Reifendruckkontrollleuchte schlägt "öfter" an

  • HI,
    ich habe ein wenig im Forum gesucht, habe aber nichts gefunden ... aber vielleicht hab ich's übersehen :worry2:
    Mein "Problem" ist, dass ich nun schon 3x den Fall hatte, dass die Reifendruckkontrollleuchte angegangen ist und ich brav bei der nächsten Tankstelle nachgeschaut habe - Ergebnis, so gut wie nix (vielleicht war rechts hinten unter 0,1Bar weniger ... aber pfff - nicht merklich und nicht immer an der gleichen Stelle).
    Also habe ich überall wieder den gleichen Druck eingestellt, im Car-Menü zurückgesetzt ... und dann war wieder gute 1500-4000km ohne eine Fehlermeldung.
    Habt Ihr sowas auch schon beobachtet/erlebt?
    Ich werde das morgen eh meinem :) sagen, da ich ihn wegen einem Steinschlag auf der WSS hinstellen muss ;( (war ein Monsterknall auf der Autobahn).
    LG,
    gue

  • Ich hatte das genau so einmal bei ca 800 km, bis zum aktuellen Stand (2.500) nicht nochmal. Wäre ja ärgerlich, wenn das zur Gewohnheit wird...
    Bitte berichte, was bei Dir rauskommt oder gemacht wird.

    Octavia III RS TSI Combi in moon-weiß / neu am 22.01.15
    DSG, ACC, Business Traveller, kl. Challenge, heizbare Fronscheibe, Canton, Elektr. Heckklappe, Kessy+Alarm, Parklenkassi, Insassenschutz, RFK, 220 V Steckdose, Ablage Plus, Anschlußgarantie 2 Jahre, 30mm Spurplatten hinten, Sonniboy

  • Ich finde es schade, dass bei der Car-Anzeige nicht angezeigt wird um welches Rad es sich handelt.
    Bei mir hat sie bisher 2x angeschlagen bei 20.000km Laufleistung.
    Einmal nachdem ich meine Winterreifen drauf hab (logisch) und letzte Woche.
    Dabei ist mir aber auch nur aufgefallen, dass alle 4 gleich an Luft verloren haben.
    Was ja normal ist nach 5 Monaten. Von 2,5 auf 2,3 bar.

  • AW heute: es war was im Fehlerspeicher, aber nur ein "sporadischer" Fehler -> es ist auch nichts bekannt, dass es öfters vorkommt. Es kann jetzt in der kalten Winterzeit vorkommen und die Sensoren sollen auf jegliche Veränderung reagieren.
    Es hat nun auch noch aufgrund einer Werkstätten-Aktion ein SW-update vom Boardnetz gegeben - sollte ein paar Fehler beheben (welche ich nicht hatte) und quasi - schaun wir mal ob es nochmals vorkommt.
    ...somit nur teilweise beruhigend.
    Aber meine anderen Punkte (Boxen, Zeigertest, Selbstbeschleunigung bei 1500U/min) waren genauso nicht erfolgreich (aber kein Thema für diesen Thread).


    Falls es nochmals auftritt melde ich mich hier wieder....bzw. sind andere Erfahrungsberichte highly welcome.

  • Laut Bedienungsanleitung soll man das Sytem spätestens alle 10.000km mal resetten.

    Octavia III RS Combi - TSI DSG - moonweiße Perle - Challenge - BBS equipped


    "Mittelspurfahrerhasser"

  • Hatte es heute auch nach ca 2500 km. Bin dann rechts ran und hatte zum Glück nichts auffälliges gesehen. In der Garage habe ich alle Reifen nach etwaigen Fremdkörpern abgesucht - Fehlanzeige.
    Habe den jetzigen Druck mit der Set Taste bestätigt, in der Hoffnung dass kein weiterer Druckverlust entsteht. Morgen werde ich jedoch zur Sicherheit den Druck aller Reifen prüfen.


    Einfluss durch Temperaturschwankungen schliesse ich aus, es waren draussen 15° und Nachts steht das Auto in der Tiefgarage. Wir hatten schon kältere Tage.


