Beiträge von Soundfreund

    Hi Micha,


    An Deiner Stelle würde ich mir keine Gedanken über einen "neuen" Motor machen. Einerseits wird der Motor nicht mehr produziert und ist daher vermutlich eh keine Option, andererseits ist ein gelaufenes und überholtes Aggregat - von kundigen Händen geprüft und in Stand gesetzt - oft besser als ein beliebiger Serienmotor.
    Die Maschinen werden je nach Fehler total zerlegt, nachgehont, gereinigt, neu gelagert und mit neuen Anbauteilen und Kopf versehen. Das ist besser als neu, weil ein Mechaniker mit Sinn und verstand passende Einzelteile zusammenfügt und der Urschmutz auch nicht mehr drin ist.
    Meine Empfehlung ist also: Schlag zu, bevor es sich Deine Werkstatt anders überlegt und Du nen höheren Eigenanteil zahlen sollst...


    Gruß,
    Soundfreund

    Hi Leute,


    Vielleicht noch ein bisschen Hintergrund - siehe Links


    Quelle 1: Deutsche Umwelthilfe
    Quelle 2: TSI P-Trak Spec


    Die Messung kann also - wenn man es genau nimmt - nur in der direkten Umgebung des Fahrzeugs eindeutig zugeordnet werden. Das wird allerdings insbesondere bei Stichproben durch die Rennleitung, oder beim TÜV der Fall sein. Wann das tatsächlich kommt ist natürlich die Frage, dass es kommt halte ich für sehr wahrscheinlich. Immerhin geht es dem Staat ums Geld - da sind se immer schnell...


    Just my 2 cent,
    Soundfreund

    Hi,


    Dann hilft nur vortasten: Radlager, Gleichlaufgelenke, Antriebswellen...
    Vorher würde ich trotzdem mal mit der Messuhr von außen auf die Felgenkante und den Planschlag messen.
    Hast Du mal - als Gegencheck - andere Räder auf die Achse gemacht? Winterräder, oder von nem Kumpel? Denn in 95% der Fälle sind es einfach die Räder.


    Was mir noch einfällt: Stimmt die Zentrierung? Oder hast Du Spurplatten drauf? Manchmal ist auch ein verschlissener Zentrierring der Übeltäter...


    Gruß, Soundfreund

    Hi,


    Die Stoßdämpfer tragen bei der McPherson Vorderachse zwar zur Radführung bei, allerdings müssten die schon total kaputt sein, um Vibrationsprobleme zu verursachen.Was möglich wäre, ist, dass die Bremsscheiben die Ursache sind. Entweder sind sie mal zu heiß geworden und haben sich verzogen (hatte ich schon zwei Mal), oder sie liegen nicht plan an der Nabe an (mal drunter sauber machen und auch die Fläche zur und an der Felge nicht vergessen).


    Gruß,
    Soundfreund

    Hi Papabär,


    Ich funke mal dazwischen: Ich fahre die Ferodo DS Performance auf dem Zweitwagen und kann folgendes dazu sagen.
    Sie quietschen minimal bei sehr geringen Geschwindigkeiten und auch nicht immer - für mich ok.
    Der Druckpunkt ist ok, kommt aber mit steigender Temperatur leicht nach vorn, aber bei Weitem nicht so krass wie bei den EBC (mein Eindruck). Es gibt aber bessere Beläge.
    Die Haltbarkeit normaler Scheiben leidet unter dem relativ aggressiven Belag. Eine Serienscheibe wird unter Umständen mit dem Belag zusammen zu wechseln sein. Ich fahre sie auf einer Brembo Maxx und schätze die Scheibe hält ca. 2 Belagsätze.


