Beiträge von regda

    Frontscheibe tauschen kann nicht jede (Skoda-)Werkstatt. Hab meinen am Freitag vom Skoda-Autohaus hier in der Gegend abgeholt und das Ergebniss sieht so aus:

    Habe ich leider auch schon erlebt, beschädigt oder nicht richtig eingeklebt und undicht...


    Habs schonmal gesagt und wurde belächelt, aber für Scheibentausch braucht man schon Erfahrung und auch Gefühl. Wenn da so mancher Grobmotoriker im Autohaus nur alle paar Wochen mal eine Scheibe wechselt, dann sieht das so aus. Seit meinen Erfahrungen fahre ich immer zum örtlichen freien Scheibenservice und hatte seitdem nie wieder Probleme.

    Dann würde es trotzdem keinen Sinn ergeben wenn im Gutachten 1046 steht, angeblich 1045 verbaut waren, warum dann eine 1045 (abweichend vom Gutachten) eingetragen wurde.


    Meine Erfahrung zu solchen Problem: Direkt mit dem Prüfer reden, wenn es nicht den großen Beschwerde-Charakter hat und man sich vernünftig unterhält, wird es kein Problem sein die beiden Seiten neu auszudrucken.

    Vielleicht noch eine Frage zur Lichteinstellung.

    Ist das normal, das sich das verstellt?

    Ich selbst war die letzten 365Tage nicht dran.


    Also ich musste bei meinem Octavia jeden Herbst das Licht neu einstellen, war immer zu tief. Ich denke mal durch Fahrwerk und große Felgen "klappert" sich das langsam runter. ^^

    Hast du eine Upgrade Pumpe von der Firma drin die auf Youtube massiv Werbung macht und so tut als ob jeder VAG Motor zerfliegt wenn man nicht sofort eine Upgrade Pumpe von denen einbaut?


    Hab da zwecks Haltbarkeit der Pumpen wenig Gutes gelesen. Hast du vielleicht die Möglichkeit den Öldruck manuell zu messen?

    Hä? Warum lässt Du es nicht gleich eintragen? Ab zu nem Ingenieur, wo Du alles eintragen lassen kannst und gleichzeitig HU/AU bekommst. Warum fährst Du denn blauäugig los ohne Eintragungen?

    Ich gehe mal davon aus das die technischen Veränderungen abgenommen (eingetragen) sind, allerdings die formelle Eintragung von der Zulassungsstelle im Fahrzeugschein fehlt.

    Ja, man kann das auch mit Geduld selber machen.


    1x neuer Ausgleichsbehälter ohne Silikatkissen

    1x neuer Wärmtauscher

    10-15l destilliertes Wasser

    15l G12evo Fertigmix


    Ausgleichsbehälter wechseln. Motor laufen lassen. Rücklauf am Ausgleichsbehälter abmachen und das rücklaufende Wasser auffangen. Nun erstmal alles mit destillierten Wasser auffüllen bis auf dem Rücklauf nur noch destilliertes Wasser kommt. Heizung im Innenraum auch mal auf "Warm" stellen und die Standheizung auch mal laufen lassen. Eine Runde das Auto richtig warm fahren bis auch die Kühlerlüfter anspringen.


    Nun das Prozedere wiederholen und das destillierte Wasser über den Rücklauf auffangen und das G12evo nachfüllen bis nur noch G12evo zurückkommt.


    Wieder eine Runde fahren bis der Kühlerlüfter anspringt.


    Frostschutzgehalt prüfen und zur Not weiter mit frischen G12evo füllen und den Rücklauf auffangen.


    Im Anschluss den Wärmetauscher im Innenraum wechseln. Der ist zu und der Schmodder muss aus dem System. Warte damit nicht zu lange. Wenn der Wärmetauscher zu ist beginnt das Kühlwasser im AGR Kühler und im Nebenkreis des Motors zu kochen mit entsprechenden Folgeschäden.


    Das Ganze ist auch nicht ideal aber besser als garnichts zu unternehmen.


    Grüße,

    Martin

    Das Bild ist nicht besonders, sieht für mich auf den ersten Blick aber nach einen ganz normalen Beschädigung durch Außeneinwirkung aus. Das wird dir keiner auf Garantie reparieren.

    ich denke wichtig wäre es, eben möglichst viel kühlmittel abzulassen. ich denke ich gehe hierzu auf die bühne und ziehe alle schläuche, an die ich drankomme ab

    Und das ist auch das richtige Vorgehen mMn. Daher meinte ich auch das man ohne Hebebühne verloren hat. Um wenigstens die Chance zu haben so viel Kühlwasser wie möglich abzulassen sollten alle möglichen Verbindungen abgezogen werden. Vorne Rechts am Zahnriemen ist zb. ein Kühlwasser Rohr aus dem schon viel Wasser rausläuft wenn man das abzieht. Ohne Bühne allerdings keinerlei Chance. Und beim Ablassen natürlich auch den Deckel vom Ausgleichssbehälter öffnen.


