CANTON-Subwoofer Austauschalternative

  • Ja Andreas der Hinweis mit dem Farbunterschied bei Blitzlicht bezog sich schon auf den neuen Stoff. Hatte mich da auf Scouty88 bezogen, der vor 5t seinen Einbau dort beschrieb u. den Farbunterschied auf den Bildern feststellte, der aber in Wirklichkeit nicht vorhanden sein soll.


  • Ich glaube kaum, dass du diese Teile ohne aktive Endstufe halbwegs zum Schwingen bringst...


    Da kann ich aber mit Gewissheit sagen, dass es keine weitere Endstufe braucht.


    Kann am Donnerstag mal die Maße vom jetzt verbauten Sub durchgeben.
    Ausserdem werde ich am Donnerstag nochmal nen 30er Sub testen, den ich hier noch liegen habe, ohne Gehäuse.
    Einfach mal schauen, ob man ohne Gehäuse bzw. in der Seite was machen kann.


    Wer sich also vom Klang überzeugen möchte, darf gerne zum probehören vorbei kommen.
    Aktuelle Einstellung: Sub +9 | Rest auf 0 (auch Bass). Und: Es reicht vollkommen an Bass aus.
    Kommt halt auf den Subwoofer drauf an, aber sieh Dir dazu einfach die Bilder auf Seite 3 an.
    Donnerstag gibt's dann die Maße - denn technische Daten habe ich leider keine.



    Edit: Aussage maßgeblich für MIB2, wie es bei MIB ist - keine Ahnung.

  • habe ich das jetzt richtig verstanden, Serie ist eine Doppelschwinspule und du hast jetzt einen Single Bass eingebaut und beide Verstärker Kanäle zusammen angeschlossen, ich kenne mich jetzt nicht 100%tig aus aber macht das die Endstufe auf Dauer mit?

    RS230 :thumbsup:

  • Jepp, richtig.
    Ob die das dauerhaft mitmacht? Hoffe :whistling:


    Hatte das damals im BMW, dass ich mir mal ne Sicherung weggeschossen habe - hoffe und denke,
    dass es hierzu auch zuerst kommt, wenns zu viel wird.
    Wobei - wenn mans in Grenzen hält, sollte es doch halten - oder?


    Habe mir darüber jetzt auch noch keine Gedanken gemacht und muss da auch passen, was die Leistung/Belastbarkeit angeht.
    Ggf. jemand ne Ahnung oder Meinung noch dazu?

  • ich denke die entscheidende Frage für viele hier ist, was macht der Bass mit neuem Subwoofer bei MiB Eins. Viele hier bemängeln ja das da, je nach Quelle, kaum oder gar nichts werkelt.


    Das MiB Zwei eine ganz andere Liga ist, wird jeder erkennen, der mal den direkten Vergleich Eins zu Zwei machen konnte. Ich habe es am eigenen Auto erfahren können und auch wenn noch mehr Bass sicherlich nicht verkehrt wäre, ich bin jetzt auch mit der Serie zufrieden. Es wurde alles getauscht, außer die Lautsprecher.


    Wir haben hier erst letzte Woche nochmal mein "neues" MiB Zwei mit einem MiB Eins incl. nachgerüstetem Subwoofer-System aus dem Golf 7, Reserveradmulde DSP war dort aber auch neu gekommen und ich meine ein Passat DSP gewählt worden, verglichen und da wurde die Entscheidung als ziemlich knapp eingeschätzt. Klang also beides ziemlich gut.


    Wer also den Klang MiB eins verbessern will und nicht auf MiB zwei umbauen möchte, der sollte über einen alternativen Subwoofer und DSPVerstärker nachdenken.


    Gibt es hier MiB Eins @Hopfensack Nutzer mit Erfahrungen beim ausgetauschten Subwoofer im Originalgehäuse, die überzeugt vom Umbau sind, ich habe sie dann hier übersehen.


    Gruß Frank :thumbup:

  • Wer also den Klang MiB eins verbessern will und nicht auf MiB zwei umbauen möchte, der sollte über einen alternativen Subwoofer und DSPVerstärker nachdenken.


    Ok so würde ich es machen, aber laut Stefan bringt der neue DSP aus dem MIB2 nix am MIB1, eventuell einer aus dem Passat was du geschrieben hast?

