Ich hab den stopfen bestellt
Ist aber noch nicht angekommen / verbaut.
Ich meine, es sind 40x50mm, kann mich aber auch täuschen!
Werde aber berichten wenn er angekommen und verbaut ist
Du bist in Begriff, OCTAVIA-RS.COM zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Du besitzt noch keinen Account? Dann registriere dich einmalig und völlig kostenlos und nutze unser breites Spektrum an Themengebieten, Features und tollen Möglichkeiten. Als registriertes Mitglied auf unserer Seite kannst du alle Funktionen nutzen um aktiv am Community-Leben teilnehmen. Schreibe Beiträge, eröffne Themen, lade deine Bilder hoch, stelle deine Videos online, unterhalte dich mit anderen Mitgliedern und helfe uns unser Projekt stetig zu verbessern und gemeinsam zu wachsen!
Willst du mehr sehen? Wir bieten dir eine Community mit Forum, Galerie, Kalender und der Möglichkeit einen eigenen Blog zu führen.
Ich hab den stopfen bestellt
Ist aber noch nicht angekommen / verbaut.
Ich meine, es sind 40x50mm, kann mich aber auch täuschen!
Werde aber berichten wenn er angekommen und verbaut ist
Die Frage wurde zwar schon mal gestellt aber nicht so richtig beantwortet.
Kann es nicht zu Wärmeproblemen kommen wenn man den linken Teil der Ansaugung mit der original Blende verschließt?
Weiß jemand warum diese Öffnung da ist und wieso gibt es ein original Teil zum verschließen? Finde ich seltsam.
Hi Nikolas22
Kann es zu Problemen kommen? Da wirst du kein klares NEIN bekommen.
Hierzu habe ich 2 Theorien:
1) Im Stand wird zusätzlich warme Luft aus dem Motorraum abgesaugt --> Ob das der Motor wirkleich merkt?
2) Während der Fahrt wird nicht nur "kalte Luft" durch das Kühlerpaket gedrückt, sondern es gelangt auch durch die offene Rückseite der Ansaugung in den Motorraum.
Durch die ANsaugung wird dann die für den Motor benötigt Luft angesaugt.
Dadurch entsteht bestimmt ein minimaler Überschuss an kalter Luft im Motorraum. Ob das aber ausreicht,die warme Luft durch die Öffnungen z.B. im Unterboden heruaszupressen, mag ich bezweifeln.
Bedenke bitte eins, das Fahrzeug mit dem Motor muss sowohl bei -20°Cals auch +40°C funktionieren... dort sind die Effekte garantiert größer.
Eine endgültige Aussage kann dir hier aber nur ein VW-Ingenieur beantworten.
Im Zweifelsfallunterliegt das einfach nur dem allgemeinen Sparwahn und der möglichst anzuwendenen Gleichteile für die gesamte Fahrzeugflotte.
Ich hab an meiner Ansaugung die Rückseite ebenfalls geschlossen und bisher keinerlei thermische Probleme gehabt.
Übrigens nutzen die Zubehöransaugungen von HG Motorsport & das VWR600 auch auf beiden Seiten die Einlässe.
LG Stefan
Ohne der Blende wird sicherlich auch etwas kühlende Luft über den Motor hinweg in Richtung Turbolader transportiert.
Ich würde aber annehmen, dass eine andere Downpipe eine größere Wärmeabfuhr bedeutet als etwas Zugluft.
Danke für die Infos. Finde schon das es unter der Motorhaube sehr warm wird. In der Waschanlage dampft es da immer tüchtig. Hatte ich bei meinen vorherigen Fahrzeugen nicht so extrem.
Fahre auch APR Stage 1. Da wird es bestimmt nochmal etwas wärmer als Serie.
Auf der anderen Seite, wenn die R600 Ansaugung da auch zu ist.. Wird man sich hoffentlich etwas bei gedacht haben. Gerade im Bezug auf Tuning.
Habe meine Ansaugung heute auch optimiert und einen Pipercross Luftfilter eingebaut.
Mal sehen ob man irgendwas merkt/hört in Verbindung mit Stage 1.
Danke für die Infos.
VG
Mal sehen ob man irgendwas merkt/hört in Verbindung mit Stage 1.
Das veränderte Ansauggeräusch wirst Du allenfalls beim Fahrgeräusch messbar hören, bei der Standgeräuschmessung ist das Geschnorchel vorne eigentlich nicht mehr wahrnehmbar, wenn hinten der Auspuff röhrt.
wenn hinten der Auspuff röhrt
Da röhrt gar nichts beim OPF.
