Welches Öl fahrt ihr beim TSI?

  • ich habe meine Empfehlung bei sector von seinen Fahrprofil abhängig gemacht. 10.000 km per Anno und viel Kurzstrecke. Bei Kurzstrecke gehe ich mal davon aus das er seine kurze Strecke nicht mit 250km/h zurücklegt.


    Um genauer zu sein. ich fahre sage und schreibe 5 km zur Arbeit. Nach der Arbeit ca. 5 km zum Sport und dann ca. 10 km nach Haus. Zirka 2 mal im Monat fahre ich am WE auch am Stück 300 - 400 km. Die Ausnahme sind Urlaube. Dann sollte die Einschätzung von @mjbln89 zu meinem Fahrprofil passen.

  • Gute Frage!


    Zitat

    Im Gegensatz zu Wasser, das zwischen 0 und 100°C nahezu die gleiche Fließfähigkeit hat, ändert sich die Viskosität von Öl massiv mit der Temperatur.
    [...]
    das Viskositäts-Temperatur-Verhalten ist individuell abhängig vom Öltyp. Selbst Öle mit gleicher Viskosität bei z.B. 40°C können sich etwa bei 0°C oder 100°C völlig unterschiedlich verhalten.


    Viskosität – OELCHECK

  • Ich packe mal zwei Datenblätter in den Anhang, 0W40 und 5W40 von Liqui Moly. Man sieht da ganz gut wie die Daten im unteren Temperaturbereich auseinander gehen -> das 0W40 ist bei niedrigen Temperaturen ≤ 40°C weniger viskos, dicht oder dickflüssig. Und bei Temperaturen > 40°C nähern sich beide Öle wieder an. Viskosität bei 100°C 14,0 mm²/s für das 0W40 und 14,5 mm²/s für das 5W40. Die Scherstabilität bei hohen Temperaturen " HTHS bei 150°C >= 3,5 mPas " ist bei beiden gleich.
    Jetzt muss man nur noch wissen ob man den Datenblättern vertrauen kann. 8|


    Es gibt sicherlich auch noch bessere und qualitativ hochwertigere Öle, ich meine Öl ist auch eine Glaubensfrage und nicht immer rational zu erklären. Am besten wäre man kennt jemanden der dir Öle zusammen mischt und die Eigenschaften zusammenstellt und abwägt was ein Öl können muss und wo man sparen kann!


    Im dem Sinne, fröhliches nachforschen!




  • Den Dingern kannst schon vertrauen. Ich hatte mir auch die Datenblätter alle gezogen und verglichen.
    Ist am einfachsten und bringt etwas Licht in die Glaubensfragen . :rolleyes:


    Gruß René

    VCDS-User seit 6.10. 15 ;)
    WhatsApp beerdigt

  • Ich möchte ganz kurz eine Frage an Euch stellen. Da ich in ein paar Tagen zu meinen ersten Ölservice muss, wollte ich gleich von Anfang an zu meiner Werkstatt meines Vertrauens.Dort bin ich schon seit 10 Jahren Kunde und ich kann viele "Sachen" selber mitbringen. Nach Absprache mit der Werksatt, können diese aber nicht den Service im digitalen Serviceheft eintragen. Reicht es, wenn ich die Rechnung des Services bei mir habe? Was passiert dann in der Skoda Datenbank? Sollte man generell in der Werksgarantie in eine Skoda Werksatt fahren wegen der Kulanz? Danke Euch....

  • Deine Werkstatt ist eine Freie Werkstatt oder so? Skoda antwortete mir dazu:


    Zitat

    Natürlich empfehlen wir unseren Kunden, Inspektionen und Reparaturen ausschließlich bei offiziellen ŠKODA Servicepartnern durchführen zu lassen. Hier stehen Ihnen speziell an unseren Fahrzeugen ausgebildete Fachkräfte zur Seite, die ausschließlich vom Hersteller geprüfte und freigegebene Teile und Materialien verwenden. Inspektionen und Reparaturen können aber auch bei einer Werkstatt durchgeführt werden, die nicht unserer Partnerorganisation angehört. Bitte lassen Sie sich bestätigen, dass diese Arbeiten nach den Herstellervorgaben von ŠKODA AUTO Deutschland durchgeführt werden, um Ihre Garantieansprüche zu erhalten. Eventuelle Garantiearbeiten können allerdings nicht bei einer Fremdwerkstatt durchgeführt werden. Damit können Sie nur einen autorisierten ŠKODA Partner beauftragen.