    Wenn Du einen Belag suchst, der über Temperatur einen ähnlich konstanten Reibwert hat wie die originalen ATE (die wirklich gut sind, mal nebenbei bemerkt), dann musst Du nach meinem Kenntnissstand wirklich Geld ausgeben und gleich eine Kombi Scheibe - Belag wählen. Zum Beispiel Tarox Scheibe + Endless Belag (F2000 + MX72 - der Hammer, Scheibe brummt leicht, Belag ohne Straßenzulassung). Was allerdings auch richtig geil geht: Tarox Zero Scheibe + Tarox Strada Belag. Von den Kosten her erschwinglich, mit Zulassung, Bremse kalt wie Serie, sehr gut dosierbar und warm ein gutes Stück bissiger, aber thermisch deutlich weiter belastbar als Serie.
    Dazwischen gibt es viel zu kaufen, aber wenig, was wirklich "funktioniert" und vom Komfort her gleich bleibt - egal wie heiß. Aber eventuell weiß noch jemand einen Rat?


    Nebenbei: Hast Du schon mal den Faden hier gelesen: LINK ?



    Gruß,
    Soundfreund

    Hi Leute,


    Der Zentrierring hat - wenn die Felge einmal angezogen ist - quasi keine Wirkung mehr. Allerdings hält er die Felge beim Anziehen in der korrekten Position, so dass die Zentrierung gegeben ist und sich keine Unwucht einstellt.
    Falls es jemanden interessiert: die fünf Radschrauben, mit je 120Nm angezogen sorgen jeweils für 30 - 50kN Normalkraft pro Schraube!!! :thumbup:
    Das sind mal eben mindestens 5 x 30kN = 15 Tonnen, mit denen die Felge an die Nabe gedrückt wird. Das hält kein Kunststoff der Welt aus...


    Grüße,
    Soundfreund

    Hallo,


    Lass die Batterie drin. Es macht zwar keine unlösbaren Probleme sie rauszunehmen, aber verschiedene Steuergeräte haben angeblich nur einen Kurzzeitpuffer und vergessen die Einstellwerte (genaues weiß ich leider auch nicht). Kauf Dir lieber so einen Erhaltungslader und häng den dran. Die Kosten nicht mehr die Welt und halten die Batterie frisch. CTEK zum Beispiel. Die Lader haben verschiedenen Tests gewonnen und werden zum Teil direkt von Skoda Händlern verkauft.


    Gruß,
    Soundfreund

    Servus,


    Ich kann - wenn es auf Preis-Leistung ankommt - noch Vigor empfehlen. Haben wir auf Arbeit und ist nicht schlecht, nur die günstigen Ratschen taugen nix und die Links/Rechtslauf Verstellung ist genau andersrum als bei jeder anderen Ratsche die ich kenne...
    Die Stecknüsse - egal ob TX, XZN oder was auch immer sind ihr Geld Wert.


    Was Du eventuell noch beachten solltest (bin mir beim 5E aber nicht sicher): Beim 1Z braucht man für den Bremssattelhalter an der Hinterachse eine 14er Vielzahnnuss mit reduzierter Baulänge (40 - 45mm). Die üblichen 55mm Nüsse sind zu lang, um die Ratsche noch drauf zu bekommen. Ich hab die hier: LINK [Anzeige] Durch den Sechskant kann man da zur Not auch mit nem Maul- oder Ringschlüssel drauf und mit dem Schlagschrauber gibts andernorts auch kein Problem.


    Gruß, Soundfreund



    P.S.: Proxxon meide ich bis auf wenige Ausnahmen als Werkzeug für's Auto. Von denen habe ich schon zu viele Einsätze zu Korkenziehern verwandelt... Für andere Einsatzzwecke aber durchaus gut und tauglich.

    Ahh - alles klar! Habe ich ohne Vergrößerung nicht gesehen ;)
    Das die Halter passen wusste ich, allerdings nicht, ob Du tatsächlich die TTRS Sättel hast, oder andere... Aber das ist damit ja dann auch geklärt.
    Was Dich in diesem Zusammenhang noch interessieren könnte: Der Hauptbremszylinder vom RS3 passt plug&play auf unseren Bremskraftverstärker. Damit lassen sich eventuell lange Pedalwege und ein schwammiger Druckpunkt vermeiden. LINK


    Was machst Du an der Hinterachse? Andere Scheiben + Beläge, oder komplett andere Bremse?