Naja, röhren ist relativ. Irgendwo müssen die 73 dB(A) Fahrgeräusch oder was der hat, ja herkommen
Naja, so eine Messung ist ja mit einer A-Bewertung https://de.m.wikipedia.org/wiki/Frequenzbewertung , da hat zumindest ein tiefes Brummeln eher weniger Einfluss.
Also auf dem Weg zur Arbeit konnte ich heute keine nennenswerten Veränderungen feststellen. Macht aber auch nichts. Das Basteln hat Spaß gemacht
Naja, so eine Messung ist ja mit einer A-Bewertung https://de.m.wikipedia.org/wiki/Frequenzbewertung , da hat zumindest ein tiefes Brummeln eher weniger Einfluss.
Ein Schallpegelmessgerät lässt sich davon natürlich nicht beirren. Im Gegensatz zum menschlichen Gehör, das ein tiefes Grummeln "lauter" wahrnimmt.
Guten Abend,
welche Größe hat der Lamellenstopfen jetzt?
40x40 oder 40x50
Besten Dank im Voraus
40x50 hab am Freitag neue bestellt da ich die alten verlegt hab
So Leute nach meinem TDI war Heute mein TSI dran, und wieder raus gefunden was das für eine sch.. Arbeit ist.
Wie hat der gute Mann damals gesagt, ich bin zu alt für diesen Schei...
Gut das ganze ist keine Zauberei aber nach dem ich das Ding wieder einbauen wollte, dachte schaust noch mal durch den Grill wegen der Öffnung.
Taschenlampe rein gehalten links hell, rechts bei der neuen Öffnung dunkel, was ist da los ?
Hab dann oben die Abdeckung vom Grill runter genommen na Super gibt keinen Ausschnitt, somit kann man sich die Öffnung am Ansaugtrackt auch sparen
Natürlich habe ich nicht aufgegeben , Buschmesser raus genommen und gemma schneiden
Mir ist bewusst das ich einen Superb fahre aber vielleicht schaut einer bei einem neueren Octavia zb. 2019 mit OPF ob es da wirklich eine Öffnung gibt beim Grill, sonst bringt die Bearbeitung gar nichts.
Hat schon mal jemand den genauen Unterschied zwischen dieser Umbauversion Stage1 und der Ansaugung R600 aufgestellt? Mal abgesehen vom Preis.......
Was ich zu der Frage von Nikolas22 mal gelesen habe ist dass das Auto/Ansaugung überall funktionieren muss... Lufttemperatur in Spanien heißer als in Finnland und es deswegen in manchen Ländern durch das Originalteil eh verschlossen wird weil die Wärme nicht benötigt wird (evt. eigentlich Seat-Teil, bin da jetzt nur schon ne Weile raus was das Belesen/recherchieren angeht)
Also ich hab jetzt alle 5 Seiten gelesen und mir ist noch nich ganz klar geworden ob es jetzt wenn ich meinen originalen Papierfilter gegen nen K&N tausche und auch das Schneefanggitter raus schmeiße irgendwelche Nachteile für mein TDI hat oder es einfach egal ist. Ich hab jetzt nicht vor die Ansaugung zu "optimieren". Bzw. Würd ich's vllt. Machen wenn ich ne helfende Hand zur Seite hätte.
So ich hab mich heute doch hinreißen lassen und alles gedremelt inklusive der Blende hinten. Jetzt meine Frage die Klipse sehen ja relativ stabil aus, ist es zwingend notwendig die Blende mit den 2 Schrauben zu befestigen? Die hab ich jetzt nämlich nicht da.. Oder gehts auch ohne? Hat jemand nen Tipp?
Ich kann nur aus meiner Erfahrung berichten, das die Blende auch ohne die Schrauben gut zu halten scheint...in meinem Fall seit mind. 45k km und auch bei 252km/h lt. GPS.
Ich kann nur aus meiner Erfahrung berichten, das die Blende auch ohne die Schrauben gut zu halten scheint...in meinem Fall seit mind. 45k km und auch bei 252km/h lt. GPS.
Hast du irgendwelche Probleme mit dem LMM?
Ok dacht ich mir schon, wusste nur nich ob er einen hat. (Also hab da jetzt nicht extra nach geschaut). Nun denn die Frage, schadet die Modifikation beim Diesel?
Ok Danke für die Info. Mit dem Reinigen wär ich sogar wahrscheinlich 5000km eher ran gegangen. Und zum Rest, nuja Solang das jetzt nicht schlecht für was essenzielles ist ist mir das so ganz angenehm. Und ich würde "so Ölen wie Hollowman" im Video gezeigt hat, hab vorher ja noch nie sowas gewechselt bzw. gemacht.^^
Ok Danke, ich meinte nicht aller 5000 sondern 5000 weniger als deine 15000 also 10k.
