Nein, diesmal ein anderer Prüfstand.
Gemessen bei bhp Motorsport auf einem Rotronics Kronos Lite Allrad Prüfstand.
...meinst der bei TP hat damals übertrieben
Grüße zurück
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Du bist in Begriff, OCTAVIA-RS.COM zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Du besitzt noch keinen Account? Dann registriere dich einmalig und völlig kostenlos und nutze unser breites Spektrum an Themengebieten, Features und tollen Möglichkeiten. Als registriertes Mitglied auf unserer Seite kannst du alle Funktionen nutzen um aktiv am Community-Leben teilnehmen. Schreibe Beiträge, eröffne Themen, lade deine Bilder hoch, stelle deine Videos online, unterhalte dich mit anderen Mitgliedern und helfe uns unser Projekt stetig zu verbessern und gemeinsam zu wachsen!
Willst du mehr sehen? Wir bieten dir eine Community mit Forum, Galerie, Kalender und der Möglichkeit einen eigenen Blog zu führen.
Nein, diesmal ein anderer Prüfstand.
Gemessen bei bhp Motorsport auf einem Rotronics Kronos Lite Allrad Prüfstand.
...meinst der bei TP hat damals übertrieben
Grüße zurück
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
@Hellblau machen wir mal hier weiter uns spammen nicht den ganzen Fred zu!
Die Umgebungsdaten sagen doch alles aus!!
Du @Hellblau bei 30 gradC Außenluft 334,5 PS - nach EWG korrigiert = 332,9 PS! dein Auto habt ihr bestimmt mit den Passagieren auch gewogen wie bei mir!?
Ich @mjbln89 bei 7,6 gradC Außentemp. 352,9 PS - nach EWG korrigiert = 331 PS!
Kalte Luft ist wichtig für nen Turbomotor!
Und Nein es ist Roy (APR) seine Messuhr.
Bei mir wurde auch das Fahrzeug samt Insassen gewogen. Also wird in der Korrektur auch die Lufttemperatur usw. eingerechnet?
Ja die Zeit ist gemessen worden mit 1800 kg Fahrzeuggewicht. Meiner ist voll ausgestattet, Pano, AHK und und und. Tank war voll! 30km vor der Messung mit blauer Suppe betankt.
Und Roy und ich sind keine Feen
Meiner ist auch voll ausgestattet außer AHK. Die 12,5 Sekunden finde ich aber sehr gut. Das kommt schon hin. Alleine sicher noch ein paar Zentel schneller. Der aktuelle Audi A6 55 TFSI (340 PS) braucht ca. 13,5 Sekunden und ein BMW 540i (340 PS) schafft es wohl in 11,5 Sekunden. Das sind wir mit dem Skoda gut dabei.
Darum geht es ja bei der Korrektur!!! Eine Standardumgebung für die Autos um besser vergleichen zu können! Ein Schwan*vergleich nach einer kalten Dusche macht ja auch keinen Sinn
Aber am Ende Ist ja die Zeit wichtig. PS ist was für den Stammtisch
@Hellblau fährt aber auch mit gemachtem LLK. Wie vergleichbar macht das dann die Ergebnisse?
Schön finde ich ja, dass man die deutlich kürzere Übersetzung des 7-Gang DSGs sieht, aber was mich etwas wundert sind die Schwankungen in Deiner Messung, @mjbln89. Ich hätte die irgendwie "glatter" erwartet. Vor allem zw. 5000-6000 U/min-1 tottert der ja ganz schön.
Hey Robert,
ich denke das der LLK nicht mehr Leistung bringen wird. Ich vermutet das meine Leistung bei höheren Temperaturen länger anhält und das Steuergerät aufgrund der Messwerte die Leistung nicht so schnell reduziert. Bei meinem Diagramm hält das Drehmoment etwas länger an und ich habe diesen Einbruch nicht. Hat @mjbln89 dazu etwas gesagt?
Wäre ich bei 30grad Außentemperatur gefahren wären bei mir mit Serienllk vielleicht nur 290 - 300 PS raus gekommen.