    Servus!


    Mal ne blöde Frage: Passen die Bremsleitungen an die Brembo Sättel? Auf der Tüte steht Octavia RS - aber die Bremse isses ja nicht mehr ;)
    Welche Halter wirst Du für die Sättel verwenden? Brembo ist meistens radial verschraubt, oder?


    Gruß,
    Soundfreund

    Servus!


    Nur um noch kurz den Sinn dieses Teils zu erläutern: Das ist ein Schneegitter! Denn im Gegensatz zu normalem Regenwasser oder Gischt, die sich schon vorne im Bogen an der Rohrwand niederschlägt und abläuft, ist Schnee leicht und würde bis in den Luftfilter fliegen und dort schmelzen. Durch das Gitter wird der Schnee gegen die warme Wand vom Luftfilterkasten geleitet und taut da, wo er dann als Tauwasser ablaufen kann. Der Filter bleibt trocken und kann seinen Job machen.


    Gruß, Soundfreund

    Da das Thema zwar alt, aber vielleicht noch von Interesse ist:


    Bei mir hat sich das weiche Pedal auch nach insgesamt 3 Entlüftungsprozeduren in verschiedenen Werkstätten nicht gebessert. Abhilfe hat Entlüften ganz altmodisch über das Bremspedal gebracht. Der Tipp war von einem befreundeten Motorradschrauber, der meinte er hat verschiedene Vakuumbefüll- und Entlüftungsgeräte versucht und keines war in der Lage eine wirklich harte Bremse zu erzeugen. (Am Mopped is entlüften über den Bremsgriff natürlich nochmal einfacher).
    Jetzt nach der Entlüftung "per Fuß" ist der Druckpunkt erheblich weiter vorne (so wie ich es von anderen Octavias gewohnt war) und die Bremse hat zum ersten Mal wirklich Biss.


    Wer also auch mit dem unguten Gefühl rum fährt, dass das Pedal nicht so hart ist, wie man es von anderen Autos kennt: Ausprobieren! (bzw. machen lassen - nicht jeder sollte selber an der Bremse schrauben ;) )


    Gruß, Soundfreund

    Hi!


    Ich schließe mich agneva an - erstmal das AGR Ventil genauer angucken und ggf. tauschen und dann abwarten wie es weiter geht. Es ist zwar möglich, dass Deine Ventildeckeldichtung tatsächlich undicht ist, aber tendenziell (meine Erfahrung) bei der Laufleistung unwahrscheinlich.
    Du könntest mal mit nem kleinen Spiegel da unten reingucken oder mit dem Handy reinknipsen, vielleicht fällt noch was auf.


    Gruß, Soundfreund

    Hi,


    Das "Jahreswagen" hatte ich überlesen - mein Fehler!
    In dem Fall wird Dein Händler sicher eine Lösung finden. Wie Du schon geschrieben hattest, muss der Neigungssensor verbaut sein. Ob das bei den Luxemburger Modellen Standard ist, weiß ich leider nicht. Wenn ja, wäre es eine relativ einfache Anpassung der Codierung. Die würde ich aber an Deiner Stelle trotzdem im Autohaus machen lassen, weil meines Wissens bei den neuen Autos ein komplett aktualisierter Codierungssatz zentral erzeugt und aufgespielt wird. Damit ist gewährleistet, dass Du bei einem späteren Softwareupdate nicht wieder eine Version ohne HillHold aufgespielt bekommst.


