Dynamisches Kurvenlicht LED Scheinwerfer

  • Hallo zusammen


    Hab nen Octavia RS FL seit September letzten Jahres.
    Die LED Lichter sollen ja dynamisches Kurvenlicht haben... leider ist das für mich nicht nachvollziehbar bzw. bemerkbar.
    Lichtschalter steht auf Auto und DCC steht auf Normal. Selbst auf Individual, wo ich das ja auch einstellen kann, sehe ich keine Bewegung während der Fahrt.
    Des Weiteren machen die Scheinwerfer nur die "Hoch- und Runterbewegung" als Test.


    Kann mir einer erklären, ob ich das irgendwo noch aktivieren muss? Hab alles durchgeschaut (denke ich) und nichts gefunden...


    Danke schon einmal vorab.

  • Nach allem was ich so gelesen habe, gibt es in den LED-Scheinwerfern des Octavia FL kein Kurvenlicht mehr wie beim vFL. Der Lichtkegel schwenkt also, im Gegensatz du den LED-Scheinwerfern beim Golf, nicht mehr nach rechts und links.

  • Aber auch nur bis zu einer bestimmten Geschwindigkeit. Nennt sich dann Abbiegelicht. Nicht zu verwechseln mit dynamischem Kurvenlicht.

    2014 - 2019: O3 vRS Combi TDI 135 kW (0 - 68.940 km, Ø 5,59 l/100 km)
    2019 - 2024: S3 Sportline Combi TDI DSG 4x4 140 kW
    (0 - 68.577 km, Ø 5,57 l/100 km)
    2024 - 20??: CUPRA Formentor VZ DSG 4x4 228 kW

  • Im Hauptscheinwerfer ist doch eine extra LED, welche sich bei Kurvenfahrt zuschaltet und damit den Lichtkegel etwas erweitert?!

    Superb III Scout, TSI DSG

  • Da bin ich auch mal gespannt, wenn ich meinen neuen bekomme.
    Die Bedienungsanleitung ist da recht spärlich und in der Broschüre steht nur kurz und knapp '..mit AFS'.
    (Adaptive Front Scheinwerfer)

    Bilder

    Dateien

    • 3.JPG

      (16,84 kB, 843 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Bisher: Combi TDI DSG, Rallye-Grün-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/15
    Bisher: Combi RS245 DSG, "Grundiert / ohne Lack", mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/18

    Aktuell: Combi RS iV First Edition, Velvet-Rot-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung

    EZ: 03/21

  • da ist halt skoda leider immer etwas hinterher von der technik.

    Hab mich auch gewundert, als ich meinen rs facelift bekamm, und der von der technik nicht mal soweit ist wie ein passat 3c b7 mit bj.2014

  • Kannst Du das auch erklären wie Du zu dieser Aussage kommst?


    Gruß Michl

    der Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
    der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe

    BW: 6
    PW:30
    LW:32

    Einmal editiert, zuletzt von MichlRS ()

  • Es ist halt meine meinung, vorallem weil


    Beim passat noch nie, egal bei welchem wetter der frontassistent ausgefallen ist,

    Die seitenspiegel beim einklappen nicht so einwn lärm machen wie bei skoda,

    Das pano-dach viel leiser und schneller fährt als bei skoda,

    Die dämmung beim passat 2014 schon besser war als bei skoda 2017,

    Der passat damals schon eine elektrische parkbremse hatte, was bei dsg sehr super ist zwecks auto hold.

    Gibt bestimmt noch mehr punkte die mir einfallen würden.

    Ich möchte skoda nicht schlechtreden, ich fahr ja selbst einen.


    Aber sogar seat hat es 2015 zb. Geschafft das sich der beifahrerspiegel beim retour fahren absänkt, was bei skoda wiederum nur geht wenn man memorysitze hat.

