Beiträge von Pioneer

    Mal anders herum gefragt...hat sich dein Fahrverhalten durch die Leistungssteigerung so geändert das du ein dringendes Verlangen verspürst nun eine größere Bremse zu verbauen? Die meisten lass ihren aufgeladenen Motor einfach nur programmieren nach dem Motto "wenig €/PS" oder "lieber man hat als man hätte"...


    Wenn du vorher mit den Bremsleistungen zufrieden warst, warum dann eigentlich umbauen? Wenn man ein Auto aus 100km/h verzögert ist es der Bremse egal ob der Motor 200 oder jetzt 250PS leistet. Entscheident ist in erster Linie die Bremsbalance und das Fahrzeuggewicht. Gerade die Bremsbalance ist sehr wichtig wie ich selbst bei meinem Umbau auf Bentley Continental Bremse feststellen musste und deshalb auch an der Hinterachse auf 330mm scheiben vom RS6 umgebaut habe.


    Wenn du nur "mehr" Bremsleistung willst, probier doch erstmal andere Scheiben und Beläge -> das kann Wunder bewirken. EBC Turbogroover mit Green oder Redstuff sind eine super Kombination die ich auch mal gefahren bin auf dem RS.


    Nur der Optik wegen...puh...straffes und kostenintensives Vorhaben...

    Solange es ein PQ35 A3 ist kannst du bis auf Karosserieteile fast alles tauschen...


    Denke dran das du nicht nur die Sättel brauchst:


    Sättel (evtl. direkt Überholen - lackieren, Kolben, Dichtungen)
    Sattelhalter
    Bremsscheiben (immer neu)
    Bremsbeläge (immer neu)
    Bremsschläuche (evtl. direkt auf Stahlflex umrüsten - zu empfehlen Fischer Hydraulik)
    evtl. Handbremsseile da die vorhandenen zu kurz sein könnten
    Bremskraftverstärker vergleichen, da sonst zu langer Pedalweg
    *Verhältnis Kolbenfläche BKV zu Bremssattel sollte passen

    Wann peilst du...? Direkt nach Motorabstellen...?
    Öl sollte zwar betriebswarm sein, aber der Motor sollte ne Weile stehen, bevor man peilt.


    Hi Marcel, bei den Ölmengen die die 4 Zylindern fahren (meistens ca. 4,5l) ist die Volumenausdehnung beim Messen fast zu vernachlässigen.
    Niemand heizt das Öl auf der Autobahn auf 110°C auf, macht am Rastplatz eine Vollbremsung und zieht den Peilstab. Der Volumenausdehnungskoeffizent von Mineralöl beträgt ca. 9,4*10-4. Geht man von einer Umgebungstemperatur von 20°C aus und einer humanen im Alltag oft anzutreffenden Öltemperatur von 75°C (+/- 5°C) beträgt die Temperaturdifferenz gerade mal 55°C. Dies wiederum führt dazu, dass sich die 4,5l Öl auf gerade mal 4,7l ausdehnen. Da sich nicht nur das Öl ausdehnt sondern natürlich auch der Motor und die Ölwanne und sich dadurch eine größerer Ölauffangbehältnis ergibt und bei erhöhter Temperatur natürlich auch der Peilstab "wächst", ist davon auszugehen das man zwischen "kaltem" und "warmen" Motor keinen Unterschied feststellen sollte. Jedenfalls nicht mit einem Peilstab.


    Wichtig ist aber, wenn du Ölverdünnung feststellst, auf keinen Fall absaugen -> sondern direkt Ölwechsel durchführen!!!


    Das hat auch einen Grund, deshalb kleines Rechenbeispiel: nimm an du hast 4l Öl in deiner Ölwanne und stellst nun fest das du 5l Ölgemisch drin hast. Dann sind das 20%. Dann saugst du 1l ab. Dann hast du zwar wieder 4l aber immernoch 20% Fremdflüssigkeit. Steigt dein Ölstand dann wieder auf 5l und du saugst wieder 1l ab, beträgt dein Fremdflüssigkeitsbestandteil bereits auf bedrohliche 36%! Diesel ist chemisch gesehen ein Öl und vermischt sich daher mit dem Öl. Diesel hat aber unter anderem hervorragende Reinigungseigenschaften (leg mal verölte Teile über Nacht in Diesel ein, du wirst Augen machen). Der Diesel im Öl wäscht dir unter anderem den Schmierfilm an den Zylinderlaufbahnen weg und macht dir die Kolbenringe kaputt. Die Folgen muss ich nicht näher erläutern.


