Was möchtet ihr denn genau wissen? Skoda schreibt eine Kombination aus Befüllen per Vakuum UND der Entlüftungsroutine per VCDS/Tester vor. Die Entlüftungsroutine dauert 15-20 Minuten. Die Drehzahlanhebung des Motors die vom Nurow beschrieben wurden macht VCDS dabei von alleine und meldet irgendwann "Routine i.O./abgeschlossen".
Also zuerst befüllen per Unterdruck - dazu braucht ihr zb. den blauen Koffer auf den Bildern von Nurow. Dabei muss das Vakuum 2 Minuten gehalten werden. Danach befüllen bis zur Max. Kante im Ausgleichsbehälter.
Danach:
– Bei einem Fahrzeug mit Standheizung diese etwa 30 Sekunden
einschalten.
– Temperatur auf „HI“ stellen.
– Klimakompressor abschalten, dazu AC -Taster drücken.
• Die LED im Taster darf nicht leuchten.
– Kühlmittelkreislauf befüllen und entlüften ⇒ Fahrzeugdiagnosetester,
Geführte Funktionen , Befüllung Kühlmittelkreislauf (im VCDS gibt es dazu einen Anpassungskanal im Motorsteuergerät "Entlüftungsroutine des Kühlkreislaufes")
– Motor warmlaufen lassen, bis der Kühlmittelregler geöffnet hat
beziehungsweise der Kühlerlüfter einmal angelaufen ist.
– Motor abkühlen lassen.
– Kühlmittelstand prüfen.
– Kühlmittel bis etwa 5 mm über die „max.“-Markierung nachfüllen.
EDIT: Habe jetzt erst richtig gelesen das der TE ja nur versucht hat die Entlüftungsroutine per VCDS nachzuahmen. Ich denke das ist wenig erfolgreich, da die Entlüftungsroutine vor allem darin besteht das alle möglichen elektrischen Pumpen und Ventile in dieser Routine einmal angesteuert werden.
Grüße,
Martin