DANKE
Hey leute, nochmal ein kleines Anliegen. Hab heute den kleinen durchlass zur "Resonanzkammer" mit Aluminiumklebeband beidseitig verklebt. Meint ihr das war ne blöde Idee? Im Notfall falls was rein fällt wirds ja vom Filter vom Ansaugen abgehalten oder? Würdet ihr mit eurem Wissen eher zu dem Gummistopfen raten oder meint ihr das ist ok? Danke im Vorraus
Alles anzeigenSo, habe dann eben auch mal mit der Vibrationssäge, Feile, Messer und Schmirgelpapier die Ansaugung optimiert
Ob das Ganze jetzt tatsächlich was bringt, kann ich nicht sagen, aber vom reinen Verständnis her ist es sicherlich "besser", denn man kann ja mit offenem Mund auch besser atmen als durch einen Schnorchel
So stelle ICH mir den Vergleich zum Motor vor.
Das Schneesieb habe ich auch entfernt, die Resonanzkammer (da erschließt sich mir die physikalische bzw. akustische Funktionsweise leider immer noch nicht) habe ich noch offen gelassen.
Luftfilter ist auch nicht getauscht worden.
Danke an Alle, die sich die Mühe gemacht haben, hier zu helfen
[EDIT] Habe leider vergessen, die Öffnung der Resonanzkammer zu messen
Ist das jetzt sicher, dass in diese Öffnung ein solcher Stopfen in 50x40mm rein passt?
Hab mir den besagten Stopfen gestern bestellt. werde hier wenn er da ist bericht erstatten.
so Freunde. Der "Stopfen" den ich für nen Gummipropfen gehalten habe kam eben an. Es sind 4 Tischbein-plastikecken Nun Ja seht selbst. Es passt aber nicht ganz bündig. Erfüllt aber denk ich seinen Zweck. Fest sitzen tut es nicht. Aber ich bin überzeugt das es sich nicht löst. So Information Ende.
"Von oben gesehen"
"Frontansicht aus dem Luftfilterkasten"
"Blick oberhalb / innen der Resonanzkammer"
Hallo, Frage durch die Runde hätte die Möglichkeit bei meinem VRS TDI 5E eine HG Komplettansaugung einzubauen, da bei uns ein Gebrauchtwagen eingetauscht wurde und könnte die gegen meine Original ohne Kosten umbauen. Bringt die irgend etwas bzw. zahlt sich die aus oda is die ausser Optik für sonst nix. LG
Werd bei mir auch die Modifikationen durchführen.
Hatte mir das Ansaugteil was bearbeitet wird beim freundlichen bestellt. Für 20€ kann man sich es als Ersatz auf Lager legen.
Mahle Filter ist auch schon da. Warte jetzt nur noch auf die Stopfen. Denke am Samstag werd ich das ganze über die Bühne bringen.
Bin schon gespannt was sich da, wenn auch nur subjektiv, bei meinem Diesel so verändert.
Hab den ganzen Umbau jetzt auch durch geführt. Bin soweit auch zufrieden aber etwas beschäftigt mich und vielleicht kennt sich von euch einer besser damit aus.
Ausgangspunkt ist der TDI
Ich habe 2 Testfahrten gemacht:
1. Ansaugung offen, Sieb raus, Resonazkasten zu, Mahle Filter
2. Ansaugung offen, Sieb drin, Resonanzkasten zu, Mahle Filter
Subjektiv betrachtet ging er bei der ersten Testfahrt ohne Sieb etwas besser von unten raus, inkl. des "Fauchens" des Laders
Bei Testfahrt 2 mit Sieb war oder besser gesagt ist mein Eindruck das er generell weniger Durchzug hat im Vergleich zu alles im Serien Zustand.
So und jetzt stellt sich mir die Frage - warum?
Meine Theorie, durch die geöffnete Ansaugung gelangt die Luft schneller in den Filterkasten als durch die geschlossene Serie.
Was wiederum bedeuten würde das die Luft sich entweder vor dem Sieb staut da die Eintrittsfläche zu klein oder nicht mehr weit genug geöffnet ist um die eintretende Luft sauber zum Filter zu führen oder es sich ein "Luftpolster" bildet.
Das stell ich mir so ähnlich vor wie bei einer Eintrittspforte vorm Stadion. Solange die Leute langsam und geordnet durch laufen staut sich nichts.
Nur wenn von hinten die Leute drängen oder schneller durchlaufen wollen dann staut es sich. Blödes Beispiel aber es soll meine Gedanken versinnbildlichen.
Eine weitere Ursache könnte durch das Sieb hervorgerufene Verwirbelungen sein, auch die würde mit der höheren Eintrittsgeschwindigkeit der Luft zusammen hängen.