  • Hallo! Ich lese nun auch schon länger mit und da ich meinen seit gut 3 Wochen habe, suche ich auch nach einer Lösung. Ich finde auch, dass der Bass des Subwoofers echt mies ist. Muss aber auch sagen, dass ich jahrelang mit einer Kiste im Auto gefahren bin und mir durchaus bewusst war bzw. ist, dass deutlich weniger aus dem kleinen Ding raus kommt. Nur das es doch so wenig ist, ist etwas enttäuschend. Meine Frage ist nun ob man mit so einem Gehäuse über dem linken Radkasten und einem etwas größeren Teller mehr erreichen kann(für das aktuelle MIB 2)?
    Ich möchte nicht gleich wieder das neue Auto Zerlegen lassen um Kabel zu ziehen.


    Ich habe im Netz auch eine solche Kiste für nen besseren Kurs gefunden, als die hier für 150€. Nur gibt es momentan noch keine für den Kombi, ist aber in mache.

  • So, bei mir ist der Bold 6 von Ampire gerade wieder rausgeflogen.


    Ich habe dann mal den Canton-Sub mit Gehäuse nur in den Kofferraum gelegt und Musik abgespielt.
    Siehe da, doch etwa Druck vorhanden.
    Kaum ist die Kiste wieder hinter dem Radkasten verschwunden, ist deutlich weniger zu verspüren.


    Daher denke ich, dass die Nachrüstkiste übern eigentlichen Canton was bringen könnte.

  • ich weiß nicht ob der Olli schon wieder in der N8Schicht der Leitstelle hockt, aber Du liest das sicher @Cabdriver79 magst Du nicht nochmal sagen, was Du an deinem MiB Eins Columbus, ohne Canton Soundsystem für einen Subwoofer und Verstärker verbaut hast?


    Ich kenne ja zum Beispiel @Hansen Sound auch und er und Olli sind für mich die Referencen zum Thema Soundverbesserung mit MiB Eins.


    Ok so würde ich es machen, aber laut Stefan bringt der neue DSP aus dem MIB2 nix am MIB1, eventuell einer aus dem Passat was du geschrieben hast?


    Und eins ist auch klar, wer nicht macht was @Trust2k sagt, ist selber schuld, wenn es nichts wird.


    Gruß in die Runde
    Frank :thumbup:

  • habe ich das jetzt richtig verstanden, Serie ist eine Doppelschwinspule und du hast jetzt einen Single Bass eingebaut und beide Verstärker Kanäle zusammen angeschlossen, ich kenne mich jetzt nicht 100%tig aus aber macht das die Endstufe auf Dauer mit?


    Jepp, richtig.


    Beide Kanäle parallel schalten, bringt nix. Noch dazu fliesen Ausgleichsströme hin und her.


    Was prinzipiell funktioniert:
    Ein Mono-Signal auf beide Kanäle, einen Eingang davon invertieren und den Subwoofer an die beide heiße Klemmen (+ bzw. rot) anschließen.
    Man muss dann aber beachten, dass der maximale Ausgangsstrom trotzdem nicht überschritten werden darf, d.h. wenn im Stereobetrieb zuvor minimal 1 Ohm möglich war, sind es jetzt Minimum 2 Ohm. Bei vorher minimal 2 Ohm pro Kanal, nun im Brückenbetrieb 4 Ohm ...


    Damit der Verstärker so verschaltet werden kann, dürfen die einzelnen Kanäle aber intern nicht schon in einem Brückenbetrieb aus zwei Verstärkern sein. Geeignete Verstärker haben oft schon eine Möglichkeit per Schalter und zusätzlichem Anschluss das Gerät in den Brückenmodus zu schalten.

  • Was prinzipiell funktioniert:
    Ein Mono-Signal auf beide Kanäle, einen Eingang davon invertieren und den Subwoofer an die beide heiße Klemmen (+ bzw. rot) anschließen.
    Man muss dann aber beachten, dass der maximale Ausgangsstrom trotzdem nicht überschritten werden darf, d.h.


    danke Mnyut, ich bin sicher das Du weist und verstehst was du schreibst. Ich hab so eine Grundahnung, dass das auch der Grund sein könnte, warum sonst kaum jemand mit der Veränderung zufrieden ist. :angry2:


    Ich weiß nur sicher, der MIB 2 und der MIB 1 DSPVerstärker haben außen keine Schalter ... na ja es bleibt spannend.