Zu den Wellen in der Messung kann ich nichts sagen, hab die Frage an Roy weitergeleitet.
gesendet von meinem TSI mit VAQ und DSG
Grundsätzlich bringt der LLK keine zusätzliche Leistung. Das ist klar, aber ist es nicht eher so, dass Du ohne LLK bei höheren Temperaturen gar nicht erst zur Leistungsspitze kommst, da die Luft schon von Anfang an zu warm ist? ( @Hellblau )
Ich kann mir vorstellen, dass Du bei 7.6° noch etwas mehr Leistung rausgezaubert hättest. Ich glaube, dass die Messungen aufgrund vieler Faktoren nicht gut Verglichen werden können wie Lufttemp. und Übersetzung.
Ob Leistungsspitzen bei hohen Temperaturen erreicht werden, weiß ich auch nicht. Gibt es nicht diese MXA Pro, wo man die Daten am Display anzeigen lassen kann. Ist das verlässlich?
Man muss das ganze mal anders angeben.
Ob 30 oder 5 Grad. Eeine richtig korregierte Leistungsmessung wird dazu führen das die Ergebnisse in der Endleistung nahe bei einander Liegen.
Die Zeiten von 100 auf 200 werden sich aber teils deutlich unterschieden.
Bei meinem alten Combi mit IS38 Umbau waren das mit Serien LLK gern man 1,5 Sekunden unterschied zu den Zeiten mit LLK. Das ist da schon sehr viel.
Der LLK dient also eher dem Leistungserhalt bei hohen Außentemperaturen.
Und am Ende ist auch Wichtig. Selbst gemessen Zeiten sind imemr nur ein Gradmesser aber nie perfekt geeignet um einen Vergleich anzustellen. Hier kommt es auf die Witterung zum Messzeitpunkt genau so wie auf die Ausstattung, des Tankinhalt und auch die Anzahl und das Gewicht der Insassen.
Ich habe extra eine Limo genommen um auszugleichen das ich selber wie schon richtig erwähnt wurde keine Fee bin.
Nein. Leider nur mit einem Handy. Und einmal ein Vergleich mit einem Audi A6 55 TFSI (340 PS).
Die 12,5 Ist eine völlige realistische Zeit für die Leistung, mein alter Cupra 1P lief PBox korrigiert 12,7 mit genau 300 PS. Da nen RS doch einiges schwerer ist, sollte das gut passen. Meiner Erfahrung nach haben gute LLK auch meist, nicht immer etwas, aber wenig Mehr-Leistung gebracht. Wenns warm merkt man es aber deutlich, die Leistung bricht nicht so schnell ein. Habs in Hockenheim bei hohen Temperaturen gut merken können.
Ich habe den Saisonauftakt bei APR Senftenberg am Wochenende genutzt und mir für meinen FL 230er die Stage I (98 High) mit DSG Software geholt. Dazu schreibe ich gerne ein paar Takte für alle, die am überlegen sind:
Für mich war der 12-Stunden-Ausflug zwar eine komplette Tagesreise, ich wollte aber nach den guten Empfehlungen mit Roy keine Experimente machen. Die telefonische Vorabsprache fand ich auch sehr vertrauenserweckend und vorallem ehrlich.
Auf der Hinfahrt habe ich per Android App "Harry's Dyno" noch eine Hand voll 100-200 Zeiten genommen. Mein Handy hat zwar nur 1Hz GPS, aber ich denke, dass die Software interpoliert.
Die Ergebnisse lagen zwischen 17,2s (Remus-Klappen offen) und 18,2 (Remus-Klappen zu). All zu belastbar sind die Zeiten sicherlich nicht!
Roy hatte an dem Tag ein respektables Programm für die Gäste auf die Beine gestellt. Das hatte natürlich für mich den Nachteil, dass es etwas hektisch war. Dafür gab es aber wieder tolle Angebote
Nach dem Update ist Roy mit mir die Haus-und-Hof-Teststrecke gefahren, um die Software zu prüfen.
Ich bin danach so aus dem Auto gestiegen -->
Auf der Heimfahrt musste ich zwar artig fahren, damit der Sprit ohne Zwischentanken langt Ein wenig testen konnte ich aber trotzdem.
Erster Eindruck: Einfach nur brachial und zugleich extrem agil. Für mich ist mein RS nach der Optimierung ein völlig anderes Auto.
100-200 Messung mit der Software: 12,8 (offen) bis 13,4 (zu). Also ca. 5s Differenz. Ich werde bei Gelegenheit etwas mit VCDS experimentieren und zuverlässigere Messungen machen.