    Den Schlauch den du bisher abgezogen hast war übrigens "nur" der Nebenkreis für den Kühlwassergekühlten Ladeluftkühler. Der eigentliche große Motorkühler sitzt noch dahinter.

    Sei mir jetzt nicht böse, aber das ist kompletter Quatsch! VCDS funktioniert als elektronisches Hilfsmittel nur beim Diesel. Eine Bühne ist nicht notwendig, da es einfach keinen tiefsten Punkt zum komplett ablassen gibt, egal ob da Strecken elektronisch freigeschaltet werden oder nicht!

    Er hat einen Diesel. Und es geht nicht darum mit VCDS irgendwas freizuschalten um es abzulassen sondern den Kreislauf danach wieder ordentlich zu entlüften. VAG sagt klar es muss mit Vakuum befüllt und mit Routine am Tester entlüftet werden - nach jeden Arbeiten. Und wenn man sich das Kühlsystem mal anschaut dann erkennt man auch warum nur ablassen und draufkippen wie am Golf 3 bei unseren Autos nunmal garnicht sauber funktionieren kann. Die Rohre und Schläuche gehen hoch/runter, bilden perfekte Stauräume für Luft, zum Teil sind Schläuche und Kühler höher gelegen als der Ausgleichsbehälter usw. Dazu die etlichen elektrischen Pumpen. Wenn sich in diesen Luft befindet dann wird hier garnichts an Wasser gefördert und die Luft bleibt auch an Ort und Stelle.


    Wenn jegliches Equipment fehlt hätte ich es einfach über den Rücklauf am Ausgleichsbehälter gespült. Dauert zwar, aber man hat definitiv keine Luft im System.

    Nicht umsonst gibt es die Anweisung von Skoda wie man das System spülen muss. Eben weil es KEINE Stelle gibt wo man mal eben das komplette Kühlsystem ablässt und der komplette Dreck draußen ist.


    Bleibt wie gehabt. Ohne Bühne, Ohne VCDS, Ohne Vakuum Befüllset hast du schon verloren.

    Wie du bereits selbst gemerkt hast ist das nicht möglich - schon garnicht ohne Bühne. Das Kühlsystem ist viel zu komplex um nur an einer Stelle einen Schlauch abzumachen und sofort kommt alles an Kühlwasser raus. Da hängen zich Pumpen, Ventile und Kühler überall die das Kühlwasser zurückhalten.


    Sei mir nicht böse - aber wenn du keine ordentliche Möglichkeit hast um zu bauen dann lasse es doch in einer freien Werkstatt erledigen.

    Ja also direkt dokumentiert wird mein Verbrauch nicht. Ich bin aber auch in deinem Bereich von knapp 6,5l/100km. Ich denke schon das der nun wieder sinken wird. Alleine schon die andauernden Regeneration kostet ja unmengen an Diesel. ?(


    Drucksensoren hatte ich ja bei meinem auch schon vorher getauscht. War aber bei mir keinerlei Unterschied.

    Um was geht es dir jetzt? Um deine Spülaktion oder nur um den Wärmetauscher wechseln im Innenraum?


    Generell würde ich die beiden Verbindungen die an der Spritzwand im Motorraum sind abmachen und den Innenraum Wärmetauscher per Druckluft Auspusten und so das Kühlwasser rausdrücken.


    Ich sehe daher (bezogen auf mein Fahrprofil) mit Longlife Intervall und dem 5W30 LL keine Probleme.

    Falls du deinem Motor etwas Gutes tun willst dann solltest du mit dem LongLife Intervall aufhören. Die Probleme mit Verkokungen usw. fangen dann an wenn es eh nicht mehr das Problem von Skoda ist - sondern nur noch von Dir und deinem Geldbeutel. ;) Das Öl ist bei 15tkm einfach verbraucht und ausgereizt. Wenn dich das Thema interessiert dann kannst du ja mal im Oilclub Forum vorbei schauen, da gibt es etliche Ölanalysen von Nutzern und wie verbraucht das Öl bereits nach 15tkm ist.


    Wenn es dir auch um das Geld geht, kannst du auch einfach zwischen deinen Long Life Inspektionen bei Skoda einen Zwischenstop in einer freien Werkstatt einlegen. Und so genau bei der Hälfte der Laufleistung einen günstigen Ölwechsel einlegen.


