Hallo
Ich fahre einen RS 230 mit DSG und war vor der Bestellung da ich bisher nie ein Auto mit Automatik besessen hatte sehr skeptisch.
Wie zufrieden seid ihr mit dem DSG, was gefällt euch und was gefällt euch nicht, was müsste man eurer Meinung nach am DSG ändern um es zu verbessern und würdet ihr wieder ein Auto mit DSG nehmen und warum habt ihr euch überhaupt für das DSG entschieden?
Wie gefällt euch die lange Übersetzung beziehungsweise die Gangabstufung?
Wie macht ihr das wenn ihr beispielsweise im ECO-Mode auf der Autobahn aus einer Baustelle heraus zügig beschleunigen wollt, schaltet ihr per Hand runter oder reicht es euch dann einfach nur bis kurz vor Kickdown Gas zu geben?
Gruss Ingo

Wie zufrieden seid ihr mit eurem DSG-Getriebe
-
-
Meine Frau und ich lieben das DSG und zum Glück hat es sich auch als Standhafter (Kupplung) erwiesen, als der der Handschalter. Das ist nämlich wichtig für die Gangübersetzung, die ist mit Serienleistung meiner Meinung nach eine Katastrophe. Beschleunigung im 5 und 6 Gang sind sowas von träge. Also soll heißen mit Leistungskur macht das DSG gleich viel mehr Spaß.
Wenn ich beschleunigen will, schalte ich per Schaltwippe runter und es geht los, kansnte auch im Eco Modus machen, weil er im manuellen Schaltermodus wieder auf die Motorcharakteristik "Normal" springt und damit das Gaspedal wieder deutlich agiler ist. -
Ich bin mit dem DSG super zufrieden. Bzgl. Fahrprofil (eco-Modus) kann ich nichts sagen da nicht vorhanden.
Beim beschleunigen aus einer Baustelle heraus: Vollgas, dann schaltet es in den 3. Gang zurück und ab geht die Post. Das geht schneller als ich 3 x an der Schaltwippe ziehen kann.
Ich persönlich verstehe nicht, warum sich manche nicht damit anfreunden können, das das Getriebe MEHRERE Gänge zurückschaltet wenn man viel Gas gibt.Ich bin aber generell ein Automatik Freund und kann sagen: Im Vergleich zu den (älteren) Wandler Getrieben (welche bei Anti-Automatik-Stammtischunterhaltungen pauschal für ALLE Automatik Getriebe als Argumentationsgrundlage verwendet werden)
ist das DSG genial. Bessere Beschleunigung und geringerer Verbrauch als Handschalter (Auf dem Papier ist es anders, aber für diese Messungen wird der Handschalter von einem Vollprofi gefahren. Und mal ganz ehrlich: Wer von uns kann einen Handschalter PERFEKT bedienen bzw. kann das im Alltag immer umsetzen?)Bezüglich Haltbarkeit: Ich habe erst 16.000km. Davor hatte ich 2 Renault Megane mit dem EDC (Doppelkupplung von Getrag bei der die Gangwechsel mittels Elektrischer Stellmotoren erfolgen, beim DSG wird das hydraulisch gemacht)
diese haben je 120.000km problemlos durchgehalten.
Mein Bruder hatte den Passat V6 3,6L mit 300PS Benziner. (Gleiches DSG wie beim Octavia). Das war nach 120.000km SEHR sportlicher Fahrweise so komfortabel wie ein Rodeo Bulle.
Das war aber VW Leasing und die haben immer gesagt: "Stand der Technik". Und es bei Leasing Ende nicht bemängelt. -
Beim beschleunigen aus einer Baustelle heraus: Vollgas, dann schaltet es in den 3. Gang zurück und ab geht die Post. Das geht schneller als ich 3 x an der Schaltwippe ziehen kann.
Hast du das schon mal gemacht? Das DSG muss durch jeden einzelnen Gang schalten, es kann nicht "springen", bis du den Fuß bewegt hast und das DSG sich mal überlegt was du vielleicht machen willst, bin ich lange weg, da ich im dritten Gang direkt beschleunige und die Schaltvorgänge schon am Ende der Baustelle manuell erledigt habe. -
Genau so sehe ich das auch es geht dabei ja nicht um Reaktionsvermögen, denn man weiß wann ja früh genug wann man beschleunigen will.