    So, nun zu deinem Problem. Die Ölvermehrung kann unterschiedliche Ursachen haben. Zum einen kann es Kühlwasser sein. Das zeigt sich unter anderem an Schaum am Öldeckel. Das kann man relativ schnell kontrollieren. Das ist aber keine 100%ige Kontrolle. Zusätzlich würde ich dir raten das Kühlwasser auf Ölrückstände zu überprüfen. Da gibt es einen simplen Trick. Zieh dir mit einer Spritze ein paar Milliliter Kühlwasser aus dem Ausgleichsbehälter. Tropfe den Inhalt auf eine Küchenrolle und lass es trocknen, anschließen zündest du die Küchenrolle an. Wenn das Kühlwasser verdunstet ist bleiben die Ölrückstände im Küchentuch zurück, beim verbrennen müsste dann der typisch bläuliche Rauch aufsteigen.


    Um kurzfristig und vor Allem motorschonend zu reagieren lässt du den Diesel am besten sofort auf Festintervall mit 15.000km setzen und wechselst die Ölsorte auf ein PDF verträgliches. Zum Beispiel Mobil 1 Formula ESP 5W30 wenn du bei der Herstellerspezifikation bleiben möchtest. Wenn du mehr Schmierreserven bei verdünnung haben möchtest, dann solltest du ein Öl mit höherer Viskosität nehmen. Auch hier gibt es Öle mit passender Spezifikation.


    Als nächstes würde mich deine Laufleistung vom RS interessieren und der Aschegehalt im DPF.
    Kontrolliere auch bitte die Schläuche für die Differenzdruckmessung und den Differenzdrucksensor selbst.
    Lass mal die Abgastemperaturfühler loggen. Alles was mit der Regeneration zu tun hat.
    Wie viele Regenerationen hast du bzw. wie ist der Intervall? der CEGA sollte 800-1300km schaffen.
    Hintergrund: Bei jeder Abgebrochenen Regeneration wird dir nämlich unverbrannter Diesel in die Ölwanne geleitet.
    Dies ist in Maßen auch nicht schlimm und ganz normal. Nur wenn dein Regenerationsintervall viel zu kurz ist und oft abgebrochen wird treibst du die Verdünnung natürlich voran.


    Auch die Injektoren selbst können die Ursache sein -> dazu wäre wieder die Laufleistung interessant.


    Dein Fahrprofil ist ja laut deiner Aussage durchwachsen...sollte also i.O. sein.


    Ein weiterer Punkt könnte das Thermostat sein! Wenn dieses hängt und der Motor nicht warm wird schaffst du nicht den natürlichen Wasseranteil zu "verdunsten".
    Da dein Zahnriemen aber gerade gemacht wurde und da eigentlich das Thermostat mit gewechselt wird sollte dieses kein Problem darstellen.


    Ich würde mich mit der Problematik DPF und dessen Regeneration beschäftigen...
    Auf jeden Fall Festintervall und Ölsorte wechseln -> um eventuellen Schäden vorzubeugen.

    Zitat von Michel911: „Zitat von D85: „Michel911 schrieb:
    Kondenswasserproblem am Auspuff Endtopf beseitigt.


    Je ein 2mm Loch am tiefsten Punkt gebohrt, kam sofort reichlich Wasser ausgelaufen.
    Das Problem mit Dampfendem Auspuff sollte…


    Zudem ist eine dichte Abgasanlage Bestandteil jeder TÜV Prüfung und im Zweifelsfall wird so keine Plakette erteilt...

    Hab mal eben bei Spritmonitor geschaut und gesucht was der höchste Verbrauch war den ich hatte...


