, danke für die Zusammenstellung :thumbup:


    Auf den Bildern wirkt es so, als ob die Alu Teile zu einer etwas breiteren Spur führen würden (größerer Abstand zwischen Lenkerebene und Achsstummel). Ist das so, oder täuscht das durch die Perspektive? Nich, dass es dann Probleme mit der Freigängigkeit gibt (ähnlich dem Thema mit den Bremskomponenten RS3 / TTRS - Tiefe Topf / Spurweite)


    Grüße!

    Die passen im Prinzip überall. Diese Luftschaufel hat hinten zwei Laschen, mit denen sie über den Querlenker gesteckt wird. Dort kommt dann ne Schraube durch und eine Distanzhülse verhindert, dass einer wie Popeye die Laschen abreißt ;)
    Bei den zum Teil etwas dickeren Blech-Lenkern kann es sein, dass man die Laschen etwas aufbiegen muss (kein Problem) und die Hülse dann etwas kurz ausfällt. Entweder shimmen, oder einfach ignorieren...


    Grüße

    Ich habe es selber runter gepflückt, kann es aber nich empfehlen... :thumbdown: Das Teil war mit sau viel Kleber festgemacht und obwohl ich die Kanten alle ordentlich verschliffen habe pfeift es jetzt bei 120 bis 140km/h. Totaler Scheiß... also lieber dran lassen oder irgend so nem Kiddy den Grilleinsatz für seinen 1.6er verklingeln und den originalen ohne RS Schild dran machen.

    ...gewaschen und mit Lackreiniger behandelt. Morgen kommt noch Wachs drauf, dann kann der Winter kommen. Allerdings habe ich nicht nur ein Mal die Entscheidung zum weißen Lack verflucht. Man sieht jeden noch so kleinen Fleck, dafür is der Glanz für'n Arsch, weil man die Spiegelungen gar nich richtig sieht. :cracy:

    Hallo Carsten,


    Erstmal herzlich willkommen!
    Wir haben einen extra Thread, der sich ausschließlich mit der Achseinstellung befasst: Fahrwerksvermessung - eventuell verschiebt ein Admin dort hin?!


    Außerdem gibt es ne Vorstellungsecke, wo Du gern auch mal nen Thread starten kannst um Dich und Deinen RS vorzustellen (nur wenn Du magst natürlich) Newbie


    Nun zu Deinem Protokoll: Im Prinzip ist das ein normales Protokoll, und die Werte für Spur und Sturz sind rundum ok, auch wenn man vorne den Sturz noch etwas angleichen könnte... Der von Dir eingekreiste Nachlauf ist nicht einstellbar und der Spurdifferenzwinkel ergibt sich erst bei eingeschlagenem Lenkrad und ist im soll.
    Ich vermute eher, dass Dein Dämpfer an der Hinterachse einen weg bekommen hat. Das von Dir beschriebene Fahrverhalten passt gut ins Fehlerbild - schwammig in der entsprechenden Kurve und starker Verschleiß am Reifen. Hier würde ich mal auf nen Dämpferprüfstand fahren (hat fast jede Werkstatt und jede TÜV Station). Auch wenn die Werte dieser Prüfstände meist null Aussagekraft haben, so würde man unterschiedliche Dämpfung links und rechts leicht erkennen. Reparaturvorschlag wäre dann entsprechend ein Satz neuer Dämpfer an der Hinterachse (Beide!!!).
    Eine erneute Vermessung halte ich vorher für nicht notwendig und hinterher auch nur, wenn noch Probleme bestehen.


    Viele Grüße

    Ist vielleicht ein kleiner Stein bei einer der 4 Bremsscheiben dahinter gefallen?! Hört man nur nicht immer und der kommt auch von selber nicht mehr raus.
    Hatte ich jedenfalls bei mir in der Werkstatt schon öfters mal.


    Das war auch mein erster Gedanke. Falls Du eine Bühne zur Verfügung hast, nimm den Wagen mal hoch und dreh die Räder mit der Hand durch. Meist hört man dann ein metallisches kratzen, verursacht durch ein Steinchen zwischen Bremssattel und Scheibe. Leider sind die Bremssättel sehr anfällig dafür. Dann hilft es nur den Sattel zu lösen und den Stein zu entfernen. Is aber zum Glück ne Sache von wenigen Minuten.