    Mein Händler im Ort macht Audi und VW, deswegen bin ich bisher zum Ölwechsel zu Skoda, weil auch jedes mal noch Dinge für die Garantie anstanden. Kulanz ist dagegen was komplett anderes, genau so wie Gewährleistung.

  • Hallo Leute,


    mein Octavia RS TSI 2.0 220 PS mit Seriensoftware zeigt mir nun zum ersten Mal an, dass er frisches Öl will. Aktuell ist noch LL Öl drin vom Vorbesitzer. Bin damit von Februar bis jetzt 11tkm gefahren ohne Ölverbrauch. Da ich fast nur Ulrakurzstrecke fahre (~2km) will ich auf Festinervall umstellen. Habe dazu hier schon viele Seiten gelesen und auch die Links zu MT und dem A3Q Forum.


    Habe dazu jetzt allerdings noch ein paar Fragen. Steht irgendwo im Handbuch, welche "dicke" und Ölviskosität vorgeschrieben sind? Die VW Freigaben treffen ja auf viele Eigenschaften zu... Hier im Forum wird ja oft das ADDINOL SUPER LIGHT 0540 empfohlen. Habe dieses jetzt auch ins Auge gefasst, kann ich das für mein Profil so kaufen und wenn ja, brauche ich 5,7L davon?


    Noch mal zum Profil:
    -Im Alltag Ultrakurzstrecke (~2km pro Strecke 2x am Tag)
    -15.000km im Jahr, Die restliche Laufleistung kommt vom Langstrecken einsatz. Dieses Jahr z.b. 2x1000km und 6x500km.

  • Ich denke, dass bei 4km pro Tag kein Öl „besser“ ist, bzw du dir deshalb keine allzu großen Gedanken machen solltest.


    Da helfen eigentlich nur Mehrkilometer.


    Ansonsten passt die Menge.


    Fahre seit 7 Jahren im 1.4 TSI und jetzt auch im 2.0 TSI das Addinol. Tatsächlich auch viel Kurzstrecke. Kann nicht klagen, bin aber auch kein Ölexperte und vertraute bislang auf Andere.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Habe heute mit meinem wirklich freundlichen Freundlichen gesprochen und der kippt mir alles rein was ich will, nur wenns Garantie haben soll muss die Freigabe drauf stehen damit er das dokumentieren kann... Habe also jetzt 6L ADDINOL SUPER LIGHT 0540 bestellt. Bin mal gespannt wie sich das so verhält...

  • Heute habe ich meinen ersten Ölservice im Skoda Autohaus durchführen lassen. Nach dem Gespräch mit dem Werkstattleiter, bin ich mir nun doch ein wenig unsicher. Ich bat ihm den Flexiblen Intervall auf Fest umzustellen, da ich im Jahr nur 8000km und zu 80% am Stück 10 km nur fahre, ein anderes Öl nachzufüllen. Er schaute in der Datenbank nach und meinte, dass er kein 5W40 oder irgend ein anderes Öl für meinen Motor vorgesehen ist. Es wurde daraufhin 5W30 Total Quartz 5,7 Liter eingefüllt. Ich könnte selber entscheiden,ob ich einmal im Jahr den Ölservice machen wollte. Besser wäre es auf jeden Fall, so seine Meinung. Aber warum stellen Sie nicht den festen Intervall ein? So lang der Wagen Werksgarantie hat, würde er keine Versuche am Auto machen. Die Summe der Kosten mit Kleinteilen(Schraube, Filter) betragen 216,75€. Ich bin ein wenig Ratlos ?(

  • Totaler Quatsch. Du kannst jederzeit auf Festintervall umstellen. Das hat nichts mit Garantie zu tun. Hat bei meinem ohne Probleme funktioniert. Ich fahre auch das Addinol. Ist auch für unseren freigegeben. Ich konnte bei mir feststellen, dass die Öltemperatur geringer ist, als mit dem Standard Skoda Öl.

