Erfahrungen mit dem G-Ride Luftfahrwerk

  • Hallo liebe Mitstreiter,


    2016 wird sich viel an meinem RS ändern. Und eigentlich war ich drauf und dran, in den nächsten Tagen einen Termin zum Einbau eines G-Ride Luftfahrwerks zu machen. Obwohl es eigentlich um eine andere Tuningmaßnahme ging, habe ich einen in der Szene durchaus bekannten Tuner mal auf sein privat verbautes G-Ride angesprochen. Aber was er mir geschrieben hat, macht mich in letzter Sekunde sehr unsicher. Da er keinen Grund hat, das G-Ride unberechtigt schlecht zu machen (sie sind keine Konkurrenten und er hat es wie gesagt, selbst verbaut), er es mir auch erst auf meine Nachfrage erzählt hat und außerdem einen guten Ruf genießt, habe ich keinen Grund an seinen Aussagen zu zweifeln. Aber es kann natürlich eine Einzelerfahrung sein. Daher würde ich gern mal von den G-Ride-Fahrern hier im Forum (@MarkusH. @tommy_son, @Felix89, @Peta1992) eine ehrliche Aussage zu ihren Erfahrungen mit dem G-Ride hören. Gibt es mittlerweile auch den ein oder anderen mit schlechten Erfahrungen oder ist bisher doch alles durchweg positiv, wie es hier meist durchklingt?


    Hier mal ein Auszug aus der E-Mail, auf Grund der ich jetzt hier nochmal nachfragen muss (ich habe ein paar Stellen anonymisiert):


    Zitat

    Thema G-Ride schneidest Du ein bei mir eher hässliches Thema an. Wenn ich können würde, würde ich den Auftrag zur Umrüstung rückgängig machen. Ich habe sehr sehr lange überlegt, ob ich das Geld investiere oder nicht. Nach dem ich mir das Geld an die Seite gelegt habe, und auch zwischendurch, habe ich mich erkundigt, welcher Fahrwerkshersteller für Luft das Beste sei. Nach allen Abwägungen kam ich dann zum G-Ride.
    Tag heute muss ich sagen, das Fahrwerk ist nun ca. 6 Monate drin und ich hasse und verfluche es, noch viel mehr *xxxxxxxxxx* (Name von mir gelöscht) von G-Ride, den mal so gar nichts interessiert.
    Nicht das nur das Fahrwerk 5500€ gekostet hat, nein, vermessen hat er nicht, dadurch sind die Reifen innerhalb von ca. 1500km bis auf das Gewebe runtergefahren, durch die falsche Einstellung der Achse sind die Felgen an die Kotflügel geraten und was das bedeutet, brauche ich nicht erzählen, oder doch? 4 *sehr teure* (Felgenmarke von mir gelöscht) Felgen derbe verkratzt und vorne beide Kotflügel deformiert. Ebenso ist beim Einbau des Fahrwerks der vordere Lichtsensor gebrochen, welchen ich auch neu kaufen musste, nicht gerade günstig mit Neueinbau und Licht anlernen etc. Insgesamt habe ich für alles nun rund 7500€ bezahlt und bin noch immer total unzufrieden.
    Das Fahrwerk sackt ständig nach, es fördert permanent Luft nach, das Fahrwerk poltert an allen Ecken und Kanten vorne und hinten und G-Ride antwortet nicht mal mehr auf meine Mails.
    Inzwischen habe ich noch 2 weitere Skoda Fahrer kennengelernt, die haargenau das selbe erzählt haben. Ich will Dich nicht verunsichern, will Dich nur warnen und lass Dir lieber ein HP-Drivetech einbauen, oder aber du übernimmst mein G-Ride und ich kaufe mir ein HP-Drivetech ;)

  • Hey.


    Also als erstes, es muss jeder selber wissen was er verbaut und ich denke du wirst bei jeder Marke/Firma Leute finden die absolut unzufrieden sind und welche die begeistert sind.


