Welches Öl fahrt ihr beim TSI?

  • Von vorne bis hinten absoluter Unsinn! Es besteht keine technische Notwendigkeit für das Öl! Die 1.0er und 1.5er TSIs ohne OPF dürfen auch Öl nach VW 50400 und VW 50200 fahren und die Motoren sind identisch.Zur Abgasnachbehandlung: Gleiches Spiel wie bei den TDIs mit DPF:Die Motoren und Abgassysteme sind darauf ausgelegt, dass sie 1 Liter Öl auf 1.000 km schlucken können. Laut VAG ist diese Menge ja "normal" und "kein Mangel". Das ist der pure Wahnsinn! Und dann wird da eine Panikmache gemacht, wenn der Kunde statt des aschearmen LowSAPS Öls ein FullSAPS Öl benutzen will, das sage und schreibe - jetzt halt dich fest! - 0,5% mehr Asche enthält. Lächerlich! Ein LowSAPS LL Öl (typisches 0W20 oder 5W30 nach aktuellen VAG Standards) hat 0,6% und ein 5W40 Festintervallöl, zB nach VW 50200, hat ca. 1,1% Asche. Der Unterschied ist also marginal und wenn der Motor wenig bis gar keinen Ölverbrauch hat (was ja in der Regel der Fall ist), spielt das überhaupt keine Rolle. Nochmal: 1 Liter Öl pro 1.000 km muss der OPF schlucken können. Bei diesen gigantischen Mengen spielt es überhaupt keine Rolle, welches Öl man benutzt. Die paar Prozentanteile fallen da komplett unter den Tisch. Da zeigt sich mal wieder, wie viel Ahnung du vom Thema hast... Wenn du glaubst, dass die OPFs/DPFs wegen des Aschegehalts LowSAPS Öl benötigen würden, glaubst du wohl auch, dass Zironenfalter Zitronen falten?!Insgesamt ist es bei VAG die gleiche Leier wie bei Ford mit den Ecoboost Motoren. Dort hat das 0W20/5W20 auch nur den einen Grund, im Flottenverbrauch Emissions- und Spritsparwerte zu drücken, obwohl das außerhalb von den Optimalbedingungen auf dem Prüfstands nichtmal nachweisbar ist. Technische Notwenigkeit: Fehlanzeige! Der Kunde darf's dann mal wieder ausbaden, wenn in ein paar Jahren die Langzeitschäden auftreten.Deshalb bleibe ich dabei: die 0W20 Plörre schnellstens rausschmeissen und was Vernünftiges einfüllen! Zur Not auch auf die Gefahr, die Garantie zu gefährden. Kommt halt auch drauf an, wie lange man das KFZ behalten möchte: Wir fahren unsere Autos generell >10 Jahre und >300.000 km, da spielt den Großteil des Autolebens die Garantie eh keine Rolle. Da ist es wichtiger, dass die Motoren und auch alles drumherum (Turbo, etc.) halten, und nicht mit so einer dünnen Suppe in einem viel zu langen Wechselintervall wie Wegwerfware behandelt werden. Es gilt ja bekanntermaßen: "Im Zweifelsfall für den Angeklagten"... und die 50400 ist ja schließlich gelistet.Wenn man bedenkt, dass selbst viele top 5W30 und 5W40 Öle - hauptsächlich aufgrund von Spriteintag - bereits nach 10-15.000 km völlig am Ende sind (das zeigen die meisten Gebrauchtölanalysen querbeet bei allen Herstellern), ist die klare Schlussfolgerung, dass sogar das Festintervall für so ein 0W20 noch viel zu lange ist! Das hält nichtmal ansatzweise 15.000 km durch. Wer auf 0W20 nach VW 50800 bleiben möchte, sollte das Festintervall nochmal halbieren. Gott bewahre, wenn man mit dem Wasseröl das Longschleif Intervall voll ausreizt - der arme Motor!Schöne GrüßeCasey


    Aus einem andern Forum . Die Argumente sind nachvollziehbar und auch hier sieht es so aus als ob
    das wieder zur Glaubenssache wird. Wer mutig ist haut anderes Öl rein und alle anderen
    müssen erstmal die Norm nehmen die Michl genannt hatte und hoffen das sich das alles noch normalisiert.


