Drehmomentstütze

  • Ich habe die APR Pendelstütze und das APR Dogbone verbaut. Läuft seit 3 Tagen ohne Probleme. Die Wankbewegungen vom Motor sind weg. Vibrationen habe ich gar keine. Das Starten des Motors ist deutlicher zu spüren, was mir viel besser gefällt. Das gesamte Auto fühlt sich straffer an. Beschleunigen - kurz vom Gas und wieder beschleunigen macht Spaß, weil die Kippbewegung des Motors nicht mehr auftritt. Ich kann beide Teile nur empfehlen. Das Stempeln ist bis jetzt noch nicht aufgetreten. Das werde ich aber nochmal genauer testen. Bei mir ist die Version 2 vom Dogbone verbaut.

  • Gestern war es in Berlin nun endlich mal trocken und ich konnte ein paar "Ampelsprints" durchführen. Es ist zu keinem Stempeln bei mir gekommen. Der Schaltvorgang vom ersten in den zweiten Gang verläuft so ruhig, dass ich es fast gar nicht mitbekommen habe. Ich bin mit der APR Pendelstütze und dem Dogbone total zufrieden. Die Vibrationen im Video von JP beim Golf R habe ich nicht. Ich merke es nur beim Starten des Motors, was mir jedoch sehr gut gefällt. Das Gefühl, dass der Motor nun komplett zum Auto gehört kann ich definitiv bestätigen.

  • @Hellblau
    Macht sich das fehlende Stempeln auch in Zeiten bemerkbar?
    Ich bekomme die Leistung unterhalb von 60-80 km/h kaum auf die Straße. Beim Ampelstart ist sowieso alles zu spät. Kann mir irgendwie kaum vorstellen, dass eine Pendelstütze alle Traktionsprobleme eines Frontkratzers löst.

    - RS FL Combi 230 DSG -

  • Natürlich nicht, die Traktionen erzeugen letztendlich die Reifen. Wenn dann musst du dort angreifen.


    Zum Stempeln kommt es, weil sich der Motor Neigt und dadurch die Räder etwas entlastet. Diese drehen dadurch schneller durch. Durch das Durchdrehen stellt sich der Motor wieder Schlagartig etwas auf, was dann druck auf die Reifen ausübt und diese wieder kurz Traktion haben. Dadurch neigt sich der Motor wieder und es geht von Vorn los.


    Die Pendelstütze hält den Motor einfach fest in einer Position und die Reifen drehen dann einfach nur ohne springen durch. Das erhöht die Traktion etwas, da eben nicht der sich neigende Motor zum Traktionsverlust führt, sondern das zu hohe Drehmoment. Der Unterschied in der Traktion ist nicht so riesig, aber es ist etwas mehr und falls man mal zu viel Gas gibt, bekommt man nicht gleich Angst, das das Auto gleich zerbricht.


    RS III Combi Folierungsideen: Link

  • @lala hat das perfekt erklärt. So detailliert hätte ich das gar nicht erklären können. Ich kann nur meinen subjektiven Eindruck vermitteln. Ich denke die Traktion hat auch etwas mit meinem KWv2 zu tun. Das ist schon mal vorteilhafter gegenüber den originalen Fahrwerk. Vor der Pendelstütze habe ich beim Start auch nie voll aufs Gas getreten, weil ich das Stempeln nicht mag und ich immer gedacht habe, ich mache das ganze Auto kaputt. Das Beschleunigen ist im gesamt ruhiger geworden. Ich empfinde es total angenehm. Ich hätte auch nicht gedacht, dass sich der Unterschied so bemerkbar macht.

  • @TurboMaddin Ich bekomme die Kraft auch unterhalb von 60 km/h ganz gut auf die Straße. Ich glaube aber auch, dass liegt zum großen Teil an den Reifen. Im Sommer fahre ich Hankook V12 und im Winter Michelin Pilot Alpin. Die Hankook Reifen gefallen mir im Vergleich zu den Michelin überhaupt nicht. Die Traktion bei den Michelin ist erheblich besser. Das solle jetzt aber kein Reifen Thread werden. Wenn ich die Sommerreifen drauf habe, kann ich erneut von der Pendelstütze berichten. Mit den Sommerreifen ist das Stempeln öfter aufgetreten.

  • Ich habe die APR Pendelstütze und das APR Dogbone verbaut. Läuft seit 3 Tagen ohne Probleme. Die Wankbewegungen vom Motor sind weg. Vibrationen habe ich gar keine. Das Starten des Motors ist deutlicher zu spüren, was mir viel besser gefällt. Das gesamte Auto fühlt sich straffer an. Beschleunigen - kurz vom Gas und wieder beschleunigen macht Spaß, weil die Kippbewegung des Motors nicht mehr auftritt. Ich kann beide Teile nur empfehlen. Das Stempeln ist bis jetzt noch nicht aufgetreten. Das werde ich aber nochmal genauer testen. Bei mir ist die Version 2 vom Dogbone verbaut.




    Kann ich bei mir nicht behaupten :( ich habe seit 10.1.2020 auch die selben schicken teile von apr drin da es mich sehr gestört hat wie durch das kleineste "mal drauf drücken" die asr griff.