  • Schon komisch..


    Wenn ich mich recht erinnere ist es doch so, dass das Vapsoil heute von Addinol kommt und bis 2015 (?) von Shell?


    Kann mir gar nicht vorstellen, dass ein Skoda-Partner das nicht weiß..?



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Ich teste gerade ein Addinol Super Racing 5W50. Temperatur ist etwas niedriger als beim Liqui Moly 5W40.
    Die Öltemperatur sinkt nach einer Fahrt auf der Autobahn schneller als bei allen anderen Ölen .
    Mehr habe ich aktuell nicht fest gestellt.


    Gruß René

    VCDS-User seit 6.10. 15 ;)
    WhatsApp beerdigt

  • Ne , das war nur aus Neugier. Ich habe von Lambda mal die Ölspülung ausprobiert beim letzten
    Ölwechsel. Mal schauen ob das was gebracht hat. Das werde ich dann in 4000km wissen.


    Gruß René

    VCDS-User seit 6.10. 15 ;)
    WhatsApp beerdigt

  • Der Octavia RS TSI (MJ2019) hat ja nur noch die Freigabe VW50800. Ich wollte jetzt nach 2,5k km den ersten Ölwechsel machen und in einem auf Festintervall umstellen lassen. Die Codierung wäre möglich aber sinnlos sagte der Service-MA, da der neue RS eh nur die Freigabe VW50800 hat ...vermutlich alles für die Einhaltung der Normvorgaben!!!


    Da mit dem 0w20 bei der Maschine noch niemand Langzeiterfahrungen hat, will ich auf keinen Fall damit 30k km fahren. Somit wechsel ich erstmal jeweils nach 10k km. Wie macht ihr das?

    Skoda Octavia RS TSI 245 MJ 2019

  • @TomSifu


    schau mal geht wohl doch was. Quellenangabe am Ende. Scheint wohl das man doch andere Öle fahren
    kann ohne das der Motor davon einen Schaden bekommt. Da wird sicherlich noch etwas Recherche nötig
    sein. Vielleicht findet sich noch jemand der sagen kann was dagegen spricht ein gutes 5W40 rein zu kippen.
    Außer das es nicht in der Bedienungsanleitung steht.


    Gruß René



    Adrian Löffelholz30. Dezember 2017 - 21:36Hallo! Ich war heute beim freundlichen VW Händler und wollte mich wegen dem neuem Motoröl 0w 20 erkundigen bzw auch gleich 1 Liter kaufen! Da ich den Golf 7-Update mit dem 1,5 Evo 150 PS Moter drin habe weiss ich das VW da speziell ein neues Motorenöl entwickelt hat VW50800 Norm Leichtlauf für Longlive – Service Intervall.. Der VW -Verkäufer sagte das öl mit der VW Norm 50400 kann ich nehmen und wäre alles das Gleiche ,alles Longlive-Öle,und die nehmen das auch! Ich sagte es kann nicht das gleiche Motorenöl sein weil es zwischen der Erstbefüllung bei VW mit 0w20 ja einen Unterschied gibt zu dem Öl mit 5w30( VW50400 ) und auch die Bezeichnung sei ja eine ander.Ich habe das Gefühl draussen bei den VAG Händlern ist das mit dem neuem Motorenöl ( SAE 0w 20 50800) dann nicht bekannt,welches speziell für die neue Motorengeneration entwickelt wurde.Gruß





    Auto Motor Öl
    10. Januar 2018 - 11:46Hallo Herr Löffelholz,
    vielen Dank für Ihren interessanten Kommentar.
    Die Aussage des VW-Verkäufers, dass die Öle alle gleich wären, ist – vorsichtig ausgedrückt – interessant.
    VW hat (neben anderen Herstellern) die neuen 0W-20-Normen entwickelt, um noch ein paar Prozent mehr Spritersparnis zu erreichen.
    Wenn jetzt in Ihr Fahrzeug z.B. ein 5W-30 eingefüllt wird, dürfte das dem Motor kaum schaden, die gewünschte Spritersparnis ist aber nicht mehr gegeben.
    Richtig problematisch wäre es, wenn man ein 0W-20 in ältere Modelle einfüllt, die für die neue Norm 50800 nicht geeignet sind: Dann kann es durchaus zu kapitalen Motorschäden kommen.
    Insofern wäre etwas mehr Information bei den VW-Händlern wünschenswert.
    Beste Grüß
    AMO




