Moderne Scheinwerfer sind gar nicht mehr "dicht" gebaut, sondern grundsätzlich offen, daher ist ein wenig Beschlagen normal. Die Bilderqualität nach dem Upload ins Forum ist immer so ein Thema, daher kann das täuschen, aber mir sieht das auch nur nach ein bisschen beschlagen aus, nicht "nass". Und Beschlag sollte weg gehen, wenn du Licht an machst und ein paar Minuten rumfährst. Tut es das nicht?
Beiträge von badworseme
-
-
Die Bildqualität ist nach dem Upload hier reduziert, daher kann ich den scheinbaren Ausbruch nicht wirklich zuordnen, aber einseitiger Reifenverschleiß deutet im Normalfall darauf hin, dass das Fahrwerk (Sturz) mal eingestellt werden sollte. Oder darauf, dass man absichtlich einen stark negativen Sturz hat, was für sportliche Fahrweise sinnvoll ist, aber eben einseitigen Reifenverschleiß verursacht.
Jedenfalls würde ich da nicht auf den Reifen, sondern aufs Fahrwerk gucken
-
Wie sicher bist du denn, dass der Untergrund, auf dem das Auto steht, wirklich gerade ist? Weil wenn du mit einer WaWa "misst" muss das Auto an sich schon sehr gerade stehen. Und die Wuchsrichtung der Bäume im Hintergrund wirkt, als ob das Auto dort eben nicht auf einer ebenen Fläche steht.
Probier das am besten nochmal irgendwo aus und schau dann nochmal.
Da dein Lenkrad aktuell nicht nur zu den Hebeln, sondern auch zum Kombiinstrument schräg steht, könnte man da durchaus nochmal ran. Die Mitte kann eine gute Werkstatt hin stellen, wo immer du sie haben möchtest.
Allerdings wirst du das vermutlich nochmal bezahlen müssen.
-
Mit Verkehr hat das aber nix zu tun. Da bräuchte man eine "normale" Rechtsschutz.
Ob du da im Recht bist, weiß ich nicht. Ich denke nicht. Je nachdem, wie die Werkstatt genau die Rechnung geschrieben hat - die "Diagnose" ist kostenpflichtig und durch dich zu bezahlen. Und wie du meintest waren sie dabei auch nicht besonders nachlässig, sondern haben sich mit dem wilden Tauschen von Teilen exakt genauso verhalten, wie der OEM (heutzutage) (leider). Wenn du eine Rechtsschutz hast, frag mal bei einem Anwalt nach. Manche Anwälte bieten auch ein kostenloses (oder zumindest relativ kostengünstiges - zwischen 100 und 300€) Erstgespräch an.
Mach dir da aber wie gesagt keine zu großen Hoffnungen. So ärgerlich die Situation auch für dich ist - die Werkstatt kann da auch nix für, dass dein Auto so ein eigenartiges Fehlerbild hat und zumindest aus deiner Beschreibung haben die da meinem Gefühl nach auch nichts eklatant falsch gemacht.
-
Ich glaube nicht, dass Skoda dir da weiterhelfen wird. Der Komponentenschutz ist (offiziell) dafür da, dass gestohlene Teile nicht einfach verbaut werden können und der Diebstahl selbst damit unattraktiv wird. Inoffiziell dafür, dass sie regelmäßig Neugeräte verkaufen können.
Was unsere Spezis da nachträglich noch machen können, weiß ich nicht.
-
Das System ist prinzipiell druckdicht, ein klassischer Überlauf wäre da Kontraproduktiv. Wenn es einen Überlauf gegen zu hohen Druck gibt, dann würde ich den am Deckel des Behälters oder am Kühler selbst vermuten, weiß es aber nicht sicher. Aber wenn das Kühlmittel eh noch rosa ist, kann es das ja eigentlich auch nicht sein.
Wie gesagt mit nassem Motor eine Sandpiste gefahren oder auch richtig durch Schlamm gefahren könnte sein. Daher kenne ich am Motorrad (vom Offroad fahren) solche Flecken.
Da hat man auch überall im Motorrad (an der Batterie, in der Airbox, innen an der Verkleidung etc.) Spritzer von gesehen.