    Gruß Rene


    Quelle : Öl 50400 für 1.5 TSI mit OPF zulässig (kurze Anfrage)

    VCDS-User seit 6.10. 15 ;)
    WhatsApp beerdigt

  • Ich hab von dem Thema leider wirklich nicht so viel Ahnung - bin aber gewillt mich zu informieren...


    In meinem alten Bmw konnte ich reinschütten was ich wollte, da war das noch etwas anders.


    Ich hab vor das Auto bis zu seinem "Tode" zu fahren, dementsprechend sollte ich ja auf eigene Gefahr eine 50200 5w40 Addinol superlight fahren können.


    Trotzdem danke für deine Antwort Casey

  • Ich weiß war nicht wer nun angesprochen sein sollte mit "du hast keine Ahnung davon" aber ich finde dies Thema auch von Skoda echt Medium behandelt.


    Auf die Garantie zu achten macht für den ein oder anderen schon Sinn.


    Das Skoda schon in seiner BDA hier nicht mehr rein schreibt zum Thema welches ÖL verwendet werden kann zeigt ja das hier ein normaler Verbraucher der einfach nur einen Ölwechsel machen will quasi Hilflos ist.



    Erinnert mich an die ersten Autos wo man den Schweinwerfer raus bauen musste um die Glühbirne zu wechseln, einfach am Kunden vorbei Entwickelt.




    Gesendet von meinem BLA-L29 mit Tapatalk

  • Naja, die Aussage von diesem Casey ist wie so oft mit wenig bestätigten Details versehen. Zum Beispiel die Aussage mit dem Ölverbrauch auf 1000km ist leider falsch. 0,5 Liter/1000km ist hier der offizielle Wert von VW. Auch laufen bestimmt 9 von 10 Autos mit der Longlifeplörre, auch mit sehr hohen Kilometerlaufleistungen. Und wenn mal was kaputt geht ist das nicht immer auf‘s Öl zurückzuführen.


    @MEKak natürlich gibt es klare Aussagen von Skoda welches Öl verwendet werden darf. Und ein Händler wird mit Sicherheit keine Bestätigung zu einem Öl geben was von Skoda nicht freigegeben ist.
    Und der Ausbau vom Scheinwerfer beim Octavia 1Z ist ja mal mega genial.


    Gruß Michl

    der Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
    der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe

    BW: 6
    PW:30
    LW:32

  • @MEKak


    einfach dem Link folgen da kannst noch mal alles nachlesen.


    @MichlRS


    der Verbrauch von 1 L auf 1000km ist schon etwas älter. Stand in den Bedienungsanleitungen von Audi.
    Ich hatte in dem Zusammenhang
    schon mal was geschrieben. Ich hatte das auch gelesen das die Abgasnachbehandlung
    1L Öl auf 1000km verträgt.


    Was mich stört ist einfach das die VAG durch ihre ganzen Aktionen in letzter Zeit bei mir so viel
    Misstrauen gestreut hat das ich mir immer die Frage stelle : Geht es hier ums Geld machen
    und die Leute sollen drauf gedenkt werden das teure Öl zu nehmen oder gibt es wirklich einen technischen
    Hintergrund. Weil du jetzt einen OPF hast musst du das nehmen und nichts anderes.
    Und das alles wird am Ende auf den Rücken der Werkstätten ausgetragen. Ihr bekommt am Ende
    den Arger ab und nicht die VAG.


