Autobatterie fast leer !

  • Hallo alle zusammen.
    Ich hoffe das mir irgendjemand weiterhelfen kann.
    Ich habe folgendes Problem: Ich fahre den Octavia Bj. 05.2016 RS TDI ( Schalter) und in letzter Zeit konnte ich nicht so oft fahren; d.h. das ich mein Auto mal 2 Wochen habe stehen lassen und mal 3 Wochen. Dann, wie ich einsteigen und losfahren wollte kam die Anzeige : Die 12 Volt Batterie ist fast leer bitte durch fahren wieder aufladen. ( Ich hatte mir vom Skodahändler noch einen Maderschutz einbauen lassen, liegt es vielleicht daran das dieser zuviel Strom zieht ? )
    Das ist doch nicht normal ?
    Weiß da irgend jemand Rat ?
    Zudem kommt das im Handbuch steht das sich die Autobatterie nach ca. 4 Wochen Standzeit entladen kann. Was ist das denn für ein Bullshit :angry2::vomit:
    Vorab schon mal Vielen Dank.

  • Was soll denn daran Bullshit sein, es ist schließlich ein „Fahr“zeug und kein Stehzeug. 8) Es kommt halt auf den Ladezustand der Batterie an, wenn das Fahrzeug abgestellt wird. Und durch den Marderschreck ist der Stromverbrauch natürlich auch nochmal höher, auch wenn dieser für sich betrachtet sehr gering ist. Aber über die Zeit macht auch der sich bemerkbar.


    Gruß Michl

    der Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
    der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe

    BW: 6
    PW:30
    LW:32

  • Dass es auf den Ladezustand darauf kommt ist nur die halbe Wahrheit. Allgemein spielt der Zustand der Batterie eine Rolle. Lafezustand, aber auch das Alter. Dann kommt es auf den Ruhestrom darauf an. Das ist der Strom, welcher das komplette Fahrzeug von der Batterie bei verschlossenem Fahrzeug zieht.
    Eine Ruhestrommessung wäre hier mal sinnvoll. Dieser sollte nicht über 30 mA sein.

  • Ich hab mir bereits beim alten RS den Batterieüberwacher von CTEK einbauen lassen und auch beim neuen übernommen. Mittels Bluetooth kann man sich dann am Handy anzeigen lassen wie fit die Batterie ist und vorallem den spannungsverlauf... d.h. Man sieht wann er zb Spannung verliert.


    bzw wird man frühzeitig gewarnt wenn die Batterie leer wird. Vielleicht was für dich

    Bestellt 04.04.16, Geliefert 13.06.16, Abholung: 14.07.16:
    MJ17, RS TDI DSG (5E), Moonwhite, Black Paket, Leder, Columbus, Soundsystem, SmartGate

    Bestellt 22.01.10, Geliefert 03.03.10, Abgeholt 02.04.10:

    MJ10, Alaska weiß

  • Wenn das Auto trotz Marderschreck nach 3 Wochen Standzeit noch anspringt, ist alles prima. Da braucht nichts gemessen zu werden.

    Octavia III RS TSI Combi in moon-weiß / neu am 22.01.15
    DSG, ACC, Business Traveller, kl. Challenge, heizbare Fronscheibe, Canton, Elektr. Heckklappe, Kessy+Alarm, Parklenkassi, Insassenschutz, RFK, 220 V Steckdose, Ablage Plus, Anschlußgarantie 2 Jahre, 30mm Spurplatten hinten, Sonniboy

  • Kann auch ne defekte Batterie sein. Hatte ich bei meinem alten Octi. Die Batterie war immer fast leer und ich konnte ihn kaum starten. Bin dann Morgen für Morgen ne zusatzschlaufe gefahren weil mein Arbeitsweg nur 5 Min. dauert. Lasse die Batterie am besten mal voll aufladen mit einem Ladegerät und mache anschliessend ein Belastungstest. Dann wird sich sehr schnell zeigen ob die Batterie noch fit ist. Meine musste innerhalb des ersten Jahres ersetzt werden. Dann hatte ich aber Ruhe...


    Grüsse

  • In diesem Fall trifft aber der Ladezustand zu wenn der Bock BJ 2016 ist. Wenn er mit dem Wagen nur kurzstrecken fährt und mehrere Verbraucher an hat dann zieht er mehr strom als der Generator fördern kann. Und wenn der Wagen dann noch 3 Wochen steht kann die Batterie schon entladen sein.

  • Ich verstehe hier das Problem nicht und überlege den Thread daher wieder zu schliessen.


    1. Zu der Funktionsweise einer Batterie gibt es ausreichend Lesematerial im Internet. Daraus ergibt sich dann auch was sein kann und was nicht.


    2. Der TE hat geschrieben das die Meldung über den Batteriestand angezeigt wurde. Was das bedeutet kann im Handbuch nachgelesen werden. Der Motor konnte trotzdem gestartet werden?!


    Weshalb muss wegen jedem „angeblichen“ Problem ein neuer Thread erstellt werden?
    Kann man sich nicht mal ewas in die Thematik vorher einlesen, anstatt immer gleich zu schreien wie Sch... doch alles ist!?