    Qelle : VW 50800 Motoröl – Freigabeliste - AUTO MOTOR ÖL

    VCDS-User seit 6.10. 15 ;)
    WhatsApp beerdigt

  • ok, vielen Dank für die Info!


    Was mich verunsichert ist, dass meine Werkstatt über meine VIN nur eine Freigabe VW50800 angezeigt bekommt. Also demnach nichts mit Festintervall und 5w30.
    Mir geht es dabei auch um den Garantieanspruch. Den möchte ich nicht verlieren, nur weil ich eigenmächtig ein anderes als das freigegebene Öl reinkippe.


    Das selbst VW-Werkstätten keinen Plan haben und man auch im Netz keine verlässliche Info findet ist schon mehr als peinlich. Da sieht man mal was für ein Chaoshaufen VW ist.


    Morgen werde ich mal bei Skoda DE direkt nachhören was bei meinem Fahrzeug (VIN) nun freigegeben und erlaubt ist.

    Skoda Octavia RS TSI 245 MJ 2019

  • Hallo zusammen.


    Ich (oder besser meine Frau) habe heute, nach ziemlich genau einem Jahr und 17.500km, meinen ersten Ölwechsel machen lassen. Im Zuge dessen wurde natürlich auch gleich auf Festintervall und "Addinol SuperLight 5W40" umgestellt.


    Allerdings muss ich sagen, ich bin jetzt reichlich verwirrt! Wir haben (nach Absprache und in versiegelten Gebinden) das Öl selbst mitgebracht. Allerdings meinte der Werkstattmeister zu meiner Frau, daß dadurch die Garantie erlischt! Auf Nachfrage meinerseits beharrte er auch auf dieser Aussage und meinte, er würde sich "nur an den Leitfaden halten".


    Jetzt ist es zugegebenermaßen so, daß ich meiner Werkstatt aus mehreren Gründen nicht sooo viel zutraue. Allerdings wurde der Garantieverlust natürlich auch im System und damit wohl auch bei Skoda direkt hinterlegt?!


    Meine Frage wäre jetzt:
    Ist meine Garantie wirklich futsch??? Was ich hier so lesen kann, doch eher nicht!?
    Wie gehe ich jetzt am besten vor, um diesen "Vermerk" aus dem System zu bekommen? Skoda direkt anschreiben?
    Und was würdet ihr mit der Werkstatt vorgehen? Sie sind ja scheinbar der Überzeugung, richtig gehandelt zu haben.


    Ach und falls jemand noch eine vernünftige Werkstatt im Großraum Nürnberg kennt, wäre ich zutiefst dankbar! :)


    Und der Vollständigkeit halber:
    Die Werkstatt ist eine Skoda "Fach-"Werkstatt.
    Mein Model ist ein 2018er Octavia RS TSI (CHHA).



    Danke für die Hilfe,
    Peter

  • Ich werde daheim mal auf die Rechnung schauen, evtl. ist ja da was vermerkt. Ansonsten habe ich zumindest meine 2 Mädels als Zeugen - ich bin sicher, meine 4-Jährige kann sich noch sehr genau erinnern...! :D

  • Meiner steht im elektronischen Serviceheft immer noch auf Dynamisch, habe mir allerdings auf der Rechnung vermerken lassen welches Öl mir welchen Freigaben eingefüllt wurde.

