CANTON-Subwoofer Austauschalternative

  • Ich weiß nicht was ihr habt, der Sub ist doch unter dem doppelten Ladeboden und unter der Abdeckung der Reserverradmulde. Viel mehr interessiert mich, ob da überhaupt noch Klang ankommt, wenn die beiden Ablagen darüber sind. Oder fährst du mit…


    Was ich habe? Na ja wenn ich was an meinem Auto mache dann mache ich es zu 100%,ohne das irgendwelche Schlitze, Kabel oder so zu sehen sind. Egal ob Außen, im Innenraum oder Motorraum.
    Ich denk da halt etwas anders und will es ordentlich haben.

    Octavia RS TDI in Laser-Weiß,RS-Schwarz,Armatur-Schwarz,Ausstattungspaket Challenge XL,Canton Soundsystem ,Elektrische Heckklappe,Infotainmentpaket Bolero,Kessy,Nebelscheinwerfer mit Abbiegelicht,Parksensoren vorn,Proaktiver Insassenschutz,RFK ,Smart Link,Stahlresevenotrad ,Abnehmbare AHK,Standheizung ,Sunset,18" Winterreifen Turini mattschwarz


    Bestellt am 10.12.2015


    Unverbindlicher Liefertermin: Juni-Juli 2016


    Bekommen/Übergabe/Abgeholt: 03.05.2016

  • Es wäre echt toll wenn du ein paar Angaben zu deinem Komponenten und dem Fahrzeug machen kannst, wie zum Beispiel ob das Fahrzeug ein Canton Soundsystem verbaut hat und wie du das Signal abgegriffen hast etc


    Das Signal habe direkt am Canton Soundsytemverstärker abgnommen (Original Sub wurde abgehängt)


    Die Foto's habe ich ohne Schutzgitter gemacht (ist natürlich montiert)


    Viel mehr interessiert mich, ob da überhaupt noch Klang ankommt, wenn die beiden Ablagen darüber sind. Oder fährst du mit offenen Abdeckungen rum?


    Natürlich hört mann den Subwoofer auch wenn die Ablagen geschlossen ist. :thumbsup:


    In der Galerie sind auch Foto's von meinem O2 Einbau.

    Skoda Octavia III 2.0 TSI DSG V/RS / Combi in Candy Weiss :D

  • Hi zusammen, bin neu hier, und habe viele Berichte durchgelesen zum Thema Canton Subwoofer im O3.


    ich bin genau so wie viele andere der meinung, dass der originale Subwoofer vom Canton System ein richtiger Witz ist......
    bis zu einem normalen Level, so meine Meinung, ist das System wirklich gut abgestimmt und hat einen tollen Klang. aber wenn man richtig aufdrehen will überscheppert der Sub und das ist extrem schade.
    meine Frau Fährt ein Seat Leon Cupra 290 der neusten Generation, und der Subwoofer ist im vergleich zum Octavia um Welten besser, obwohl es auch nur so eine plastikkiste im Reserverad ist...


    Nun für alle die es interessiert; Ich habe mir heute die Mühe ebenfalls gmacht, und den originalen Subwoofer ausgebaut, und jetzt mal Testweise eine alte, noch rumstehenden Bassreflex-Kiste eingebaut.


    dafür habe ich die originalen Lautsprecherkabel zusammengeschlossen (wie das weiter oben ja schon sehr schön beschrieben wurde) also beide PLUS und beide MINUS zusammen auf die Basskiste angeschlossen.


    im Vergleich zu vorher ist der Sound absolut HAMMER!!


    Die originale Endstufe unter dem Fahrersitz hat also genügend Leistung um auch einen grösseren Lautsprecher anzusteuern (in meinem Fall 30cm Durchmesser).


    ich habe nun DIESE Einbauvariante im Internet bestellt, und werde dann einen 10" (25cm) Lautsprecher einbauen.



    somit denke ich, dass mit relativ wenig Aufwand und wenig Geld, der Sub um einiges besser klingt :)8) .


    Gruss Daniel

    Octavia Kombi V/RS DSG 2.0 TSI, blau

  • Ist es schwer das Canton Gehäuse auszubauen? Hast du eventuell eine Anleitung parat?
    Bin auch am überlegen was anderes zu verbauen, habe mich aber bis jetzt noch nicht so
    wirklich getraut!!!

  • Hallo zusammen.


    1. ja korekt der originale hat Doppelschwingspule und ist je 8 Ohm. Mein Single Sub hat nur eine Spule und dies bei 4 Ohm. alles gar kein problem. auch von wegen die Endstufe schaltet den kanal ab, weil nicht gleichviel ohm drann sind stimmt nicht. funktioniert einwandfrei.