  • Du hast aber auch mitbekommen das der Passat den einen oder anderen Euro mehr kostet. Zusätzlich sollte erwähnt werden das der Octavia nicht das Gegenstück zum Passat ist, also nicht die gleiche Fahrzeugklasse. Der Octavia ist das Gegenstück zum Golf.


    Gruß Michl

    der Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
    der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe

    BW: 6
    PW:30
    LW:32

  • ja das ist mir durchaus klar, aber selbst der golf 7(nicht facelift modell) war da etwas weiter oder der seat leon 5f.

    Aber nichts für ungut, sollte jetzt nicht so die beschwerde sein.

    Fahr ja selbst einen octavia

  • Das ist die Produktpolitik.

    Es muss ja noch Gründe geben, das sich Kunden für ein teureres Modell mit dem Label "VW" entscheiden.

    Wenn die Produkte der Labels "Skoda" und "VW" technisch identisch sind, gibt es ja keinen Grund mehr mehrere Markenlabels parallel zu führen.

    Die Marke "Skoda" hat sich vom Image her schon fast an die Marke "VW" angeglichen. Dieses Kaufargument fällt also fast weg.

    Das Image der Marke "Seat" hinkt (betrachtet man die Verkaufszahlen) noch hinterher, also gönnt man dieser Marke etwas mehr Ausstattung um die Verkäufe zu pushen.

    Diese Marke fallen zu lassen wäre zu riskant, da sie für den Spanischen (klar) und Portugiesischen Markt aufgrund ihrer Historie von großer Bedeutung ist.

    Die Marke "Skoda" ist für den Osteuropäischen Markt halt sehr wichtig und ist auch in Deutschland (ob das so geplant war?) zu großer Bedeutung herangewachsen.


    Also werden der Marke "VW" diverse Ausstattungsmerkmale und Neuerungen vorbehalten, damit diese die "Premium" Marke in dieser dreier Konstellation bleibt.

    Bisher: Combi TDI DSG, Rallye-Grün-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/15
    Bisher: Combi RS245 DSG, "Grundiert / ohne Lack", mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/18

    Aktuell: Combi RS iV First Edition, Velvet-Rot-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung

    EZ: 03/21

  • Ich seh es bei meinen Bi-Xenon am besten wenn man außerorts mit 100 in die Ortschaft reinkommt und schnell auf 50 runterbremst. Da geht das Licht von der Weite zurück

    Bestellt 04.04.16, Geliefert 13.06.16, Abholung: 14.07.16:
    MJ17, RS TDI DSG (5E), Moonwhite, Black Paket, Leder, Columbus, Soundsystem, SmartGate

    Bestellt 22.01.10, Geliefert 03.03.10, Abgeholt 02.04.10:

    MJ10, Alaska weiß

  • Das macht der doch sowieso.

    Zumindest meiner, und an dem ist nichts umcodiert worden.

    Bisher: Combi TDI DSG, Rallye-Grün-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/15
    Bisher: Combi RS245 DSG, "Grundiert / ohne Lack", mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/18

    Aktuell: Combi RS iV First Edition, Velvet-Rot-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung

    EZ: 03/21

  • Aber darum ging es doch gar nicht. Die Frage war doch nach einem sich verändernden Lichtkegel zwischen innerorts, außerorts und Regen. Und der sollte eigentlich da sein.

    Allerdings sind die Unterschiede meines Wissens so minimal, dass man die mit dem bloßen Auge nicht sieht, weil einfach der Wechsel von Autobahn zu innerorts immer mindestens ein paar Minuten dauert und mehrere Abbiegevorgänge dazwischen sind. Auch Regen fängt ja nicht plötzlich an, sodass man da einen sich bewegenden Lichtkegel wahrnehmen könnte. Ich merke bei meinem vFL auch nur das Kurvenlicht und den nach links fahrenden linken Scheinwerfer in 30er Zonen. Beides wird über die Kurvenlicht Funktionalität angesteuert, die der FL nicht hat. Die minimalen Unterschiede in der Leuchtweite nehm ich auch nicht wahr