    Gruß, Soundfreund

    Lass Dich nicht entmutigen! Das Problem ist in den meisten Onlineshops durch das Autodata System gegeben. Dort sind nicht immer die korrekten Teilenummern / Teile den entsprechenden PR Codes zugeordnet. Insbesondere bei Querverbau stimmt die Auswahl fast nie (zum Beispiel finden sich für die Vorderachse fast immer die 245er Scheiben vom R, obwohl es die nie in Serie am Octavia gab).
    Es hilft also nix - als erstes musst Du (am besten anhand der Teilenummern der am Fahrzeug befindlichen Bremse) die richtigen Scheiben / Beläge identifizieren und dann nachbestellen - egal welcher PR Code da im Zweifel zugeordnet ist.


    Guck mal hier: LINK - das sollte Deine Bremse sein. Die ist an dem kleinen Rohrstück als Verbindung vom Sattel zum Schlauch zu erkennen... (sofern das bei Dir nach dem Umbau auf Stahlflex noch so ist) PR Code wäre in den Fall korrekt 1KP


    Gruß, Soundfreund

    Hey Speeedy,


    Nicht falsch verstehen, aber hast Du Deinen Händler schon zu dem Thema befragt? Und - entschuldige die Frage - warum ist Dir das erst jetzt aufgefallen?
    Wenn es tatsächlich vergessen wurde, muss Dein Händler nachbessern. Wenn ein Defekt die Ursache ist, dann kannst Du jede Werkstatt ansteuern und es reparieren lassen...
    Selber würde ich da vorläufig nicht Hand anlegen, solange nicht andere Wege offen stehen (selbst wenn es im Zweifel nur eine fehlende Codierung ist).


    Gruß, Soundfreund

    Hey Wurmi,


    Rein optisch gefällt mir die Aufmachung - eine sachte Evolution :thumpup:
    Allerdings scheint mir alles mehr Platz zu brauchen? Kommt mir das nur so vor? Kann man das eventuell einstellen - ich habs über die Zoom-Funktion vom Browser versucht, aber das ist auch nicht das Gelbe vom Ei...


    Vielen Dank auf jeden Fall, dass Du Dir (wieder Mal) die Mühe machst und uns nach Meinungen fragst!!! :thumbsup:


    Gruß, Soundfreund

    Hi Leute,


    Ich will Euch mal einen kurzen Abriss meines Bremsenumbaus geben:
    Verbaute Teile:

    • Tarox 6-Kolben Festsattel Anlage mit 325x28mm Rotor
    • TT RS Staubschutzbleche
    • Fischer Hydraulik Stahlflex Leitungen an der Hinterachse
    • Stahlbus Entlüftungsventile
    • Motul RBF 600 Bremsflüssigkeit


    Mit den ganzen Teilen im Gepäck bin ich zuerst einmal zum TÜV gefahren und hab alles vorgestellt - vertrauensbildende Maßnahme ;)
    Der Umbau selbst ist völlig problemlos und incl. befüllen und 2x Entlüftung in unter einer Stunde pro Seite erledigt. Allerdings helfen die Stahlbus Ventile da extrem. Der Sattelhalter wird statt von vorn von hinten an den Achsschenkel geschraubt (man braucht also andere Sattelhalter, wenn auf Alu Umgebaut wurde!), kleine Unterlegscheiben dienen zum Toleranzausgleich am Sattel - fertig.