-
Unzufrieden bin ich einzig mit dem zielgenauen Rangieren am Hang. Das ist wirklich immer ein Glücksspiel...
Ansonsten wollte ich nie wieder darauf verzichten.
In der ersten Zeit hatte ich auch recht häufig manuell eingegriffen, um "am Baustellenende" noch das letzte Zehntel herauszukitzeln. Die Erfahrung zeigt mir aber, dass man auch ohne mauellen Eingriff in 99% der Fälle mit Abstand der Schnellste ist. Und wenn ausnahmsweise mal nicht, habe ich das bisher tatsächlich überlebt. -
Mit DSG Zufrieden?: Ja. Für mein Fahrprofil 99% Vorteile. Letztlich sollte man sein eigenes Fahrprofil aber zur Entscheidung zwingend heranziehen.
Warum genommen: Weil bei 100 Km Arbeitsweg täglich und im Stuttgarter Raum es eigentlich nicht ohne geht. Speziell in Verbindung mit ACC macht auch das ACC erst richtig Sinn.
Probleme?: Bisher noch keine (Laufleistung 40.000 Km). Allerdings habe ich das Gefühl, dass es nicht mehr ganz so sanft schaltet wie am Anfang. Werde aber sehen, ob es nach dem Ölwechsel bei 60.000 Km wieder anders ist.
Unzufriedenheit?: In nur einem Punkt. Manchmal wirkt mir das DSG auf einen Benziner abgestimmt und nicht auf meinen TDI. Da werden beim raschen Beschleunigen die Gänge ausgedreht, bis dem TDI die Luft wegbleibt und es sich wie eine Gedenkpause a la Smart 1. Generation anfühlt. Hier würde ein früherer Schaltvorgang meiner Meinung nach besser passen. Für diese Ausnahmen gibt es aber den Vorteil mittels Wählhebel oder Schaltwippen einzugreifen und selbst in den nächsten Gang zu wechseln. Daher kein Problem oder wirklicher Nachteil. -
Ich habe damals auch etwa 1 Jahr benötigt, um das DSG kennenzulernen.
Gebt euch die Zeit und lasst euch auf das Getriebe ein, dann werdet ihr es missen, wenn es weg ist.
Beim O3 hab ich darauf verzichtet und könnte mir mit Anlauf in den Arsch treten, wenn ich grad nicht mit Bandscheibe rumliegen würdeMit der Geschwindigkeit des Durchtretens vom Gaspedal kann man dem Getriebe sehr genau mitteilen, was man nun will. Tritt man ruckartig voll durch, schaltet er entsprechend schnell und weit zurück. Beim Kickdown nimmt er immer den niedrigsten Gang, selbst wenn er dann nur 1000upm ausdrehen kann.
Wenn man aber langsamer und weniger durchtritt, schaltet er oft gar nicht, meistens aber nur einen Gang zurück.Anstelle des manuellen Schaltens kann man auch kurz in S umschalten, bevor man den Wagen tritt. Dann schaltet er schon automatisch zurück und ist bereit für das kommende Feuerwerk. Allemal besser, als manuell jeden Gang einzeln runterzuschalten. So ein Getriebe muss ja auch die Drehzahl wieder ausgleichen, damit es sauber kuppelt - das kostet halt Lebensenergie. In S geht er direkt in den passenden Gang zurück und schaltet die Gänge nicht durch.
Ich weiß heute, dass mir das DSG am meisten fehlt. Deswegen will ich auch unbedingt wieder wechseln
-
Hast du das schon mal gemacht? Das DSG muss durch jeden einzelnen Gang schalten, es kann nicht "springen", bis du den Fuß bewegt hast und das DSG sich mal überlegt was du vielleicht machen willst, bin ich lange weg, da ich im dritten Gang direkt beschleunige und die Schaltvorgänge schon am Ende der Baustelle manuell erledigt habe.