Subjektiv fühlt sich der Schub noch viel deutlicher an. Ich finde, der RS hat vorher Spaß bis Landstraßempo gemacht, jetzt macht er auch Spaß auf der Autobahn. Alledings bekommt man das Drehmoment unter Landstraßentempo ohnehin nicht mehr komplett auf die Straße.
Objektiv ließ sich der RS auf der BAB weder von einem Leon Cupra, noch von einem BMW M2 großartig schocken.
Von der DSG Software war ich auf der Autobahn sehr begeistert. Sie lässt sich im D-Modus gut im 6. Gang fahren, schaltet andererseits auch bereitwillig (und nicht aufdringlich) in den 5. zurück. Danach geht es wieder brachial nach vorne.
In der Stadt und auf langsamen Landstraßen (Kurven und v.a. Berge) bin ich allerdings bislang weniger begeistert. Das DSG dreht auch mit sehr wenig Gas auf 2.500-3.000 U/min hoch. Das finde ich für Alttagsfahrten zu viel.
Ich bin aber noch nicht viel zum Testen gekommen. Vielleicht muss ich mich einfach daran gewöhnen und kann das agressivere DSG selbst kompensieren.
Mein Fazit:
Das Paket Stage I und DSG Software ist eine richtige Stange Geld. Dafür bekommt man aber ein völlig neues Fahrerlebnis.
Ich bin begeistert und kann es nur empfehlen.
Leider gibt es aktuell noch ziemliche Probleme mit der Eintragung der Leistungssteigerung (das APR Gutachten ist leider nur ein Prüfbericht für eine Einzelabnahme) in Verbindung mit der Remus Anlage (EG Genehmigung). Hätte man wissen können, habe ich mangels Erfahrung aber leider nicht bedacht. Ich hoffe noch, dass ich einen vernünftigen Prüfer finde, der mir die Kombi ohne finanziellen Ruin abnimmt...
Hallo!
Hast Du die FPA?
In der Stadt ohne große Last schaltet mein DSG in 10er Schritten.
Ab 30 im 3. Gang, ab 40 im 4., ab 50 im 5. und so weiter. Das führt dazu, dass manchmal die Drehzahlen sogar zu niedrig sind und Unruhe ins Auto kommt. Auf meinem Arbeitsweg habe ich eine Stelle, da greif ich sogar vorher manuell ein, damit er einen Gang niedriger fährt.
So hoch wie bei Dir dreht meiner in D nur wenn man mehr Gas gibt. Bei ruhiger Fahrweise ist meiner von einem Serienauto nicht zu unterscheiden.
Für sportliches Fahren ist aber der Sportmodus wesentlich besser geeignet.
Auch auf der Autobahn. Probier’s mal aus. Serienmäßig war der ja unbrauchbar. Da dreht er jetzt nicht mehr so sinnlos hoch.
Auch reagiert das DSG noch mehr als Serie auf die Schnelligkeit des Gasgebens. Drückt man in Zeitlupe hält er den Gang. Gibt man zackig Gas schaltet er sofort.
Da musst Du ein wenig rumprobieren.
Hat bei mir auch ein wenig gedauert.
Grüße...
Ja, ich habe FPA.
Sport hat mir auf der Bahn auch sehr gut gefallen.
D ist bei niedrigen Geschwindigkeiten schon extrem empfindlich bei mir, auch wenn ich sehr feinfühlig Gas gebe. Würde da lieber das Drehmoment als die Drehzahl nutzen.
Habe aber bislang nur wenige km auf der Landstraße abgespult. Da es es mir beim Beschleunigen leicht bergauf aufgefallen. Bei stabiler Geschwindigkeit fährt er dann auch wieder normal undertourig.
Genial ist natürlich, dass man von Serienleistung in Eco die APR Leistung in Sekundenbruchteilen zuschalten kann.
Die Schaltpunkte sind in ECO eigentlich Serie. Vielleicht passt es ja mehr zu deinen Erwartungen, wenn du in ECO fährst?
Sobald du das DSG dann auf Sport, Manuell oder Kickdown „stellst“, hast du die volle Leistung.
(So ist es zumindest bei meinem Mj15.)