Deshalb würde ich einfach mal sauber machen und weiter beobachten. Wobei das schon stimmt: es sieht so aus, als wäre da irgendwas runter getropft
-
Ansonsten mal sauber machen und weiter beobachten. Vielleicht ist das bloß Dreck von einer Schotterstr mit nassem Motor oder sowas.
-
Was für einen Octavia hast du denn? Die bräunliche Farbe erinnert an das Thema hier
Das hieße dann, dass du 2 Themen hättest. Die braune Farbe und die Leckage
-
Da hatter Recht. Sorry, Flüchtigkeitsfehler
Dennoch finde ich aus dem Gefühl raus die Abweichung ziemlich groß
-
Das ist insgesamt keine gute Fahrwerkseinstellung. Mir fehlt auch im Detail das Verständnis, aber ich weiß, dass eine gute Werkstatt das Fahrwerk a) auf 1 Winkelminute genau einstellt und b) auf beiden Seiten gleich.
Und du hast hinten 30 Minuten Sturzdifferenz, vorne sogar 46 und der Nachlauf hat auch 22 Minuten Differenz vorne. Das klingt nach relativ viel und könnte ggf deine Probleme erklären
-
Aber wie kann denn ein Einschlag an Stoßstange und Reifen sein, wenn man auf der Kamera keine Bewegung sieht? Und insgesamt wie kann man denn mit dem Reifen eines Autos die Stoßstange eines anderen Autos erwischen? Reifen stehen doch eigentlich komplett in den Radkästen.
Und hast du zufällig ein Bild von dem gestauchten Reifen? Darunter kann ich mir gerade nichts so recht vorstellen.
Sorry, falls das so klingt: ich möchte den Unfallhergang bzw eure Analyse nicht in Frage stellen. Ich bin nur neugierig und frage mich, ob ihr darüber auch schon gesprochen habt
-
Vorab: hast du die Fahrwerk-Einstellung selbst gemacht oder eine Werkstatt mit entsprechendem Messequipment machen lassen? Und ich hoffe, du hast nicht nur die Spur, sondern das ganze Fahrwerk einstellen lassen?
Ansonsten kommt es natürlich ein wenig auf die Stärke der Neigung an, aber an sich ist das Physik und würde ich daher als normal einstufen. Zumal ja 1-2 Grad Lenkwinkel nun wirklich gar nichts sind. Hab schon Autos gefahren, die hatten mehr als das an Totraum in der Mitte der Lenkung. Hast du es denn auf der selben Straße mal mit einem anderen Auto probiert? Bist du dir sicher, dass das speziell am Octavia liegt?
-
Grundsätzlich kannst du als Geschädigter einen Gutachter beauftragen, der dann aufschreibt, welche Schäden entstanden sind und welche Diagnoseschritte gemacht werden müssten. Mit dem könntest du dann auch wegen einer Vermessung reden.
Allerdings rein von den beiden Bildern her wird die Versicherung eventuell anzweifeln, dass der Schaden überhaupt davon ist. Wie du meintest, bei dem Schaden an den beiden Autos waren da ordentliche Kräfte im Spiel und wenn er dich dabei berührt hätte, müsste der Schaden eigentlich größer sein. Das sieht eher nach einer eigenen Unachtsamkeit beim ein- oder ausparken aus. Ist denn auf dem Dashcam Video irgendwas drauf, woran man sieht, dass dein Auto davon beschädigt wurde? Also hat dein Auto sich zum Beispiel bewegt, als der Einschlag war?
Auf alle Fälle mein größtes Beileid dazu. Zum Glück hat es nicht dein Auto erwischt und noch zum Glücker ist nicht noch etwas schlimmeres unterwegs passiert. So besoffen, wie der augenscheinlich war, hätte er auch gut ein Menschenleben auf dem Gewissen haben können. Ich drück die Daumen, dass der Fahrer auch eine gerechte Strafe (langen Führerscheinentzug) bekommt und die Abwicklung mit der Versicherung reibungslos abläuft
-
Bremse mal angeschaut? Die elektronische Feststellbremse macht beim losfahren immer 1 mal ein Geräusch. Nach längerer Standzeit kann das auch mal etwas lauter werden. Das sollte eigentlich beim Losfahren bereits passieren, aber vielleicht hängt da irgendwo was oder so.