    Mein Fahrwerk ist ja nun gut 14 Monate verbaut und ich bin nach wie vor zufrieden damit. Ich fahre es täglich und bei jeder Witterung, sowohl Sommer wie Winter. Und hier sind die Straßen echt bescheiden...


    Seit letzter Woche macht ein Stoßdämpfer Geräusche, erste Vermutung waren 2 Kugelgelenke vom Höhensensor --> wurden mir anstandslos 2 neue geschickt diese waren es aber nicht. Nun wurde das Problem an den Dämpfern erkannt und ich habe auch sofort (zwischen den Feiertagen) eine Antwort von G-Ride bekommen und die Dämpfer werden getauscht. Das denke ich ist aber eher ein Problem von H&R.


    Vor ca. einem halben Jahr war mein Kompressor mal defekt und wurde ebenfalls innerhalb von 2-3 Tagen getauscht bzw. zugeschickt und ich habe ihn selber getauscht.


    Ich würde wohl jederzeit wieder ein G-Ride verbauen!!

  • Hey Hey,


    ich schreibe mal meine Erfahrungen zu dem Fahrwerk und versuche auf ein oder zwei Punkte einzugehen die du zitiert hast.


    Mich persönlich hat das Fahrwerk mit einbau und TÜV-Abnahme 4500€ gekostet. Durch die von mir gewünschte zusätzliche Eintragung meiner damaligen Felgen und ein paar anderer Kleinigkeiten sowie der Achsvermessung kamen weitere 150€ hinzu sodass ich einen Gesamtpreis in Höhe von 4650€ hatte.
    Das für die Achsvermessung ein paar Taler zusätzlich fällig werden würden, wurde mir bereits im E-Mail Schriftverkehr mitgeteilt. Ich habe einen Komplettpreis angefragt und mich erkundigt ob eventuelle Zusatzkosten auf mich zukommen würden wie z.B. Achsvermessung oder Hinterachse ausmitteln etc. Das wurde von Anfang an klar geschrieben was für Kosten auf mich zukommen.
    Die Achsvermessung passt auch. Meine Reifen sind gleichmäßig abgefahren.


    Zu dem Defekt eines Lichtsensors kann ich nichts sagen, da es bei mir bisher nicht aufgtreten ist.


    Mein Fahrwerk sackt nicht ständig nach, deswegen muss der Kompressor auch nicht permanent Luft nachfördern. Wenn er mal eine längere Zeit in der Garage steht (5-14Tage) ist er etwas abgesackt. Das was an Luft allerdings nachgefüllt wird um die Fahrhöhe auf die eingestellte Höhe zu bringen ist marginal.


    Zum Poltern der Vorderachslager habe ich schon immer geschrieben das sie ein wenig lauter sind. Das kenne ich allerdings von bestimmten Gewindefahrwerken auch schon. Es gibt einfach Lager die etwas lauter sind. Mich persönlich stört es aber nicht. An der Hinterachse ist bei mir Ruhe, deswegen kann ich zu diesem Punkt auch nichts beisteuern.


    Zum Thema Kontakt kann ich mich nicht beschweren, egal wann ich eine E-Mail oder Whattsapp schreibe, ich bekomme zügig antworten auf meine Fragen. Wie im letzten Jahr als ich die Fahhöhen anpassen wollte und nicht weiterkam.
    Ich persönlich kenne auch keinen der sich über den Support beschwert.


    Würde mich persönlich aber echt interessieren wer die anderen zwei Skoda Fahrer sind, die Haargenau das gleiche erzählen, die Auswahl ist ja doch etwas überschaubarer.


    Wie ich dir bereits schon einmal angeboten habe, kann ich dir nur wieder anbieten, komm zu mir und wir drehen ein Runde, dann kannst du dir einen eigenen Eindruck machen :thumbup:


    Ich hoffe ich konnte dir ein bisschen weiterhelfen.