Ja, habe ich.
Alles eine Frage des Timings, den Punkt abzupassen in dem man Vollgas gibt um am Ende der Baustelle voll zu beschleunigen.
Um mal auf die technische Seite zu gehen: Wenn ich (im Automatik Modus) Vollgas gebe, weiss das Steuergerät "ich muss jetzt in den 3.Gang" und schaltet dann gezwungenermassen die Gänge einzeln runter.
Manuell: Du tipps auf "-", das Steuergerät schaltet in den 5. dann tippst du nochmal auf "-", das Steuergerät schaltet in den 4. usw.Hier noch ein interessanter Link für alle die sich für die Funktion im Detail interessieren: Das Direktschaltgetriebe / DSG Getriebe von AUDI und VW
-
Der Vorteil beim runterschalten in D/S ist, dass er den Gang vielleicht nacheinander durchschaltet, ihn aber nicht einlegt.
Das ist wie beim normalen Handschalter, den man beim Bremsen jedesmal den nächst niedrigeren Gang einlegt. Sportlich mag das vielleicht noch Sinn machen, wenn man so oft wie möglich die Motorbremse optimal nutzen möchte. Verschleißtechnisch ist es allerdings nicht das OptimumWenn ihr mal die Gelegenheit habt das DSG im Porsche zu fahren, tut es. Die Settings sind derartig perfekt, dass es schon fast an Ignoranz grenzt, wenn man lieber zum Schalter greift - oder Nostalgie.
Auch der Unterschied zwischen dem kleinen "trockenem" 7G-DSG 1.4er Golf zB und dem großen "nassen" 7G-DSG zB im RS3 ist enorm. DSG ist nicht gleich DSG.
Ein Bekannter hat seinen Nissan GT-R gerade aufbohren lassen. Serie ist das DSG super eingestellt. Mit dem Tuning kommt das DSG aber null klar, weil der Tuner das DSG einfach nicht angepasst hat.
In den Niederlanden gibt es einen Spezialisten, der das DSG Instandsetzen, Verstärken und astrein Abstimmen kann. Der braucht den Wagen alleine für die Abstimmung eine Woche - warum wohl -
Fahre seit 5 Jahren nur mehr DSG in allen möglichen Fahrzeugen und will nichts anderes mehr.
jedes Fahrzeug davon mit Mehrleistung ohne Probleme, verbessert zwecks software geht aber doch noch einiges, aber ist alles programmierbar bzw. änderbar
-
Bin ebenfalls überzeugter DSG Fahrer. Habe zwar auch schon eins geschrottet im 1Z bei 27000 Kilometern aber seit dem ohne Probleme.
Beim 5E nach der Leistungssteigerung habe ich mich dann 1 Jahr mit der Standart DSG Software rumgeschlagen.
Also wenn MStg Update dann auch die DSG Software gleich mit anpassen lassen. Jetzt läuft der Bock wieder aller erste SahneNie mehr Handschalter vorallem im Hinblick auf den zunehmenden Strassenverkehr.
Gruss
Thomas -
Der Vorteil beim runterschalten in D/S ist, dass er den Gang vielleicht nacheinander durchschaltet, ihn aber nicht einlegt.
Das ist wie beim normalen Handschalter, den man beim Bremsen jedesmal den nächst niedrigeren Gang einlegt. Sportlich mag das vielleicht noch Sinn machen, wenn man so oft wie möglich die Motorbremse optimal nutzen möchte. Verschleißtechnisch ist es allerdings nicht das OptimumHab es für dich heute extra auf der Heimfahrt ausprobiert, wenn man die Wippe zweimal schnell betätigt, "springt" er auch direkt zu dem Gang ohne vor in dem Zwischengang einzukuppeln. Und selbst wenn nicht, ich hasse einfach diese Gedenksekunde bis das DSG sich entschieden hat was es machen will.
-
Bin auch sehr zufrieden mit dem DSG, allein das rangieren stört mich, wie Mayday schon schrieb. Da ich meinen selbst fixiert habe, hatte ich damit leider mehrfach meinen Spaß.