    Gruß René

    VCDS-User seit 6.10. 15 ;)
    WhatsApp beerdigt

  • Die Aussage mit dem 1L/1000km (oder auch 0,5L/1000km) hat absolut GAR NICHTS mit der Auslegung des Partikelfilters zu tun. VAG würde immer (erfolgreich) argumentieren, dass ein Filter ein Verschleißteil ist und regelmäßig getauscht gehört.
    Bei 1,1% Aschegehalt und 0,5L Verbrauch auf 1000km wären das 5,5ml Asche pro 1000km. Ich weiß jetzt nur vom 1Z Diesel DPF, dass der 175ml schlucken konnte. Die wären bei dem Ölverbrauch nach 31.818km voll. Ein Öl, das nur 0,6% Asche enthält würde den gleichen Partikelfilter bei gleichem Verbrauch erst nach 58.333km füllen. Das ignoriert jetzt völlig sonstigen Ascheeintrag über den Sprit und ist außerdem mit dem (wohl größeren) Diesel Partikelfilter gerechnet. Aber ja, das Öl mit weniger Asche würde die Lebensdauer des Partikelfilters theoretisch auf 183,3% erhöhen. Also auf fast die doppelte Lebensdauer.
    Theoretisch deshalb weil der Füllgrad ja nur indirekt über den Differenzdruck ermittelt werden kann und das sehr ungenau ist.


    Warum man jetzt genau auf die Garantie scheißen sollte versteh ich auch noch nicht. So billig bekommt man ein Auto nie wieder repariert und alles, was direkt oder indirekt am Motor hängt wäre nach einem laut VAG unzulässigen Ölwechsel garantiemäßig dahin. Das sind so Schmankerl wie Motorblock und Turbolader.


    Solange die Garantie noch läuft würde ich mich von Skoda Seiten absichern und nur ein Öl mit Freigabe nehmen. Und wenn es die Freigabe für Festintervall ist und man dann eben umstellt.

  • Ich habe den Link mal durchgelesen.
    Was ich sobald meiner da ist einfach mal dann von Skoda ist, ist eine verlässliche Aussage ob ich ÖL der Norm 50400 nehmen kann in einen RS mit OPF und WLTP.


    Was ich komisch finde, kann aber auch an mir liegen ist das in der BDA steht das man dies in der Werkstatt nachfragen soll und diese ( ich befürchte es ) sagen das nur das 0W20 geht.


    Unabhängig was die Fakten sagen, sagt mir mein Gefühl das die W20 einfach etwas dünn sind.


    Wie ist den die Öltemperatur bei dem RS 2019 mit OPF?
    Also wenn Motor Warm und man etwas Stoff gibt?


    Beim CDL war ich immer so auf 110° +- wenn man mal was schneller gefahren ist.


    Beste Grüße

  • @badworseme


    Die Rechnung klingt erst mal nicht schlecht wenn du davon ausgehst das du ab 0km mit einem
    Verbrauch von 0,5L loslegst. Bei mir waren es bis 50.000km erst mal nichts . Dann bis 80.000km
    1L auf 8000 km und dann stabil 1L auf 4000km bis jetzt bei ca 110.000km . Dann sieht das ganze
    dann doch nicht mehr so wild aus. Zumal es den Jungs ja eher um den Schutz des Motors geht.
    Wie das dann mal mit den ganzen Leistungssteigerungen aussieht , da bin ich mal gespannt .



    Das mit auf die Garantie sch... muss jeder selber wissen. Wer selber schraubt legt da vielleicht
    nicht so wert drauf da er weiß wie er günstig an die Teile kommt . So ist es bei mir.
    Und wenn man mal ehrlich ist, laufen die Kisten auch. Ich habe nicht wirklich Probleme mit dem Auto.
    Die Kisten davor waren ne ganz andere Nummer.


    Gruß René

    VCDS-User seit 6.10. 15 ;)
    WhatsApp beerdigt

  • @MEKak So wie weiter oben von mir schon geschrieben, du kannst mit OPF sowohl 50800 als auch 50400 fahren. Nur 50200 geht nach Vorgabe von Skoda nicht mehr.


    Gruß Michl

    der Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
    der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe

    BW: 6
    PW:30
    LW:32

  • 1L auf 4000km


    Den Öl-Verbauch hat mein Opel Astra Turbo mit mittlerweile 267tkm auch. Heißt das jetzt mein Opel ist noch so super unterwegs oder dein Motor ist doch etwas öldurstig mit nur 110tkm?!
    Das heißt Du machst dann aber auch keinen Ölwechsel mehr, denn bis Du die 15tkm (ich gehe mal vom Festintervall aus) voll hast, hast Du fast 4 Liter Öl neu nachgeleert. Jemand mit LongLife braucht quasi nur noch den Filter wechseln, geil! :P


    Und ja, ich weiß was die Autohersteller als "noch in Ordnung" titulieren. Halte ich aber als KFZler für absolut nicht in Ordnung.

