Beiträge von msdmaddog

    Das Problem ist ein recht bekanntes Problem.


    Erst ab KW 1/2015 (Baudatum) wurden verbesserte Wasserpumpen verbaut. Bis jetzt habe ich nicht gewusst welchen Bauzeitraum es betreffen kann.
    Achtung - es zählt nicht die Erstzulassung sondern das Baudatum!


    Bitte um Rückmeldung wenn einer von euch dabei ist mit einem Problem mit Baudatum nach KW1/2015.


    bye


    tobias

    ohne DSG Anpassung (massgeblich höherer Pumpendruck) kannst du kein höheres Drehmoment wie 4xxNm fahren, da sonst die kupplung rutscht.
    Mit DSG Anpassung sind 500Nm problemlos drin. das mehr an drehmoment verschenkst du jetzt quasi, weil dies durch die fehlende anpassung nicht möglich ist.


    Bei der DSG ANpassung werden schaltpunkte, pumpendruck, schaltzeiten angepasst. das mehr an drehmoment merkst du massgeblich beim durchbeschleunigen aus den gängen 2/3/4 .


    Ich hab auch gedacht, die vorderachse kommt mit den 500Nm ehh nicht mehr klar. aber das Diff ist sehr gut ausgelegt. Klar wenn du voll reinlatscht und ASR aus drehts nur noch durch.
    Aber wenn du halbsweg mit gefühl gas gibst bekommste die 500Nm sehr gut auf die strasse. Das zeigen ja auch die 300PS / 500Nm RS-TSIs


    grüsse


    tobias

    genau. das höhere Drehmoment geht nicht ohne höheren Pumpendruck. ich hatte auch bedenken. Aber wenn ihr euch etwas informiert und recherchiert, werdet ihr feststellen, dass die 6G DSG mit erhöhtem Pumpendruck knapp über 500NM dauerfest aushalten. Ausnahmen bestätigen immer die Regel.
    Hier sind nicht nur RS TDIs sondern auch RS TSIs mit 530Nm und 350PS seit mehreren Jahren unterwegs. Die Handschalter machen hier deutlich mehr Probleme.
    Der Pumpendruck des DSGs wird von 10 auf 11/12 Bar erhöht. Wenn der Spielraum nicht da ist, fall ich vom Glauben ab und dann würde das Getriebe ohnehin irgendwann verrecken.


    meine Daten sind von Simoneit Racing.


    Das DSG ist nicht der Knackpunkt eher der Turbo der durch höhere Abgastemperaturen bei längerer Volllast belastet wird.
    Dauervollgas auf der AB jenseits der 240 versuche ich daher zu vermeiden. Hier gehen die Abgastemperaturen jenseits der 900°C
    Kurze Sprints zum überholen sind nicht das Problem.


    Bei so einem Tuning war es mir wichtig, einen Anbieter zu haben, der sehr gute DetailInformationen zu den Fahrzeugkomponenten (Turbo / DPF / DSG)
    vorliegen hat. Beziehungsweise durch ausreichend Felderfahrung über die Anzahl der getunten Fahrzeuge im Feld, die Limite der Komponenten kennt.
    Der Anbieter hat >50 dieser Motoren "gemacht".


    Das ist mein erstes getuntes Fahrzeug, Stand jetzt würd ich es jederzeit wieder tun. Das Fahrzeug fährt sich wie ein anderes Auto.
    Nein ich bin nicht gesponsort von irgeneinem Tuner.


    bye


    tobias

    das STG speichert einen parameter "gefahrene km seit letzter regeneration" dieser wird nach jeder regeneration abgenullt.
    da habe ich mit tuning (stage 2: 225ps /480Nm) ca. 400km im maximum. (70% AB / Rest landstrasse).


    bye


    tobias

    Könnt ihr mal bitte zusammenschreiben wer hier mit seinem RS TDI bereits die WAPU tauschen musste und welches Baujahr ihr habt ?