    Danke Dir, ehrlich. Deine Antwort :pinch: zeigt mir mal wieder, das ich besser kleine Brötchen backe, als mich mit elektronischen Kenntnissen zu beweihräuchern, die hab ich ganz sicher nicht.


    Gruß aus der Heide bei Nacht. Du bist hiermit persönlich eingeladen, zum Wintertreffen.
    Danke für Deine Ausführung, Kaffee und Kuchen gehen aufs Haus
    Frank :thumbup:

  • Ich tippe auch auf das Helix System, dies ist Plug ´n´Play, aber auch NUR für Columbus, Amundsen & Boloreo OHNE CANTON System !


    Dort wird dann einfach am Quadlockstecker der Unit der Verstärker dazwischen gesteckt, da die Lautsprecher von der Unit versorgt werden.


    Beim Canton System gehen die Lautsprecherkabel vom Fahrersitz aus zur den LSP.

    Es geht nur entweder oder.. die RS Fahrer ohne Canton System können das Helix System nachrüsten :thumbup:


    Einen MOST DSP aus dem Passat B8 funktioniert nicht an einem MIB 2 und auch bescheiden an einem MIB 1, dies hab ich bereits getestet.


    Dort ist die Parametrisierung anders, also unbrauchbar.

    VCDS und VCP im MTK, HTK & Rhein-Main Gebiet



    Virtual Cockpit, RFK High, DCC, Blindspot mit Ausparkassi, Memoryspiegel, EasyOpen, Verriegelungstaster Heckklappe, RDKS, MIB2.5 Facelift Nachrüstung mit Google Maps & Street View, Trailer Assist.

  • Da immer mal wieder nach Daten und Bildern vom originalen Sub gefragt wurde, hab ich den heute mal rausgenommen und ein paar Fotos geschoßen. Dabei habe ich auch noch ein paar Alubutylreste im inneren verklebt. Gebracht hats nix :-)


    Wer oder was ist ASK?

  • Hallo @andy_rs


    Jup, muss dir da zustimmen, das Alubutyl hat nicht so viel gebracht.


    Ich habe gestern aber noch den hinteren inneren Teil des Canton-Sub-Gehäuse mit Schallabsorbermatten versehen.
    Klanglich ist der Bass gefühlt jetzt etwas "runder" und ist bei großer Lautstärke nicht mehr so über lagert.


    Am WE werde ich aber nochmal Probehören bei einen unverbastelten Canton

  • Dabei habe ich auch noch ein paar Alubutylreste im inneren verklebt. Gebracht hats nix :-)


    :D:thumbsup::lol::angry2:
    danke Andy ich lach mich echt schlapp, niemand kann sagen das nicht alles versucht wurde. Danke auch für die Fotos.


    Ich befürchte nur, dass ich da jetzt schon absagen muss :(.


    Das ist schade, aber vielleicht im nächsten Jahr, wenn Du deine Maschine bewegen kannst, 8) dennoch danke für Deine Antworten. Ask? Taugt das was?


    Gruß Frank :thumbup:

  • Was mir allerdings aufgefallen ist, seit dem ich den Sub draußen hatte, kann ich im Columbus den Subwoofer jetzt zwischen -9 über 0 zu 9 einstellen. Das war doch vorher nur 0 bis 9 richtig?

  • ka ob es hier rein gehört aber ich frage mich schon die ganze Zeit ob das Bolero mit Canton einen extra Verstärker hat oder ob die Boxen direkt vom Radio angespielt werden?