    Gruß

    So tauscht man Differenzial und Kupplung:
    http://www.youtube.com/watch?v=y5Eho8tM1lc&feature=related


    Cooles Video, aber mit zwei, drei fiesen Sachen: Zum einen hat der Bursche potten dreckige Pfoten bei der Arbeit am "Innenleben". Hier sollte man peinlich auf Sauberkeit achten! Dann beim ausbohren den Zapfen am Lagerinnenring im Maschinenschraubstock zu spannen... kreuzgefährlich! Hier bitte nen brauchbaren Unterbau verwenden und auf keinen Fall den Zahnkranz beschädigen. Dann wieder: Waschen, waschen, waschen! Bohrspäne im Getriebe, und ihr macht den Tausch nach ner Woche gleich nochmal. Und beim festziehen der neuen Schrauben drauf achten, dass das Endmoment in einem Zug erreicht werden sollte. Also vorher nicht zu fest zurammeln (Vorsicht hier mit Druckluft-Schlagschraubern!), und lieber in einem gleichmäßigen, langen Zug auf Drehmoment anziehen. Wenn die Schraube anfängt zu rattern, dann wart ihr zu langsam ;)


    Viele Grüße

    Ich finde den Preis ehrlich gesagt ungerechtfertigt. Querlenker habe ich in der Zwischenzeit für 70€ neu gefunden (vom Sharan), die Lagerblöcke scheinen originale zu sein, und PU Buchsen kosten selbst in geringer Stückzahl auf keinen Fall mehr als 5€ rundrum. Klar, Entwicklung kostet auch Geld - und das bin ich gern bereit zu zahlen - aber nur weil die Teile nochmal gleitgeschliffen sind über 400€ zu verlangen ist schlicht frech. Ich weiß, dass in der Tuningszene zum Teil Margen erreicht werden, die sich sonst nur OEMs erlauben können, aber das heißt noch lange nicht, dass man das auch zahlen sollte.
    Abgesehen davon überzeugt mich das WALK aus einem trivialen Grund: TÜV.
    Außerdem: Das Lager ist symmetrisch. Das erlaubt zum einen potenziell gleichmäßige Beanspruchung / Verschleiß, zum Anderen kann ich die Buchse ohne irgendwelchen Aufwand tauschen - theoretisch auch gegen den Einsatz vom S3, wenn mir der aus Komfortgründen eher zu sagt. Das geht hier nicht.


    ...is zumindest meine Meinung. Bin aber trotzdem an Erfahrungsberichten interessiert! Also ran an die Buletten :D

    Jop, wir haben die zum Teil auch auf Arbeit - im Endeffekt habe ich den genommen, weil er relativ günstig auf eBay stand... werde mir aber bei Zeiten noch nen Satz gute Langnüsse und Vielzähne zulegen. Die alten Dinger die ich habe waren billig und sehen zum Teil schon aus wie Korkenzieher. :schwitz:


    Und Danke für's umlegen - hatte irgendwie im Hinterkopf, dass es den Fred hier gibt, aber dann aus Dummheit doch falsch reingestellt... :ups:

    Also ich finds cool 8) Die Idee mit der Einlage für die AHK is Top und so kann nix klappern - perfekt!


    Wie haste den Woofer befestigt? Sieht ein bisschen frei-fliegend aus :D Und bekommt die Endstufe genug Luft? Nich das Du da nach längerem Betrieb Probleme bekommst...
    UND: Geiler Stock! Gehört der zum Tuning? :lauthals:


    Viele Grüße

    Kofferraumbeleuchtung gegen LED getauscht - Ergebnis is gut und schön hell, ging aber :shit:
    Aus welchen Gründen auch immer, ist das Kabel an den Lampen so kurz, dass man schon beim aus der Halterung kippen sofort den Stecker abzieht. Dann kann man wie ein Idiot stundenlang hinter der Verkleidung den Stecker versuchen festzuhalten, während man von vorn die Lampe drauf fummelt. Ganz toll! Wegen 2cm gespartem Draht... :angry:

    Willkommen!


    Ich wohne in Herzogenaurach, vielleicht sieht man sich mal?
    Und Fragen sind natürlich immer willkommen, dafür haben wir das Forum ja :thumbsup: -> bis jetzt haben die Jungs hier noch jede Klarheit beseitigen können :D


    Viele Grüße und viel Spaß hier!

    Die Zusammenstellung ist wirklich gut gemacht! Als Fazit steht für mich damit aber fest: Die TT Version lohnt den Aufwand wirklich erst, wenn man tatsächlich fahrdynamisch mit der normalen Achse (Egal ob Stahl oder Alu) nicht mehr weiter kommt. Und da stellt sich die Frage, ob der Octavia tatsächlich die richtige Basis darstellt. Im Rocco oder Golf R hebt man doch noch erheblich mehr Potential, als bei unserer "Familienkutsche" :p


    Außer natürlich es würde ein TT mit kapitalem Heckschaden vorbeigeschwebt kommen, und man könnte den kompletten Vorderwagen transplantieren. :thumbsup:


    Grüße!