Motor+Turboschaden

  • Hallo zusammen,


    ich habe gehofft das ich in diesem Bereich immer nur stiller Mitleser sein darf, aber gestern hat's mich dann erwischt.
    Kleine Vorgeschichte: Vor 2 Wochen war der Octavia zur 2-Jahresinspektion inkl. Ölwechsel etc..


    Gestern dann mit 23000km auf der Uhr und voller Vorfreude von Hannover aus Richtung Bodensee gefahren. Nach ca. 300km. blinkte plötzlich die Lampe der Vorglühanlage und ich hatte keine Leistung mehr. Zum Glück war gleich ein Parkplatz in der Nähe auf dem ich halten konnte. Ich hab das Auto aus- und wieder an gemacht um zu gucken ob die Fehlermeldungen weg gingen- dem war auch so. Allerdings ging das Auto dann im Leerlauf von alleine aus- und nur wieder sehr schwer an. Eine Weiterfahrt unter den Umständen auf der Autobahn war also nicht möglich - Skoda Service angerufen, die einen Abschlepper schickten.
    Im Autohaus angekommen haben wir gesehen was für ein Riesen Ölfleck ich auf dem Abschlepper gelassen habe.
    Auf der Bühne wurde dann recht schnell klar, dass kein Öl mehr im Motor sein kann, weil alles auf dem Abschlepper, dem Autobahnparkplatz und dem Unterbodenschutz war. Das kam mir sehr spanisch vor, zumal gerade die Inspektion war. Mein erster Gedanke:"Hat der Mechaniker etwa die Ölablassschraube nicht richtig angezogen? Nein, das dürfte ja garnicht sein, sowas fahrlässiges".


    Heute morgen dann der Anruf der Werkstatt:" die Ölablassschraube war lose. Durch den hohen Verlust des Öles, wahrscheinlich ein Motor + Turboschaden".
    Was soll man dazu noch sagen? Ich bin stinksauer, habe das Auto heile in die Werkstatt gegeben und bekomme eine tickende Zeitbombe zurück.

  • Mein herzliches Beileid.


    Wenn ein schleichender Ölverlust die Ursache für Deinen Motorschaden ist, hätte ich erwartet, dass die Ölkontrollleuchte frühzeitig warnt.
    Weshalb leuchtet dann die Vorglühkontrolle?
    Für Dich bleibt zu hoffen, dass der Servicebetrieb, der den Ölwechsel vorgenommen hat, den Schaden reguliert.


    Gruß vom Frank

    Gruß vom Frank



    Man lebt nur einmal.
    Aber wenn man es richtig macht, ist einmal genug. :lol:

  • Ja sowas ist immer ärgerlich besonders wenn der Fachmann dran war. Sind halt auch nur
    Menschen wie du und ich. Was mich persönlich wundert ist das mit der Öl-Ablassschraube.
    Ich habe ja ne Kunststoffölwanne drunter und die Ablassschraube ist auch aus Plaste.
    Die Schraube hat ne Art Verriegelung . Da kann man eigentlich nichts falsch machen.


    Kannst uns uns ja mal auf Stand halten wie die Schadensregulierung gelaufen ist.


    Bilder sind vom Golf , sieht bei uns auch so aus.

  • Bei mir ist es ein Diesel... gestern bekam ich die Info das garkeine Schraube mehr drin war als er auf die Bühne genommen wurde.


    Der Werkstattleiter aus der "Heimatwerkstatt" meinte gestern zu mir, dass wenn die Schraube nicht richtig angezogen worden wäre, wäre ich keine 20 km weit gekommen. Das wiederum halte ich für eine sehr wage Aussage. Wenn ich 20 km recht sanft durch die Stadt fahre und keine großen Öldrücke produziere und die Schraube nur "handfest" angezogen war, dürfte nicht viel passieren, oder?