Genau das hat mir an der dsg APR Software auch nicht gefallen. Schaltet als in D viel zu spät.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Es wird demnächst ein paar mehr APR Videos bei YouTube geben. Gleichzeit wird es aber evtl. auch schwerere Zeit für einige APR Stützpunkte geben.
JP Performance ist jetzt APR Händler und hat sich einen Golf R für Probefahrten zugelegt.
Hallo!
Der Aspekt mit einer möglichen Probefahrt ist natürlich klasse.
Ich hätte auch gern so ein Tuning vorher mal probiert. Nur aus Gesprächen heraus ist das ja nicht vorstellbar. Also volles Risiko und am eigenen KFZ ausprobieren.
In Senftenberg bei Roy ist sowas noch möglich, aber sonst wird es schwer einen Tuner mit eigenem Fahrzeug zu finden.
Von daher guter Ansatz.
Grüße...
Mal eine Frage an die Stage 2 Besitzer. Ist euer Auto jetzt auch langsamer als mit Stage 1 ?
ch hatte ja noch eine Stage 1 Low und konnte mein Auto locker auf 290 (Tacho) beschleunigen, jetzt ist bei 265 Schluss. Habe ja auch die MFA XP bei mir drin und mit der hatte ich 380 PS und 510 NM , jetzt nur noch 337 PS und 500 NM gemessen. Soll das normal sein ?
Angeblich soll ich im 3/4 Gang mehr Bums haben, ich merke da gar nichts.
Ich überlege echt ob ich es nicht wieder rückgängig machen soll, aber bis Senftenberg habe ich auch etwas Fahrtweg.
Das die Stage1 Low 380 PS macht glaube ich kaum, außer bei -20 Grad zeigt die MFA das an, weil das MSG das so berechnet.
Die MFA Werte sind extrem Temperaturabhängig. Wenn du diese vergleichen willst, muss das bei gleicher Temperatur geschehen. bei mir Schwanken die berechneten MSG Werte von 299 PS bei 30 Grad bis 376 PS bei -15 Grad. Real wird das vermutlich nur 10-20 PS ausmachen.
Es gibt wohl einige Leute die mit der Stage1 Low Software und Stage2 Hardware schneller sind als mit der Stage2 Software. Das liegt ggf. daran das die Stage1 nicht auf die Hardware ausgelegt ist und deshalb etwas zu viel oben raus produziert, weil sie denkt die Bauteile limitieren das schon. Die Stage2 die die Hardware berücksichtigt weiß das da andere Hardware verbaut ist und weiß halt „jetzt muss ich mal halblang machen, weil mehr kann der Turbo nicht ab“ und bremst sich dann halt ein.
Ob das dem Motor wirklich schadet, wenn man Zusatzhardware mit Stage1 fährt, weiß ich nicht. Meiner läuft jetzt von 35tkm bis 90tkm mit dieser Kombi völlig Problemfrei. Und leider ist ja auch nur diese Kombination Legal fahrbar, wenn man mal die Stage IS38 außen vor lässt.
Du kannst dich auch mal bei Tobi melden (APR.NRW), er hatte früher auch gelegentlich, wenn er Privat unterwegs war seinen Laptop dabei und hat dann mal einen Tag einen Mobilen Service angeboten. Er sitzt ja in NRW und war so aber auch schon in Stuttgart und bei Offenburg tätig. Sicherlich auch schon in anderen Teilen Deutschlands.
Kann schon sein das die 380 bei Kälteren Temperaturen entstanden sind, der speichert ja immer den Höchsten Wert und ich habe den Menüpunkt fast nie an. Da kann ich es so nicht mehr nachvollziehen.
Habe mich schon mit Roy verständigt, da machen wir noch mal eine Testfahrt mit alter Software und eine mit neuer. Dann haben wir es schwarz auf Papier.
Das mit der Endgeschwindigkeit ist nur ein bisschen komisch, aber wenn das so stimmt. das die Stage 1 Low mit der geänderten Hardware nichts anfangen kann, kann auch nichts begrenzt werden und der geht übers Ziel hinaus.
Kann zwar nichts zur APR Software sagen ,
aber mein (ehemals 220 PS TSI) läuft auch mit 290 PS treu seine 280 laut Tacho (272 km/h laut GPS) und das mit "laut Aussage von SKN" angepasster Hardware was bei mir aber eh nichts dolles ist.