    - Furzen kann ich auch ohne DSG -


    Octavia V// RS TSI | Handschalter | Race-Blue | Xtreme Challenge Paket | Amundsen | Business und Traveller Paket
    Alarm | AHK | Schnick und Schnack


    BW: 39/17 PW: 11/ 10/18/ 09/18 (fix.) LW: 12/18


    >>>Robbys blauer Flitzer<<<

    2 Mal editiert, zuletzt von robby2107 ()

  • @robby2107


    nein ein Wechsel mache ich natürlich noch .3 Liter kippe ich nach . Beim 4 ist ja der Wechsel wieder dran.

    Mein Vectra hat genauso viel verbraucht.

    Ich fahre viel Autobahn . Ich kann leider nicht sagen wie viel der Motor verbraucht und was der Lader durch drückt. Dazu kommt das meine Kurbelwellengehäuseentlüftung
    auch noch sift . Hatte ich zwar schon getauscht , aber ist nicht besser geworden. Ich könnte mich in den A.
    beißen das ich meine erste Entlüftung die trocken war beim Lader wechseln mit getauscht und weggehauen
    habe. :angry2:


    naja schauen wir mal mal ob es nach der Ölspülung besser wird und was das 5W50 noch so macht.
    Öltemperatur ist ja niedriger als beim 5W40. Mal schauen ob das was bringt.


    Gruß René

    VCDS-User seit 6.10. 15 ;)
    WhatsApp beerdigt

  • Grad noch die Nachricht bekommen:


    Bei meinem ist auch schon 50800 Pflicht <img src="http://octavia-rs.com/wcf/images/smilies/020.gif" alt=":vomit:" />


    Dann hallt zumindest das 50400 fahren., besser wie 0W-20.


    Gruß Michl

    der Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
    der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe

    BW: 6
    PW:30
    LW:32

  • Nein, 50400 ist von Skoda freigegeben, 50200 nicht.


    Gruß Michl

    der Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
    der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe

    BW: 6
    PW:30
    LW:32

  • heute habe ich einen Termin zum Ölwechsel. Lt. Aussage des Werkstattmeisters ist nur das 50800 freigegeben, also auch für Festintervall. Ich werde noch mal das 50400 erwähnen, mal sehen was die dann letztendlich reinkippen.
    Achja Skoda hat sich zu meiner Email-Anfrage noch nicht gerührt.


    Edit: War heute Nachmittag zum Ölwechsel in der Werkstatt. Bei meinem RS MJ 2019 MKB: DKTB ist definitiv nur das 50800 freigegeben. Keine Freigabe für das 50400 und somit keine Umstellung auf Festintervall.

    Skoda Octavia RS TSI 245 MJ 2019

    Einmal editiert, zuletzt von TomSifu ()

  • Heute mal den Ölstand geprüft und gesehen das er an der unteren Markierung ist. Also geguckt welches Öl ich brauche. Auf dem Zettel im Motorraum vom letzten Ölservice ist das 50700 angekreuzt, welches ja für den Diesel ist, oder? In meinem Handbuch steht das 50400 für den TSI, was soll ich nun machen? Ich habe einen TSI, soll ich nun 1L 50400 kaufen oder 1L 50700. Handelt sich bei mir um einen 2016er Modell

  • Hab eben mal bei meinem angefragt.
    Ich hab einen MJ19. Er sagte mir es darf nur Öl mit der Norm 50800 verwendet werden. Sie verwenden das Shell Helix AV-L 0W-30.
    Das hat doch aber gar keine 50800 Freigabe.

  • @Der Biewel Nein, als 0w-30 hat es keine 50800 Freigabe, nur als 0w-20. Das 0w-30 hat aber eine 50700 Freigabe und somit darfst Du es bei deinem auch fahren.


    Gruß Michl

    der Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
    der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe

    BW: 6
    PW:30
    LW:32

  • Hi Michl. Das versteh ich auch nicht.
    Die 50700 ist doch für Dieselmotoren. Ich habe einen Benziner.
    Und wenn mein freundlicher sagt es darf nur die 50800 verwendet werden, kann es auch nur ein 0W20 sein und kein 0W30 so wie er es angeblich selbst verwendet.


    Gruß Rene

  • Öle die eine Freigabe für 50700 haben erfüllen auch die 50400 für Benziner. Und 50400/50700 ist aktuell mit der 50800 gleichzusetzen.


    Gruß Michl

    der Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
    der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe

    BW: 6
    PW:30
    LW:32

  • Ah ok so ist das. Danke. Ich werde dann einfach das Shell Helix 0W 30 kaufen, so wie es mein freundlicher auch verwendet. Trotzdem lass ich es mir auf der Rechnung vermerken das Öl nach Herstellervorgabe reingeleert wurde.

  • Hab eben mal bei meinem angefragt.
    Ich hab einen MJ19. Er sagte mir es darf nur Öl mit der Norm 50800 verwendet werden. Sie verwenden das Shell Helix AV-L 0W-30.
    Das hat doch aber gar keine 50800 Freigabe.


    Habe da nochmal nachgehakt. Dem Autohaus ist da wohl ein Fehler unterlaufen.
    Bei meinem Fahrzeug (MJ 19) dürfe ausschließlich ein Öl mit der Norm 50800 also ein 0W20 verwendet werden. Natürlich nur wenn man möchte das alles korrekt eingetragen wird und es im Bezug auf Gewährleistung oder Garantie keine Probleme gibt.

  • Bitte doch einfach den Serviceberater, er soll mal eine Wartungsliste für einen Ölwechsel zu deinem Auto erstellen. Dann wird er feststellen das in der Zeile „Öl auffüllen“ auch die zu befüllende Norm angegeben ist. Dort wird er neben der 50800 auch die 50400 finden.


    Du kannst mir aber auch gern eine PN mit deiner Fahrgestellnummer und deiner Telefonnummer senden und ich lass am Montag die Wartungsliste mal raus.


    Gruß Michl

    der Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
    der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe

    BW: 6
    PW:30
    LW:32

  • Bitte doch einfach den Serviceberater, er soll mal eine Wartungsliste für einen Ölwechsel zu deinem Auto erstellen. Dann wird er feststellen das in der Zeile „Öl auffüllen“ auch die zu befüllende Norm angegeben ist. Dort wird er neben der 50800 auch die 50400 finden.


    Du kannst mir aber auch gern eine PN mit deiner Fahrgestellnummer und deiner Telefonnummer senden und ich lass am Montag die Wartungsliste mal raus.


    Gruß Michl


    Moin. Das würde ich gern einmal in Anspruch nehmen, das du mal mit meiner Fahrgestellnummer guckst..
    Habe einen 2017er RS 245 (ohne Filter) wo auch das 0w20 Leichtlauföl von Motul (Zettel im Motorraum) eingefüllt ist. Nun habe ich in 900 km meinem ersten Ölwechsel und würde gern ein anderes Öl fahren wollen, nur sollte es auch ein LL Öl sein, halt nur kein 0w20. LL Öl deswegen, weil mein Wagen häufiger Kurz als Langstrecke fährt und ich nur in meine Werkstatt zu wechseln fahre, weil das meine Werkstatt des Vertrauens ist (300km vom Wohnort,Heimat)


    Gruß Stefan



    Gruß Stefan



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Octavia RS245 „real“ 245 PS original

  • Kannst gern machen.


    Gruß Michl

    der Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
    der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe

    BW: 6
    PW:30
    LW:32

  • Also ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil! ;(


    Habe heute leider, beim erstellen der Wartungsliste von @PIEPEL, feststellen müssen das Skoda, im Bezug auf die Ölnorm, eine Extrawurst im Konzern macht. Die 2 Liter Benziner mit 140/180 kW ab dem Modelljahr 18 „müssen“ tatsächlich mit 50800 befüllt werden, wenn Sie damit ausgeliefert wurden. Bei VW darf hier, z.B. beim DLBA, problemlos auch 50400 befüllt werden. Komischerweise darf sogar beim 1,5 Liter im Octavia mit OPF sowohl 50800 als 50400 befüllt werden. Vielleicht ändert sich das ja nochmal, aber im Moment ist das der Stand der Dinge. Ich beneide diejenigen deren Autos mit 50800 ausgeliefert wurden nicht wegen dieser Geschichte.


    Im Moment sind in dieser Norm auch nur 0W-20 Öle von Skoda freigegeben. Eine aktuelle Liste habe ich jetzt vorliegen.


    Gruß Michl

    der Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
    der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe

    BW: 6
    PW:30
    LW:32

  • Das Traurige ist ja das man diesen Öl so selten Kaufen kann.


    Musste jetzt auf meiner Reise ÖL nachfüllen, hatte dies vor der Fahrt vergessen zu Prüfen.


    Im Laden waren alle Öle zu finden, bis auf das 0w20.


    Dies brauchte ich zwar nicht aber ich war neugierig ob es vorhanden war.


    Was machen die auf diesen ÖL angewiesen sind und es nicht bekommen in so einem Fall?


    Gesendet von meinem LYA-L29 mit Tapatalk

  • Momentan blöd aus der Wäsche schauen.




    Nein, im Ernst. Zumindest in meiner Bedienungsanleitung stehen Öle, die ich bis zu einer gewissen Menge ersatzweise nachfüllen darf.
    Denke das wird bei denen genauso sein und sie dürfen kurzfristig mit einer anderen Norm nachfüllen.


    Verbessert mich wenn ich falsch liege


    Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk

    - Furzen kann ich auch ohne DSG -


    Octavia V// RS TSI | Handschalter | Race-Blue | Xtreme Challenge Paket | Amundsen | Business und Traveller Paket
    Alarm | AHK | Schnick und Schnack


    BW: 39/17 PW: 11/ 10/18/ 09/18 (fix.) LW: 12/18


    >>>Robbys blauer Flitzer<<<

  • So wie ich da drin gelesen habe, darf das glaube 1 Liter nicht übersteigen auch bei mehrmaliger Nachfüllung.
    Na dann bleibe ich mal bei 0w20.
    Ich stelle mir nur die Frage. Darf man dann auch nicht auf Festintervall umstellen, oder gibt es da auch 0w20 Öle..‍♂️



    Gesendet von iPad mit Tapatalk

    Octavia RS245 „real“ 245 PS original

  • Man kann selbstverständlich auf Festintervall umstellen, das zu befüllende Öl bleibt jedoch das selbe.


    Gruß Michl

    der Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
    der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe

    BW: 6
    PW:30
    LW:32

  • Brauche da auch mal eine Ölberatung 8)


    Ich fahre im Jahr max. 15000 Km davon überwiegend Kurzstrecke.


    wie sind eure Erfahrungen mit den Ölen bei Kurzstrecken , soll ich da umstellen auf Festintervall?


    Was ist die Beste Kombination?

  • Wollte heute für meinen RS 245 MJ2019 Öl kaufen...steht ausdrücklich 50800.....was gefunden? Nein....gar nichts....hast du eine Liste?


    Gesendet von meinem SM-N960F mit Tapatalk

  • @allucinox Wenn Du einen RS245 hast, solltest Du entweder MKB DLBA oder DKTB haben, beide sind mit 50800 ausgeliefert und müssen dann auch mit 50800 befüllt werden, selbst beim Festintervall.


    Ja, ich habe eine Liste dazu, kann ich Dir per Mail zukommen lassen.


    Gruß Michl

    der Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
    der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe

    BW: 6
    PW:30
    LW:32

  • Moin,
    Hab da sicherheitshalber nochmal mit meiner Werkstatt abgeklärt und ich darf wirklich nur das 0w20 (500800) Motoröl in meinem RS245 ohne Filter fahren. Also kommt die Suppe da wieder rein...



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Octavia RS245 „real“ 245 PS original

  • @allucinox Wenn Du einen RS245 hast, solltest Du entweder MKB DLBA oder DKTB haben, beide sind mit 50800 ausgeliefert und müssen dann auch mit 50800 befüllt werden, selbst beim Festintervall.


    Ja, ich habe eine Liste dazu, kann ich Dir per Mail zukommen lassen.


    Gruß Michl

    mkb dlba ubd dktb? whaaatttt??? hahaha sorry bin neu hier und alles kürzel kenn ich noch nicht


    Gesendet von meinem SM-N960F mit Tapatalk