    12.10.2014
    398,0km
    48,51l
    12,19l/100km
    (allerdings ein 1Z TDi)


    Ich kann mich nur nicht mehr erinnern was ich getan habe...aber ich muss es eilig gehabt haben

    die 98,3l beziehen sich natürlich nicht auf den Octavia sondern auf meinen Audi S8, meinen Octavia ist seit Anfang 2015 verkauft...


    google einfach nach Nippeltrick oder Übertanken...

    Ihr liegt beide Falsch...es gibt ein zusätzliches Dehnungsgefäß. Der Kraftstoff dehnt sich im Sommer und/oder im Betrieb aus...würde es diesen Tank nicht geben würden die Kunststofftanks im voll getankten Zustand gelegentlich platzen...man kann mit dem so genannten "Nippeltrick" das Ventil zu diesem Tank öffnen und so nochmal gut (10-15%) nachtanken. Das ganze nennt sich dann "Übertranken" und wird aus oben genanntem Grund nur empfohlen wenn man anschließend eine weite Strecke fährt und vlt 100-150km weiter kommen möchte...bis zum nächsten Tankstop...


    NIEMALS übertanken und das Auto dann in der Sonne abstellen oder bei großer Hitze schnell herumfahren...also im Hochsommer würde ich davon generell abraten...die Kunststofftanks reißen schneller als man denkt 8)


    PS: so konnte ich schon mal 98,3l nachtanken als ich mit 30 Rest-Km an der Tanke stand ;)

    Bei mir war auch einmal im Jahr die gesamte Bremse runter...und das ohne Rennstrecke...egal welche Hersteller


    Beim Kauf waren original TRW montiert komplett waren wohl noch die ersten und dann gab es folgende Kombi:


    ATE + Ceramic
    ATE Powerdisc + Ceramic
    ATE Powerdisc + Greenstuff
    TRW + Greenstuff
    EBC Turbos + Redstuff...
    * die waren allerdings nur 2 Monate drauf...dann habe ich kurz vor dem Verkauf alles auf normal ATE umgebaut und die Tubrogroov+redstuff verkauft XD


    Das beste Schliffbild hatte TRW mit greenstuff....aber für die Rennstrecke taugt das alles nichts...



    BTW: warst du nicht aus der Hauptstadt...das sind 100km von hier...falls du mal Böcke hast würde ich mich gerne treffen...an der A9 gibt ea Kulmanns Diner...da könnte man schonmal einen nachmittag verquasseln...

    Kenne das von meinem 1Z auch...man fährt mit gleich Geschwindigkeit durch die Gegend und kurzzeitig überlegt sich das Auto...ich beschleunige mal...und dann...ach ne doch nicht...als es vermehrt mit Tempomat vorkam habe ich die Drosselklappe neu angelernt...kann ja sein das sie sich auf und zu bewegt kurz durch die Steuerung vom Tempomat...das brachte aber nix....dann habe ich den Lenkstock mal ausgebaut und die Kontakte waren bräunlich verfärbt...nicht wie angegangen oder so....eher wie vom Aufbereiter oder so ordentlich cockpitspray oder sowas...der sprühnebel kriecht ja auch da hin wo man ihn mit dem Lappen nicht mehr weg bekommt...jedenfalls...Kontakte mit spiritus gereinigt...mich feinen Schleifpapier gaanz leicht angerauht und mit etwas kontaktapray versehen und wieder eingebaut...ruckeln ade ;-)


    Vlt kann man das auf den 5e übertragen

    Carglas und andere Scheibendienste bieten einen sogenannten Rabatt an in der der SB oder eben ein Teil...Carglas und auch andere Mitbewerber standen deshalb schon vor Gericht. Die Erteilung eines Rabattes in Höher der TK ist nicht zulässig...somit Versicherungsbetrug. Bei vielen klappt es und es geht so durch...bei manchen gibt es von der Versicherung ein saftiges schreiben...mit dem man dann schnell zum Gläser muss...dort wird dann ein versehen geschildert...Fakt ist...es ist Betrug:


    Ein Autoglasbetrieb darf seinen Kunden nicht einen verdeckten Nachlass in Höhe der Kasko-Selbstbeteiligung einräumen. Das hat das Oberlandesgericht Köln am 12. Oktober entschieden (OLG-Az.: 6 U 93/12). Begründung: Die Abrechnungspraxis stelle einen Betrug zu Lasten des Versicherers dar.