Mein Wunsch wäre eigentlich die Übersetzung des handschalter zu haben und unseren 6. Gang als 7. zusätzlich.Ich habe es noch nicht im Detail ausprobiert, aber ich dachte immer das das DSG nur beim Wechsel von geraden nach ungeraden Gängen, Gänge überspringen kann. Also z.B. Wechsel 6->3 sollte direkt gehen und 5->3 geht über den 4. Gang. Bei 6->2 sollte es 6->5->2 oder 6->3->2 sein.
-
Zitat
Da ich meinen selbst fixiert habe, hatte ich damit leider mehrfach meinen Spaß.
Was hast Du denn fixiert?
-
Ich habe es noch nicht im Detail ausprobiert, aber ich dachte immer das das DSG nur beim Wechsel von geraden nach ungeraden Gängen, Gänge überspringen kann. Also z.B. Wechsel 6->3 sollte direkt gehen und 5->3 geht über den 4. Gang. Bei 6->2 sollte es 6->5->2 oder 6->3->2 sein.
Also Überspringen kann das DSG sowieso nicht, es wird immer ein Gang nach dem anderen eingelegt. Es ging lediglich darum ob er dann auch einkuppelt zwischendurch in den "Zwischengängen" und das macht er eben beim Kickdown nicht, aber auch beim doppelten betätigen der Schaltwippe nicht. -
Zitat: „Da ich meinen selbst fixiert habe, hatte ich damit leider mehrfach meinen Spaß.“
Was hast Du denn fixiert?
Ich habe ihn natürlich foliert... Google wusste einfach mal wieder besser, was ich gedacht habe als ich selbst...
-
-
Ich bin 20 Jahre lang Schaltgetriebe gefahren. Das hat in verschiedenen BMW's auch mächtig Spass gemacht.
Im RS TSI habe ich dann wegen dem adaptiven Tempomaten des DSG genommen. Ich habe festgestellt, dass ich in Zukunft nie wieder Handschalter fahren werde.
Das DSG ist wirklich ausgereift und schaltet in den allermeisten Fällen genau wie man es will.
Man kann von Eco auch direkt in Sport schalten. Wählhebel kurz nach hinten ziehen. Dann wird sofort runter geschaltet und ab geht die Post. -
Bin dabei auf meine Auffahrampen gefahren usw, das macht sich mit dem DSG schon etwas bescheiden. Und auch das allegemine Rangieren, ist halt ziemlich ungünstig, da er erstmal 2 Sekunden rumsteht und nix tut und dann gleich einen Satz von 5-10 cm macht...
-
Das Zauberwort heisst "gefühlvoll"
Wenn man steht und von der Bremse geht kann es zu dem ruckartigen Anfahren kommen. Wenn man zuerst die Bremse soweit kommen lässt das die Drehzahl schon bei etwas über 1000 Umin ist und sie dann weiter langsam löst kann man bewusst sanft Vor- oder Rückwärts fahren. Der Knackpunkt liegt dabei bei der Drehzahl, da hier zwei Faktoren beim Automatik zusammen kommen. Zum einen wird die Bremse erst gelöst, wenn der Wagen in Bewegung will bzw nach rund zwei Sekunden wenn man vom Bremspedal geht (Berganfahrhilfe, die das unbeabsichtigte Losrollen verhindert). Zum anderen kuppelt das Getriebe erst ab einer gewissen Drehzahl ein. Wechselt man also die Fahrstufe und geht direkt vom Bremspedal erhöht sich die Drehzahl, die Bremse löst apprupt und es kommt zu dem kleinen Sprung Vorwärts oder Rückwärts.
Weiss nicht, ob ich mich verständlich ausgedrückt habe. Hoffe aber das der Sinn rüber kommt.
-
Am Hang bringt das leider alles nichts. Man muss die Bremse zwangsläufig soweit lösen, dass die Berganfahrhilfe nach ~2Sekunden löst. Selbst wenn man diesen Zeitpunkt aus Erfahrung relativ genau kennt, macht das Auto eine deutlich größere Bewegung bis zum erneuten Bremsen, als bei gefühlvollem Zusammenspiel von Kupplung und Handbremse beim Schalter. Außerdem nervt es einfach, da es erheblich mehr Konzentration erfordert.