    Auffällig bei mir war, dass ich heut das Canton System im Stau lauter als sonst gedreht habe.
    Darüber hinaus haben die seitlichen Piepser im Stop and Go Verkehr übermäßig oft angeschlagen. Auf einer Strecke von 2 km 4 mal. Währenddessen Musik gehört und kurz darauf Meldung bezüglich der "Reifendrücke".


    Vielleicht schwächelnde Batterie?

    O3 RS Combi TDI Schalter - Race-Blau Metallic
    +++ Ablage Plus, Teilleder grau, Aschenbecher vorn und Zigarettenanzünder, Business Traveller, CANTON, ISOFIX Beifahrer, Parklenkassistent & Parksensoren vorn, Anschlussgarantie (2Jahre/90.000km)
    Bestellt: KW 20/2014
    Produktion: -
    Auslieferung (unverbindlich): Dezember 2014 :very_angry:

    Einmal editiert, zuletzt von impi ()

  • Nur mal als Idee: Überwacht wird ja nicht der Reifendruck sondern der Abrollumfang. Wenn jetzt der Druck korrekt ist, sich aber die Beladung deutlich geändert hat...


    In meinem Fall könnte das durchaus der Grund sein. Ich war als "Urlaubsvorbereitung" alleine an der Tankstelle und hatte den Reifendruck dort kontrolliert und gespeichert. Als die Warnmeldung ein paar Tage später auf der Autobahn kam, saßen wir zu dritt plus Gepäck im Auto.

    Octavia III RS TSI Combi in moon-weiß / neu am 22.01.15
    DSG, ACC, Business Traveller, kl. Challenge, heizbare Fronscheibe, Canton, Elektr. Heckklappe, Kessy+Alarm, Parklenkassi, Insassenschutz, RFK, 220 V Steckdose, Ablage Plus, Anschlußgarantie 2 Jahre, 30mm Spurplatten hinten, Sonniboy

  • Hi, soviel macht das nicht aus.


    Ich hatte auch mehrfach die Meldung, seitdem ich mit Winderreifen unterwegs bin. Bei den Sommerpneus kam die Anzeige nie. Mein Popometer hat mir bis jetzt immer bessere Dienste geleistet, denn bei der Kontrolle war der Druck immer i.O..


    BTW: Meines Wissens wird doch angezeigt, welches Rad einen Druckverlust haben soll. Oder hab ich das falsch in Erinnerung?!?

    2016: SEAT Leon ST X-Perience (MJ 2016)
    2014: Skoda Octavia III Combi V/RS TSI DSG (MJ 2014)
    2013: Citroen DS3 VTi 120 SoChic (MJ 2013)
    2010: Skoda Octavia II Combi V/RS TDI (CR) DPF DSG (MJ 2011)
    2009: Skoda Octavia II Combi 2.0 TDI (PD) DSG (MJ 2007)

  • Technisch wäre es bestimmt möglich, dass der entsprechende Reifen angezeigt wird.
    Trotzdem bin ich froh, dass Skoda das passive System hat.
    Bei neuen Felgen - wohl jeder hier hat Winterräder - spart man richtig Geld.


    Als ich meine Winterräder bekommen habe, wurden bei einer neuen C-Klasse gerade die aktiven Sensoren kalibriert.
    Das kostet auch jedes Mal, lohnt aber bestimmt nicht, sich das Gerät dafür selbst zu kaufen.

    Seit 02/2011: RS TDI DSG Combi, race-blau, Bolero, Sunset, Reling silber, Ladeboden, AHK


    Seit 12/2014: RS TSI DSG Combi, race-blau, Business Columbus, Standheizung, AHK, Gemini silber, Canton und noch ein bißchen


    Seit 07/2017: RS verkauft, z. Z. anderes Fahrzeug

  • Bei mir wird definitiv angezeigt um welchen Reifen es sich handelt! Gestern erschien die Meldung mit Reifen hinten links prüfen.