    Weil die Glaser den Rabatt dem sie dem Kunden geben bei der Versicherung abrechnen...keiner schenkt einem 150 und auch keine 75€


    Bei flottenverträgen oder als gewerblicher Teilnehmen sind sicher andere Konditionen verhandelbar...


    Wenn man einen Schaden am Fahrzeug hat der über die TK reguliert werden soll dann muss man eben die vorher vertraglich festgelegte SB zahlen...oder eben sein Fahrzeug mit 0€ SB bei TK versichern. Ich habe das beim RS zum Beispiel so gehabt

    Es gibt grün, blau und graukeil und es gibt die von Marc angesprochene Solar Protect. Die ich ebenfalls in meinem RS und kostet knapp 930€. Je nach SB bei der TK zahlst du nix oder 150€...bei 75€ würde ich beim ATU von einem gewissen Trick ausgehen, den man anwenden kann...damit der Kunde die SB nicht zahlen muss...da du trotzdem 75€ zählen musst...geht die Kohle wohl direkt in die Kaffeekasse ...Versichetungsbetrug...


    Eine Frontscheibe würde ich wie ebenfalls schon mehrfach geraten beim Autoglaser...um ATU macht man generell einen großen Bogen...es sei denn Auto Pflegeprodukte von Sonax sind in Angebot


    Die Scheibe hat bei einem Farbkeilkein Sichtfenster für die Sensoren...sondern die Sensoren werden per Diagnose neu angelernt....bzw die Schwellwerte verändert...

    Bei Kühlmittel ist:
    - unterbodenverkleidung abbbauen und über Nacht eine Pappe unters Auto legen...
    Wenn Flecken: alle schlauchschellen kontrollieren und Kühler auf steinschläge absuchen
    Wenn keine Flecken nächsten morgen drauf sind...tropft schon mal nix


    - dann co2 Messung am kühlwasserbehälter
    Wenn co2 im Kühlmittel wird es verbrannt, also eventuell kopfdichtung
    Kein co2 in im Kühlmittel... Kopfdichtung heile


    Wasserpumpen gibt es zwei verschiedene...mit Metall und plaste Schaufelrad...meisten werden die günstigen undicht...beim zahnriemenwechsel nicht sparen...original oder contitec


    Wenn es das alles nicht ist ..ist es zu 99,8% der AGR Kühler...wenn man nicht gerade zwei linke Hände und 10 Daumen hat geht das ruck zuck alleine...


    Bevor ihr den täuscht würde ich empfehlen das Kühlsystem mal mit einem dafür geeigneten sauren Reinigungsmittel den ganzen Kreislauf spühlen....ihr werden euch wundern was da für Ablagerungen raus kommen

    ..1mm vor Tacho 300 ist dann Ende mit Vorschub...GPS Werte habe ich nicht


    Aber auch ein alter S8 läuft bei weitem keine 300 ;-)


    Wo und wann habe ich behauptet das ein S8 300km/h fährt?...Ich habe lediglich geschrieben das die Tachonadel erst 1mm vor 300 stagniert...und das ich keine GPS Werte habe...ich habe mehrfach versucht mit dem Handy zu messen aber das GPS Modul im Smartphone ist einfach zu schwach...ich habe die Metallbedampfte Doppelverglasung und daher schlechten GPS und Handy Empfang im Auto...daher gibt es den berühmten Bungeeeffekt...wenn das GPS Signal plötzlich wieder stark genug ist und wie am Gummiband hinterher gezogen wird....so ergab meine letzte Messung einen unrealistischen Wert von 547km/h...


    Ich werde mir auch kein 3-400€ teures GPSMessgerät kaufen um hier etwas zu beweisen...aus dem alter sollten wir alle raus sein...