Ich glaube aber eigentlich nicht, dass es das ist. Das, was da ein Geräusch macht, sind die Beläge, die sich von der Scheibe lösen. Das kann nicht erst bei höherer Geschwindigkeit passieren.
Ansonsten Geschwindigkeitsabhängige Aktivierung fällt mir spontan nur noch der Gurtspanner ein. Beim losfahren (glaube beim Überschreiten von ~30 km/h) spannen sich doch die Gurte einmalig nach und drücken dich so ein bisschen in den Sitz. Vlt macht da ein Stellmotor macken
-
So ärgerlich das jetzt ist, glaub mal nicht, dass ein moderner Audi, BMW oder Mercedes dahin gehend besser wären. Die haben alle das gleiche Kaputtsparprogramm bekommen
-
Eine Niere und ca 1/3 der Leber

-
Auch beim ADAC gibt es Verträge, bei denen man sich das Auto nach Hause liefern lassen kann und einen Mietwagen bekommt. Je nachdem, welche Stufe man hat.
Jetzt bin ich zu spät (bin aktuell in Schottland im Urlaub und nicht täglich aktiv, daher hilft meine Vermutung (Kabelbaum [Marder?] oder Steuergerät) nicht mehr. Wie ist es denn jetzt ausgegangen?
-
Ich hoffe, dir ist bewusst, dass das kein besonderes VW Problem ist? Bei Diesel aus der Generation betrifft das eigentlich alle, da ein Software-Update eine bewusst hingeschummelte Abgasnachbehandlung nunmal nicht beheben kann. Außerdem verdient ein Auto, das ewig hält, nunmal kein Geld mehr.
Auch BMW, Mercedes, japanische und koreanische Fabrikate haben Motorschäden. VW mit seinen Schwestermarken hat nur die mit Abstand größten Verkaufszahlen in Deutschland, deshalb hört man davon am häufigsten. Prozentual betrachtet sind die denke ich nicht besonders auffällig
-
Auf dem channel gibt es immer mal wieder gute Videos dazu
Ab 12 Minuten geht's um den TDI. Die Infos sind aber leider über diverse Videos verteilt.
In kurz: ist ein bekanntes Problem. Gerade die Diesel seit dem Softwareupdate haben die AGR Rate so extrem hoch gefahren, dass der ganze Ansaugtrakt komplett zusottet. Es gibt begünstigende Faktoren (z.B. Kurzstreckenbetrieb) aber schlussendlich sind eigentlich alle Diesel davon mehr oder weniger schlimm betroffen. Bei denen ohne AdBlue glaube nochmal schlimmer. Dauerhafte Lösung ist eigentlich nur, AGR Stillzulegen und dazugehöriges Softwareupdate. Wenn der Ölverbrauch schon hoch ist, hast du normalerweise Zylinder mit einer gewissen Ovalität und an den Kippstellen komplett weggeriebener Honung. Da hilft dann nur noch eine Motorrevision mit allem.
Ganz wichtig: so eine Revision in gut gemacht kostet im hohen 4-stelligen Bereich. Einen "revidierten" 3.000€ Motor von eBay baut dir niemand ein, der ist nämlich auch Kernschrott.
Dazu, ob sich die Reparatur lohnt: das kann dir niemand sagen. Der Motor ist danach nicht nur wie neu, sondern besser als neu. Kostet aber auch gleich viel oder sogar mehr als ein vergleichbarer Gebrauchter. Der Rest des Autos ist dann aber trotzdem so alt, wie er halt ist. Wenn du das machst, solltest du den Rest des Autos noch lange am Leben erhalten (wollen). Auch, wenn dann teurere Reparaturen (z.B. Getriebe) kommen sollten. Bzw allgemein werden in den nächsten Jahren mehrere Reparaturen kommen. Es steckt halt niemand drin. Es kann sein, dass du nach der Motorrevision nochmal 150.000km ohne Probleme fährst. Es kann genauso sein, dass nach 1.500km das Getriebe hops geht. Und nach 2 Jahren zeigt sich Rost, den man nicht mehr weg bekommt. Weiß keiner.
Ein ähnlich alter Gebrauchter hat halt potenziell das selbe Thema vor der Tür stehen, das bringt also auch nix.
