Reifenschaden/Fahrwerksproblem

  • Hallo Leute,


    wollte euch über ein Problem informieren, was mir gerade etwas Kopfschmerzen bereitet:


    War vor einer Woche zur 180.000km Inspektion.
    Dabei hat man festgestellt, dass mein linker Vorderreifen an der Innenkante auf einer Länge von ca. 20 cm aufgeschlitzt ist. Das Drahtgeflecht kann man deutlich erkennen und tasten.(siehe Bilder)
    Ich sage mal so, es war nur noch eine Frage der Zeit, bis das Ding sich verabschiedet hätte. (Ich fahre 30.000km/Jahr)
    Die Werkstatt hatte sowas noch nie gesehen. Auffälig ist auch, dass der Reifen über den Umfang ungleichmäßig abgefahren ist. Auch ist er auf der Innenseite wesentlich stärker abgefahren als auf der Außenseite.
    Der Reifentyp ist: Hankook Ventus V12Evo 225/40 ZR18 92Y
    Der Reifen ist 3 Jahre alt und hat ungefähr 50.000km gelaufen.
    Leider habe ich den Reifen der gegenüberliegenden Seite nicht mehr, da ich gleich beide hab austauschen lassen. Den defekten hab ich noch.
    Eine anschließende Achsvermessung brachte auch keine neuen Erkenntnisse, da alle Werte in den von Skoda vorgegebenen Toleranzbereichen liegen.


    Interessant ist auch, dass meine Winterreifen ein ähnlich komisches Verschleissbild zeigen (Innen mehr, Außenen weniger)


    Ein Reifenhändler (nicht Skoda-Werkstatt) sagte, er kennt sowas vom Audi A6-Sportfahrwerk. Da hatte/hat man das gleiche Problem mit dem S-Line Fahrwerk. Ihm ist das bekannt, aber VW gibt da offiziel nix zu.


    Meine nächten Schritte werden sein: Erstmal wieder zu Skoda und dann sollen die sich die Radaufhängungskomponenten anschauen.


    Hat jemand schon mal ein ähnliches Problem gehabt mit dem RS?

  • ups, das sieht aber übel aus.


    Zum Glück ist noch nichts passiert !!


    Leider kann ich über den Reifenverschleiß noch nichts sagen, habe erst 5600 km gefahren und die Reifen sind noch wie neu !


    Ich werde aber mal prüfen ob auf der Innenseite der Verschleiß höher ist.

  • Ich würde mir mal diverse Lager genauer anschauen. Hatte ein ähnliches Schadensbild mal auf der Innenseite. Da wars das Domlager

    Ein Parkzettelhalter? Einen Knöllchenhalter mit eingebauter Widerspruchstaste fänd ich wesentlich praktischer!
    Wer driften kann, braucht kein Kurvenlicht


    Octavia Combi Octavia Combi RS TDI CR 2012 / Race-blue / Noch-Nix-Umbauten, nur Optimierung ;-)

  • @matzemcleod
    Das mit dem Domlager ist ein guter Tip.
    by the way: Das Radlager ist vor nen Jahr erneuert worden.
    Danke.


    @sorsc
    Also ich finde gerade, dass der Reifen auf der Innenseite mehr abgefahren ist als auf der Außenseite!
    Die Bilder "Reifen_3" und "Reifen_4" zeigen jeweils das Profil der Innenseite des Reifens, nur an unterschiedlichen Postionen.
    Das Vermessen habe ich nicht bei Skoda, sondern bei einem Reifenfachbetrieb durchführen lassen. Die haben mir auch das Messprotokoll mitgegeben.
    Mit Hankook reden, habe ich mir auch schon überlegt. Aber bevor ich das mache, will ich auf jeden Fall sicher sein, dass nix anderes am Auto im Eimer ist.

  • Servus,


    Hast Du das originale Fahrwerk drin?
    Ich habe so einen ähnlichen Schaden am Reifen mal bei einem Fahrwerk mit unzureichender Freigängigkeit zwischen Federteller und Reifen gesehen. Bei Kurvenfahrt hat der Reifen dort geschliffen. Weiche / kaputte Buchsen können so ein Problem noch verstärken, da das Rad unter Seitenkraft deutlich weiter ausweichen kann.



    Gruß,
    Soundfreund

  • Ja, ich hab das Standard-Fahrwerk drin. Nix dran verändert oder gemacht.
    Das Schleifen am Federteller, müsste man dann aber deutlich wahrnhemen, oder? Hast du das gehört?

  • Hi,


    Ob man das damals gehört hat weiß ich nicht - es war nicht mein Auto. Aber vermutlich schon, wenn man sein Auto halbwegs kennt.
    Mit dem Standardfahrwerk sollte das eigentlich nicht passieren. Trotzdem kann es nicht schaden alle Teile zu kontrollieren.
    Du hattest gesagt Du hast eine Vermessung machen lassen. Kannst Du das Protokoll mal posten? Vielleicht fällt ja doch noch was auf, wenn ein paar Leute drauf gucken...



    Gruß,
    Soundfreund