    Viele Grüße


    Markus


    P.S.: Du hast noch zwei mir bekannte vergessen die mit G-Ride unterwegs sind :thumbsup:@wanni4 @shortyle

    Skoda Octavia III RS TDI, auch der Diesel kann Spaß machen :thumbsup:

  • Vielen Dank ihr beiden. Ich habe das Zitat meinerseits auch vollkommen wertfrei eingefügt. Mir ging's tatsächlich auch nicht um den Preis (der den ich von G-Ride genannt bekommen habe, liegt deutlich über deinem, Markus, aber das soll nicht das Problem sein) und es ist auch vollkommen klar, dass es immer positive und negative Erfahrungen gibt. Wichtiger zu wissen sind halt leider die negativen, wobei man abschätzen muss, wie "ernst" die Probleme tatsächlich sind/waren und wie häufig sie auftreten. Ich kenne halt nur Euch paar Hanseln mit klar positivem Eindruck, habe aber jetzt auch noch die eine deutlich negative Erfahrung gehört. Prozentual ist das natürlich dann bei so einer kleinen Stichprobe sehr viel. Und wenn es stimmt, dass auch er noch 2 weitere kennt, die eher Probleme haben, dann ist das ja schon fast 50:50 und weiß ich halt nicht, ob ihr beide einfach nur Glück hattet (wobei Tommy ja auch schon paar Problemchen hatte) oder die anderen eher Pech. Ich werde mal fragen, ob er mir die Kontakte zu den anderen beiden herstellen kann...

  • @Zappelfillip; sag mal, warst du nicht der, der bisher noch garkeine Erfahrung mit tiefergelegten Autos hat? Soll nicht böse gemeint sein, aber bist du dir sicher ob du da überhaupt diese Investition tätigen möchtest? Empfinde ich für einen "Fahrwerk-Neuling" als sehr gewagt wenn man noch keine Erfahrung hat. :whistling:


    Warum nicht ein schönes Gewinde ala ST XA, KW V2 oder KW Street Comfort? ;) Damit hättest du was alltagstaugliches und hast mit ziemlicher Sicherheit nicht die Probleme die mit einem Luftfahrwerk haben könntest(!).

  • Hey,


    ich weiß schon wie du das meinst :thumbup:
    Das wäre doch schon eher etwas dann könntest du mal prüfen ob es tatsächlich genau die gleichen Probleme sind.


    Viele Grüße


    Markus

    Skoda Octavia III RS TDI, auch der Diesel kann Spaß machen :thumbsup:

  • <a href="https://octavia-rs.com/user/15869-zappelfillip/">@Zappelfillip</a>; sag mal, warst du nicht der, der bisher noch garkeine Erfahrung mit tiefergelegten Autos hat? Soll nicht böse gemeint sein, aber bist du dir sicher ob du da überhaupt diese Investition tätigen möchtest? Empfinde ich für einen…


    Ja, das stimmt. Ich bin in der Sache bislang völlig unbeleckt (außer Tieferlegungsfedern).
    Aber mal andersherum gefragt: Was hat das mit Erfahrung hinsichtlich Tieferlegungen zu tun? Also was würde sich ändern, wenn ich vorher schon Gewinde gefahren wäre. Was wäre an den angesprochenen potentiellen Problemen anders, wenn ich schon Gewinde gefahren wäre im Vergleich zu jetzt ohne Gewinde-Vorerfahrung?


    Aber ja, an ein Gewinde habe ich natürlich als erstes gedacht. Aber ich erwäge ein Airride, weil ich den Komfort mag, dass ich das Auto per Knopfdruck hochfahren kann, wenn ein Hindernis vielleicht doch sonst nicht überwindbar scheint.

  • An den angesprochenen Problemen ändert das natürlich nichts ;) Einige Probleme die dein Tuner angesprochen hat kann ich auch absolut nicht nachvollziehen, zB wie man es angeblich schafft mit einer falschen/nicht vorhanden Achsvermessung alle 4 Felgen zu verkratzen... oder gar die Kotflügel zu verdellen :wacko1: Vielleicht wollte er mit diesen Behauptungen auch nur bei G-Ride irgendwas rausschlagen wodurch es nun zum Streit/Kontaktabbruch mit G-Ride gekommen ist?


