Von vorne bis hinten absoluter Unsinn! Es besteht keine technische Notwendigkeit für das Öl! Die 1.0er und 1.5er TSIs ohne OPF dürfen auch Öl nach VW 50400 und VW 50200 fahren und die Motoren sind identisch.Zur Abgasnachbehandlung: Gleiches Spiel wie bei den TDIs mit DPF:Die Motoren und Abgassysteme sind darauf ausgelegt, dass sie 1 Liter Öl auf 1.000 km schlucken können. Laut VAG ist diese Menge ja "normal" und "kein Mangel". Das ist der pure Wahnsinn! Und dann wird da eine Panikmache gemacht, wenn der Kunde statt des aschearmen LowSAPS Öls ein FullSAPS Öl benutzen will, das sage und schreibe - jetzt halt dich fest! - 0,5% mehr Asche enthält. Lächerlich! Ein LowSAPS LL Öl (typisches 0W20 oder 5W30 nach aktuellen VAG Standards) hat 0,6% und ein 5W40 Festintervallöl, zB nach VW 50200, hat ca. 1,1% Asche. Der Unterschied ist also marginal und wenn der Motor wenig bis gar keinen Ölverbrauch hat (was ja in der Regel der Fall ist), spielt das überhaupt keine Rolle. Nochmal: 1 Liter Öl pro 1.000 km muss der OPF schlucken können. Bei diesen gigantischen Mengen spielt es überhaupt keine Rolle, welches Öl man benutzt. Die paar Prozentanteile fallen da komplett unter den Tisch. Da zeigt sich mal wieder, wie viel Ahnung du vom Thema hast... Wenn du glaubst, dass die OPFs/DPFs wegen des Aschegehalts LowSAPS Öl benötigen würden, glaubst du wohl auch, dass Zironenfalter Zitronen falten?!Insgesamt ist es bei VAG die gleiche Leier wie bei Ford mit den Ecoboost Motoren. Dort hat das 0W20/5W20 auch nur den einen Grund, im Flottenverbrauch Emissions- und Spritsparwerte zu drücken, obwohl das außerhalb von den Optimalbedingungen auf dem Prüfstands nichtmal nachweisbar ist. Technische Notwenigkeit: Fehlanzeige! Der Kunde darf's dann mal wieder ausbaden, wenn in ein paar Jahren die Langzeitschäden auftreten.Deshalb bleibe ich dabei: die 0W20 Plörre schnellstens rausschmeissen und was Vernünftiges einfüllen! Zur Not auch auf die Gefahr, die Garantie zu gefährden. Kommt halt auch drauf an, wie lange man das KFZ behalten möchte: Wir fahren unsere Autos generell >10 Jahre und >300.000 km, da spielt den Großteil des Autolebens die Garantie eh keine Rolle. Da ist es wichtiger, dass die Motoren und auch alles drumherum (Turbo, etc.) halten, und nicht mit so einer dünnen Suppe in einem viel zu langen Wechselintervall wie Wegwerfware behandelt werden. Es gilt ja bekanntermaßen: "Im Zweifelsfall für den Angeklagten"... und die 50400 ist ja schließlich gelistet.Wenn man bedenkt, dass selbst viele top 5W30 und 5W40 Öle - hauptsächlich aufgrund von Spriteintag - bereits nach 10-15.000 km völlig am Ende sind (das zeigen die meisten Gebrauchtölanalysen querbeet bei allen Herstellern), ist die klare Schlussfolgerung, dass sogar das Festintervall für so ein 0W20 noch viel zu lange ist! Das hält nichtmal ansatzweise 15.000 km durch. Wer auf 0W20 nach VW 50800 bleiben möchte, sollte das Festintervall nochmal halbieren. Gott bewahre, wenn man mit dem Wasseröl das Longschleif Intervall voll ausreizt - der arme Motor!Schöne GrüßeCasey
Aus einem andern Forum . Die Argumente sind nachvollziehbar und auch hier sieht es so aus als ob
das wieder zur Glaubenssache wird. Wer mutig ist haut anderes Öl rein und alle anderen
müssen erstmal die Norm nehmen die Michl genannt hatte und hoffen das sich das alles noch normalisiert.
Gruß Rene
Quelle : Öl 50400 für 1.5 TSI mit OPF zulässig (kurze Anfrage)