    Selbst wenn der Tacho 5% zu viel anzeigt...wären das echte 285km/h...und selbst wenn es nur 280 wären...mir egal...ich wurde gefragt und habe geantwortet...fährt man im Alltag ehe nie...macht auch gar kein Spaß...

    Wie lange braucht deiner von 100 auf 200? Das ich einen Vergleich habe.


    Streut von 15,8 bis 16,7...allerdings mit 20" und 255ziger rundum, mit den Serien 18"ern vlt etwas besser...1mm vor Tacho 300 ist dann Ende mit Vorschub...GPS Werte habe ich nicht

    An 2km/h Differenz bei der vmax machst du aus das ein Motor nicht gut im Futter steht...das ist das lächerlichste was ich je gelesen habe....die vmax ist von so vielen Faktoren abhängig an die man im Eifer des Schwanzvergleichs nicht denkt...


    - Luftfeuchtigkeit
    - Lufttemperatur
    - Diffenz der Felgengewichte
    - Radumfang (neue oder Abgefahrene Reifen haben eine Differenz von ~10mm im Durchmesser)
    - eigenes Körpergewicht in Verbindung mit Tank (Dicker Mann mit Vollem Tank und Schlanker Mann mit 1/4 Tank sind mal schnell 100Kg)
    - Fahrbahnbelag
    - Reifensorte
    - usw...


    Wenn du wirklich wissen willst wie gut dein Motor im Futter steht....dann vergleiche Elastizitäten...jeweils 50-100, 100-150, 100-200 und 80,160


    Und Bitte nicht nur einmal...sondern jeder Messung auf der selben Straße in jede Richtung 2 mal und anschließend aus den 4 Messungen den Durchschnitt zu bilden um Gefälle und Windeinflüsse zu relativieren...

    die Nitro wiegt aber auch je nach ET und Lackierung 8,8 bis 9,3Kg...und ein Schnäppchen sind sie auch nicht mehr...immerhin kosten sie auch mittlerweile je Nach Shop 220-250€ je Felge in 8x18" dann lieber den geringen Aufpreis zahlen und eine OZ Ultraleggera die nur 7,98Kg wiegt...und auch noch besser aussieht :D

    Ich noch einen Satz neuwertiger OZ Ultraleggera in 8x18 liegen...in meinen Augen die beste Felgen Wahl...sportliches, schlankes Design, geringes Gewicht und leicht zu putzen...zudem unterstreicht es die Sportlichkeit eines RS...Sommerreifen sind noch drauf...Hankook S1 Evo mit gutem Restprofil


    stehen bei eBay Kleinanzeigen drin...Preis ist VB, für User aus diesem Forum gibt es einen Spezialpreis, schließlich soll man sich ja gegenseitig helfen ;)

    Pioneer:


    Ok, vielleicht habe ich mich nicht präzise genug ausgedrückt. Beim DSG gibt es die Möglichkeit in einem rein manuellen Modus zu fahren. Somit ist es kein reines Automatikgetriebe mehr, wo man zwar noch die Fahrstufe wählen konnte, der gewählte Gang jedoch vom Getriebe bestimmt wurde. Vergleichbar mit der Fahrstufe D/S des DSG. Klar kann man hier per Schaltwippe den momentanen Gang wählen, allerdings wechselt die Automatik diesen wieder, sobald man den "optimalen" Drehzahlbereich verlässt. In der manuellen Schaltgasse hingegen wird diese Automatikfunktion unterdrückt und man fährt wie mit einem Schaltgetriebe.


    ich habe schon verstanden was du mir sagen willst aber es ist Unsinn...wenn ich bei meinem Wandler auf manuelles Schalten mit den Peddels switche und nicht hochschalte, dreht er den Gang bis in den Begrenzer und schaltet nicht bei einer "optimalen" Drehzahl hoch...lediglich Runterschalten bevor er absäuft...das macht er...das DSG aber auch...