    - Fahrzeugtyp: RS TDI 5E
    - Baujahr: 01/2015
    - Tausch: Keiner / Originalteil immernoch mit 32tkm
    - Defekt: Keiner
    - Wapu Revision: Originalteil


    Das Problem scheint auch im Skoda-Community forum bekannt zu sein. Hier sind wohl jedoch mehr defekte bekannt. Es scheint ein spezieller Fertigungszeitruam betroffen zu sein.


    danke
    maDDog

    habe aktuell ein Octavia (5E) RS TDI mit 6G DSG. Dieser ist auf 220ps / 480nm optimiert (ODB und DSG).
    Davor hatte ich einen 330xda E90 mit 245PS / 550nm mit 6G wandlerautomatik.


    der Octavia fühlt sich mit dem optimierten DSG deutlich agiler und sportlicher an. Während der wandler noch am rühren ist, hat das DSG schon die kupplung zu und kraftschluss.


    Durch den höheren Pumpendruck und den kürzeren schaltzeiten beim optimierten DSG leidet minimal der komfort (etwas härteres einkuppeln) was aber der lebendauer der kupplung sicher auch entgegen kommt und mich nicht stört. der effekt ist auch wirklich nur marginal und unter speziellen randbedingungen spürbar.


    wenn das alles so hält, was langzeitberichte vom 6G DSG mit 500NM prinzipiell so bestätigen, ist das das ideale auto / getriebekombination für mich im Moment.


    greetz


    maDDog

    danke für deine rückmeldung.


    ja mich interessierts. Vollgas sind sicher 240 drin. meine anforderung war dauerfest muss es sein.


    die Frage ist wie hoch ist noch vernünfig, dauerfest ?


    ich hab die temps geloggt. abgastemp sensor 1 wird bei 750°C limiert ebenso das drehmoment bei 390nm.
    das verhalten ist nun nach einer weiteren anpassung der software, da zuvor die glühwendel im KI blinkend bei hohen geschwindigkeiten an ging (ohne leistungsverlust).


    gibt es die möglichkeit im steuergerät durch veränderung der software, die sensordaten zu manipulieren ?
    im moment komme ich nicht an die realen sensordaten (drehmoment / abgastemperatur). diese werden bei erreichen eines festen werten limiert (das fahrzeug beschleunigt aber weiter und hat von den beschleunigungswerten her 220ps / 480nm).


    gruss


    tobias

    Hoi zusammen,


    habe identisches Problem.


    BJ 02/2015 RS TDI - KM25000 (Problem ca. seit 15000tkm)


    Verhalten:
    1 von 10 Starts teilweise 3-5 sec. orgeln. Bei den restlichen Starts kommt er sofort. KOnnte bislang keine Zusammenhänge (Temp / regeneration / Feuchtigkeit) feststellen.


    Habe in einem Nachbarforum gelesen, dass teilweise der Anlasser nicht genug drehzahl bringt und die Freigabe zum Starten (EInspritzung) vom MSG erst ab einer bestimmten Drehzahl gegeben wird, weswegen er verzögert anspringt.


    Könnte passen ? Da beim Orgeln scheinbar auch nicht übermässig eingespritzt wird (kein Rauchen beim Orgeln).


    Möchte ungern zum :) gehn, da Chiptuning Stage 1 installed :)
    Bislang lebe ich mit dem sporadischen Problem.


    Grüsse Tobias

    Hoi zusammen,


    ich muss diesen Thread aufgreifen, sehr interessante Posts hier.

    Ein paar Fragen habe ich noch an die Tuner.
    Der DPF ist standardmässig bis 850°C in diesem Fahrzeugtyp freigegeben. Darüber greifft das Motormanagement ein und limitiert diverse Parameter.
    Bis 980°C sind für den DPF auch in der Standardausführung kein Problem (Felderfahrung von einigen tunern).


    1) Ist der DPF oder auch das VTG des Laders (beides standardausführung) bei höheren Abgastemperaturen gefährdet ?
    2) welche Abgastemps sind als Peak und welche als Dauer (vollgas 5min) noch unbedenklich (Felderfahrung Tuner) ?
    3) Auf welche Abgastemps trimmen die Tuner ihre Settings im Maximum ?


    Fahre momentan Stage 2 mit 220PS / 480nm mit geloggten Abgastemps von 910°C im Peak bei 0-100 Sprints.


    Ich möchte lediglich mit den Fragen die Thematik verstehen und selbst entscheiden welches Tuning ich meinem Fahrzeug wirklich antun will.
    Leider geht die Vorglühlampe bei Vollgas 3min auf der AB an (blinkend ohne Leistungsverlust). Hier muss noch einzel abgestimmt werden.


    Danke euch für eure Rückmeldungen


    Gruss


    Tobias