  • @TomSifu


    wenn du Wert auf die Garantie legst dann kannst sowas natürlich nicht machen.
    Bei mir ist das anderst. Da wäre schon min. ein 5W40 drin. :D


    @PeterPan31178


    kann mir das nicht vorstellen das deine Garantie futsch ist.
    Welche Werkstatt würde das zulassen das da ein Öl rein wandert was
    nicht der Norm entspricht. Du bist ja nicht der Fachmann und egal was du für ein
    Öl kaufst ist am Ende immer der verantwortlich der es rein kippt ob alles passt.
    Das ist bei unseren Kunden nicht anderst. Die können für die Flugzeuge bringen was sie
    wollen. Am Ende bin ich verantwortlich ,wenn ich was einbaue was keine Zulassung
    für den Flieger hat. Also kann ich das auch ablehnen.


    Gruß René

    VCDS-User seit 6.10. 15 ;)
    WhatsApp beerdigt

  • So, bringen wir mal Licht ins Dunkel. Es gibt von VW keine Vorgabe das Fahrzeuge mit der Ölnorm 50800 nur mit diesem Öl befüllt werden dürfen. Hier darf genauso ein 50700/50400 befüllt werden. Das ist bei den meisten Werkstätten auch so gängige Praxis, da es anfangs noch nicht mal genügend Öl zu kaufen gab um den Bedarf zu decken. Des weiteren dürfen auch Benzinmotoren mit 50800 Norm im Festintervall gefahren werden welche dann mit 50200 Norm befüllt werden. Beim GTI meiner Frau ist das genau so erfolgt.


    @PeterPan31178 wenn Dir Ansbach nicht zu weit ist darfst gern zu uns kommen. Kannst mir auch gern deine FIN per PN zukommen lassen, dann schau ich mal nach was hinterlegt ist. Aber solange das verwendete Öl die VW Freigabe hat passiert mit deiner Garantie nichts.


    Gruß Michl

    der Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
    der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe

    BW: 6
    PW:30
    LW:32

  • und woher hast du diese Info?
    Meine Werkstatt weiß da z.B. nichts von. Die sagen ich würde die Garantie riskieren, wenn ein anderes als das 0w20 eingefüllt wird.
    Gestern habe ich eine Email an Skoda DE geschrieben und erhoffe mir jetzt endlich mal Klarheit bei dem Thema.

    Skoda Octavia RS TSI 245 MJ 2019

  • Das Thema hatte ich erst letzte Woche beim Ölwechsel (bei Skoda) da ich auf 5W40 gewechselt habe, betrifft mich zwar nicht weil ich nen vFl habe aber bei den neuen Modellen die mit 0W20 fahren käme es wohl zu Problemen mit dem Partikelfilter, wenn was anderes verwendet wird - so zumindest die Aussage, ob da was dran ist weiß ich nicht.

  • @TomSifu Ich arbeite bei Skoda als Servicetechniker.


    Die 50800 Norm gab es auch schon vor dem Ottopartikelfilter, da gibt es keine Einschränkung. Was den Partikelfilter betrifft kann ich mich am Montag schlau machen, allerdings ist dieser mit dem beim Diesel nicht vergleichbar, da die Rußmenge beim Benziner deutlich geringer ist.


    Gruß Michl

    der Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
    der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe

    BW: 6
    PW:30
    LW:32

  • Also bei den Benzinern mit Ölnorm 50800 ohne OPF kann auch 50400 im flexiblen Intervall gefahren werden, und im festen 50200.
    Mit OPF muss auch im festen Intervall 50800/50400 gefahren werden.


    Gruß Michl

    der Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
    der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe

    BW: 6
    PW:30
    LW:32

  • Das hätten sie beim erstellen der Wartungsliste aber sehen müssen, da bei deinem ja beim flexiblen Service auch nur das 50400 draufsteht.


    Gruß Michl

    der Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
    der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe

    BW: 6
    PW:30
    LW:32

  • Hallo zusammen,


    ich hatte eben ein "lustiges" Gespräch mit einem Skoda AH.
    Hintergrund ist schlicht, daß ich wissen wollte welches Öl denn mein Fahrzeug als Erstbefüllung bekommen hat, da ich ein wenig nachfüllen sollte um noch ca. nen Monat bis zum Ölwechsel zu überbrücken.
    Nachdem ich alle nötigen Daten (Fahrzeugtyp, Motorkennbuchstaben und Baujahr/EZ) durchgegeben hatte, bekam ich nur die Antwort er bräuchte noch das Ausstattungskürzel vom Öl, da es laut seinem System eine Umstellung im Jahr 2018 gab. 8|?(
    Mir ist durchaus bewußt was er will und wo das eigentlich steht (dazu gleich mehr), aber warum will er das von mir wissen und kann das nicht im System finden. Zum Beispiel wenn er die FIN hat?
    Nun gut, also die Betriebsanleitung aufgemacht, in der Hoffnung auf den ersten Seiten dieses Aufkleber mit der Ausstattung zu finden. MIST, nix eingeklebt!