-
Die Übernahme der erkannten Geschwindigkeitsbegrenzung nach unten in den Tempomaten ist dank EU seit 07/24 vorgeschrieben, insofern werden es wohl alle Hersteller so implementieren, dass auch die Begrenzung nach oben übernommen wird. Der Gedanke dahinter ist ja, dass das Auto immer für dich die Geschwindigkeit (und den Abstand) hält und du damit nicht mehr zu schnell fährst. Dass das so nicht funktioniert weiß jeder mit mindestens 3 Gehirnzellen, aber damit halt die EU-Politiker nicht.
Also doch, das ist genau so gedacht. Wenn eine neue Geschwindigkeitsbegrenzung erkannt wird, wird die im Travel assist automatisch übernommen. Egal, ob nach oben oder nach unten.
Nur sollte er eigentlich (sofern du die Einstellung nicht verändert hast) bei maximal 80 stehen bleiben, wenn du einen Anhänger dran hast. Das finde ich auch komisch.
Schau mal, ob du in den Einstellungen was findest
-
Im 5E war es so, dass man in den Einstellungen des Navis eine Höchstgeschwindigkeit mit Anhänger eingeben konnte. Um dem Navi eben beizubringen, dass der eigene Anhänger eine 100 km/h Zulassung hat (wenngleich das nie funktioniert hat, er hat trotzdem immer 80 eingestellt). Ist das vielleicht im NX ähnlich? Kannst du die Geschwindigkeit irgendwo separat einstellen?
-
Ein Stick wird im Gegensatz zu einer Festplatte nicht mechanisch abgetastet. Da geht m.E. nichts durch mehrfaches Abhören eines best. Liedes kaputt

Es ist zwar richtig, dass in so einem Flash Drive nichts mechanisches stattfindet, aber elektrisch. In Flash Speichermedien wird ein bestimmtes Spannungslevel "gespeichert". Das reduziert sich über die Zeit. Außerdem geht meines Wissens beim Lesen auch ein mikroskopisch kleines bisschen dieser Spannung verloren. Heutige Flash drives sind vereinfacht gesagt "verdichtet" und bieten damit sehr viel Speicherplatz auf sehr kleinem Raum, sind aber auch empfindlicher in Sachen Datenverlust geworden. Sticks wird allgemein eine Lebensdauer von "bis zu" 10 Jahren zugeschrieben. Wobei damit wirklich der Stick selbst gemeint ist, nicht die darauf gespeicherten Daten.
Es ist das einfachste, daher würde ich erstmal einen neuen Stick probieren.
-
Gerade die RS Variante bekommt ja volle Breitseite die CO2 Steuer ab, daher wird der sich als Neuwagen jährlich weiter verteuern, bis es ihn dann gar nicht mehr gibt. Sowas schlägt massiv auf die Gebrauchtpreise durch. Ich habe mir letztes Jahr einen 5,5 Jahre alten Mazda MX-5 gekauft und habe fast den Neupreis bezahlt. Neupreis im Dezember 2018 waren ca 28k€, ich habe 2024 25k€ bezahlt. Dieses Jahr wäre er - wenn man überhaupt so einen findet (hat eher seltene Ausstattung) - schon eher bei 27k€. Der Neupreis ist halt in 6 Jahren von ca 28k€ Auf ca 40k€ gestiegen und inzwischen gibt es den großen 2l Motor in Europa gar nicht mehr neu zu kaufen (gibt noch eine handvoll Restbestände, dann ist Ende Gelände). Dem RS wird es irgendwann genauso gehen.
Bei den genannten Alternativen ist aber etwas ganz wichtiges zu beachten: die sind alle nicht sportlich. Ich habe vor 3 Jahren den 5E RS gegen einen Superb getauscht, hauptsächlich wegen dem Allrad. Das war für mich ein regelrechter Kulturschock. Im 5E RS hat das Getriebe sportlicher geschaltet, die Reaktion auf Gas- und Bremsbefehle ist im Superb merklich träger und das höhere Gewicht merkt man in Kurven auch. Obwohl er dank Allrad und 280PS markant schneller auf 100 ist, fühlt er sich durch dieses schiffartige, isolierte Fahrgefühl langsamer an. Ich gehe davon aus, dass das bei allen genannten Alternativen (bis auf Passat und Superb sind das ja alles SUV und damit rollende Schrankwände) genauso ist.