    Grüße,

    Martin

    Es gibt auch sehr gute Motor Öl Spülungen die im begrenzten Umfang dabei helfen können den Ölverbrauch einzudämmen und die Ölabstreifringe einen ticken wieder frei zu bekommen. Hatte das bei meinem TDI auch schonmal gemacht als ich bei ca. 1l/3-4tkm angekommen war. Habe dann Motorölspülung vor dem Ölwechsel in das Öl gegeben. Dann 15 min laufen lassen. Dann Ölwechsel mit billigen Öl gemacht - 100km gefahren - wieder Ölwechsel mit neuem Filter auf das gewünschte Öl.


    Seitdem habe ich ca. 1l auf 6-7tkm. Mache aber seitdem auch alle 12tkm Ölwechsel.


    Ich würde aber auch erstmal abwarten und weiter fahren, nun 2-3mm am Ölpeilstab abzulesen und dann hochzurechnen dürfte nicht sehr genau sein. ;)

    Ja also ich bin auch super froh das wir das Equipment und die Hebebühne da hatten. Das Auto muss ja dann auch erstmal darauf stehen bleiben. Wenn man das in Ruhe und ordentlich macht kommen alleine locker 8 Stunden für Ein- und Ausbau in der freien Werkstatt zusammen. Also wird für die Arbeit locker schonmal ein Zettel weg sein. Ohne Schrauben, Schellen und Dichtungen die neu sollen.


    Messprotokoll habe ich nun vorliegen - Gegendruck vor der Renigung 38 mbar und nach der Reinigung 13 mbar. Die meinten aber auch da meiner noch nicht Übervoll war (was sonst an der Tagesordnung ist) war der Eingangs Gegendruck noch human, auch wenn es weit entfernt vom Neuzustand ist.


    Grüße,

    Martin

    Was möchtet ihr denn genau wissen? Skoda schreibt eine Kombination aus Befüllen per Vakuum UND der Entlüftungsroutine per VCDS/Tester vor. Die Entlüftungsroutine dauert 15-20 Minuten. Die Drehzahlanhebung des Motors die vom Nurow beschrieben wurden macht VCDS dabei von alleine und meldet irgendwann "Routine i.O./abgeschlossen".


    Also zuerst befüllen per Unterdruck - dazu braucht ihr zb. den blauen Koffer auf den Bildern von Nurow. Dabei muss das Vakuum 2 Minuten gehalten werden. Danach befüllen bis zur Max. Kante im Ausgleichsbehälter.


    Danach:

    – Bei einem Fahrzeug mit Standheizung diese etwa 30 Sekunden

    einschalten.

    – Temperatur auf „HI“ stellen.

    – Klimakompressor abschalten, dazu AC -Taster drücken.

    • Die LED im Taster darf nicht leuchten.

    – Kühlmittelkreislauf befüllen und entlüften ⇒ Fahrzeugdiagnosetester,

    Geführte Funktionen , Befüllung Kühlmittelkreislauf (im VCDS gibt es dazu einen Anpassungskanal im Motorsteuergerät "Entlüftungsroutine des Kühlkreislaufes")

    – Motor warmlaufen lassen, bis der Kühlmittelregler geöffnet hat

    beziehungsweise der Kühlerlüfter einmal angelaufen ist.

    – Motor abkühlen lassen.

    – Kühlmittelstand prüfen.

    – Kühlmittel bis etwa 5 mm über die „max.“-Markierung nachfüllen.


    EDIT: Habe jetzt erst richtig gelesen das der TE ja nur versucht hat die Entlüftungsroutine per VCDS nachzuahmen. Ich denke das ist wenig erfolgreich, da die Entlüftungsroutine vor allem darin besteht das alle möglichen elektrischen Pumpen und Ventile in dieser Routine einmal angesteuert werden.


    Grüße,

    Martin

    So, eben den Anruf bekommen das ich meinen DPF wieder abholen kann von der Reinigung :thumbsup:


    Der DPF ist nun unglaubliche 93 Gramm (!!!) leichter. Nun könnte man noch sagen das dabei ja auch sämtlicher Ruß, der zur Regeneration angestanden hätte, mit einberechnet und gereinigt ist. Sagen wir, es waren noch 20g Ruß dabei. So sind es trotzdem 73g Asche bei maximal 80g zulässigen. Bei lediglich 164tkm.


    Mal sehen was dann auf dem Messprotokoll der Luftdurchsatz/Gegendruck sagt.


    Grüße,

    Martin

    Doch doch, die haben das bei heißem/warmen Motor gemacht. So wenig wie du dann nachkippen kannst kühlt das ja auch nicht wirklich ab.


    Ansonsten wie gesagt das Entlüftungsprogramm mit VCDS zusätzlich einbauen, dann gehen definitv alle Ventile auf.