Für Flachlandtiroler besteht das Problem in der Praxis vermutlich überhaupt nicht und ja, wir reden über Zentimeter, aber ein Zentimeter zu weit nach vorne kann u. U. teuer werden...
-
Frage, bringt es eigentlich etwas die Haltezeit für die Berganfahrhilfe etwas zu reduzieren, hat das schon mal jemand gemacht?
-
Es hindert dich ja keiner, die Handbremse zu nutzen und das DSG nach Lösen der Berganfahrhilfe kurz in die Handbremse laufen zu lassen (wie du es beim MG ja auch mit der Kupplung machen würdest). Dann Handbremse gemütlich lösen und mit der Bremse das Tempo regeln. Wäre zumindest meine Idee. Ich hatte den Fall noch nicht.
-
-
Und was spricht dagegen in diesem Fall den Kundenservice von Skoda, VW oder Audi anzuschreiben? Die müssten einem ja erklären können, wie man es richtig macht.
Wobei VW und Audi ja bei vielen neuen Modellen die elektronische Handbremse verbauen. Also noch ne Nummer schwieriger zu handhaben.Einfach mit angezogener Handbremse in die schließende Kupplung fahren ist wohl auch nicht so toll für das Getriebe, denke ich.
-
Bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube auch alle Varianten mit der Handbremse ausprobiert zu haben. Wenn ich mich nicht täusche, löst dann die Berganfahrhilfe auch nicht.
Aber alles nicht so tragisch und auch bei mir nicht wirklich häufig ein "Problem". Nur eben in bestimmten Situationen ein Nachteil gg Handschalter und darum ging es ja.
-
Hallo Zusammen,
ich habe meinen TSI DSG jetzt etwas mehr als ein Jahr und 65000km.
Ih hatte vorher noch nie ein Automatikgetriebe. Ich hatte mich dafür entschieden, da ich es in Verbindung mit ACC sehr interessant fand und zudem einen 150k Arbeitsweg jeden Tag habe. Autobahn und Stadt. Es funktioniert m.E. nach gut mit den Schwächen einer Automatik eben (kann halt nicht vorausschauend schalten), aber im Alltagsbetrieb fällt mir das wenig auf, bzw. man gewöhnt sich dran.
Negativ finde ich das Anfahrverhalten und das unsaubere Schalten, welches sich über die Kilometer immer verschlimmert hat. Beim Anfahren lässt sich das DSG, insbesondere wenn man schnell weg möchte nicht so gut dosieren wie ein HS. Mittlerweile ruckelt das DSG bei mir doch schon häufiger wie Anfangs, mittlerweile nicht nur beim Anfahren.
Gefühlt hält es vielleicht noch ein Jahr durch. Ich denke bei 120tkm muss es repariert /getauscht. Mein RS TDI hatte solche Anzeichen weder bei 60tkm, noch bei 160tkm. Aber genau kann ich das natürlich erst in einem Jahr sagen.
Summasummarum bin ich aber zufrieden und würde es wieder kaufen. Die Vorteile überwiegen dann doch.
Viele Grüße
QuentinT -
habe aktuell ein Octavia (5E) RS TDI mit 6G DSG. Dieser ist auf 220ps / 480nm optimiert (ODB und DSG).
Davor hatte ich einen 330xda E90 mit 245PS / 550nm mit 6G wandlerautomatik.der Octavia fühlt sich mit dem optimierten DSG deutlich agiler und sportlicher an. Während der wandler noch am rühren ist, hat das DSG schon die kupplung zu und kraftschluss.