    Hatte mal irgendwo gelesen das das ein Lichtleiterkabel vom Radio zu nem Verstärker geht und von da aus dann zu den 8 Lautsprechern

    Octavia RS TDI in Laser-Weiß,RS-Schwarz,Armatur-Schwarz,Ausstattungspaket Challenge XL,Canton Soundsystem ,Elektrische Heckklappe,Infotainmentpaket Bolero,Kessy,Nebelscheinwerfer mit Abbiegelicht,Parksensoren vorn,Proaktiver Insassenschutz,RFK ,Smart Link,Stahlresevenotrad ,Abnehmbare AHK,Standheizung ,Sunset,18" Winterreifen Turini mattschwarz


    Bestellt am 10.12.2015


    Unverbindlicher Liefertermin: Juni-Juli 2016


    Bekommen/Übergabe/Abgeholt: 03.05.2016

  • Moin, korrekt Canton ist immer per MOST Bus (LWL) mit der Unit im Handschuhfach verbunden.


    Da ist es egal ob Bolero, Amundsen oder Columbus.

    VCDS und VCP im MTK, HTK & Rhein-Main Gebiet



    Virtual Cockpit, RFK High, DCC, Blindspot mit Ausparkassi, Memoryspiegel, EasyOpen, Verriegelungstaster Heckklappe, RDKS, MIB2.5 Facelift Nachrüstung mit Google Maps & Street View, Trailer Assist.

  • MOST Bus bleibt weiterhin bestehen, das hat nichts mit dem Datentransfer zwischen MIB 1 (Gen1) und MIB2 (Gen2) zu tun.

    VCDS und VCP im MTK, HTK & Rhein-Main Gebiet



    Virtual Cockpit, RFK High, DCC, Blindspot mit Ausparkassi, Memoryspiegel, EasyOpen, Verriegelungstaster Heckklappe, RDKS, MIB2.5 Facelift Nachrüstung mit Google Maps & Street View, Trailer Assist.

  • Moin, korrekt Canton ist immer per MOST Bus (LWL) mit der Unit im Handschuhfach verbunden.


    Da ist es egal ob Bolero, Amundsen oder Columbus.


    Das heißt der Verstärker sitzt im Handschuhfach?
    Oder unterm Fahrersitz? Frage nur weil mir jemand gesagt hat das er eigentlich wie beim Golf unterm Sitz sein sollte.

    Octavia RS TDI in Laser-Weiß,RS-Schwarz,Armatur-Schwarz,Ausstattungspaket Challenge XL,Canton Soundsystem ,Elektrische Heckklappe,Infotainmentpaket Bolero,Kessy,Nebelscheinwerfer mit Abbiegelicht,Parksensoren vorn,Proaktiver Insassenschutz,RFK ,Smart Link,Stahlresevenotrad ,Abnehmbare AHK,Standheizung ,Sunset,18" Winterreifen Turini mattschwarz


    Bestellt am 10.12.2015


    Unverbindlicher Liefertermin: Juni-Juli 2016


    Bekommen/Übergabe/Abgeholt: 03.05.2016

  • Richtig


    Unit ist im Handschuhfach und Verstärker und dem Fahrersitz unter einer schwarzen Plastikabdeckung.


    MOST Bus sitzt bei der Unit von hinten gesehen rechts, wo die gelbe Schutzkappe drauf ist.



    MOST ist ein optischer Lichtleiterbus.


    Die Leitungen sind gelb, orange oder grün.


    Diese sind bei VW mit Wellrohr geschützt und dürfen nicht geknickt werden.


    CIMG3073A.jpg

    VCDS und VCP im MTK, HTK & Rhein-Main Gebiet



    Virtual Cockpit, RFK High, DCC, Blindspot mit Ausparkassi, Memoryspiegel, EasyOpen, Verriegelungstaster Heckklappe, RDKS, MIB2.5 Facelift Nachrüstung mit Google Maps & Street View, Trailer Assist.

  • @Pushy


    Richtig, nur das Protokoll hat sich geändert. Die Verbindungsart bleibt bestehen.

    VCDS und VCP im MTK, HTK & Rhein-Main Gebiet



    Virtual Cockpit, RFK High, DCC, Blindspot mit Ausparkassi, Memoryspiegel, EasyOpen, Verriegelungstaster Heckklappe, RDKS, MIB2.5 Facelift Nachrüstung mit Google Maps & Street View, Trailer Assist.