Nicht falsch verstehen, der Superb ist ein klasse Langstreckenauto. Belüftete Sitze, größerer Tank, Allrad und die bessere Dämmung reduziert halt auch die Lautstärke im Auto. Aber sportliches Fahrgefühl will mit dem nicht aufkommen.
-
Klingt trotzdem nach Defekt des Sticks. So ein PC hat recht komplexe Fehlererkennungs- und Reparaturfunktionen, die das Navi nicht hat. Ich nehme an, dass die Lieder beim Öffnen durch den PC repariert wurden und deshalb auch am Auto wieder funktionieren.
-
Also wenn das Geräusch reproduzierbar ist, könntest du natürlich mal mit einem Bekannten oder Verwandten am Steuer das Geräusch erzeugen lassen, während du nebenher läufst (oder bei sehr langsamer Fahrt dich ggf auf die Motorhaube legst), damit du das Geräusch besser hören und beschreiben kannst. Eventuell geht sogar eine Aufnahme
Ansonsten kann das halt alles oder nichts sein. Wagen mal an der Ecke anheben und als erstes schauen, ob irgendwo eine Radhausverkleidung runter hängt und am Reifen schleift, oder (schlimmer) ein Schlauch oder eine Leitung ggf zu nah am Rad verläuft. Wenn das alles nicht zutrifft, müsste ein Profi nochmal drauf schauen. Dann könnte es was an der Bremse oder Radlager oder hunderte andere Sachen sein
-
Das klingt für mich nach Einspritzdüsen. Dass die mehr Sprit rein lassen, als sie sollen. Sollte sich theoretisch auch an einem erhöhten Verbrauch bemerkbar machen, wobei es sein kann, dass das durch Lambda wieder weg geregelt wird. Gerade bei Langstrecke gut möglich.
Hast du Ölverbrauch?
-
Also der AAwireless Adapter macht nur ein bereits vorhandenes Android Auto kabellos. Also wenn dein Auto schon Android Auto kann, kannst du es mit dem AAwireless Adapter kabellos machen.
Das kabelgebunden AA hat Skoda im MIB 2 erst eingeführt. Das kam mit dem Innenfacelift Modelljahr 2017 (Produktion Mitte Mai 2016 oder neuer). Also wenn du einen mit EZ Ende 2016 oder neuer mit Navi kaufst, sollte der MIB 2 mit kabelgebundenem AA haben. Da brauchst du dann gar nichts nachrüsten.
Ansonsten gibt es für AA zwei Möglichkeiten.
1. Du upgradest dein MIB 1 auf MIB2 und hast dann AA kabelgebunden. Mit AAwireless Adapter funktioniert das dann auch kabellos. Dabei können dir andy_rs Grubsche und Trust2k weiterhelfen. Die Kosten werden deutlich 4-stellig liegen.
2. Du kaufst ein sog. China-Navi. Hier gibt es sehr überschaubare Erfahrungen dazu
Das Problem ist, dass im 5E über das Navi auch jede Menge Funktionen des Autos gesteuert werden. Also das Verhalten der Fahrassistenzsysteme zum Beispiel. Wenn du also ein China Navi kaufst, müsste das diese Einstellungen unterstützen. Der Markt an China Navis ist riesig, der Markt an guten China Navis, die die Can Bus Funktionen unterstützen sehr gering. Und du solltest ein gewisses Bastler-gen mitbringen, weil Plug and Play wird Das nicht funktionieren. Und die günstigen für wenige Hundert € werden vermutlich auch nicht gut funktionieren.
Vorsicht bei Gebrauchtkauf. Es gibt da einen sog Komponentenschutz. Ich glaube, der erstreckt sich auch aufs Navi. Also afaik kannst du nicht einfach gebrauchte kaufen und einbauen und die funktionieren dann.
In deinem Fall (Gebrauchtkauf steht noch bevor) wäre vermutlich die günstigste Variante, von vornherein nur Autos in Betracht zu ziehen, die Android Auto bereits haben. Also nach späteren Baujahren suchen.
-
Ich kenne mich damit nicht sehr gut aus, deshalb habe ich mich bisher heraus gehalten.