    2. Ausbauaufwand ca 1-2h jenachdem wie gut das werkzeug bereit steht. Eine Ausbauanleitung habe ich nicht, aber in einem andern Beitrag wurde das früher beschrieben von hupfi. Ihr braucht lediglich einen Torx 30 und 40 und 20, sowie ein wenig geduld und Fingerspitzengefühl. ist keine grosse sache.


    hier der link dazu, Fotos Beitrag Spannend (wegen den schrauben, und Beitrag 54 wegen dem ausbau: Canton Subwoofer Soundsystem Ausbau



    hier der Text aus beitrag 54:
    Schwarze Ladekante losclipsen, 2 Kunststoffmuttern lösen (TX40), das Gedöns vorm Subwoofer abschrauben, dann den Teppich rundherum aus der Nut im Subwoofergehäuse lösen (nur gesteckt). Dann die beiden Laschen des Subwoofers suchen und die Schrauben (TX30) lösen. Für die Schraube an der langen Lasche ist eine kleine Ratsche ganz nützlich, dann muss man nicht den ganzen Teppich seitlich im Kofferraum ausbauen.


    gruss daniel

    Octavia Kombi V/RS DSG 2.0 TSI, blau

  • auch von wegen die Endstufe schaltet den kanal ab, weil nicht gleichviel ohm drann sind stimmt nicht.



    Es haben sich ja schon einige darum Gedanken gemacht.
    Die Endstufe schaltet sehr wohl ab, aber wenn kein Lautsprecher dran hängt, also kein Widerstand!


    Vielleicht reichen auch weniger Ohm oder deine Endstufe hat einen anderen Software Stand.


    Auf jeden Fall schaltet sie ab und das weiß ich mit Sicherheit.

  • Es haben sich ja schon einige darum Gedanken gemacht.
    Die Endstufe schaltet sehr wohl ab, aber wenn kein Lautsprecher dran hängt, also kein Widerstand!


    Vielleicht reichen auch weniger Ohm oder deine Endstufe hat einen anderen Software Stand.


    Auf jeden Fall schaltet sie ab und das weiß ich mit Sicherheit.


    Kann ich auch bestätigen. Aber Probier es ruhig mal aus

  • Sehr cool, dass man diese Box jetzt endlich einfach so bestellen kann. Ging ja vorher nur über den Audiopartner. Bin gespant wie das bei Dir funktioniert, dann würde ich das genauso machen. Also poste mal genau die Daten von dem Sub, dann bestelle ich den identisch um sicher zu sein, dass es funktioniert!


    Auf jeden Fall vielen dank für die weitere Pionierleistung.

  • Zitat von rainbow00008: „auch von wegen die Endstufe schaltet den kanal ab, weil nicht gleichviel ohm drann sind stimmt nicht. “



    Es haben sich ja schon einige darum Gedanken gemacht.
    Die Endstufe schaltet sehr wohl ab, aber wenn kein Lautsprecher…


    Es haben sich ja schon einige darum Gedanken gemacht.
    Die Endstufe schaltet sehr wohl ab, aber wenn kein Lautsprecher dran hängt, also kein Widerstand!


    Vielleicht reichen auch weniger Ohm oder deine Endstufe hat einen anderen Software Stand.


    Auf jeden Fall schaltet sie ab und das weiß ich mit Sicherheit.


    Hi Hansen, ja das kann schon sein, dass wenn gar nix drann ist dass der Kanal abschaltet. aber wenn gar nix drann ist interessiert es mich auch nicht ob der Kanal läuft oder nicht...


    ich meine nur damit, dass ich nicht ein und ausstöpseln musste und warten musste usw. einfach neuen Sub drann, und es lief.



    für die Restlichen Fragen:
    Da ich aus der Schweiz bin, mus ich wohl einige Tage warten auf das Gehäuse für hinten links. Sobald ich dann das Gehäuse da hab werde ich mich um einen Subwoofer Chassis kümmern.
    Und erst dann (Falls ich dann auch mal noch lust und Zeit habe) werde ich alles verbauen.


    Zum Softwarestand = Keine Ahnung, habe den wagen seit November 2015.


    zum Woofer: Im Moment tendiere ich für irgend sowas, mit 2-3 Bügeln forne drann ->WOOFER<-



    Gruss daniel

    Octavia Kombi V/RS DSG 2.0 TSI, blau

  • Nun hat das Basser Gehäuse noch zwei Nachteile.