    Skoda Octavia RS Combi TDI DSG, Race-Blau Metallic


    Xtreme, el. Fahrersitz, Leder, ACC, Ablage Plus, Black Design, Business Traveller, PLA, beh. Rücksitze, beh. Windschutzscheibe, Canton, el. Heckklappe, el. Panoramaschiebedach, Fahrprofilauswahl & Soundgenerator, Kessy, Abbiegelicht, proaktiver Insassenschutz, Seitenairbags hinten, RFK


    Bestellt: KW11 (11.04.14)
    Produktion: KW45 KW43, UVB LT November 2014
    Übergabe: 06.11.2014
    Ersatzbestellung: Dezember

    Einmal editiert, zuletzt von ghostdex ()

  • Nanu! Also bei mir wurde definitiv nicht angezeigt, wo das (real nicht vorhandene) Problem sein soll. Das wäre ja super, wenn sich eine Falschmeldung dadurch schon selbst identifizieren würde.

    Octavia III RS TSI Combi in moon-weiß / neu am 22.01.15
    DSG, ACC, Business Traveller, kl. Challenge, heizbare Fronscheibe, Canton, Elektr. Heckklappe, Kessy+Alarm, Parklenkassi, Insassenschutz, RFK, 220 V Steckdose, Ablage Plus, Anschlußgarantie 2 Jahre, 30mm Spurplatten hinten, Sonniboy

  • Ich denke das hängt stark davon ab wo und wie Luft fehlt hatte es gestern auch und alle Reifen hatten nur noch um die 1,9 und 2,0 bar
    jetzt haben wieder alle 2,4 und er hat keinen Reifen direkt angezeigt sondern nur dass ich mal prüfen soll.

  • Das bedeutet dann aber, dass man bei einer unspezifizierten Warnmeldung wohl nicht zwingend und sofort die nächste Tankstelle suchen muss?
    Ich hatte die Autobahn an der ersten Abfahrt verlassen...

    Octavia III RS TSI Combi in moon-weiß / neu am 22.01.15
    DSG, ACC, Business Traveller, kl. Challenge, heizbare Fronscheibe, Canton, Elektr. Heckklappe, Kessy+Alarm, Parklenkassi, Insassenschutz, RFK, 220 V Steckdose, Ablage Plus, Anschlußgarantie 2 Jahre, 30mm Spurplatten hinten, Sonniboy

  • Hatte ich es doch richtig in Erinnerung. Ich glaube das betroffene Rad wird am großen Monitor oder unter dem Menüpunkt für die Fahrzeugmeldungen im Info-Schirm angezeigt. Komme gerade ncihtauf die richtigen Namen...sry. :S

    2016: SEAT Leon ST X-Perience (MJ 2016)
    2014: Skoda Octavia III Combi V/RS TSI DSG (MJ 2014)
    2013: Citroen DS3 VTi 120 SoChic (MJ 2013)
    2010: Skoda Octavia II Combi V/RS TDI (CR) DPF DSG (MJ 2011)
    2009: Skoda Octavia II Combi 2.0 TDI (PD) DSG (MJ 2007)

  • Technisch wäre es bestimmt möglich, dass der entsprechende Reifen angezeigt wird.
    Trotzdem bin ich froh, dass Skoda das passive System hat.
    Bei neuen Felgen - wohl jeder hier hat Winterräder - spart man richtig Geld.


    Als ich meine Winterräder bekommen habe, wurden bei einer neuen C-Klasse gerade die aktiven Sensoren kalibriert.
    Das kostet auch jedes Mal, lohnt aber bestimmt nicht, sich das Gerät dafür selbst zu kaufen.


    Dazu hätte ich erst mal eine Frage.
    Ich schaue gerade nach Felgen und wenn ich RDKS mit angebe erscheinen diverse Felgen nicht mehr unter den Eintragungsfreien. Da das System passiv ist kann das doch weg lassen oder nicht?


    Und zum Thema:
    Habt ihr schon mal darauf geachtet wo euch das passiert ist? Also die die das öfter hatten?
    Bei mir kam die Meldung zwei mal und beide male war ich mit der einen Fahrzeugseite auf feuchten Schienen die in die Straße eingearbeitet waren. Bei den anschließenden Kontrollen war der Druck okay.

  • RDKS brauchst du nicht angeben. Ist nur für die mit den aktiven Sensoren wichtig.

    Octavia Combi RS 2.0 TSI DSG
    moonwhite, Kessy Alarm, Elektr. Heck, Parkassi, Proaktiver IS, AHK, Pano, ACC, Müdigkeit, Canton, B-Traveller, Challenge, Ablage Plus
    Bestellt: KW8
    PW: 42
    Übergabe: 29.10.2014

  • Bei mir trat es nur mit Winterreifen während längeren Fahrten mit hohen Geschwindigkeiten auf.