    Daher wenn es hierzu keine klare Aussage gibt werde ich den Thread schliessen oder in die Labberecke verschieben.


    Danke

  • Im Grunde hab ich ein ähnlich "Batterieunfreundliches" Fahrprofil. 9 km zur Arbeit, 10 min Fahrzeit.
    Dass da im Laufe der Zeit die Batterie schwächelt, sollte klar sein.
    Dazu läuft zur kalten Jahreszeit 2 x pro Tag die Standheizung.
    Darum leiste ich mir den "Luxus" eines vernünftigen Batterieladegeräts, welches min. alle 2 Wochen über Nacht die Batterie wieder auf Vordermann bringen darf.


    Dass im ungünstigen Falle, Batterie eh schon schwach und dann das Auto 3 Wochen (inkl. Marderschreck) stehen lassen die Kiste nicht mehr will, sollte klar sein. Das hat nix mit Qualität in meinen Augen zu tun.


    Etwas mehr "Batteriepflege" betreiben und gut ist. So ein Ladegerät kostet ja ned gar so viel....



    jm2c


    seit 09/21
    Octavia Combi NX 2.0 TSI DSG RS-Plus, Race-Blau Metallic
    volle Hütte außer DWA und Pano


    11/16 bis 04/21

    Octavia Combi III 2.0 TDI DSG Green tec RS; Race-Blau Metallic






  • Schön für dich, wenn du zu der Minderheit mit eigener Garage und auch noch mit Stromanschluss gehörst und kein Tiefgaragen- oder Laternenparker bist. :P So einfach isses für die meisten nicht ;)

  • @Kusi_Schweiz Der max. zulässige Ruhestrom ist vom Hersteller mit 0,05A angegeben.


    Gruß Michl

    der Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
    der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe

    BW: 6
    PW:30
    LW:32

  • Bei mir geht es auch wieder los.
    TSi orgelt beim starten und kalter Außentemperatur


    Sitzheizung ist nur selten im Einsatz. Frontscheibenheizung nur ein Mal.
    Unser Mini Cooper bekommt noch mehr Kurzstrecke weg, wird mit mehr elektrischer Heizung gequält und fährt noch weniger Langstrecken. Bei dem aber alles Top. Und trotzdem funktioniert Start/Stop nach dem Start so früh, das es fast schon lästig ist.

  • Ich denke mal das liegt daran das unser RS ein "GreenTec" ist, da lädt er die Batterie scheinbar nicht wie es ein Älteres/Normales Auto es tut.


    Es hieß mal irgendwo das die GrennTec Modelle die Batterie beim "Bremsen" Laden. Ich vermute mal, dass wenn die Motorbremse aktiv ist, wird die Lichtmaschine hauptsächlich laden.


    Wenn ich normal und Spritsparend fahre, dann lädt er bei mir kaum und eigentlich fast nie über 70-80%. Wenn ich aber im Sportmodus und mit viel Motorbremse fahre, habe ich Batterie relativ schnell bei 90%. Damit meine ich die Anzeige in der MFA, diese Funktioniert aber nicht bei allen Modeljahren (siehe Handbuch). Mit der MFA XP bekommt man den Batteriezustand in Prozent und auch die Spannung angezeigt.


    RS III Combi Folierungsideen: Link

  • Wenn ich aber am fünf km entfernt Supermarkt los fahre und zwei km später an der Kreuzung Start/Stop nach Wochen plötzlich wieder geht, ich dann die restlichen drei km nach Hause fahre, und beim Tür öffnen zwei Stunden später angeblich die Batterie leer ist, kann ja was nicht stimmen.


    Die Anzeige in der MFA geht bei meinem MJ2016 leider nicht mehr.

  • OT


    @Zappelfillip
    aktuell zieh ich noch Kabel mit der Trommel zum Auto.


    weder Garage noch Stromanschluss.
    Aber bald, der neue Carport ist im Bau....


    seit 09/21
    Octavia Combi NX 2.0 TSI DSG RS-Plus, Race-Blau Metallic
    volle Hütte außer DWA und Pano


    11/16 bis 04/21

    Octavia Combi III 2.0 TDI DSG Green tec RS; Race-Blau Metallic






  • Okay, in meinem Fall müsste ich die Trommel aus dem 5. Stock runterlassen, um die Ecke, über die Straße und runter zur (stromlosen) Tiefgarage. Aber ich verstehe schon, was du meinst.

  • Sehe es ähnlich wie Browning


    Mit ein wenig Fahrzeugverständnis und/oder Google.de sollte jedem klar sein was falsch läuft.