    Das mir auf der Autobahn nicht angezeigt wurde, dass wenig Öl drin ist, wundert mich auch, aber haben sich die Fehlermeldungen vielleicht alle "überlagert" und selbst blockiert? Als er vom Schlepper runter ist, hat er auch angezeigt, dass der Öldruck niedrig ist...

  • Ok , wenn das ne normale ist dann ist das mit den 20km Blödsinn. Ich kann dir aus der Erfahrung nur sagen wenn du dir mal die normalen Ablassschrauben anschaust dann siehst du die vielen Gewindegänge. Bei meinem Alten
    musste ich schon ne Weile drehen bis die draußen war. So schnell verliert man die nicht. Und das Gewinde dichtet ziemlich lange. Erst sind es ein paar Tropfen und dann kommt es schlagartig . Aber letzten Ende ist es egal . Die Werkstatt war zu letzt dran und die sind bestimmt auch gegen sowas versichert. 8)

    VCDS-User seit 6.10. 15 ;)
    WhatsApp beerdigt

  • Ich war eben beim Händler. Das Auto wird jetzt von einem Mechaniker gefahren, bis morgen, und dann wollen sie über sensorik gucken, ob der Motor Schaden genommen hat. Dabei erzählte er mir etwas von einem Sensor der Geräusche am Motor aufnimmt und man anhand des Frequenzspektrums sehen kann ob der rund läuft, oder Schaden genommen hat. Klingt ja ganz interessant, aber baut Skoda solch eine sensorik ein? Bzw. hat die Möglichkeit sowas zu messen?


    Als ich nach dem Messprotokoll gefragt habe, wusste er nicht ob das Gerät überhaupt aufzeichnet... ich stehe dem ganzen sehr skeptisch gegenüber.


  • Als ich nach dem Messprotokoll gefragt habe, wusste er nicht ob das Gerät überhaupt aufzeichnet... ich stehe dem ganzen sehr skeptisch gegenüber.


    Klingt nicht so, als ob die dich einweihen wollen, oder ist es möglich dass du da etwas falsch interpretiert hast?


    Stimme da aber mit meinem Vorposter überein. Klingt nach Klopf-Sensor, und der Weg über das Frequenzspektrum klingt auch nicht schlecht, wobei ich von der Praxis selbst noch nichts gehört habe. (Bin aber auch eher interessierter Laie, da gibt es bestimmt Spezialisten hier die mehr dazu sagen können)

  • Ja, das wird der klopfsensor sein. Der erkennt unregelmäßigkeiten bei der Verbrennung und vergleicht es mit den vorgegebenen werte. Das Problem ist das wenn die werte nicht stimmen verstellt das Steuergerät die Zündung bis es nicht mehr " klopft".

  • Punkt 1:


    der Motor hält scho weng was aus und kurzfristig auch mal ohne Öl (Reste sind ja noch drin).


    Punkt 2:


    um P1 zu kontrollieren hilft kein Klopfsensor auswerten :D ( die prüfen hier ob nochmal a Fehler kommt = nix anderes als Fehlerabfragen nach km stand XXX. Mehr können Sie nicht tun!)


    Die größte Gefahr hier ist eine Vorschädigung des Turbos, hier ist das Radial & Axialspiel der Turbinenwelle zu prüfen und wichtig
    !!! Lass dir a Bild der Ansaugseite zeigen (hier ist es beschissen hinzukommen aber es geht). Hier ist auf Kontakt zu achten zwischen Verdichterrad und Gehäuse!


    Nächster Punkt ist das prüfen der Pleuellager und der KW Lager
    (hierzu Ölwanne + Ggf. Ölpumpe
    demontieren)



    Wenn hier alles i.O.,
    dann hat deine Werkstatt Glück gehabt.

  • undf zusätzlich am besten noch eine druckverlustprüfung nebst kompressionstest.
    damit kann man ausser undichtigkeiten im system auch noch halbwegs feststellen ob die zylinderbahnen/kolbenringe was abbekommen haben durch abgerissen schmierfilm...