    Wenn du dir da sicher bist, ist es doch okay. Aber aus Komfort Gründen würde ich mir kein Luftfahrwerk kaufen. Bist du mal eins Probe gefahren? Ich empfinde es vom Komfort her wie ein normales Gewinde. Was auch durchaus Positiv ist!


    Für mich ist besonders ein G-Ride eher für Leute die viel auf Treffen fahren, wo auch sonst der Rest passt um mal schön tief dazustehen... Felgen, Kotflügel usw.. Und die dann auch wieder ihr Auto im Alltag fahren wollen. Blöd gesagt: Mischung aus Show'n'Shine und Familienwagen. ;) Soll auch nicht heißen das man Vorwissen/Erfahrung haben muss für ein Luftfahrwerk... das natürlich nicht. Aber vielleicht wärst du mit einem KW Street Comfort genauso zufrieden und hättest noch 4000€ mehr in der Tasche :P Das meine ich einfach nur. Und natürlich hast du dann auch nicht zich anfällige Komponenten... wo du dich zu 100% auf den Einbaupartner verlassen können musst im Schadensfall (woran du ja im Moment scheinbar zweifelst).


    Um Komfortabel zu fahren ist (meiner Meinung nach) das Falsche und nur um dann mal über ein Speedbumper bequem drüber zu kommen empfinde ich 5000€ für etwas viel. Aber wie gesagt, jeder wie er will :thumbup:

    3 Mal editiert, zuletzt von regda ()

  • Aber ja, an ein Gewinde habe ich natürlich als erstes gedacht. Aber ich erwäge ein Airride, weil ich den Komfort mag, dass ich das Auto per Knopfdruck hochfahren kann, wenn ein Hindernis vielleicht doch sonst nicht überwindbar scheint.


    Schade, dass KW nicht ihr Lift System für den Golf/O3 anbietet, das wäre doch Optimal:
    KW automotive GmbH - Gewindefahrwerke, Rennsportfahrwerke, Sportfedern - KW HLS

  • Der Andy von gepfeffert.com macht viele Sonderumbauten auf KW-Basis mit Lift-System. Vielleicht hat der was für den Octavia RS?


    Zum Thema Luftfahrwerk:
    Hatte selbst mal eine (gebrauchte) E-Klasse mit Airmatic. Tiefe in Sport II und Fahrkomfort waren super, die Hebefunktion habe ich bei einigen Feldwege auch benutzt und geschätzt. Leider habe ich in den 18 Monaten ca. 2.000,- € an Reparaturkosten in das Fahrwerk stecken müssen. Der Benz war zu diesem Zeitpunkt 100.000km gelaufen. Laut Auskunft eines befreundeten Mechanikers war das aber kein Zufall, sondern kommt häufiger vor. Und eine Airmatic ist bestimmt besser/länger getestet und ausgereifter als ein G-Ride oder G.A.S.-Fahrwerk. Ich denke evtl. Folgekosten sollte man auch berücksichtigen.

    02/2024: Adieu RS, welcome GLC

  • So, ich konnte heute zum ersten Mal ein G-Ride live und das gleich umfassend bei einem (zufriedenen) RS-Fahrer in Augenschein nehmen. Außerdem hat er mir alle Funktionalitäten erklärt. Also ich war sehr angetan und konnte keine nennenswerten Nachteile erkennen. Das Fahrwerk ist etwas lauter als mein Serienfahrwerk, was aber an den Uniball Domlagern liegt. Es ist aber auch noch lange nicht so doll, dass es mich stören würde. Von hinten war kein Poltern zu hören. Auch den Kompressor hört man kaum und er hat während der Fahrt nur einmal für ein paar Sekunden nachpumpen müssen, als wir beim Ein- und Ausfahren aus dem Parkhaus mehrfach die Höhe verändert haben. Auf jeden Fall ist die flexible Höhe ein riesiger Komfortgewinn. Die Steuerung ist narrensicher. Also ich wüsste jedenfalls nach dem Tag heute nicht, warum ich erst ein Gewinde haben müsste, bevor es ein Airride wird. Ich denke, ich lasse diesen Schritt aus :P

  • Ist ja eigentlich nach der Probefahrt sehr einfach:
    Wenn Du bereit bist ca. 5.000,- € für den beschriebenen Komfortgewinn auszugeben, dann ist es das richtige für Dich.