Durch den höheren Pumpendruck und den kürzeren schaltzeiten beim optimierten DSG leidet minimal der komfort (etwas härteres einkuppeln) was aber der lebendauer der kupplung sicher auch entgegen kommt und mich nicht stört. der effekt ist auch wirklich nur marginal und unter speziellen randbedingungen spürbar.
wenn das alles so hält, was langzeitberichte vom 6G DSG mit 500NM prinzipiell so bestätigen, ist das das ideale auto / getriebekombination für mich im Moment.
greetz
maDDog
-
Hallo Zusammen,
ich habe meinen TSI DSG jetzt etwas mehr als ein Jahr und 65000km.
Ih hatte vorher noch nie ein Automatikgetriebe. Ich hatte mich dafür entschieden, da ich es in Verbindung mit ACC sehr interessant fand und zudem einen 150k Arbeitsweg jeden Tag habe. Autobahn und Stadt. Es funktioniert m.E. nach gut mit den Schwächen einer Automatik eben (kann halt nicht vorausschauend schalten), aber im Alltagsbetrieb fällt mir das wenig auf, bzw. man gewöhnt sich dran.
Negativ finde ich das Anfahrverhalten und das unsaubere Schalten, welches sich über die Kilometer immer verschlimmert hat. Beim Anfahren lässt sich das DSG, insbesondere wenn man schnell weg möchte nicht so gut dosieren wie ein HS. Mittlerweile ruckelt das DSG bei mir doch schon häufiger wie Anfangs, mittlerweile nicht nur beim Anfahren.
Gefühlt hält es vielleicht noch ein Jahr durch. Ich denke bei 120tkm muss es repariert /getauscht. Mein RS TDI hatte solche Anzeichen weder bei 60tkm, noch bei 160tkm. Aber genau kann ich das natürlich erst in einem Jahr sagen.
Summasummarum bin ich aber zufrieden und würde es wieder kaufen. Die Vorteile überwiegen dann doch.
Viele Grüße
QuentinTProbier mal folgendes:
1. Zündung einschalten (ohne Motor)
2. Gaspedal über den Kickdowndruckpunkt 20-30 sek. lang durchdrücken. Gang: P
3. Vom Gaspedal gehen und Motor starten.Dass DSG sollte danach wieder sanfter werden.
-
Die Funktion wurde schon vor Jahren verbreitet, aber es gibt kaum Beweise, dass da wirklich was zurückgesetzt wird.
Ist das inzwischen anders? Kann man da irgendwas auslesen, dass man das prüfen kann?Wenn das DSG hart kuppelt, unsanft schaltet usw. ist entweder das Öl zu wechseln oder die Mechatronik ist durch. Nach 65tkm ist ja auch das DSG-Öl sicher schon gewechselt worden? Wenn ja, lass das mal in der Werkstatt aufnehmen. Da wird früher oder später getauscht werden müssen.
-
Man glaubt es oder nicht. Zumindest hat es bei mir was gebracht. Mein DSG ist nach 30tkm auch etwas ruppig geworden und nachdem ich die Punkte oben durchgeführt hatte ist es sanfter geworden.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Wenn das DSG hart kuppelt, unsanft schaltet usw. ist entweder das Öl zu wechseln oder die Mechatronik ist durch. Nach 65tkm ist ja auch das DSG-Öl sicher schon gewechselt worden? Wenn ja, lass das mal in der Werkstatt aufnehmen. Da wird früher oder später getauscht werden müssen.
Ist bei 60tkm gewechselt worden. Also quasi frisch.ZitatProbier mal folgendes:
1. Zündung einschalten (ohne Motor)
2. Gaspedal über den Kickdowndruckpunkt 20-30 sek. lang durchdrücken. Gang: P
3. Vom Gaspedal gehen und Motor starten.Dass DSG sollte danach wieder sanfter werden.
Probieren kann man ja mal, Kaputt gehen kann ja nix. -
Mir sagte jemand aus der Produktion des DSG-Herstellers, dass das DSG nicht adaptiv sei. Und da es bei mir nicht geholfen hat, sowie bei drei anderen, bin ich ja gerne offen für Nachweise, dass da doch irgendwas von VW und Co. nachentwickelt wurde.