Aber was ich weiß: zwischen Golf und Octavia sind die Kontakte am Stellmotor für oben und unten genau vertauscht. Das war ein Tipp vom Umbau auf Memory Spiegel im 5E: Spiegelinnenleben aus einem Golf nehmen, aber den Motor aus dem Octavia wieder einbauen, da sonst oben und unten vertauscht gewesen wären.
Es gibt also zwischen den verschiedenen Modellen unterschiedliche Steckerbelegungen. Das heißt dann auch, dass ein Steuergerät, das denkt, zu einem Golf zu gehören, eventuell die Achsen falsch ansteuert.
Mir ist jetzt aus deinen bisherigen Schilderungen nicht ganz klar, wie es jetzt zu dem Problem kam. Der wird ja sicher nicht neu ab Werk diesen Schaden gehabt haben.
Hast du etwas umgebaut und seitdem ist das? Wenn ja: was genau hast du getauscht und was genau hast du codiert?
-
Aus den wenigen Daten kann man schon mal sagen: Weniger, als du glaubst. "Zustand extrem geil" klingt nach Umbauten und die sind tendenziell eher wertmindernd, als - erhöhend. Allgemein hat der Zustand weniger Einfluss auf den Preis, als man gemeinhin glaubt.
Wir sind hier aber auch keine Zauberer, sondern gucken auch nur bei mobile und Auto Scout rein. Das, was da für vergleichbare Autos aufgerufen wird, ist das obere Ende dessen, was du erzielen kannst. Also das oder ein bisschen weniger. Von Privat ist immer weniger wert, als vom Händler, weil die Gewährleistung weg fällt. Und Inseratspreise sind ja auch immer die Wunschpreise vor dem verhandeln.
-
Also rechts sind die, die ich auch kenne.
Wo hast du denn die Motorrevision machen lassen? Schein ja richtige Qualitätsarbeit gewesen zu sein?
-
Also "verschleißfrei" ist schon mal ganz falsch, weil in einer Kupplung immer Verschleiß ist. Und auch, wenn ein Tuner Mehrleistung ohne zusätzlichen Verschleiß anbietet, lügt er. Immer. Mehr Leistung aus dem Motor oder anderen Komponenten zu quetschen, geht immer auch mit erhöhtem Verschleiß einher.
Der Kanal hat selbst ein legales Upgrade auf 600PS für diverse Golf R basierte Motoren entwickelt, also die verstehen, was sie da erzählen.
Ob man diesen Verschleiß in der Lebensdauer des Autos merkt, steht auf einem anderen Blatt. Viel mehr als die Spitzenleistung geht da die eigene Fahrweise ein. Jemand, der mit Serienleistung immer an der Grenze fährt, verschleißt das Auto schneller als jemand mit Chiptuning, der das nur ganz selten mal nutzt. Es gehen aber auch viele viele andere Faktoren mit ein, die man nicht bzw kaum selbst unter Kontrolle hat. Zu behaupten, ein Tuning hätte keinen Mehrverschleiß, ist aber einfach unseriös
Dazu, ob sich das Upgrade "lohnt".. Sofern du keine Rennen mit Wetteinsatz fährst, die du ganz knapp verlierst, wird sich das Upgrade finanziell betrachtet nicht lohnen. Ob es sich für dich lohnt, kann dir daher niemand außer dir selbst beantworten. Objektiv betrachtet merken wirst du die Mehrleistung im Alltag nicht. Also in einem Blindtest oder wenn dir jemand über Nacht heimlich das Upgrade installiert. Wie viel du davon merkst, wissentlich, dass du es installiert hast kommt wieder nur auf dich selbst an und wie stark der Placebo Effekt bei dir ist. Gibt ja auch Leute, die einen "deutlichen Unterschied" bei einem Sportluftfilter oder Sportauspuff merken. Obwohl der einzige deutliche Unterschied im Geräusch liegt, und die tatsächliche Mehrleistung meist bei <1% liegt oder sogar negativ ist.