  • Wenn wir hier schon einen Ausflug zum MOST Bus machen, klinke ich mich hier kurz mal ein. Habe da im Klangfuzzi Forum was aufgeschnappt, was den Audiochip betrifft und vielleicht ja zutrifft:

    Zitat

    Habe noch folgende interessante Infos zum Discover pro herausbekommen. Vielleicht hilft das beim Abgreifen eines brauchbaren analogen Subwoofersignals oder sogar Digitalsignals:
    Auf der Seite Electronics Industry News & Analysis | Market Outlook & Trends | IHS Electronics360...nment-teardown gibt es einen Teardown eines Audi MBI High Infotainment systems. Dies sollte sehr ähnlich, vielleicht sogar identisch zu dem Discover pro sein. Bei diesem Teardown ist ein Radio und Audio DSP Chip aufgeführt, der NXP SAF7741HV. Dieser bietet wie im Bild (aus Datenblatt entnommen) zu sehen ist, die analogen Ausgänge FL,FR,RL,RR,Center,SUB. Auch i2s Busse mit einem Digitalsignal sind vorhanden.
    Die Quadlock Ausgänge 1-4 am Discover pro sind identisch benannt wie beim NXP. Es gibt auch die Ausgänge 5 und 6 am Quadlock. Ich vermute, dass das die Center und Subwoofer Ausgänge des NXP Chips sind. Das Quadlock Gegenstück, das zu den Lautsprechern führt, hat jedoch nur Kontakte 1-4 für die 4 standardmäßig verbauten Lautsprecher. 5 und 6 sind somit nicht angeschlossen, die Ausgänge am Discover pro aber vorhanden.
    Vielleicht ist auf diesen Ausgängen bereits ein Signal drauf, das nur nicht genutzt wird. Dann könnte man das Subwoofersignal z.B. durch zusätzliche Kabel am Quadlock Gegenstück abgreifen.
    Vielleicht lässt sich durch die im VCP möglichen Einstellungen für das Soundsystem auch ein Signal auf Kanal 5 oder 6 anschalten.
    Ich habe nach diesen Infos immer noch Hoffnung, dass man ein vernünftiges Audiosignal aus dem Ding herausbekommt. infos.jpg


    Quelle: Golf 7 / Discover Pro. Erfahrungen und Tipps? - Seite 6

    Skoda Octavia RS Combi TDI DSG, Race-Blau Metallic


    Xtreme, el. Fahrersitz, Leder, ACC, Ablage Plus, Black Design, Business Traveller, PLA, beh. Rücksitze, beh. Windschutzscheibe, Canton, el. Heckklappe, el. Panoramaschiebedach, Fahrprofilauswahl & Soundgenerator, Kessy, Abbiegelicht, proaktiver Insassenschutz, Seitenairbags hinten, RFK


    Bestellt: KW11 (11.04.14)
    Produktion: KW45 KW43, UVB LT November 2014
    Übergabe: 06.11.2014
    Ersatzbestellung: Dezember

  • Moin das siehst du richtig, diese werden zum Beispiel beim Seat Sound System verwendet. Da sind zu den 4 LSP noch Center und Subwoofer angeschlossen.




    Leider sind diese aber bei uns nicht ansteuerbar ! Es ist einfach in der Skodafirmware nicht hinterlegt.

    VCDS und VCP im MTK, HTK & Rhein-Main Gebiet



    Virtual Cockpit, RFK High, DCC, Blindspot mit Ausparkassi, Memoryspiegel, EasyOpen, Verriegelungstaster Heckklappe, RDKS, MIB2.5 Facelift Nachrüstung mit Google Maps & Street View, Trailer Assist.


  • Schade, wäre ja zu einfach gewesen.

    Skoda Octavia RS Combi TDI DSG, Race-Blau Metallic


    Xtreme, el. Fahrersitz, Leder, ACC, Ablage Plus, Black Design, Business Traveller, PLA, beh. Rücksitze, beh. Windschutzscheibe, Canton, el. Heckklappe, el. Panoramaschiebedach, Fahrprofilauswahl & Soundgenerator, Kessy, Abbiegelicht, proaktiver Insassenschutz, Seitenairbags hinten, RFK


    Bestellt: KW11 (11.04.14)
    Produktion: KW45 KW43, UVB LT November 2014
    Übergabe: 06.11.2014
    Ersatzbestellung: Dezember

  • Das stimmt :) Ein Freund hatte ne Skoda Unit von mir, da ging kein Sub und Center, leider.. Auch durch codieren keine Chance.