An unserem DSG war null adaptiv. Hat immer gleich geschaltet. Und als es Probleme machte, wurde das Öl getauscht und fuhr wieder normal. Einmal gab es ein Update für die Mechatronik und einmal ein Kompletttausch, da es in bestimmten Situation knackte beim schalten. Zu keinem Zeitpunkt fuhr das Getriebe nach den Arbeiten anders. -
Hallo,
ich hatte schon mal das Vergnügen mit einem DSG aus dem Hause VW. Nämlich in meinem Polo 6R GTI.
Dort war es aber ein 7G-DSG. Da es den GTI noch immer gibt (nun Auto der Freundin) und ich ihn auch des Öfteren noch selber fahre, habe ich einen direkten Vergleich, denn ich habe mich bei meinem RS auch für das DSG entschieden.
Wenn ich nun mit dem Polo GTI unterwegs bin fällt mir auf, dass das 7G-DSG richtig schön schaltet...auch nach knapp 93000km noch. Es ruckelt nicht...es macht keine (komischen) Geräusche...es schaltet butterweich durch die Gänge, egal ob die Gänge hoch oder runter gehen.
Die Betonung möchte ich nun gerne auf das Wörtchen "butterweich" ruhen lassen, denn der Unterschied der beiden DSGs (7G-DSG - Polo GTI ... 6G-DSG - Octavia RS) ist manchmal echt sehr groß.
Mir fällt das immer auf, wenn ich auf einen Kreisverkehr zufahre, wo ich dann nicht halten muss, sondern quasi "durchfahren" kann. Der GTI schaltet sanft runter und man fährt einfach durch.
Beim RS ist das ein wenig anders...ich fahre auf einen Kreisverkehr zu...der RS schaltet runter...und plötzlich fühlt es sich so an, als wenn der selber ein wenig stärker bremsen würde...vllt. hat das was mit Lastwechsel zu tun, aber damit kenne ich mich nicht aus. Ich weiß nur, dass es das beim 7G-DSG nicht gibt. Dann schaltet das DSG ab und zu in den zweiten Gang...dann gebe ich langsam wieder etwas Gas und der Wagen ruckt immer nach vorne. Und das ist eigentlich das, was mich an dem 6G-DSG so nervt.
Ansonsten bin ich voll und ganz zufrieden und würde es auch immer wieder ordern bei einem neuen Fahrzeug. -
Das von dir beschriebene Phänomen kenne ich von meinem RS nicht.
Der schaltet bis jetzt (ca. 17.000km) so "butterweich" wie der von dir beschriebene Polo. -
Ich habe auch schon beide DSG gehabt. Das 7 Gang in einem Octavia 1ZFL 1,8 160PS .
Und das 6 Gang jetzt in meinem RS FSI. Mein RS hat jetzt 60000 km runter und schaltet für mich perfekt.
Mit dem 7 Gang hatte ich manchmal kleine Probleme. Es war allerdings eins der ersten, bei ca. 45K habe ich wegen Kupplungsrupfen eine
neue (andere Mischung) Kupplung bekommen. Bei 80K fing das gleiche wieder an. Da wurde ein Ölwechsel gemacht auf mineralisches Öl und
es war wieder besser. Trotz dieser Erfahrungen war ich mit dem DSG zufrieden und möchte es nicht mehr missen.
Aber ich finde das 6 Gang schaltet (zumindest bei mir sanfter).Was aber beide haben ist, das man sich als Fahrer daran gewöhnen muss. Dann klappt es auch mit dem rangieren.
-
-
Wärend dem rollen kann sich die Batterie nicht laden. Ist auch nicht vorgesehen.
Green tec ... Umweltschonung durch Start-Stopp-Automatik, Bremsenenergierückgewinnung und rollwiderstandsoptimierte Reifen
-
Wärend dem rollen kann sich die Batterie nicht laden. Ist auch nicht vorgesehen.
Green tec ... Umweltschonung durch Start-Stopp-Automatik, Bremsenenergierückgewinnung und rollwiderstandsoptimierte Reifen
Selbstverständlich lädt die Batterie im Schub
Nennt sich Rekuperation, dabei wird der Generator auf vollast geschaltet und somit eine stärkere Motorbremse generiert