    1. Ruhestrommessung machen um zu schauen wieviel Strom das Fahrzeug im Ruhezustand benötigt. Je mehr elektr. Gedöns verbaut ist, wie Mardersschutz, Alarmanlage, ... desto mehr Steuergeräte ziehen auch im Ruhezustand Strom. 0,05Ah über 3 Wochen entsprechen 25Ah (nur mal so am Rande). Dazu kommt noch der verbaute Marderschutz ... Das könnte bei Kurzstrecke schon kritisch werden.
    Also erst prüfen und dann ggf. meckern. :lol:
    2. Bei dem "Fahrprofil" vom TE halte ich ein Ladegerät für durchaus sinnvoll. Für Draußenparker gibt es auch Solarladegeräte, die zumindest den Ruhestrom ausgleichen können. Ist die 12V-Steckdose nicht dauerbestromt bei Oct?? Das bietet sich hierfür ja förmlich an. :thumbsup:
    3. Ein Batterie defekt kann jederzeit auftreten, da spielt das Baujahr keine Rolle. Auch hier es erst prüfen, dann meckern.


    Im allgemeinen heißt es: Immer cremig bleiben. In den seltensten Fällen hat das jemand mit Absicht gemacht. :D


    Grüße
    Robby

    - Furzen kann ich auch ohne DSG -


    Octavia V// RS TSI | Handschalter | Race-Blue | Xtreme Challenge Paket | Amundsen | Business und Traveller Paket
    Alarm | AHK | Schnick und Schnack


    BW: 39/17 PW: 11/ 10/18/ 09/18 (fix.) LW: 12/18


    >>>Robbys blauer Flitzer<<<

  • ... empfiehlt sich eventuell ein Akkugerät zur Erhaltungsladung.


    Zuhause laden, dann mit ins Auto nehmen und in den Zigrettenanzünder stecken.
    Die Batterie erhält ein wenig "Zusatzladung" aus der 230V Steckdose zuhause. ohne Kabel einfach via
    Zwischenspeicher.


    Und wenn man die Erhaltungsladung mal vergessen sollte, kann man sich damit auch gleich selber Starthilfe geben... :P


    Hier mal ein Beispiel:
    500A 18000mAh Tragbare Auto Starthilfe Autobatterie Anlasser Jump Starter fremdstarten mit starthilfekabel LED Taschenlampe Kompass f&uuml;r 6.5L Benzin 5.0L Diesel Laptop Smartphone Tablet usw: Amazon.de: Auto [Anzeige]

    Gruß
    PAT

    ------------- Aktuell: -------------

    Octavia RS245 DSG, stahl-grau, RS Naht grau- Adaptives Fahrwerk DCC- Frontscheiben-heizung- Sunset- Var. Ladeboden- ACC 160km/h- Spurhalte- & Spurwechsel-Assi., Bolero, VAQ ;-)
    BW 45/2017 - PW 36/2018 (fix) - LW 44/2018


    ----------- Mai 2014 - Nov. 2018: ----------

    Superb II (FL-2014) 2.0 TDI DSG 4x4 125 kW (170PS)

  • Also um mich auch mal an dem Thema auszulassen. Durch Standheizung und die ein oder andere Codiersitzung ohne Ladegerät schwächelt meine Batterie auch und ich lade auch alle paar Wochen mal richtig auf. Mir ist allerdings auch auf Grund der MFA XP aufegefallen, dass nur bi 70% überhaupt geladen wird. Danach geht die Lichtmaschine bei Beschleunigung aus, also Spannung auf 12,4V runter und nur beim Bremsen rekuperiert sie und die Spannung geht auf über 14V hoch. Das passiert dann ständig und als hin und her.


    Klar sind es extra AGM Batterien und für SS ausgelegt, aber das kann doch nicht gut sein und auch nicht so viel an Sprit sparen, was man dann wieder in eine neue Batterie stecken muss :-)


    Also kurzum, ich bin dran in der Codierung zu schauen diesen in meinen Augen "Mist" abzuschalten. Die Batterie soll zu 90% geladen werden und gut. Dann kann die Lichtmaschine gern ne Pause machen :-)


    Hab beim Vergleichen von verschiedenen ADP Maps auch gesehen, ich habe noch eine 68Ah Batterie mit der Technologie Vlies. Neuere hatten 69Ah, keine Ahnung ob das Grundlegen was ändert

  • Herzlichen Dank an Alle die mir die tollen Ratschläge gegeben haben.
    Ich werde zunächst eine Ruhestrommessung vornehmen, die mir am sinnvollsten erscheint.
    Also, tausend Dank an Alle !!!!! :00008698:

  • @andy_rs
    Klar wird das Aufladen der Batterie ausschließlich bei Motorbremse nicht so viel Sprit sparen. Aber die Hersteller müssen halt die CO2 Ausstoß Vorschriften einhalten und ansonsten Strafen zahlen. Da kommt es halt auf jedes Gramm an und wenn man dem Kunden dann zum Schluss auch noch 0,1-0,2 l/100 km weniger Verbrauch verkaufen kann, dann haben die Hersteller doch bereits alles erreicht.
    Das die Batterie dann Nach 3-5 Jahren etwas früher kaputt geht wird den Hersteller wenig interessieren. Das zahlt ja dann der Kunde und in den meisten Fällen vermutlich nicht mal mehr der Erstbesitzer.


    RS III Combi Folierungsideen: Link