Daher musst du das selbst entscheiden
-
Ich kenne OBD11 nicht, habe das zurückstellen der Bremse aber schon mal mit VCDS gemacht. Ist kein Hexenwerk
-
Dazu, welche Bremsscheibeam besten sind, können andere mehr beitragen, daher halte ich mich da mal raus. Aber ein allgemeiner Tipp: wenn die Scheiben immer wieder rosten, machst du wahrscheinlich einen Fehler: du fährst zu vorausschauend. Man muss die Bremse immer mal wieder "richtig" benutzen, um sie rostfrei zu halten. Und damit meine ich "richtig" richtig. Also zum Beispiel 1 mal im Monat aus 100 ne Vollbremsung bis kurz vor Stillstand. Nur das hält die Bremse dauerhaft frei von Rost
-
Wobei die sehr allgemeine Empfehlung aus dem Forum ist, nicht zwingend auf die Freigabe, sondern auf die Eigenschaften zu schauen und dafür häufiger zu tauschen. Ich nutze in meinem 2017er Superb (und davor im 5E RS TSI VfL) Aas addinol Superlight 5W40. Andere schwören auf Rowe oder Ravenol
-
das inserat ist scheinbar nicht mehr verfügbar. warst du zu langsam oder hast du gekauft?
-
Ich würde behaupten, dass die LED Scheinwerfer ab Werk gar nicht versiegelt sind. LED sind normalerweise offen gebaut, sodass möglicherweise entstehendes Kondenswasser bei längerer Fahrt dann durch die Abwärme weg geht. Hast du mal ein Foto?
-
Ich würde mal bei Google den nächstbesten Sattler raus suchen und es bei dem einmal probieren. Wenn es nur ums neu beziehen geht, dann bekommt der das sicher hin. Die Preise schwanken dabei allerdings sehr stark.
Direkt von Skoda wirst du den Bezug einzeln nicht bekommen. Alle Autohersteller verfolgen ja schon länger das Konzept der Modularisierung. Es gibt keine Einzelteile mehr, sondern nur noch Module. Statt die Buchsen in den Querlenkern zu tauschen, werden die ganzen Querlenker getauscht. Damit reduzieren sie sich das vorzuhaltende Inventar und erhöhen außerdem den Umsatz massiv. Statt Buchsen für 50€ zu kaufen, kauft man den Querlenker für 500
Ja also Bezug einzeln glaube ich nicht dran. Es wird nur entweder den Deckel oder sogar nur die ganze Einheit mit dem Fach darunter zu kaufen geben
-
Dafür hat die beheizte Frontscheibe den Chat verlassen nach dem sie den Kieselstein abgewehrt hat

Offiziell muss dir getauscht werden, weil Sichtfeld. Gibt aber durchaus auch Glaser, die das trotzdem erstmal (auf die TK) mit Reparatur versuchen. Hab ich auch schon machen lassen und hält seitdem (2 Jahre). Unterschied sieht man auch keinen. Vielleicht kommst du um den Kompletttausch (der ja auch wieder Selbstbeteiligung kostet) drumrum. Fragen kostet erstmal nix.
Weiß nicht mehr genau, aus welcher Gegend du bist, aber in Velten der hier
https://maps.app.goo.gl/VZZLcKuR95XikLyu5
Hat mir das am Superb damals gemacht.
-
Nope. Ich stand mal mit tiefenentladener Batterie in der Garage, weil das Auto ca 10 Tage unbewegt drin stand und die Dashcam (damals noch mit Zigarettenanzünder - Stecker) noch eingesteckt war.
Allerdings sollte der Ruhestromverbrauch vom 5V Adapter selbst überschaubar sein. In meinem Superb ist das genauso (12V Dose auf Dauerplus) und der steht auch regelmäßig Tagelang unbewegt rum, mein Adapter war dabei auch schon eingesteckt. Da hatte ich bisher keine Probleme mit.
Schlimmstenfalls könntest du einen Batteriewächter dazwischen schalten.
-
Moin
Eine kleine Warnung dazu: die 12V Dose bleibt bei Skoda auch bei Zündung aus an, d.h. der Ladestecker verbraucht dauerhaft Strom. Das ist nicht viel, kann aber bei längeren Standzeiten trotzdem zu einer entladenen Batterie führen.
Zu deiner Frage: mich hat das damals im 5E gar nicht übermäßig gestört, aber eine Idee wäre noch, dass du die beleuchtete Dose aus einem Superb oder Golf nimmst.
Hier hat das mal einer dokumentiert
Umbau auf beleuchtete 12V Steckdose in der Mittelkonsole (Weiß)