    Zitat von RS344: „Aus zwei Gründen den Handschalter:
    1. Ich entscheide gerne selber in welchem Gang ich fahre
    2. So weit bin ich noch nicht“


    Zu 1. Die Zeiten der Wandlerautomatik sind vorbei. Das DSG ist auch ein Schaltgetriebe, welches sich auch…


    Was hat das mit einem Wandler zu tun...ich fahre Wandler und habe auch Schaltwippen am Lenkrad für die Manuelle Gangwahl

    Prüfung geht ganz einfach:


    geht am besten zu zweit, aber auch alleine...


    die beiden Sensoren sitzen an vorder und Hinterachse und sind mit einer Torsionsstange mit dem Querlenker verbunden...
    Stell dein Auto mit einem Abstand von 5-10 vor eine Hauswand, mach die Motorhaube auf, die Zündung auf Stufe 2 (Motor nicht starten/Lüftung aus) und das Licht an.


    Markier dir den oberen Schnittpunkt der beiden Lichtkegel mit einer farbigen Kreide die du gut erkennst.


    Wenn ihr zu Zweit seit, dann setzt euch zusammen vorne auf den Schlossträger...die LWR sollte arbeiten...und man hört die Motoren im Scheinwerfer deutlich...deshalb Motor und Lüftung auslassen...


    Und das selbe noch einmal auf der Ladekante im Kofferraum...


    Da das Steuergerät relativ "dumm" ist und nicht weiß wie hoch dein Fahrzeug ist sondern nur ob vorn oder hinten höher...geht das auch gut alleine...du musst das Auto einfach nur mit dem Wagenheber hoch leiern und einen ca 3cm starken Gegenstand (Holzbrett) unter das Rad Legen.


    Die Sensoren der LWR befinden sich jeweils auf der Fahrerseite vorn und hinten...



    falls dabei irgendetwas nicht stimmen sollte...fahr dein Licht Checken und lass die Grundeinstellung überprüfung. Das geschicht dann mit einem Normgewicht nach TIP mit 150Kg zusätzlicher Achslast...vlt ist nur deine Grundstellung verstellt...so das deine Scheinwerfe schon "oben" sind wenn du normal fährst...

    03.10. wäre ich dabei...am 10.10. in ich schon auf einem Treffen in Berlin...


    kennt jmd die Veranstaltung...sind das auch sone Santander Festspiele wo man "angepödelt" wird wenn man sich nicht bis über beide Ohren verschuldet hat um sein Fahrzeug zu tunen und einfach nur Felgen drauf hat...weil dann hab ich da kein Bock drauf :finger:


    sonst komm ich gern

    Wenn die LWR funktioniert...macht er beim Motorstart die Kalibrierung... ist die LWR Defekt...fahren die Linsen die unterste Position an...das geschieht aus Sicherheitsgründen damit man den Gegenverkehr bei einem Defekt nicht blendet...die LWR kannst du per VCDS auch nicht aus versehen deaktiviert haben...denn dann würde die Kalibrierung ebenfalls nicht funktionieren...


    Du darfst nicht glauben das bei einer Person auf der Kofferraumkante direkt die Regulierung greift...erst recht nicht nach ein paar Sekunden...stell dir vor die Bearbeitung würde das Steuergerät live umsetzen...und du fährst über eine holprige Straße...spätestens nach 1 Woche wäre die Mechanik im Scheinwerfer im Arsch...die Regelung ist sehr träge und hat auch nur einen begrenzten Bereich...auch stellt das Körpergewicht eines durchschnittlichen erwachsenen nicht im Ansatz die maximal Zuladung dar...


    Ich denke es wird alles funktionieren wie es soll...wenn du dir nicht sicher bist...jetzt kommt der Winter...da bietet atu wieder den kostenlosen Lichtcheck an...mach es einfach...oder fahr zur dekra...kostet Trinkgeld...

    Ne...kein fehleinbau....die vFL Modelle hatten die große und ab FL die kleine...die Modelle haben eben in Punkte Qualität und Ausstattung abgespeckt


    Selbst KFZ Teile 24 bietet für einen 2012er nur die kleine an...für meinen ex (2008) die große