    VCDS und VCP im MTK, HTK & Rhein-Main Gebiet



    Virtual Cockpit, RFK High, DCC, Blindspot mit Ausparkassi, Memoryspiegel, EasyOpen, Verriegelungstaster Heckklappe, RDKS, MIB2.5 Facelift Nachrüstung mit Google Maps & Street View, Trailer Assist.

  • Eine Frage tut sich mir da doch noch auf......da ja ein Kabel vom Radio zum Verstärker geht,wie viel gehen dann vom Verstärker ab?
    Sind es dann 8 Kabel oder nur 6 wie in den Bildern die ihr hier hochgeladen habt? Ja ich weiß ist vom Seat :rolleyes:
    Sorry bin was Soundsystem angeht absoluter Neuling.



    :soldier::soldier::soldier:

    Octavia RS TDI in Laser-Weiß,RS-Schwarz,Armatur-Schwarz,Ausstattungspaket Challenge XL,Canton Soundsystem ,Elektrische Heckklappe,Infotainmentpaket Bolero,Kessy,Nebelscheinwerfer mit Abbiegelicht,Parksensoren vorn,Proaktiver Insassenschutz,RFK ,Smart Link,Stahlresevenotrad ,Abnehmbare AHK,Standheizung ,Sunset,18" Winterreifen Turini mattschwarz


    Bestellt am 10.12.2015


    Unverbindlicher Liefertermin: Juni-Juli 2016


    Bekommen/Übergabe/Abgeholt: 03.05.2016

  • Also beim Octavia gehen ohne Soundsystem 4x2 Adern zu den 4 Türen.


    Da gibts dann auch kein Subwoofer oder Center ohne Canton ;)


    Vom Dsp gehen


    2 Center
    4 Sub
    4 vorne links
    4 vorne rechts
    2 hinten links
    2 hinten rechts

    VCDS und VCP im MTK, HTK & Rhein-Main Gebiet



    Virtual Cockpit, RFK High, DCC, Blindspot mit Ausparkassi, Memoryspiegel, EasyOpen, Verriegelungstaster Heckklappe, RDKS, MIB2.5 Facelift Nachrüstung mit Google Maps & Street View, Trailer Assist.

  • Soo


    Hab endlich wider Richtigen Tiefbass in meinem O3
    Eton SDA 750.1 digital Mono Verstärker und ein 30cm Gehäusesubwoofer


    Bilder sind in meine Galerie


    Es wäre echt toll wenn du ein paar Angaben zu deinem Komponenten und dem Fahrzeug machen kannst, wie zum Beispiel ob das Fahrzeug ein Canton Soundsystem verbaut hat und wie du das Signal abgegriffen hast etc

  • Soo


    Hab endlich wider Richtigen Tiefbass in meinem O3
    Eton SDA 750.1 digital Mono Verstärker und ein 30cm Gehäusesubwoofer


    Bilder sind in meine Galerie



    mir persönlich gefällt das mal überhaupt nicht......wie gewollt und nicht gekonnt

    Octavia RS TDI in Laser-Weiß,RS-Schwarz,Armatur-Schwarz,Ausstattungspaket Challenge XL,Canton Soundsystem ,Elektrische Heckklappe,Infotainmentpaket Bolero,Kessy,Nebelscheinwerfer mit Abbiegelicht,Parksensoren vorn,Proaktiver Insassenschutz,RFK ,Smart Link,Stahlresevenotrad ,Abnehmbare AHK,Standheizung ,Sunset,18" Winterreifen Turini mattschwarz


    Bestellt am 10.12.2015


    Unverbindlicher Liefertermin: Juni-Juli 2016


    Bekommen/Übergabe/Abgeholt: 03.05.2016

  • Ich weiß nicht was ihr habt, der Sub ist doch unter dem doppelten Ladeboden und unter der Abdeckung der Reserverradmulde. Viel mehr interessiert mich, ob da überhaupt noch Klang ankommt, wenn die beiden Ablagen darüber sind. Oder fährst du mit offenen Abdeckungen rum?

    Octavia V/RS 2.0 TSI