    1. es passt nur in der Limo
    2. das Volumen von 15l ist für die meisten 10" Woofer zu klein


    Während man Punkt 2 noch verschmerzen kann und evtl. mit Wolle verbessern kann, ist Punkt 1 für mich und die vielen Combi Fahrer hier natürlich ein Ausschlusskriterium


    P.S. Hab noch vergessen die geringe Einbautiefe zu erwähnen. Es passen nicht alle Woofer ins Gehäuse. Zumal ein paar cm Abstand zur Rückwand bleiben sollten. Sonst hast du störende Strömungsgeräusche durch die Polkernbohrung oder sogar Überhitzung der Spule.


    Gesendet von meinem HTC One M9 mit Tapatalk

    Octavia V/RS 2.0 TSI

  • Einbautiefe und Volumen ist mir klar. Dass es für combi nicht passt hab ich wohl übersehen.... ojeoje.


    Trotzdem warte ich die lieferung mal ab und seh dann weiter.


    Gruss daniel


    Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk

    Octavia Kombi V/RS DSG 2.0 TSI, blau

  • Ich hab auch schon mit dem Gedanken gespielt, eine Produktanfrage für den Combi zu schicken. Aus deutscher Sicht ist es seltsam, dass nur die Limo abgedeckt wird. Wahrscheinlich wird sie in Polen aber häufiger gefahren. Wenn dann noch das Volumen etwas vergrößert würde, hätten wir ein super Produkt.


    Gesendet von meinem HTC One M9 mit Tapatalk

    Octavia V/RS 2.0 TSI

  • Was hat denn der originale Subwoofer für eine Leistung bzw. was bringt die Endstufe? Ich würde gerne den Woofer gegen ein 25cm Bassreflexsystem tauschen jedoch nur ohne zusätzliche Endstufe usw.

  • Gem hersteller soll die endstufe 2 kanäle à 100 watt haben.


    Doppelschwingspule halte ich für irrelevant.


    Natürlich wären am besten 8ohm impedanzen.


    Funktioniert aber problemlos mit 4ohm.


    An PRS: ich habe auch keine sep. Endstufe. Also alles so wie du das wünscht.


    Gruss




    Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk

    Octavia Kombi V/RS DSG 2.0 TSI, blau

  • Bei 4 Ohm wird mal eben der Strom verdoppelt und das merkt die Endstufe sehr wohl


    Ich geb dir schon recht dass das die Endstufe merkt, ist ja klar. ich behaupte nur dass es geht.
    denn bei mir gehts, und ich denke nicht, dass es so tragisch für die Endstufe ist.


    wenn ein Verstärker, der für eine Last von 8 Ohm DIN konstruiert wurde,
    an dieser 100W zu liefern vermag, dann fließt ein maximaler Strom von


    I=(100W/8Ohm)=3,53A


    Mit 3,53A erreiche ich an einer Last von 4 Ohm die Leistung:


    P=I²*R=(3,53A)²*4Ohm=50W


    ,


    also gerade die halbe Leistung. Bei 50W an 4 Ohm läuft der Verstärker
    also "theoretisch am Anschlag", mehr geht nicht ohne "Überlast".


    jedoch folgendes: die wenigsten auf dem Markt befindlichen 8 Ohm Boxen halten sich
    wirklich an die DIN-Norm. Meist liegen sie darunter und müssten als 4
    Ohm deklariert werden. Und echte 8 Ohm Boxen haben meist ein
    Impedanzminimum von 6 Ohm.


    und in diesem Beitrag wurde schon früher der Originale Subwoofer gemessen. wenn ich das recht im kopf habe hat jemand 5,3 Ohm pro Spule gemessen. also weit wegg von 8 Ohm.


    somit sehe ich da kein problem, auch wenn ich weiss, dass technisch gesehen mehr strom fliesst. die werden mit sicherheit gewisse reserven eingebaut haben, resp. einen überlastschutz in der Schaltung irgendwo integriert haben.


    Garantie kann ich keine geben, nur meine meinung äussern.
    trotzdem ist es mir den versuch wert, denn ich habe nicht vor stundenlang eine halle zu beschallen, sondern lediglich guten Sound im Auto zu hören.