    Bin gespannt, ob Du es durchziehst und freue mich schon auf Bilder. Bei der Investition muss die reguläre Fahrtiefe dann aber auch in Bodennähe, sprich um die 300mm (Achse/Kotflügel) liegen, den sonst wäre ein H&R Monotube mit ca. 330mm auch zu 99% alltagstauglich. :thumbup:

    02/2024: Adieu RS, welcome GLC

  • Nein, so tief werde ich mit Sicherheit nicht fahren. Denn mir geht und ging es nie um maximale Tiefe - ich möchte nicht im Schritttempo über jeden Gullideckel schleichen müssen und mit >220 PS ein Verkehrshindernis sein - sondern darum ggf auch hoch jedes Hindernis überfahren zu können. Ein Bonus ist das tief stehen. Ich denke, ich werde es durchziehen. :-D

  • Hallo,


    ich würde gerne nochmal das Thema ansprechen auch bezüglich dem ersten Beitrag von Zappelfilip.
    Ich habe ja schon mit einigen von euch über das Thema Airride geschrieben und konnte auch die ein oder andere Erfahrung lesen.


    Jetzt mal an alle die schon das G-Ride verbaut haben:


    - Ist denn einem von euch das passiert dass ihr den Wagen bei G-Ride abgeholt habt und musstet feststellen, dass was am Wagen, Felgen oder anderen Teilen am Auto etwas beschädigt oder vll sogar verschwiegen wurde?


    - Sollte etwas gewesen sein, hat man das euch dann auch so ehrlich erzählt wie oder warum das passiert ist?


    - zum Thema "Achsvermessung": Jeder wie er es für richtig hält! Ich persönlich finde es einen kompletten Schwachsinn, wenn man am Wagen das KOMPLETTE Fahrwerk einmal auseinander baut und dann der Meinung ist, dass die Spur dann auch wieder so passt?!?! Und für den Preis von einem gebrauchten Kleinwagen kann man wohl als Kunde erwarten, dass ich den Wagen SO abholen darf, wie man es sich wohl auch aus einer stinknormalen Werkstatt erwartet und zwar INKL Achsvermessung.


    - Wenn ich das mal so einstufen darf: 1 = Hart / 10 = Weich
    Wie würdet Ihr euer Airride jetzt einstufen ( am besten mit 20" Rädern ) Am besten vll zu vergleichen mit dem Original Fahrwerk einfach nur mal um eine grobe Einschätzung zu haben am Besten eigendlich bei Autobahn Fahrten,also sprich höhere Geschwindigkeiten und bei unebenen Strassen, Kopfsteinpflaster oder sonstiges also sprich bei langsamen Fahrten )


    - Zu demjenigen aus dem 1.Beitrag von Zappelfilip: Er erzählt nur negatives, etwas weiter oben steht aber er habe es selbst eingebaut?! Oder verstehe ich da jetzt etwas falsch?!


    - Thema Geräusche / Poltern: Was könnt Ihr G-Rider mir so aus euren Erfahrungen mitteilen? Wird das Fahrwerk an sich lauter? Oder muss man dann mit irgendwelchen Geräuschen leben? Poltern? Knarzen? Klackern oder wie man das auch nennen mag?!


    - Was ich jetzt auch so gelesen / gesehen habe, denke ich dass das G-Ride auch gar nicht so verkehrt sein kann wenn das schon luftgetrocknet ist und vor allem niveaugeregelt. Meiner Meinung nach eine Einzelradsteuerung braucht doch kein Mensch!? Wozu? Ich hebe / senke meine Achse und gut ist...Zum anderen, eigendlich auch gut gelöst mit dem "kleinen" Tank den man im Octavia RS sehr gut verstauen kann, ohne irgend welchen Platz im Kofferraum einbüßen zu müssen was im Gegensatz zu anderen Airrides ein negativer Punkt ist wenn man dann letztendlich ein riesen Tank verbaut hat der eigendlich nur noch stört!