    2016: SEAT Leon ST X-Perience (MJ 2016)
    2014: Skoda Octavia III Combi V/RS TSI DSG (MJ 2014)
    2013: Citroen DS3 VTi 120 SoChic (MJ 2013)
    2010: Skoda Octavia II Combi V/RS TDI (CR) DPF DSG (MJ 2011)
    2009: Skoda Octavia II Combi 2.0 TDI (PD) DSG (MJ 2007)

  • bei mir auch nur mit Winterreifen (glaub ich jetzt) aber nicht bei hohen Geschwindigkeiten ... war bei 80km/h auf der Tangente (Wien) und wie gesagt, konnte ich nicht wirklich einen Verlust bemerken (wenn dann unter 0,1Bar und das kann ja allein beim abziehen passieren).

  • Dachte der Octavia hat das indirekt messende System, wo nur genereller Druckverlust angezeigt wird, aber nicht welcher Reifen?? Oder geht das auch mit dem indirekten System (hatte nur einmal vor Ewigkeiten die Meldung)?

    2014 - 2019: O3 vRS Combi TDI 135 kW (0 - 68.940 km, Ø 5,59 l/100 km)
    2019 - 2024: S3 Sportline Combi TDI DSG 4x4 140 kW
    (0 - 68.577 km, Ø 5,57 l/100 km)
    2024 - 20??: CUPRA Formentor VZ DSG 4x4 228 kW

  • @xFEARx3 Danke, dachte ich mir doch :)
    @gue Umstellen auf Sommer? Ich hab die Räder selber gewechselt, bin danach zur Tanke, hab überall den Luftdruck kontrolliert / angepasst und dann im Columbus den neuen Stand gespeichert. Fertig. Keine Probleme seitdem gehabt. :)



    iFlaschenpost

    2014 - 2019: O3 vRS Combi TDI 135 kW (0 - 68.940 km, Ø 5,59 l/100 km)
    2019 - 2024: S3 Sportline Combi TDI DSG 4x4 140 kW
    (0 - 68.577 km, Ø 5,57 l/100 km)
    2024 - 20??: CUPRA Formentor VZ DSG 4x4 228 kW

  • also wenn ich im Car-Menü auf reifen gehe (dort wo man theoretisch auch eine geschwindigkeitswarnung einstellen kann) steht jetzt bei mir "winterreifen" ... bin mir ziemlich sicher, dass da im sommer "sommerreifen" gestanden ist.
    diesen "wert" kann ich nicht ändern - nur "set" für die Reifendruckkontrollbestätigung auswählen und somit die aktuellen Einstellungen setzen -> das hat aber nichts mit der Art der Reifen zum Tun (WR or SR). Meiner Meinung nach müssen die das "patchen" :wacko1:


    edit: foto anbei

  • Sieht bei mir auch nach Profi-Wechsel genau so aus. Ich verstehe das "Winterreifen" als Überschrift und darunter kann man wählen, ob die entsprechende Geschwindigkeitswarnung erfolgen soll oder nicht.


    Aber wenn Du wirklich sicher bist, dass da vorher "Sommerreifen" stand...


    Selbst mit einem falschen Eintrag könnte ich aber leben, solange man die Warnung bei 240 abschalten kann. :D


    Wie man allerdings die den Winterreifen zugeordnete Geschwindigkeit ändern könnte, habe ich bis jetzt noch nicht rausgefunden - werde das aber wohl auch nie brauchen.

    Octavia III RS TSI Combi in moon-weiß / neu am 22.01.15
    DSG, ACC, Business Traveller, kl. Challenge, heizbare Fronscheibe, Canton, Elektr. Heckklappe, Kessy+Alarm, Parklenkassi, Insassenschutz, RFK, 220 V Steckdose, Ablage Plus, Anschlußgarantie 2 Jahre, 30mm Spurplatten hinten, Sonniboy

  • Da steht bei mir immer Winterreifen und da geht es wirklich nur um die Geschwindigkeitsbeschränkung...
    Mach doch einfach mal den Haken rein und schau, was passiert... aber umstellen zwischen Sommer- und Winterrädern ist nicht... wie wollen die das nachvollziehen? Anhand des Monats? Was machste in Sibirien? ;)


    Edit: auf dem Foto sieht man sogar, was passiert: mach den Haken rein und dann kannste darunter die Geschwindigkeit einstellen, ab wann er bei Winterreifen warnen soll... wie bei Audi. VW und Konsorten... also ganz normal... für Sommerreifen nicht nötig, da der RS ja mit dem passenden Geschwindigkeitsindex ausgeliefert wird...