    Allerdings hat die ganze Geschichte dann eine ungeplante Verlängerung erhalten. Denn: in meinem (nicht mehr ganz so) jugendlichen Leichtsinn wollte ich eigentlich die Neptunes weiter fahren und notfalls Spurplatten drunter machen (3mm würden reichen, ich habs versucht). Allerdings darf man die Dinger nur an der Hinterachse allein verbauen, oder rundrum. Ich wollte aber nur vorne... :hammer:
    Also Plan B - andere Felgen. Wie es der Zufall so will gab es einen Satz schwarze VW Motorsport Felgen in 7.5x18 ET51 auf eBay Kleinanzeigen (Gruß an Nimsy ;) ) - mit ABE für den Octavia. Super Sache, kein Stress mit eintragen, alles prima. Mit den Felgen sind auch gute 5mm Platz zur Bremse. Konto leer... :schwitz:
    Dann auf zum TÜV. 20 Minuten bibbern, Bremsenprüfung tiptop obwohl noch nicht eingebremst, alles ordnungsgemäß - Eintragung kein Problem :thumpup: Und dann die Überraschung auf der Rechnung: über 200€! ;( - Die Sommer und Winterfelgen sind jeweils trotz ABE in Verbindung mit der Bremse nochmals abnahmepflichtig... daran hatte ich mit keiner Silbe gedacht.
    Und heute dann auf der Zulassungstelle: Vorher im Internet geguckt - Änderung der Papiere 11€. Sehr gut, endlich mal ein fairer Preis. Auf der Rechnung: 53€ :meckern:
    Erteilung einer Betriebserlaubnis, Verwaltungsbeitrag und "Sonstiges" (Kaffee und Kuchen??? :angry: )


    Naja, lange Rede kurzer Sinn - die Bremse ist von der Verarbeitung, der Montage und dem Gutachten absolut perfekt. Leider aber noch nicht eingefahren, weshalb ich nichts zur Performance sagen kann - das kommt noch. Druckpunkt hat sich leicht verbessert, die finale Entlüftung fehlt aber noch (mache ich immer per Pedal und erst nach dem Einbremsen). Der Abrollkomfort hat sich beträchtlich erhöht -> statt ca. 2 1/2 kg pro Seite durch die Bremse habe ich jetzt ca. 7 1/2 kg weniger durch Bremse und Felgen. Ein riesen Sprung nach vorne! Nur Geld hab ich erstmal keins mehr... :hammer:


    Aber ich würde es wieder machen :thumbsup:
    Soundfreund

    Hi!


    Kauf die Radlager im Zubehör und von der Marke Deines geringsten Misstrauens. Die Dinger sind meines Wissens eh bei allen Modellen gleich.
    Wenn Du VW Originalteile kaufst, bekommst Du je nach Charge auch SKF, INA oder was auch immer grade dem Einkäufer gefallen hat. Qualitativ ist das vergleichbar.


    Gruß, Soundfreund

    Da hattest du aber Glück. Was ich eine Lauferei hatte, bis die Teile eingetragen waren.. Furchtbar.


    Es gibt eine ABE direkt von VW, die auch für Skoda gilt (Sofern der Rest des Wagens in Originalzustand ist). Damit ist auch die Eintragung bei Umbauten eigentlich problemlos. Wenn die einer braucht -> PN

    Hi,


    Wenn der Sattel und die Scheibe bis auf den Durchmesser gleich ist, könnte es gehen. Versuch mal die Teilenummer des Sattels für die 282er Bremse heraus zu finden, dann gehst Du auf Nummer sicher. Nicht, dass der Sattel doch irgendwie andere Aufnahmen benötigt.


    Gruß

    Mein Bruder arbeitet bei Autohaus Herold in Worbis, in HIG ist die Hauptniederlassung.



    Da hab ich meinen auch gekauft - mit Lars kann man reden :thumbup: Hab damals fast den "Internetpreis" bekommen, allerdings im Gegenzug auch einige Extras genommen bzw. Zubehör gekauft, damit ein bisschen Provision bleibt... Leben und leben lassen!
    Davon abgesehen ist die Werkstatt im Haupthaus in Heiligenstadt so gut, dass ich sogar vom Bodensee da hin fahre wenn was am Auto ist! Die Jungs dort machen wirklich saubere Arbeit und die Stundensätze sind fair. Außerdem wird man mit ner getunten Schüssel nicht dumm angeguckt - das ist leider auch nicht selbstverständlich...


    Von mir also eine klare Empfehlung für's AH Herold!