    - Gibt es denn überhaupt (ich nenne es mal) "negative Punkte" die man dann als G-Ride Fahrer so einbüßen muss bzw dass man dann damit leben muss wenn man solch ein Fahrwerk verbaut hat?


    - Für mich noch ein ganz Wichtiger Punkt: Komfort! - Vorallem irgendwann dann mit Familie bzw Kind?! Ist der Komfort dann auch noch so gegeben dass man Problemlos ein Kind mit im Auto mitnehmen kann oder ist es zu holprig dafür?


    Ich wäre euch dankbar wenn der ein oder andere hier seine Erfahrungen mitteilen kann und mir die Entscheidung somit erleichtern kann.

  • Der Andy von gepfeffert.com macht viele Sonderumbauten auf KW-Basis mit Lift-System. Vielleicht hat der was für den Octavia RS?


    Der Andy Pfeffer hat was im Angebot mit HLS


    Ich habe mir Anfang Januar ein Angebot machen lassen für das KW mit HLS System.
    Und glaub mir, da bist du mit 5500€ für ein G-Ride deutlich günstiger.
    Ich kam mit Fahrwerk und allem drum und dran auf ca.6800€, und ganz ehrlich, das isses mir ncht Wert.
    Da kann man dann doch direkt auf ein Airride gehen.

    Life is better in Rcesuits

  • Wow, 6.800,- für HLS ist schon ein Wort.... ;(:thumbdown:
    Obwohl ein G-Ride schon viel kann, sind ca. 5.000,- auch nicht ohne. Aber Optik und Funktion sind wesentlich besser/vielseitiger als das HLS-System im gepfeffert...


    Mein Arbeitskollege rüstet seinen Seat Exeo jetzt von H&R Deep auf ein Airrex-Luftfahrwerk um. Bin mal gespannt, in ca. 2 Wochen wird er bei k-custom umgebaut, dann darf ich mal selbst ans Steuer und den Unterschied "erfahren".

    02/2024: Adieu RS, welcome GLC

  • Wenn ich G-Ride lese bekomm ich Bauchschmerzen...
    meine Erfahrungen damit in Kurzfassung:


    - Defekte Dämpfer (poltern und klappern)
    - Steuerung spinnt und geht in den Notlauf
    - System verliert Luft


    und das bei über 5000€ Gesamtkosten...

  • Hallo @sunriseDD


    Wäre noch interessant: Hast Du es direkt bei G-Ride einbauen lassen, oder die Komponenten von denen besorgt und von jemanden anders einbauen lassen?


    Ciao Paulie

    02/2024: Adieu RS, welcome GLC

  • Wenn ich G-Ride lese bekomm ich Bauchschmerzen...
    meine Erfahrungen damit in Kurzfassung:


    - Defekte Dämpfer (poltern und klappern)
    - Steuerung spinnt und geht in den Notlauf
    - System verliert Luft


    und das bei über 5000€ Gesamtkosten...


    Das kann ich leider so bestätigen :(
    Hatte bei meinem 6er GTI die gleichen Probleme! War mit dem Auto in 2 Jahren und
    gefahrenen 40 tkm mit 7 Defekten beim G-Ride Stützpunkthändler. Wurde zwar immer
    alles auf Garantie erledigt aber der Aufwand war immer ätzend :vomit: Da der Händler
    nicht gerade bei mir um die Ecke war und immer min. für 5 Tage dort stand.

  • Zumal so ein Fahrwerk richtig Kohle kostet....
    @Pauli69
    eingebaut hatte es ein Stützpunkthändler.
    Fehler oder Mängel lagen an diversen Teilen, nicht beim Einbau...

  • RSla....
    darf ich fragen wo dieser Stützpunkthändler ist?


    Ich muss sagen langsam wirds mir mulmig dieses Fahrwerk zu verbauen...