    2014 - 2019: O3 vRS Combi TDI 135 kW (0 - 68.940 km, Ø 5,59 l/100 km)
    2019 - 2024: S3 Sportline Combi TDI DSG 4x4 140 kW
    (0 - 68.577 km, Ø 5,57 l/100 km)
    2024 - 20??: CUPRA Formentor VZ DSG 4x4 228 kW

    Einmal editiert, zuletzt von emmA3 ()

  • Leute, da stand noch NIE "Sommerreifen". Das ist lediglich die Einstellung für max. die maximal zulässige Geschwindigkeit bei Winterreifen (Sciherheitsfeature mit Softwarning (Ton)), da diese in der Regel nicht V-Max fahren können. Deswegen muss man auch die Aufkleber sichtbar ans Amaturenbrett pappen, wenn der WR nicht für die eingetragene V-Max zugelassen ist.


    Das hat auch nichts mit dem Reifenfülldruck oder Abrollumfang zu tun. Nur, dass 18 Zöller plus irgendein Reifen ggfs. einen anderen Abrollumfang haben können als 17 Zöller + irgendein Reifen.


    War beim O2 auch schon genauso.

    2016: SEAT Leon ST X-Perience (MJ 2016)
    2014: Skoda Octavia III Combi V/RS TSI DSG (MJ 2014)
    2013: Citroen DS3 VTi 120 SoChic (MJ 2013)
    2010: Skoda Octavia II Combi V/RS TDI (CR) DPF DSG (MJ 2011)
    2009: Skoda Octavia II Combi 2.0 TDI (PD) DSG (MJ 2007)

  • :D ... das kann alles sein, bin mir ja nicht zu 100% sicher das hier mal was anderes stand (bilde es mir zwar ein, aber kann mich natürlich auch täuschen)
    aber die Antworten die ich an den :) richte sind auch nicht immer treffend ... werde mal nach dem Reifenwechsel sagen, dass ich dort gern "sommerreifen" hätte und warte auf eine AW :D

  • Hallo Zusammen,


    hatte das auch schon viermal unabhängig vom Reifenwechsel. Höhere Temperaturschwankungen scheinen schon auszureichen um den Sensor ansprechen zu lassen.


    So meine Theorie.


    Viele Grüße
    QuentinT

    Octavia II RS TDI Limousine:
    Lackierung: Race Blau
    2011 - 2015


    Octavia III RS TSI Combi:
    Lackierung: Stahl Grau
    seit 2015

  • Dachte der Octavia hat das indirekt messende System, wo nur genereller Druckverlust angezeigt wird, aber nicht welcher Reifen?? Oder geht das auch mit dem indirekten System (hatte nur einmal vor Ewigkeiten die Meldung)?


    Es ist ein indirekt messendes System über die Raddrehzahlsensoren (für ABS, ASR, ESP). Allerdings kann man ja hierdurch auch feststellen, welcher Sensor eine abweichende Drehzahl meldet und so die Position anzeigen.
    Der Unterschied zum RDKS ist demnach nur, dass hier im Display noch der aktuelle Reifendruck jedes Reifens angezeigt wird.


    BTW: Bei mir ist jetzt auch nach 18.500 Km die Warnung da. Nicht spezifisch, von daher gehe ich davon aus, dass durch Temperaturunterschiede, Standzeit, o.ä. einfach aus jedem Reifen ein bisschen Luft weg ist.
    Kommen eh demnächst wieder die Sommerreifen drauf. Mal schauen wie hoch der Unterschied ist.

  • Innerhalb von 18.500 km hätte ich aber mehr als einmal den Luftdruck überprüft und mich nicht nur auf das TPM verlassen.