Klar könnte man jetzt sagen "hau halt einfach das Sieb raus" was ich wahrscheinlich wieder tue aber ich würde der ganzen Sache dann doch gerne mal auf den Grund gehen.
Interessant wäre dann eher eine Zeitenmessung.
Subjektiv ist das so eine Sache. Der Hobel geht auch subjektiv besser, wenn die Klappen AGA offen ist. Messbar ist das kaum. Der Sound sorgt eben für Emotionen. Aber darum geht's ja auch meistens.
BennyFM deine Vermutungen sind da nicht ganz so verkehrt, jedoch wirst du bei einem Turbomotor eher ein Unterdruck als ein Überdruck am LuFi finden.
Schau dir doch bloß mal so, wo die Öffnung in der Front sitzt und wie oft die Luftmasse bis zum Filter umgelenkt wird.
Das Sieb hat halt neben der Funktion den Schmutz vorm Filter zu "bremsen" auch die Aufgabe die Luft ein wenig durch die Lamellen in Richtung Filter zu lenken.
Selbstverständlich wirkt das aber eher wie eine Blende und sperrt die Luft aus.
Gleiches gilt für den Schall, dieser gelangt durch die Ansaugung wieder raus und schwächt so Sieb erheblich ab.
Heißt ohne Sieb kann die Luft besser durch den LuFi gesaugt werden und der Schall wieder besser raus.
Für deinen Vergleich...mach mal in ein Trinkhalm 2 Knicke...dann spürst du den Effekt auch.
Grüße
Heute mal kleinen Service gemacht nach ca. 30tkm nach Ansaug Mod.
Ob es nun am fehlenden Sieb liegt oder am verschlossenen "Restefriedhof".
Es war sehr viel grober Schmutz im Kasten, also ruhig öfter kontrollieren.
Der Werkzeugwagen war vorher sauber, das hing alles am Filter.
Ich habe die Verschlusskappe erstmal entnommen.
sowas hab ich auch nie gesehen, bei uns gibts staub und Laub aber so hat es noch nie ausgesehen
Hallo zusammen,
ich befasse mich jetzt erst seit Kurzem mit dem Thema Optimierung an meinem RS245FL und bin heute auf diesen Thread hier gestoßen.
Ich befürchte meine Frage ist vermutlich unnötig weil selbsterklärend.
Aber ich muss sie für meine Entscheidung und mein Gewissen stellen.
Ist dieser hier genannte Umbau legal?
Vielen Dank im Vorraus. Freue mich auf eure Antworten.
Wenn hier irgendein Rechtsverdreher sein sollte, der das widerlegen kann, dann darf er mich gerne korrigieren, ansonsten sollte die Modifikation ganz formal gesehen nicht legal sein, da Du zugelassene Teile modifizierst. ABER: Ich habe noch nie gehört, dass gerade DAS irgendjemanden interessieren sollte. Den Umbau siehst Du von außen nicht und von innen auch nur, wenn Du explizit darauf achtest.
Dann war mein Bauchgefühl nach dir ja richtig.
Wenn ich das richtig verstehe, muss man sich ja die Frage stellen, ob nach Paragraph 19 StVZO durch das Tuning eine Gefährdung von Verkehrsteilnehmern zu erwarten ist oder sich das Abgas- bzw. Geräuschverhalten verschlechtert. zumindest um zu klären ob die Betriebserlaubnis erlischt.
Wenn nur ein mäßiges Bußgeld zu erwarten wäre, würde ich es ja riskieren.
Mag das jemand genauer bewerten können gerade?
Wer, wieso und in welchem Zusammenhang soll Dir denn ein Bußgeld auferlegen? Mir fehlt es gerade wirklich an Phantasie, mir dazu ein Szenario einfallen zu lassen. Wenn das - Gott weiß wieso - auffällt, dann wird ein Beamter sagen, dass die Ansaugung ausgetauscht werden soll und es gibt nen Bußgeld. So meine Prognose. Bestätigen kann ich das natürlich nicht, da wir bei den lustigen Streifenhörnchen oftmals einfach von Willkür und nicht von fundiertem Wissen sprechen.
Da magst du wohl Recht haben. Wie gesagt habe damit noch keine Erfahrungen gemacht.
Mir ist noch etwas aufgefallen was mich abschreckt, ich würde gerne wie viele hier wenn dann die Teile aus Post#15 bestellen um für einen Rückbau alles auf Lager liegen zu haben.
Allerdings tippe ich mir die Finger wund und finde im Internet nichts unter den Teilenummern.
Die obere Nummer wird mir auf einer Seite als: wurde ersetzt mit TN xy angegeben und auch das Teil mit der neuen Nummer wird nicht mehr Produziert.
Mache ich bei der Suche was falsch oder gibts die einfach nicht mehr?