    Ist im Golf 7 GTD Forum schon von einigen so gemacht worden. Ist sicherlich nicht so ideal wie mit spülen mit Reiniger, aber immernoch besser als garnix zu machen. Allerdings wurde nur der Rücklauf in einen Behälter umgelenkt und dann über den Ausgleichsbehälter nachgekippt. "Saugen" kann der Schlauch unten am Ausgleichsbehälter auch nicht wirklich - daher sitzt der Behälter ja am höchsten Punkt im Motorraum.


    Viele haben erstmal 10l destilliertes Wasser eingefüllt bzw. damit gespült. Danach ca. 10l G12evo reingekippt. Motor muss für das Prozedere heiß sein und laufen. Dauert wohl um die 1,5-2 Stunden.


    Würde im Spülschritt und im Befüllschritt jeweils kurz vor Ende vielleicht noch die Entlüftung mittels VCDS durchlaufen lassen um sicher zu gehen das alle Pumpen und Ventile angesteuert wurden.


    Grüße,

    Martin

    Um weiter freizubauen müsstest du bereits die Kühlwasseranschlüsse abmachen. Dann sind um den Deckel den du fotografiert hast ringsherum kleine Rastnasen. Die müssen raus, der Deckel geht ab und der Wärmetauscher kann rausgezogen werden.


    Ich würde mir an deiner Stelle beim Skoda Händler die Originale Teilenummer Anhand deiner Fahrgestellnummer geben lassen und entweder gleich da bestellen oder anhand der Nummer das Ersatzteil raussuchen.


    Ansonsten unterscheidet erwin nur nach Hersteller Valeo und Denso. Auf deinem Deckel steht Valeo - also wird der Valeo wohl der Richtige sein. ;)


    Edit:

    Hab mal selber geschaut. Ich würde zu 99% sagen das der hier korrekt ist:

    https://www.kfzteile24.de/arti…D1%2315&search=1710-29415


    Die Denso Variante hat komplett andere Anschlüsse als der Wärmetauscher auf deinen Bildern.

    Ich kann dir noch die Standard Beläge und Scheiben von Brembo empfehlen.


    Meine Originalen Beläge und Scheibe vorne habe ich bei ca. 80tkm gewechselt auf ATE Scheiben und Ceramic Beläge. Aufgrund von verzogenen Scheiben bei ca. 90tkm wieder getauscht gegen Brembo komplett. Bin jetzt bei ca. 165tkm und die Beläge haben noch ca. 30-40% Restbelag. Dazu sind die Töpfe bei den Brembo noch hübsch beschichtet und setzen nicht so schnell Rost an. ;) Dazu sind die Brembo Teile auch relativ günstig.


    Grüße,

    Martin

    Hey Leute,


    das Thema ist etwas in Vergessenheit geraten da ich im Sommer ein größeres Projekt am Haus hatte und jetzt akutere Problem am Octavia habe als die Dämpfer. X/


    Ich wollte Euch nur informieren das ich damals nochmal KW angeschrieben habe. Laut deren Meinung wäre ein wenig Öl normal und ich sollte den Dämpfer reinigen und weiter beobachten. Tja und seitdem ist der Dämpfer trocken :thumbup:


    Im Anhang der Infobrief von KW zu dem Thema ab wann ein Dämpfer als undicht gilt.


    Code
    Wenn ein Stoßdämpfer undicht erscheint, muss dieser nicht zwingend defekt sein.
    Bei den von uns verwendeten Dämpfern handelt es sich um 2-Rohr Öldruckdämpfer.
    Ein Ölfilm an der Kolbenstange bedeutet nicht, dass der Stoßdämpfer undicht ist. Ein gewisses Schwitzen ist normal und zur Schmierung der Kolbenstangendichtung sogar erforderlich. Bei jedem Hub nimmt die Kolbenstange eine sehr geringe Ölmenge mit aus dem Arbeitsraum.
    Vom Dichtungshersteller wird standardmäßig zwischen Dicht- und Schmutzlippe Fett eingebracht, welches bei Erwärmung durch die Schmutzlippe dringen kann. Dieser Effekt wird vom Kunden oft missverstanden und als Undichtigkeit interpretiert.
    Ein Ölfilm auf der Kolbenstange ist unerlässlich, da es bei einem zu geringem Ölfilm zu abrasivem Verschleiß und zu großer Temperaturentwicklung kommt.
    Folgende Prüfung kann von Ihnen selbst vorgenommen werden:
    Reinigen Sie den Dämpfer gründlich und beurteilen den Ölaustritt nach einer kurzen Probefahrt erneut.

    Grüße,

    Martin

    Dateien

    • Schleppöl.pdf

      (214,31 kB, 5 Mal heruntergeladen, zuletzt: )