    Kontakt kann ich Dir geben, schreib ne PN. :kaffee:

    Hallo RS28,


    Deine Frage hat vermutlich nicht ohne Grund so lange keine Antwort erhalten: Es ist extrem subjektiv zu beurteilen! Was dem einen zu weich, ist dem anderen schon viel zu hart. Das zieht sich wie ein roter Faden durch alle Fahrwerksthreads dieser Welt...


    Meiner Erfahrung nach gibt es nur eine sinnvolle Antwort: Probier es selbst! Such Dir einen Händler, Tuner, Freund, Foristen in Deiner Nähe und fahr Autos mit den verschiedenen Fahrwerken. Nur so wirst Du wirklich das finden, was Du suchst. Du wärst nicht der Erste, der nach einer Probefahrt auf einmal ein ganz anderes Setup kauft, als ursprünglich gedacht - und damit zufrieden ist.


    Gruß, Soundfreund

    Servus!


    Die Bremse lässt sich theoretisch ganz normal mit nem Entlüftungsgerät entlüften, allerdings - und das ist der Vorteil - es geht auch ohne. Es gibt so einen kleinen Saugbalg dazu zu kaufen. Den setzt man auf, öffnet das Ventil ne halbe Umdrehung und pumpt mit dem Pedal. Ne zweite Person ist nicht nötig. Auf der Seite gibts auch Videos und Animationen wie die Dinger im Detail funktionieren, aber ich glaube ich hab genug Werbung gemacht... ;)
    Deine Sättel sind Brembo for Audi, oder? Dann müssten die ein M10x1 Gewinde haben. Normal passen da die 16mm langen Ventile (hier mal mit schwarzer Kappe). Wenn Du nicht sicher bist, dann besorg doch mal ne M10x1 Schraube und guck ob se rein geht. Die Gewinde scheinen mir laut der Fotos eh ein bisschen Lack abbekommen zu haben. Der muss noch raus! Der Sattel muss von innen absolut sauber sein und nichts darf die Bremsflüssigkeit versauen, oder drin rum schwimmen, was die Dichtungen beschädigen könnte (Späne oder so).



    Gruß,
    Soundfreund

    Hi!


    Du kannst im Prinzip jeden beliebigen Nivellierlaser benutzen. Typ ist dabei völlig egal. Hauptsache die Optik ist wirklich sauber aufgehängt und richtet sich gerade ein. Allerdings sind diese Teile nicht wirklich günstig - kann man aber oft im Baumarkt mieten.
    Von den Laserwasserwaagen würde ich die Finger lassen. Die bringen mehr Fehler rein als sie helfen, denn die musst Du selber eben ausrichten und das bekommt man selbst mit viel Gefühl nicht ordentlich hin. Außerdem: Wenn Du einen ordentlich abgezogenen Industrieboden zur Verfügung hast, dann ist der meist so eben, dass man eh nicht korrigieren muss (außer Du legst einzelne Papierseiten drunter... Ist aber Käse, die Messungenauigkeit der Radlastwaagen ist meist größer als der Fehler den Du durch ein paar Millimeter Höhenversatz hast.


    Gruß, Soundfreund

    Vorweg: ich habe keinen eigenen Erfahrungen dazu, nur die Sachen die man so in den Foren liest.


    Es ist zwar vorstellbar, dass die Verschraubung nicht genug Klemmkraft aufbringt, um bei extremen Manövern die Position zu halten, aber dabei reden wir definitiv nicht über sportliches fahren! Dabei geht es eher um Wettbewerbseinsätze incl. intensiver Nutzung der Curbs.
    Als Abhilfe hast Du tatsächlich die Möglichkeit Dir nach erfolgter Vermessung die Position zusätzlich durch Einsätze zu sichern. Man könnte zum Beispiel entsprechende Passfedern zurecht feilen. Allerdings gebe ich hier zu bedenken: Wenn diese "Sicherungen" greifen hat die Verschraubung eigentlich versagt! Soll heißen: Die Schrauben werden schlagartig nicht mehr auf Zug, sondern auf Scherung belastet. Das kann sofortiges Brechen der Schraube bedeuten!