Bei Dir also 265 laut Tacho...
(währen ja dann laut GPS vermutlich 257/259) erscheint mir deutlich zu wenig - weil es nicht meiner Erwartung entsprechen würde im Vergleich zu anderen Fahrzeugen.
Hallo!
Gab es nicht auch mal eine Zeit, in der zwei Softwarevarianten angeboten wurden?
Eine mit VMax Begrenzung wegen dem TÜV Gutachten und eine ohne VMax.
Wenn ich mich recht erinnere, war das für die früheren Baujahre so möglich.
Kann das jemand bestätigen?
Grüße...
Die TÜV Variante der Stage1 Low habe ich drauf, meiner macht aber auch in hügeligen Gegenden über 270 km/h Tacho. Das Limit sind 270 km/h GPS. Was aber bei der Stage2 Sinnfrei ist, weil sie ohnehin keine TÜV Freigabe hat.
@lala hat Recht. Die Topspeedbegrenzung war nur bei Stage1, wegen dem Gutachten.
Mir fallen grad noch die beiden Videos von Roy auf YT ein.
Einmal Stage1, dann Stage1 mit DP und dann Stage2. Alles am selben KFZ.
Der Unterschied zwischen Stage1 und 2 liegt bei ca. 1s.
Ab einem bestimmten Punkt muss man halt immer mehr drauf packen um deutlich spürbar mehr Leistung zu fahren.
Grüße...
Hallo!
Bei APR gibt es ja jetzt auch was für die OPF Version. Interessant wieviel der Filter an Leistung „frisst“.
Grüsse...
Auf der US APR Seite ich davon noch nichts zu sehen. Aber die Seite wurde generell etwas umgebaut. Man sieht jetzt auch das es von jeder Leistungsstufe auch eine Low Variante gibt und die hat interessanterweise häufig mehr Leistung als die High Variante.
Oder liegt die Umstellung daran das ich gerade in Frankreich bin?
Auf der deutschen Seite, die ja auch nicht alles anzeigt was APR so hat, ist die neue Software gelistet.
Und Roy hat die Info auch auf Facebook gepostet.
Von daher wird die Info stimmen.
Grüsse...
lala: Schau Dir die US Tabelle mal genau an. Da sind einige Zahlendreher und Vertipper drin. Schon bei den RON Angaben.
Daher mit Vorsicht zu genießen...
Hier mal ein Vergleich zwischen „Billig“ DSG Software und der von APR. Unter Volllast sind ggf. beide halbwegs gleich, aber beim Täglichen fahren zur Arbeit, merkt man einen Riesenunterschied denke ich:
DSG Tune Comparison - APR versus Eurodyne TCU | My Golf Mk7 GTI
Für mich jetzt keine Überraschung, dass zur APR ECU Software auch am besten die APR TCU Software passt. Wenn dann müsste man auch beide vom anderen Hersteller aufspielen und vergleichen.
Joa da steht halt nur nichts von ECU Tuning...
Es geht rein um die TCU Software.
An den Diagrammen sieht man das die „nicht APR“ Software deutlich dümmer ist und scheinbar primär nach Drehzahl geht.
Hallo!
Schön, dass APR seine versprochenen Werte auch beim EA 888 Gen3 erreicht:
Grüße...
edit: Ja, ich weis, JP ist Stützpunkthändler. Aber ein Schelm wer böses denkt.
Was besseres kann APR nicht passieren. JP hat in der Szene einen unheimlichen Bekanntheitsgrad. Ich glaube das APR davon ganz schön profitiert, wenn die Produkte auf seinem Channel vorgestellt werden. JP hat seine Produktpalette vergrößert. Ich würde das als klassische Win-Win-Geschäft bezeichnen.
Wie haben die Jungs von APR eigentlich die 12dB..... Ich wiederhole 12dB Erhöhung der Lautstärke im Fahrzeugschein für einen Golf 7 genehmigen lassen? Ich dachte so etwas ist unmöglich!!
Im heiligsten Paragraphen der StVZO steht doch das NICHTS die Abgas und Lautstärkeemissionen eines Fahrzeugs verschlechtern darf! Also wie geht das??
Gesendet von meinem TSI mit DSG und VAQ
Wäre eine Frage für den hier?