Wie man sieht, liegt dieses schmale Verkleidungsteil, welches quasi die linke Seitenwand des doppelten Ladebodens darstellt, oben überhaupt nicht an und lässt sich auch nicht reindrücken.
Rechte Seite gleiches Elend.
Und das sind halt nicht nur ein paar Millimeter, das ist schon richtig viel ...
Du meinst ab nicht gerade das lange Teil in der Mitte des Bildes?
Denn das muss oben abstehen, weil dort der doppelte Ladeboden aufliegt (in der oberen Position). In der unteren Position des doppelten Ladebodens wird dies Richtung Radkasten weggedrückt.
2. Das Getriebe ist eigentlich schon okay, allerdings flutschen die Gänge jetzt nicht so ultrasanft und perfekt rein wie bspw. bei einem Passat. Das Getriebe als hakelig zu beschreiben wäre evtl. etwas zu übertrieben, aber dennoch: Das geht schon etwas besser denke ich.
Ist das normal beim Getriebe des Octavias oder habe ich da Pech gehabt?
Das ist leider normal. Am besten merkt man es noch im Vergleich zum Golf (selbes Baujahr), welches soweit ich weiß, das gleiche Getriebe hat.
Bei mir hat zumindest ein Getriebeölwechsel eine Verbesserung gebracht, da vom Werk aus das Getriebe auch nicht voll (bis max.) befüllt war.
Die Bremsscheiben hinten sind echt der Hammer in Punkto Rostbildung, sowas hab ich bei solch einem geringen Alter noch nicht gesehen glaube ich, Foto siehe weiter unten in meinem Beitrag.
Werd mir wohl angewöhnen müssen, öfters mal mit der Handbremse zu bremsen bzw. ab und zu mal die Handbremse beim fahren etwas anzuziehen und sie etwas schleifen lassen, damit auf der Hinterachse wieder entrostet wird.
Meine sehen hinten gerade auch so ähnlich aus, aber auch nur, weil er seit einer Woche bei Regen überwiegend steht und nicht viel bewegt wurde.
Allgemein hängt es aber sehr von der Fahrweise ab, wie lange die Scheiben/Beläge halten und wie die Rostbildung ist.
Meiner hat jetzt 100k runter, noch immer die ersten Scheiben+Beläge (Grat vorne bei gefühlt kleiner 1mm...geschätzt 0,5mm) und wird vermutlich auch noch weitere 100k schaffen.
Zusätzlich bremse ich eher spät, aber dann auch "richtig (stark)", als früh und nur ein bissl auf der Bremse stehend. Dadurch muss die hintere Bremse auch "ordentlich" mitmachen und bleibt so frei von Rost.