    Was besser wäre: Es gibt eine Art Unterlegscheiben ähnlich denen, die beim Hilfsrahmen unterlegt werden wenn dort das Knacken auftritt. Diese Scheiben sind relativ dünn und sind mit Korund, Diamant oder ähnlich harten Werkstoffen besetzt (fühlt sich an wie Sandpapier). Diese Scheiben sorgen durch die raue Oberfläche für eine deutliche Erhöhung des Reibwertes und verhindern dadurch eine Relativbewegung zwischen Querlenker und dem Traggelenksfuß. Blöderweise fällt mir im Moment keine Bezugsquelle für die Scheiben ein. -> reiche ich nach!


    Gruß, Soundfreund

    Servus!


    Um mal einen anderen - in meinem Augen wahrscheinlicheren Fehler ins Spiel zu bringen: Kann es sein, dass Du aus Versehen die Leitung vom ABS Sensor beschädigt / geknickt / abgezogen hast? Dann würde das MSG nach einer kurzen Diagnose nämlich den Ausfall aller Regelsysteme (ABS, ESP, ASR, etc.) melden und möglicherweise aus Sicherheitsgründen den Start unterbinden (auch wenn ich dieses Verhalten nicht kenne).
    Soll beim Bremsenwechsel ja durchaus mal vorkommen....


    Gruß, Soundfreund

    Servus!


    Je nach Einstellung verbreitert sich die Spur vielleicht um 3mm pro Rad. Durch den Sturzwinkel sind es an der Radoberkante noch ca. 1.5 - 2mm. Normalerweise ist das kein Problem. Sollte der Platz im Radhaus zu eng werden, kannst Du auch über einstellbare Domlager nachdenken. Die haben den selben Effekt, verändern die Spurweite aber nicht.


    Gruß, Soundfreund

    Servus,


    Aus den geloggten Daten kann ich leider keine qualifizierte Diagnose ableiten, aber ich würde - wenn VCDS weiterhin verfügbar ist - an Eurer Stelle den Ladedruckverlauf mal mitloggen. Ich kenne einen ähnlichen Fehler von einem Alfa 147, der in die Ladedruckbegrenzung gerannt ist. Hier war ein defekter Ladedrucksensor der "Schuldige". Allerdings dort mit gelber Motorkontrolleuchte, aber ohne hinterlegtem Fehler nach Neustart. In dem Fall wäre es der Motorschutz, der den Gashahn zudreht, da er Schaden durch zu hohen Ladedruck abwenden will. Ich bin aber nicht sicher, ob der Octavia sich tatsächlich genauso verhalten würde. Eventuell hat noch jemand eine Idee?


    Gruß,
    Soundfreund

    Hi Leute,


    Ich hatte an meinem 2012er seit einigen Tagen ein blechernes Klappern aus dem Bereich Hinterachse. Das Geräusch war besonders bei langsamer Fahrt zu hören und ging in Richtung loser Auspuff bzw. gebrochene Feder, also wie Metall, dass auf Metall klingelt. Nachdem ich ewig gesucht habe und diverse Male unter dem Auto gelegen habe - aber immer nix zu finden war - habe ich nun den Übeltäter: Das Hitzeschutzblech vor der Hinterachse hat gegen das Führungsrohr des Handbremsseils geschlagen. Warum das verbogen war kann ich nicht sagen, es kam spontan, wurde aber immer schlimmer und grade von außen sehr laut...
    Vielleicht hilft es dem Einen oder Anderen bei der Fehlersuche, da ich den Fehler bisher noch nicht im Netz gefunden habe.


    Grüße,
    Soundfreund