    Gruss daniel

    Octavia Kombi V/RS DSG 2.0 TSI, blau

  • Ich habe bereits eine Antwort von Basser erhalten



    Leider ist der Sitz der Firma mitten in Polen. Mal schnell hin fahren ist also für mich nicht drin. Wir müssen also auf unsere Nachbarn hoffen :-|


    Gesendet von meinem HTC One M9 mit Tapatalk

    Octavia V/RS 2.0 TSI

  • Mit 3,53A erreiche ich an einer Last von 4 Ohm die Leistung:


    P=I²*R=(3,53A)²*4Ohm=50W

    Also die Spannung bleibt im Idealfall bei 8 und 4 Ohm gleich. Hier so ~28V. Leider ist keine Endstufe der Welt ideal und kann die Spannung bei doppeltem Strom halten, also geht die Spannung etwas runter und man hat @4Ohm nicht 200 W sondern ein klein bisschen weniger. Geht die Spannung deutlich runter, sollte man das lassen, weil dann hat die Endstufe den Lautsprecher nicht mehr unter Kontrolle und entsprechend hört sich das dann an.


    die wenigsten auf dem Markt befindlichen 8 Ohm Boxen halten sich
    wirklich an die DIN-Norm.

    Was'n das für eine DIN ?(


    Und echte 8 Ohm Boxen haben meist ein
    Impedanzminimum von 6 Ohm.

    Ein Lautsprecher ist eben keine Ohmsche Last, und der Widerstand ändert sich mit der Frequenz. Gleichspannung (also der Messbereich OHM am Multimeter) hat 0 Hz.

  • Da gibt's keine Din norm und 8 Ohm sind 8 Ohm. Mit deinen 50Watt rechnest du falsch. Will es dir nicht madig reden aber es wird nicht funktionieren. PS ich kenne den Entwickler der Kiste und daher habe ich meine Infos.

  • Da gibt's keine Din norm und 8 Ohm sind 8 Ohm. Mit deinen 50Watt rechnest du falsch. Will es dir nicht madig reden aber es wird nicht funktionieren. PS ich kenne den Entwickler der Kiste und daher habe ich meine Infos.


    okay, wenn du den entwickler kennst wirds wohl stimmen.


    hab bis jetzt ja nur den "Testaufbau" am laufen udnd as geht. wenn ich eh ein Chassis bestellen muss, kann ich ja auch eine 8ohm bestellen.


    so oder so, egal was ich mache, ich halte euch auf dem laufenden (könnte jedoch eine weile dauern)

    Octavia Kombi V/RS DSG 2.0 TSI, blau

  • 2x 8 Ohm wäre mit sicherheit das optimalste.


    Was elektrotechnisch im Verstärker genau geschieht, wenn man 2 Kanäle zusammenschaltet, und dann nur einen 1x 8Ohm anschliesst weiss ich nicht.


    ich vermute das würde genau so gehen und sollte nicht schaden.

    Octavia Kombi V/RS DSG 2.0 TSI, blau

  • Wenn man aber nur die gleiche Leistung zur Verfügung hat, gibt es zwei Möglichkeiten mehr Bass zu erhalten. Entweder das Chassis hat eine höhere Effizienz oder das Gehäuse. Da ich meine gelesen zu haben, dass die Werkslautsprecher schon eine sehr gute Effizienz besitzen, könnte man nur noch das Gehäuse optimieren. Sicherlich wäre da ein Bandpassgehäuse interessant. Mir persönlich sagt das aber nicht zu, da man viel Platz braucht und die Klangcharakteristik nicht linear ist. Aus meiner Sicht bleibt somit letztlich nur noch eine Endstufe mit mehr Power als gescheite Lösung übrig.


    *EDIT*
    Ich habe gestern meinen Nachbarn, der Tischler ist, gefragt, ob er ein Gehäuse wie das von Basser in Kleinserie herstellen könnte. Besonders begeistert war er von der Idee leider nicht. Auch preislich würde man deutlich teurer kommen. Er meinte, unter 100 EUR ist nichts zu machen.

    Octavia V/RS 2.0 TSI

    Einmal editiert, zuletzt von ReKoR ()

  • Bitte bedenken: doppelte Leistung bringt gerade mal 3 dB mehr Pegel, aber der Mensch empfindet erst ~10 dB mehr als doppelte Lautstärke. Statt 100W muss man dann ~1000W im Kofferraum verheizen!

  • Naja das sehe ich nicht so....


    wenn ich einen 25cm Bassreflex Subwoofer mit 150W rms in den Octavia stellen würde hätte man schon ein ordentlichen Zugewinn im Vergleich zum original Canton

  • PRS: das sehe ich genau so. Es geht hier nicht nur um die leistung sondern dass der original überschlägt. Teilweise sogar schon wenn man in der hälfte ist mit dem lautstärkenregler.



    Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk

    Octavia Kombi V/RS DSG 2.0 TSI, blau