    So, woher weiß ich jetzt was in der Karre an Öl umeinanderblubbert?? Geschmacksprobe?? Wobei es mir das Gesicht vom Serviceberater durchaus wert wäre, wenn ich dann ein 0W-20 herausschmecke. :D
    Ist es sicher das im CHHA-Motor mit 230PS und Bj. Anfang 2018 ein 0W-20 Öl eingefüllt ist ab Werk oder gibt es da wirklich auch das 5W-30? Wie gesagt, wir reden von der Erstbefüllung ab Werk und das Fahrzeug hat keinen OPF!!



    Bitte mal um ein kurzes Statement euerseits.



    grüße
    Robby

    - Furzen kann ich auch ohne DSG -


    Octavia V// RS TSI | Handschalter | Race-Blue | Xtreme Challenge Paket | Amundsen | Business und Traveller Paket
    Alarm | AHK | Schnick und Schnack


    BW: 39/17 PW: 11/ 10/18/ 09/18 (fix.) LW: 12/18


    >>>Robbys blauer Flitzer<<<

  • Haube aufmachen und den Aufkleber suchen.


    Oder über die Fahrzeugdaten eine Wartungsliste für den Ölwechsel erstellen, da steht es dann auch drauf.


    Gruß Michl

    der Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
    der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe

    BW: 6
    PW:30
    LW:32

  • Haube hatte ich auf, war aber nix.


    Bin letztendlich zum AH gefahren und wir haben gemeinsam gesucht. Am Fahrzeug nix gefunden und den Kollegen dann gefragt. Der hatte ne Liste, aus der hervor ging, dass meiner noch mit 5W-30 ausgeliefert wurde.
    Also für 24€ nen Liter Öl gekauft und eingefüllt.



    Der Teildienstmitarbeiter war richtig bemüht. Top!


    Allerdings gab es dann nen Dämpfer auf die Frage ob sie denn auch nen Ölwechsel machen wenn ich das freigegebene Öl mitbringen würde. Schade.



    Aber da findet sich ne Lösung


    Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk

    - Furzen kann ich auch ohne DSG -


    Octavia V// RS TSI | Handschalter | Race-Blue | Xtreme Challenge Paket | Amundsen | Business und Traveller Paket
    Alarm | AHK | Schnick und Schnack


    BW: 39/17 PW: 11/ 10/18/ 09/18 (fix.) LW: 12/18


    >>>Robbys blauer Flitzer<<<

  • So jetzt bin ich komplett verwirrt ?(



    Wollte am Wochenende eigentlich auf das Addinol 5W40 superlight wechseln, trau mich jetzt aber noch nicht so richtig das reinzukippen..


    Habe einen rs245 BJ07/2018 mit OPF und weiß nun nicht mehr was ich glauben soll...


    Würde gern auf Festintervall mit 5w40 wechseln.. :/

  • So wie ich das hier mitgelesen habe ist es so das es von Skoda da noch keine Aussage gibt die verbindlich ist.


    Das beste ist wohl dir von deinem Freundlichen bestätigen zu lassen das du in deinem das Öl bedenkenlos Fahren kannst ( Stichwort Garantie)
    Ich würde es mir Schriftlich geben lassen bei meinem, da nachher sonst niemand mehr weiß was er gesagt hat.




    Gesendet von meinem BLA-L29 mit Tapatalk

  • Wird wohl nicht anders gehen..


    nach 7000 km mit der Plörre möchte ich dann doch auch lieber wechseln.


    Hatte eigentlich gehofft mit der Euro 6c noch die 50200/50400 Freigabe zu haben :pinch: