Gewindefahrwerk ST XA

  • Für die Bodenfreiheit von Pkw gibt es keine offizielle Vorschrift, aber es gibt Prüfvorschriften des TÜV, welche das Einhalten folgender Mindesthöhen vorschreibt:


    - Abstand fester Fahrzeugteile zur Fahrbahn mind. 8 cm
    - Abstand flexibler Fahrzeugteile zur Fahrbahn mind. 7 cm


    Dies bedeutet, je nach Teil (fest oder flexibel) müssen Hindernisse von 7 bzw. 8 cm Höhe mit der gesamten Fahrzeuglänge überfahren werden können, ohne das es zum Kontakt kommt. Ist dies nicht möglich, spricht der TÜV von einem erheblichen Mangel und die Prüfung wird nicht positiv abgeschlossen.

  • Ok danke, mir gings eigentlich gar nicht um die maximal Tiefe was möglich ist sondern das man ein Gewinde tiefer als max.im Gutachten eingetragen bekommt ;)

  • Bei mir hat der Prüfer "c.a. 335mm" in das Gutachten geschrieben, somit steht das auch in den Papieren. Wie flexibel ist nun "c.a."?



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Mir hat der TÜV gesagt, 5mm setzverhalten sind bei einem guten Fahrwerk akzeptabel. Bei 10mm wird schonmal genauer nachgeschaut ob alles passt.

    Manchmal ist beim Tuning weniger...mehr!
    Bisschen tiefer: ST XA: vorne 325, hinten 330
    Bisschen breiter: 8,5x20 Tomason TN15
    Bisschen mehr Leistung! 300PS/470Nm

  • Es gibt 2 Einstellbereiche laut Gutachten. Allerdings unterschreitet man beide wenn man tiefer als 330/335 Radlaufkante und Radmitte einstellt. Muss man mit dem TÜV reden

    Octavia III RS 2.0 TSI DSG Moon Weiß Teillederausstattung RS mit weißen Ziernähten
    Fahrprofilauswahl, elektr. Panoramaschiebedach, Parklenkassistent, Kessy, Adaptiver Abstandsassistent (ACC), Spurhalteassistent,
    Nebelscheinwerfer inkl. Abbiegelicht, Businesspaket Columbus Traveller, Elektr. Heckklappe, 19 Zoll Xtreme Felgen, 220V Steckdose

  • Wenn ihr das Fahrwerk komplett runter schraubt, haben die Federn dann noch Vorspannung?


    Hatte meins mit den neuen Ferdern komplett runter geschraubt und hatte da aber nicht mehr genug vorspannung. Habe jetzt ca 0,5 Rest und ein bissel vorspannung. Aber habe auch seitdem leichte Knack Geräusche von vorne rechts. bekomme die auch nicht richtig weg. Hört sich an als würde die Federn springen. Bekomme langsam das :vomit: mit dem Fahrwerk

  • Gibts hier wen aus dem Raum Augsburg/weitere Umgebung der das St XA verbaut hat und mich ggf. mal auf ne Probefahrt mitnehmen würde?


    Grüße

    Einmal editiert, zuletzt von Humpfrey ()

  • @Humpfrey


    falls Du Dich noch nicht 100% auf das ST XA festgelegt hast, mach zum Vergleich mal ne Probefahrt mit einem Bilstein B14 oder B16.
    Probefahrt gern bei mir, Nähe Ulm


    seit 09/21
    Octavia Combi NX 2.0 TSI DSG RS-Plus, Race-Blau Metallic
    volle Hütte außer DWA und Pano


    11/16 bis 04/21

    Octavia Combi III 2.0 TDI DSG Green tec RS; Race-Blau Metallic






  • Ich bin aus Aichach. :)


    Mahlzeit,


    Hast aber kein ST XA verbaut oder? Was haste drin?


    @mhduke


    Nee noch nicht festgelegt, wenn man sich hier aber sich so durch die Threads wälzt, verfestigt sich das Gefühl, dass das XA vom Preis/Leistungsverhältnis ziemlich gut dasteht.


    Wichtig ist mir an sich nicht, dass er möglichst tief kommt. Das ganze soll alltagstauglich und vor allem komfortabel bleiben, jedoch optisch steht er Serie halt schon arg hoch da :p


    Ich will mir bspw. auch noch ein Eibach Pro Street S und KW Street Comfort anschauen wenn sich die Möglichkeit ergibt.


    B14 wäre denke ich preislich auch noch im Rahmen, das b16 ist eigentlich schon drüber :D


    Ich denke man muss das ganze einfach live sehen/fühlen was einem selbst am ehesten zusagt.

  • Nee noch nicht festgelegt, wenn man sich hier aber sich so durch die Threads wälzt, verfestigt sich das Gefühl, dass das XA vom Preis/Leistungsverhältnis ziemlich gut dasteht.


    Ich habe auch das ST XA drin, fährt sich auch sehr super.
    Ich habe gestern eine Nachricht von Tunero bekommen, dass es bei Tunero bis September Prozente auf KW Fahrwerke gibt, falls du da auch mal drauf geliebäugelt hast ^^


    Anstonst kann ich auch das ST XA wirklich empfehlen. Super Optik und Komfort ist auch da. Klar muss man etwas aufpassen wegen den Spoilerschwert von beim einparken (ich parke generell jetz immer rückwärts ein), aber sonst sind kleinere Schlaglöcher nicht das Problem


    MfG Steen


    PS.: Hier ist er Link zum Sommersale von Tunero.de
    PS²:Glaube auch auf ST Fahrwerke gibts bei Tunero Rabatte und fallst du Fragen hast, die Leute können sie dir da alle beantworten :D

  • @Humpfrey


    naja. Zum "Möglichst tief" fahren sind die beiden Bilstein nur bedingt geeignet.
    Bin aktuell bei ca. 335 und es würde "nur" noch 5mm tiefer gehen.


    Wie viel tiefer tatsächlich noch alltagstauglich ist, muss und darf jeder für sich entscheiden.


    Richtig tief geht es wohl scheinbar mit den FW von gepfeffert.


    seit 09/21
    Octavia Combi NX 2.0 TSI DSG RS-Plus, Race-Blau Metallic
    volle Hütte außer DWA und Pano


    11/16 bis 04/21

    Octavia Combi III 2.0 TDI DSG Green tec RS; Race-Blau Metallic






  • Bin erst vor kurzem mit mhduke mitgefahren. Muß sagen das das B16 echt super ist. Voll Alltagstauglich. Hab mittlerweile selbst das KW Steuer Comfort verbaut und bin damit sehr zufrieden. Ich könnte jetzt nicht sagen welches besser oder komfortabler ist. Bin der Meinung das wohl nur ein Rennfahrer die Unterschiede merkt. Ich kann das nicht.

  • Bin der Meinung das wohl nur ein Rennfahrer die Unterschiede merkt. Ich kann das nicht.


    Da stimme ich Dir zu 100% zu.
    Es ist dann oben drein noch bei jedem das persönliche Empfinden, bzw. die Vorstellung wie so ein Fahrwerk sein soll, anders.


    Zudem hängt es auch von der Tiefe ab, die man fährt. Wer bis "Anschlag" runter dreht, kommt sehr schnell auf die Federwegsbegrenzer und das kann man dann nicht mehr als wirkliche Federung bezeichnen.


    seit 09/21
    Octavia Combi NX 2.0 TSI DSG RS-Plus, Race-Blau Metallic
    volle Hütte außer DWA und Pano


    11/16 bis 04/21

    Octavia Combi III 2.0 TDI DSG Green tec RS; Race-Blau Metallic






  • Hm... ich weiß nicht. Habe 20/40 er Platten. Damit habe ich es gerade noch so eingetragen bekommen. Fahre 345mm. Also wenn man auf der sicheren Seite sein möchte, würde ich nicht empfehlen, diese Werte zu überschreiten.

  • @Humpfrey


    Wenn es gut läuft fliegt mein ST XA binnen der nächsten 4 Wochen raus und ist dann grad mal nen Jahr alt.


    Falls du Interesse hast ;)


    Und um dem gleich entgegen zu gehen, war und bin bis dato super zufrieden damit gewesen, es fliegt nur raus da ich auf ein Airride umbaue :thumbsup:

  • Ein anderes Auto, einen Gullideckel merkt man fast nicht. :soldier: Aber die 330 erreiche ich nicht. Vorne rechts bin ich mit 1mm Restgewinde auf 334mm gelandet. Vorne links geht locker auf 330, weil die Restgewinden sich auf beiden Seiten um 7-8mm unterscheiden. Also für diejenigen, die jetzt ST XA kaufen, ist davon auszugehen, dass die Höhe vorne eher bei 335, oder sogar mehr bleibt. Ich fahre noch eine Weile und bei Reifenwechsel werde ich die beiden Seiten auf gleiche Höhe drehen. Wenn es 334 bleiben müssen, muss ich damit halt leben.