    Das war in Tauberbischofsheim. Google einfach mal .........
    Für das viele Geld werde ich mir nie wieder so ein ein Fahrwerk einbauen lassen! Es sieht zwar mega aus,
    hat aber in meinem Fall leider 7x nicht gehalten ;(
    Eine Urlaubsfahrt in Italien wurde dadurch leider zum Disaster! Wäre ich nicht ADAC-Mitglied, dann hätte
    mich der Heimtransport von meinem Auto und die Zugfahrt (mit Kind und Kegel) mit allem drum und dran
    mal richtig viel gekostet!

  • Ich weiß ja nicht ob ich das immer nur so gesehen habe aber zB. HP-Drivetech oder ACCUAIR haben meiner Meinung nach einen extrem großen Tank. Bei G-Ride ist er ebrn in der Reserveradmulde versteckt wobei dann der Kofferraum dann komplett genutzt werden kann. Oder irre ich mich da?

  • Genau! Bei mir war alles in der Reserveradmulde.
    Das war damals auch ein Kriterium, was eine entscheidente Rolle bei mir gespielt hat. Wer mit Kind
    und Kegel auf Reisen geht weiss, was ich meine ;)

  • Wer hat denn Interesse an einem HP Drivetech? Vielleicht wäre eine Sammelbestellung angebracht? Ich stehe momentan in Kontakt mit Streetec, weil ich auf der EMS schon angefragt hatte.

  • Wer hat denn Interesse an einem HP Drivetech? Vielleicht wäre eine Sammelbestellung angebracht? Ich stehe momentan in Kontakt mit Streetec, weil ich auf der EMS schon angefragt hatte.



    Generell ja, aber ich muss sagen, selbst Streetec ist horrend Teuer.
    Habe ein Angebot direkt vor Ort eingeholt, 5500€ 8|

    Life is better in Rcesuits

  • Ich kenne hier im Forum niemanden. Aber die Komponenten sprechen für sich, denke ich.
    Habe unter Sammelbestellung mal eine Anfrage für Interesse gepostet.
    Da geht es dann weiter.

  • Ich muss ehrlich sagen... bei den Preisen die hier so genannt werden schlackern mir die Ohren. Ich habe noch auf dem Rechner ein Angebot für ein Bagyard Bombers Airride Komplettpaket mit Einbau, TÜV, Normaler Steuerung, 0 Bar Sperre, Anti-Wank, usw. für meinen alten 1Z Octavia von einem großen bekannten Airride-Werkstatt für 2700€! Das Fahrwerk ist ja nach meinem Kenntnisstand das gleiche was heute als "HP Drivetech" verkauft wird. Und da Frage ich mich schon wie es sein kann das das ganze heute 4000€ ( Hansen) kosten kann? Das Angebot ist aus 2012... Zur gleichen Zeit hatte sich ein Kumpel ein GAS V1 einbauen lassen in München für 2500€. Das war übrigens auch der Grund weshalb ich mich dagegen entschieden habe... bei den einfachen Kompressoren ist die Lautstärke nicht zu ertragen...


    Das gleiche bei G-Ride; vor ein paar Jahren galt bei G-Ride ein Festpreis von 4400€. Was damals als besonders "fair, ehrlich, für alle Marken offen usw." auf der Webseite beworben wurde. Vor 2 Jahren Interessehalber nochmal bei einem Vertriebspartner von G-Ride in Dresden nachgefragt: "Ja die 4400€ gelten immer noch."


    Nun sind es bei G-Ride auch wieder 5500€? Komisch das die Preise so nach oben gehen wenn ja gefühlt schon 2015 jeder Zweite auf Airride umgebaut hat?


    Für mich sieht das mal wieder nach dem alten Rezept aus: Je höher die Bekanntheit, desto höher der Preis bei gleicher Leistung. :thumbdown:

  • also wenn das wirklich so der tatsache entspricht....krass....


    vll muss man auch bedenken dass sich evtl gewissen komponenten des airride weiter entwickelt haben und somit auch gewisse kosten da draufgeschlagen werden.