    Octavia Combi RS 4x4 FL stahlgrau - :)
    BW - KW07
    PW - KW31
    LW - KW36

  • Das ist ja ein Traum hier, vielen Dank für die schnelle Resonanz und die guten Tipps!
    Wahrscheinlich meinte er den klopfsensor, aber das ist ja dann auch Quatsch...So wie ich ihn gestern verstanden habe, haben die in der Werkstatt noch nichts groß aufgeschraubt und Fotos gemacht. Gemäß dem Motto: Wir füllen erstmal Öl rein und fahren und gucken danach.
    Ich werde berichten wenn ich mehr weiß.

  • Ich würde auch eher den Ergebnissen trauen,wo man direkt was messen kann, wie Undichtigkeiten / Druckverluste oder auch optische Kontrolle.


    Ich weiß das mit Frequenzanalyse viel machbar ist und während meiner Zeit in WOB habe ich am Prüfstand mal Einblick nehmen können in die Idee, den Klopfsensor für das Erkennen möglicher Defekte an anderen Bauteilen (einschließlich Getriebe) zu definieren.
    Das Thema war damals noch in den Kinderschuhen, ob es den erhofften Erfolg brachte, keine Ahnung.
    Aber Prüfstand & Analyse im Kfz sind 2Paar Schuhe. Wäre dem Vorgehen gegenüber skeptisch.
    Lass dir mal erklären, wie und mit welchem Sensor gemessen wurde.


    Ironie an: Frag doch mal ob Handauflegen oder Kaffetasse draufstellen genauer ist. Ironie Aus


    Auch wenn die Test der Werkstatt ergeben der Motor ist i.O, wie verhält es sich mit Spätfolgen die auf dieses "Event" zurück zu führen sind?

  • Sollte man den Wagen ggf. (um bei evtl. Auftretenden Folgeschäden RECHTLICH auf der sicheren Seite zu sein) von einem Unabhängigen Sachverständigen prüfen lassen?

    Bisher: Combi TDI DSG, Rallye-Grün-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/15
    Bisher: Combi RS245 DSG, "Grundiert / ohne Lack", mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/18

    Aktuell: Combi RS iV First Edition, Velvet-Rot-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung

    EZ: 03/21

  • Sollte man den Wagen ggf. (um bei evtl. Auftretenden Folgeschäden RECHTLICH auf der sicheren Seite zu sein) von einem Unabhängigen Sachverständigen prüfen lassen?


    Das wäre halt im Moment auf seine Kappe.


    Aufgrund der unklaren Ursache (oder habe ich bis dato etwas überlesen?) würde ich mich bei einem Autofahrclub (ADAC falls du Mitglied bist) oder bei deiner Rechtsschutz (falls du eine hast) beraten lassen. Vorallem auch was du nun präventiv tun kannst, um für die Zukunft sicher zu stellen, dass sie dir jetzt kein Ei legen. Ob die dir zu einem unabhängigen Gutachten raten, kann ich dir nicht sagen. Dein Händler hat halt einen gewissen Interessenkonflikt, der nicht außer acht zu lassen ist.


    Habe selbst schon erlebt, dass man mit Rechtsschutzversicherungen "Deals" eingehen kann, dass man präventiv etwas größeres von ihnen gezahlt bekommt (bspw den Sachverständigen), um evtl eine spätere Verhandlung zu vermeiden. Fragen kostet an dieser Stelle nichts.


    Warum wurde das Auto nach dem starken Ölverlust auf dem Anhänger noch bewegt? Oder wurde er dafür nicht angelassen?


    Viel Glück!

  • Den Sachverständigen habe ich aufjedenfall im Hinterkopf, nur kann das ganz schnell mal ganz teuer werden, vorallem wenn nachher festgestellt wird, dass der Motor trotz unserer Zweifel, keinen Schaden genommen hat.
    Die Ursache an sich ist klar - kein Öl im Motor weil die Ablassschraube fehlte. Warum diese allerdings fehlte, dass weiss wohl nur der Techniker der sie montiert hat und der wird vom Autohaus natürlich geschützt.
    Das Auto wurde angelassen um es auf den Abschlepper zu fahren. Dann wieder um ihn runter zu fahren und ein letztes mir bekannte mal, als er das erste mal auf die Bühne gefahren wurde.


    Kleine Frage am Rande, ist es üblich das die Mechaniker das Auto mit nachhause nehmen? Wie läuft das mit der Versicherung wenn auf öffentlichen Parkraum was am Auto passiert? Im nachhinein bin ich ziemlich sauer darüber, dass ich über diese ausgiebige "Probefahrt" nicht informiert wurde. Die können ja gerne Probefahren machen, aber Nachts mit nachhause nehmen muss meiner Meinung nach nicht sein.

  • das mit dem auto nach hause nehmen ist gängie praxis, höre ich auch öfter (freund von mir arbeitet in einem VW autohaus).
    gut finde ich das auch nicht...


    zum thema!
    wenn da nen riesen flecck öl unterm auto ist (war ja auf dem parkplatz als auch auf dem abschlepper nach deiner aussage ersichtlich) und auch nach messung kaum öl drin ist, dann startet man den motor sicherhaltshalber nicht mehr! beim abschlepper ist eine winde dran und den rest muss man halt schieben. damit haben sie einen evtl schaden nur noch schlimmer gemacht!


    einen lagerschaden wirst du evtl tatsächlich erst durch spätfolgen merken, kolbenringe ähnlich (ausser die zylinderwände haben sichtbare spuren).
    angegriffene zylinderwände könnte man noch mit einem endoskop schauen.

    Octavia Combi RS 4x4 FL stahlgrau - :)
    BW - KW07
    PW - KW31
    LW - KW36

  • Seit wann klopft eigentlich ein Diesel? Das scheint ja keiner zu hinterfragen bzw. alle hier zu glauben :thumbsup:


    Beim Benziner regelt man mit dem Klopfsensor bekanntermaßen den Zündzeitpunkt. Beim Selbstzünder wird das etwas schwer...

  • Seit wann klopft eigentlich ein Diesel? Das scheint ja keiner zu hinterfragen bzw. alle hier zu glauben :thumbsup:


    Beim Benziner regelt man mit dem Klopfsensor bekanntermaßen den Zündzeitpunkt. Beim Selbstzünder wird das etwas schwer...


    Beim Diesel kann dieser beispielsweise zur Überwachung der richtigen Einspritzung verwendet werden. Es geht nicht darum ob der Diesel klopft oder nicht, es geht um die Aussage der Werkstatt, den Motorzustand über das Frequenzverhalten des Motors überprüfen zu wollen. Ob sie dies über einen nicht verbauten Klopfsensor machen, oder über einen eigens angebrachten - warum nicht? Ich unterstelle der Werkstatt mal keine bewusste Falschaussage.

  • Zitat aus dem VW-Lexikon (http://www.volkswagen.de/de/te…exikon/klopfsensor.html):
    "Klopfsensor
    Der Klopfsensor ist außen am Motor angebracht und verhindert schädliche Selbstzündungen.


    Der Effekt des Klopfens entsteht durch eine außerzyklische unkontrollierte Verbrennung, die für extreme Temperaturen im Zylinder sorgt. Diese hohen Wärmemengen belasten Motorbauteile wie Kolben, Ventile und Zylinderkopf stark und können zu Beschädigungen führen.


    Der Klopfsensor registriert den Körperschall des Motors. Das Motorsteuergerät gleicht die Messimpulse mit den gespeicherten Sollwerten ab und greift entsprechend in die Steuerung von Motor, Einspritzung und Zündung ein, bevor die Verbrennung die Klopfgrenze erreicht.


    Der Klopfsensor erkennt auch die Kraftstoffqualität. Je höher die Oktanzahl, desto klopffester ist der Kraftstoff. Das heißt: Super Plus mit 98 Oktan zündet bei einer höheren Temperatur als Normalbenzin mit 95 Oktan. Steht jedoch nur eine geringere Kraftstoffqualität zur Verfügung, korrigiert das Motorsteuergerät aufgrund der Informationen vom Klopfsensor automatisch den Zündzeitpunkt. Eine Beschädigung des Motors wird somit vermieden."



    Mal im Ernst:
    Hier wird mit Halbwissen herum jongliert. Keiner der Vorredner hier weiß es sicher. Dann nennt doch mal die Teilenummer vom Senor 8o
    Wenn die Werkstatt schon auf Nachfrage nur mit den Schultern zuckt, dann sollte jedem klar sein, was das bedeutet. Kein Wissen...Mir hat auch schon mal ein Werkstattmitarbeiter vergoldetet Kontakte am Gaspedal reingekrimpt, weil sie meinten, dass der Übergangswiderstand zu hoch sei. Noch Fragen?


  • Du segelst stark am Thema vorbei. Aber hoffe, dass du nun das Gefühl hast, dem Threadersteller geholfen zu haben.


    (Es hat sich, bis jetzt, hier übrigens keiner als Fachmann tituliert)

  • Was ihm sicher nicht hilft ist die Aussage, dass mit einem Klopf-Sensor sein Diesel-Aggregat auf Funktion geprüft wird.


    Mich wundert es, dass das hier vermehrt bestätigt wird. Ich habe nun lediglich diese Aussagen hinterfragt und 1-2 Fakten geliefert, die sie widerlegen.

  • Jungs net so kompleziert machen 8| , erst Turbo Ansaugseitig optisch und mechanisch prüfen!


    Wenn der i.O. ist dann pleuellager + KW Lager.


    kompression und Druckverlust prüfen (wobei hier dies i.O. sein wird da dies bei Ölmangel mit das letzte ist was übern Jordan geht. Vorher rufen die Pleuellager Hilfe ;( )

  • Stell wenn möglich das Bild vom Verdichterrad mal online zur Beurteilung. Kann man super mit einem Handy machen da man dies ca 5cm davor hinhält (Turbo Ansaugschlauch vorher demontieren :D )

  • Laut der gestrigen Aussage der Werkstatt haben 2 Lagerschalen schaden genommen und entweder werden die einzeln ausgetauscht oder es kommt ein neuer Motor rein. Die Werkstatt wartet noch auf die Freigabe von Skoda. Mir wäre natürlich ein neuer Motor lieber um weitere eventuell nicht erkannte Schäden auszuschließen.
    Turbo ist wohl heile geblieben. Wenn ich das nächste mal da bin, werde ich das Verdichterrad mal "freilegen" und fotografieren.

  • Freigabe von Skoda? Was hat den Skoda damit zu tun wenn die Ölablassschraube in der Werkstatt nicht festgezogen wurde?


    Gruß Michl

    der Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
    der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe

    BW: 6
    PW:30
    LW:32

  • Freigabe von Skoda? Was hat den Skoda damit zu tun wenn die Ölablassschraube in der Werkstatt nicht festgezogen wurde?


    Gruß Michl


    ich wette das autohaus probiert das über garantie abzuwickeln anstatt über ihre betriebshaftpflicht ;)

    Octavia Combi RS 4x4 FL stahlgrau - :)
    BW - KW07
    PW - KW31
    LW - KW36

  • Naja das rumgeeiere der Werkstatt ist nicht schön aber letzten Ende ist eine neuer Motor ein neuer Motor.
    Das Ergebnis zählt und die Aussagen der Werkstatt haben ja auch hier einen gewissen Unterhaltungswert im Forum. :P
    @MichlRS wie ist das mit dem Turbo wenn die Werkstatt einen neuen Motor einbaut. Ist der da in der Gewährleistung die die Werkstatt auf den Einbau gib mit drin? Er wurde ja kontrolliert und für gut befunden.


    Gruß Rene'

    VCDS-User seit 6.10. 15 ;)
    WhatsApp beerdigt

  • @Rey Das ist eine gute Frage! 100% kann die Werkstatt das nicht sagen ob der Turbo vorgeschädigt ist oder nicht. Dazu müsste der Turbo zerlegt werden, aber das ist mit Werkstattmitteln nicht vorgesehen.


    @airwolff Das sollte der Threadersteller dann aber lieber nicht hier kommunizieren.


    Gruß Michl

    der Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
    der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe

    BW: 6
    PW:30
    LW:32

  • Ich würde auf einen neuen Motor bestehen,da wenn schon zwei Lager beschädigt sind auch der Rest garantiert höherem Verschleiß ausgesetzt war für den du dann später die Verantwortung trägst.
    Schlimm finde ich das sie, so wie es für mich aussieht den schwarzen Peter an Skoda weiterreichen wollen. Lass dich nicht abspeisen wenn du keinen neuen bekommst.Auch keine Zuzahlung akzeptieren wegen alt für neu.Wenn das so sein sollte wende dich direkt an Skoda und erzähle da die Story.
    Der Händler wird ein großes Problem bekommen wenn die davon erfahren.Antrag stellen wird gerne gemacht weil der Betrieb sicher mit 1000€ Selbstbeteiligung dabei ist wenn es über die Betriebshaftpflicht läuft.
    Danach würde ich nie wieder einen Fuß in den Laden setzen.

  • Hallo zusammen,


    es ist ja nun eine Weile her das ich liegen geblieben bin und bis jetzt hat sich absolut noch nichts getan... Auto steht immer noch mit defektem Motor und vielleicht ja auch Turbo in der Werkstatt. Der Serviceberater gibt freiwillig keine Infos weiter, bzw. hält uns nicht auf dem Laufenden.


    Bei den letzten zwei Telefonaten hat er jeweils unterschiedliche Aussagen getroffen.
    Im vorletzten Telefonat hieß es( nachdem er sich 2x auf die bitte um Rückruf nicht gemeldet hat) : " Neuer Motor wird bestellt, Turbo bleibt er gleiche und Ende nächster Woche, wenn der Motor dann da ist, gehts los mit reparieren."
    Beim letzten Anruf dann die Aussagen(wieder habe ich angerufen weil ich etwas aus dem Auto holen wollte) :" Wir sind noch am klären was überhaupt alles defekt ist und sprechen noch mit Skoda wie es weiter geht."


    Ich rufe jetzt auch nicht mehr an, weil glauben kann ich eh nichts mehr. Ich bin leicht verärgert...
    Wenn es was neues geben sollte, werde ich mich aber melden.

  • Ja, das hört sich an, wie wenn man mit einem Gastronomen Geschäfte macht "Einnahmen des Tages habe ich vor 30 Minuten im Nachttresor der Bank eingeworfen" "Überweisung ging gerade raus" etc.


    In so Situationen immer gleich die ganz große Keule raus holen, dann bekommt man vielleicht alle Außenstände oder zumindest einen Teil, anstatt gar nix.

  • also ich wäre da jetzt defintiv schon beim anwalt.


    hast du vor allem auch kostenlos einen leihwagen?
    da du deinen ja aufgrund deren fehler nicht nutzen kannst!

    Octavia Combi RS 4x4 FL stahlgrau - :)
    BW - KW07
    PW - KW31
    LW - KW36

  • Ja, kostenloser Leihwagen ist am Start, bis die Sache erledigt ist.
    Ich dokumentiere alles fleißig und habe aber einen Plan im Hinterkopf. Gemäß dem Motto, die Leute mit ihren eigenen Mitteln "schlagen".