  • Genau meine Erfahrung. Fahrerseite (glaub ich) ginge noch was (10-15mm). Beifahrerseite ist aber bis auf 4 mm auf Anschlag. Hinten wiederum ist noch "massig" Platz, aber ich mag keinen Hängearsch haben...
    Mich würde mal interessieren, was die Leute mit ST XA auf unter 330 anders gemacht haben...

  • Bin nun auch von Eibach Sportsline auf die ST XA gewechselt am vergangenen WE.
    Über unterschiedliche Restgewinde rege ich mich gar nicht auf, das ist bei 5E einfach so. :thumbdown: Aber dafür hat es ja ein Gewinde.


    Ich bin jetzt die ersten Tage mit dem Fahrwerk unterwegs und stelle zwei Dinge fest:
    Bei Einbau war es rund herum 345mm und sollte sich erstmal setzen. Vorne hat sich quasi nix getan - da steht er noch auf 345mm. Hinten allerdings kam er ordentlich runter auf 335mm obwohl ich mit dem Gewinde schon fast ganz oben bin.


    Im Ergebnis wäre ich gerne auf 335/340mm oder 330/335mm. Vorn hab ich aber nur noch 1,5cm (links) bzw. 3cm (rechts) Restgewinde bei aktueller Höhe von 345mm.


    Was meint ihr alles im grünen Bereich - erstmal Zeit in Land gehen lassen?
    Ansonsten habe ich hier ganz viel über die zu schwachen Federn (die bei mir Geschichte sein dürften) und eure Höhen gelesen. Soweit so gut. :thumbup:


    Wie sieht es denn mit der Zugstufe (Klicks) aus?
    Gestern zB hatte ich übelstes Untersteuern auf nasser Straße.
    Hinterachse 1-2 Klicks weicher als vorn, hatte ich dazu schon gelesen und fahre daher VA 7 und HA 9 Klicks offen.
    Habt ihr weitere Empfehlungen?

  • Natürlich noch nicht.
    Erst setzen lassen (zumindest ne Woche), dann Höhe nachstellen, dann TÜV und Spurvermessung. So zumindest mein Plan... 8o


    Lenkrad steht auch gerade bei Geradeauslauf. Kann mir nur schwer vorstellen, dass da etwas so arg krumm ist.
    Hätte eher an die Dämpfereinstellung gedacht.

  • Wenn die Höhe eine andere ist als vorher und die meisten Teile der Achse auseinander gewesen sind, ist es wahrscheinlich, dass die Geometrie nicht mehr stimmt. Auf jeden Fall könnte es der Grund dafür sein.

  • Das würde sich ja dann bei der Spurvermessung ergeben - die steht ja eh noch an.
    Was auch möglich ist: Erste nasse Straße mit den Wintergummis... Könnte auch ein Faktor gewesen sein.


    Wie sieht es mit den Klicks aus?
    Hat da jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und Hinweise bzgl der Einstellungen? Und ggf. auch Erfahrungen mit Untersteuern oder so gehabt?

    Einmal editiert, zuletzt von loeffelpan ()

  • Leute mal im ernst. Ein Fahrwerk setzt sich nicht mehr. Wenn höchstens ein bis 2 mm aber nicht nach ner Woche. Jedes Fahrwerk das eingebaut wird in der Werkstatt wird von der Höhe angepasst vermessen und SOFORT eingetragen. Ne Woche damit durch die Gegend düsen ist vorsätzlich weil das Auto keine Betriebserlaubnis mehr hat. Fahrwerk einbauen Vermessung machen und dann TÜV. Oder TÜV machen und dann vermessen. Da braucht man keine Woche mit warten.

  • Die Realität sagt etwas anderes.
    zumindest hinten ist der Wagen jetzt 10mm tiefer als in der Werkstatt.


    Man braucht sicher keine 1000/2000 km durch die Gegend fahren, aber ich komm eh frühestens am nächsten WE wieder auf die Bühne, um nachzustellen und danach zur Vermessung und zum TÜV zu fahren.

    Einmal editiert, zuletzt von loeffelpan ()