Wann peilst du...? Direkt nach Motorabstellen...?
Öl sollte zwar betriebswarm sein, aber der Motor sollte ne Weile stehen, bevor man peilt.
Hi Marcel, bei den Ölmengen die die 4 Zylindern fahren (meistens ca. 4,5l) ist die Volumenausdehnung beim Messen fast zu vernachlässigen.
Niemand heizt das Öl auf der Autobahn auf 110°C auf, macht am Rastplatz eine Vollbremsung und zieht den Peilstab. Der Volumenausdehnungskoeffizent von Mineralöl beträgt ca. 9,4*10-4. Geht man von einer Umgebungstemperatur von 20°C aus und einer humanen im Alltag oft anzutreffenden Öltemperatur von 75°C (+/- 5°C) beträgt die Temperaturdifferenz gerade mal 55°C. Dies wiederum führt dazu, dass sich die 4,5l Öl auf gerade mal 4,7l ausdehnen. Da sich nicht nur das Öl ausdehnt sondern natürlich auch der Motor und die Ölwanne und sich dadurch eine größerer Ölauffangbehältnis ergibt und bei erhöhter Temperatur natürlich auch der Peilstab "wächst", ist davon auszugehen das man zwischen "kaltem" und "warmen" Motor keinen Unterschied feststellen sollte. Jedenfalls nicht mit einem Peilstab.
Wichtig ist aber, wenn du Ölverdünnung feststellst, auf keinen Fall absaugen -> sondern direkt Ölwechsel durchführen!!!
Das hat auch einen Grund, deshalb kleines Rechenbeispiel: nimm an du hast 4l Öl in deiner Ölwanne und stellst nun fest das du 5l Ölgemisch drin hast. Dann sind das 20%. Dann saugst du 1l ab. Dann hast du zwar wieder 4l aber immernoch 20% Fremdflüssigkeit. Steigt dein Ölstand dann wieder auf 5l und du saugst wieder 1l ab, beträgt dein Fremdflüssigkeitsbestandteil bereits auf bedrohliche 36%! Diesel ist chemisch gesehen ein Öl und vermischt sich daher mit dem Öl. Diesel hat aber unter anderem hervorragende Reinigungseigenschaften (leg mal verölte Teile über Nacht in Diesel ein, du wirst Augen machen). Der Diesel im Öl wäscht dir unter anderem den Schmierfilm an den Zylinderlaufbahnen weg und macht dir die Kolbenringe kaputt. Die Folgen muss ich nicht näher erläutern.
So, nun zu deinem Problem. Die Ölvermehrung kann unterschiedliche Ursachen haben. Zum einen kann es Kühlwasser sein. Das zeigt sich unter anderem an Schaum am Öldeckel. Das kann man relativ schnell kontrollieren. Das ist aber keine 100%ige Kontrolle. Zusätzlich würde ich dir raten das Kühlwasser auf Ölrückstände zu überprüfen. Da gibt es einen simplen Trick. Zieh dir mit einer Spritze ein paar Milliliter Kühlwasser aus dem Ausgleichsbehälter. Tropfe den Inhalt auf eine Küchenrolle und lass es trocknen, anschließen zündest du die Küchenrolle an. Wenn das Kühlwasser verdunstet ist bleiben die Ölrückstände im Küchentuch zurück, beim verbrennen müsste dann der typisch bläuliche Rauch aufsteigen.
Um kurzfristig und vor Allem motorschonend zu reagieren lässt du den Diesel am besten sofort auf Festintervall mit 15.000km setzen und wechselst die Ölsorte auf ein PDF verträgliches. Zum Beispiel Mobil 1 Formula ESP 5W30 wenn du bei der Herstellerspezifikation bleiben möchtest. Wenn du mehr Schmierreserven bei verdünnung haben möchtest, dann solltest du ein Öl mit höherer Viskosität nehmen. Auch hier gibt es Öle mit passender Spezifikation.
Als nächstes würde mich deine Laufleistung vom RS interessieren und der Aschegehalt im DPF.
Kontrolliere auch bitte die Schläuche für die Differenzdruckmessung und den Differenzdrucksensor selbst.
Lass mal die Abgastemperaturfühler loggen. Alles was mit der Regeneration zu tun hat.
Wie viele Regenerationen hast du bzw. wie ist der Intervall? der CEGA sollte 800-1300km schaffen.
Hintergrund: Bei jeder Abgebrochenen Regeneration wird dir nämlich unverbrannter Diesel in die Ölwanne geleitet.
Dies ist in Maßen auch nicht schlimm und ganz normal. Nur wenn dein Regenerationsintervall viel zu kurz ist und oft abgebrochen wird treibst du die Verdünnung natürlich voran.
Auch die Injektoren selbst können die Ursache sein -> dazu wäre wieder die Laufleistung interessant.
Dein Fahrprofil ist ja laut deiner Aussage durchwachsen...sollte also i.O. sein.
Ein weiterer Punkt könnte das Thermostat sein! Wenn dieses hängt und der Motor nicht warm wird schaffst du nicht den natürlichen Wasseranteil zu "verdunsten".
Da dein Zahnriemen aber gerade gemacht wurde und da eigentlich das Thermostat mit gewechselt wird sollte dieses kein Problem darstellen.
Ich würde mich mit der Problematik DPF und dessen Regeneration beschäftigen...
Auf jeden Fall Festintervall und Ölsorte wechseln -> um eventuellen Schäden vorzubeugen.