    Seit 02/2011: RS TDI DSG Combi, race-blau, Bolero, Sunset, Reling silber, Ladeboden, AHK


    Seit 12/2014: RS TSI DSG Combi, race-blau, Business Columbus, Standheizung, AHK, Gemini silber, Canton und noch ein bißchen


    Seit 07/2017: RS verkauft, z. Z. anderes Fahrzeug

  • @Pushy


    So habe ich es herausgelesen.
    Alle 1000 km ist sicherlich übertrieben, auch jedes 2.-3. Tanken, wie empfohlen, ist wohl nicht notwendig, wenn man seine Reifen kennt.


    Nur beim saisonbedingten Wechsel ist aber eindeutig zu wenig, meine im Keller gelagerten Reifen verlieren in den ca. 6 Monaten 0,1-0,2 Bar, da wird ein fahrender Reifen wohl noch mehr verlieren.


    Das System bei Skoda erkennt zudem nicht, wenn auf allen Reifen die Luft weniger wird, da dann kein Rad einen kleineren Abrollumfang aufweist.


    Damit möchte ich dich nicht belehren, falls das so verstanden wurde.


    Schönes Wochenende

    Seit 02/2011: RS TDI DSG Combi, race-blau, Bolero, Sunset, Reling silber, Ladeboden, AHK


    Seit 12/2014: RS TSI DSG Combi, race-blau, Business Columbus, Standheizung, AHK, Gemini silber, Canton und noch ein bißchen


    Seit 07/2017: RS verkauft, z. Z. anderes Fahrzeug

  • @Shadow Keine Problem, hab ich nicht so aufgefasst. Ich kann nur aus meiner Erfahrung berichten, dass ich in den 17 Jahren, in denen ich rund 500.000 Km gefahren bin, eigentlich nie außerplanmäßig den Luftdruck kontrolliert habe und auch noch keine Probleme hatte. Sicher kann das dann immer mal abweichen.


    Ich bin aber schon der Meinung, dass das System auch an allen Reifen die Differenz erkennt. Genau den Fall scheine ich nämlich gerade zu haben, da im Columbus kein spezielles Rad erwähnt ist.
    Das System misst ja den Abrollumfang wenn man das System anlernt. Deshalb ist es dann egal ob nur ein Rad oder alle Luft lassen. Sobald sich die Raddrehzahl am Sensor von dem gespeicherten Wert ändert, schlägt das System an.


    Letztlich wird man aber nie zuviel prüfen können. Wenn dann nur zu wenig - nämlich gar nicht ;)

  • dass das System auch an allen Reifen die Differenz erkennt.


    Gegen was soll dann geprüft werden?? Gegen die GPS Position? Unwahrscheinlich... 8)

    Octavia III RS TSI Combi in moon-weiß / neu am 22.01.15
    DSG, ACC, Business Traveller, kl. Challenge, heizbare Fronscheibe, Canton, Elektr. Heckklappe, Kessy+Alarm, Parklenkassi, Insassenschutz, RFK, 220 V Steckdose, Ablage Plus, Anschlußgarantie 2 Jahre, 30mm Spurplatten hinten, Sonniboy

  • Ich habe jetzt 20.000km auf der Uhr und hatte bis jetzt 5x die fehlerhafte Anzeige . Allerdings
    nur bei meinen Sommerreifen. Ich lebe damit, vielleicht gibt es ja mal ein Software Update dazu.

    VCDS-User seit 6.10. 15 ;)
    WhatsApp beerdigt

  • Hatte es heute zum ersten mal bei 4100km.


    Kann es sein das Reifenverschleiß ausreicht um eine Abweichung zu generieren?


    Vorne haben meine Pneus schon 40% Federn gelassen. Hab nach Überprüfung "SET" durchgeführt und beobachte.


    Mein Luftdruck war aufgrund der warmen Reifen nach 25km fahrt etwas höher als bei kalten Reifen. Habe nur beachtet das der Druck gleichmäßig ist und das war er.


    Bei kalten Reifen habe ich 2,4bar rundum.


    Arbeitet dieses System Achsweise bzgl Vergleich der Drehwinkel? Dann kann man den Reifenerschleiß an der Vorderachse wieder vergessen. Sind ja beide etwas "kleiner" geworden.


    Grüße