    Jetzt gibt es vom asr kaum noch Probleme , es lässt sich echt schön fahren. Nun kann man ohne Probleme von 0 auf 100 durch drücken .


    Bei mir Vibriert aber nun das Auto ziemlich , ob nun beim starten oder bloßen stehen . Ich muss dazu sagen ich habe noch das orginale Fahrwerk drin , denke aber nicht das es was an dem Vibrieren ändern würde .


    Daher mal ne blöde frage : Sind unsere Empfindungen so unterschiedlich oder woran liegt es ?(

  • Es gibt vom Lager unterschiedliche Versionen. Ggf. liegt es auch daran. Mein APR Dogbone ist im Altmetall Container gelandet, weiß gar nicht ging. Ich habe jetzt wieder den 034 drinnen.


    RS III Combi Folierungsideen: Link

  • Meiner Frau ist nicht aufgefallen, dass ich die Pendelstütze und das Dogbone verbaut habe. Sie ist da sehr sensibel. Leichte Vibrationen habe ich auch. Aber ich würde es nicht als Komfortverlust bezeichnen. Die Vibration des Motors sind die gleichen wie vorher. Nur jetzt werden sie viel mehr über die Karosserie weitergeben, weil du den ganzen Motorblock steifer machst. Wenn ich ganz gemütlich durch die Stadt fahre, würde ich sagen, es ist kein großer Unterschied zu vorher. Wenn ich stark beschleunige, dann vibriert es auch bei mir. Aber nicht so stark, dass ich es störend finde. Es ist aber auch ganz klar, dass es mehr vibriert. Die Vibrationen des Motors müssen ja irgendwo hin, da du ihn fester gelagert hast. Der Performance Gewinn ist für mich so groß, dass ich es nicht austauschen würde. Da waren die Vibrationen beim "Stempeln der Räder" viel größer.

  • Mmmh , ich bin echt noch unentschlossen was ich mache . Werde es noch weiter Testen . Es ist für mich auf jeden fall ein großer unterschied zu vorher.


    Hab mir hier nur alles mal durchgelesen und war verwundert das auf einmal keine Vibrationen mehr da sein sollen und bei mir sind sie doch wieder da .

  • Fahrt mal beide bei jemandem mit, der nur den 034 Dogbone verbaut hat.


    Ich merke es beim starten des Motors, beim extrem untertourig fahren minimal (unter 1250 U/min). Und bei Vollgas klingt es anders, es ist ein mahlendes Geräusch, aber keine Vibrationen. Und er stempelt nicht mehr.


    In allen andere Situationen fährt es sich wie Serie!


    @wommas
    Wie ist dein aktueller Stand? Ein paar Monate sind ja jetzt um.


    RS III Combi Folierungsideen: Link

    Einmal editiert, zuletzt von lala ()

  • @Chelio Du wärst nicht der erste der das wieder aus baut. Ich habe mein Zeug auch wieder raus geschmissen
    weil mich die Vibration genervt haben. Und ja es liegt an dir. :D Manche Leute sind damit zufrieden und andere stören die Vibration. Darum zögere nicht es wieder aus zu bauen wenn es dich stört. Nichts ist schlimmer mit was rum zu fahren mit dem man nicht hundertprozentig zu frieden ist.


    Gruß René

    VCDS-User seit 6.10. 15 ;)
    WhatsApp beerdigt

  • Hey

    Ich fahre den 2.0TFSI im TT. Ich habe zur Zeit so ein Alu Insert, jedoch bin ich damit nicht zufrieden. Ich hatte auch schon den gelben PU Einsatz von Powerflex, da hat mich das Vibrieren genervt. Ich wollte jetzt das obere Lager erneuern und den unteren vollen Einsatz von Revo kaufen.


    Was denkt ihr? Ich möchte das Schaltrucken weg haben + kaum Vibrationen.


    Lg

  • Gut dann lasse ich das ^^


    Ach bei meinem Octavia hatte ich auch die beiden Teile erneuert. Das geht schon wenn man den Dreh raus hat. Dann werde ich wohl meinen ursprünglichen Plan verfolgen, zwei neue Lagerteile einpressen und dann den Einsatz reinstecken. So sollte das Lager deutlich weniger verschleißen.


    Gibt es einen deutlichen Unterschied der Einsätze zwischen den "billigen" und dem 034?

  • Ich fahre den 034 Einsatz auch seit dem es diesen Thread gibt ich bin soweit zufrieden. In manchen Situationen merkt man ihn leicht negativ, aber wirklich nur selten und wenig. Ich bin zwischendurch mal 3 Wochen ohne gefahren, da war schon ein Unterschied zu spüren. Aber beim ersten Stempeln, war er dann 3 Tage später doch wieder drin.


    Ich habe auch zwischendurch mal den APR Einsatz verbaut gehabt, aber im Vergleich zum 034, fühlt sich der APR Einsatz an, als wenn man das Motorlager komplett auf Steif umbaut...


    RS III Combi Folierungsideen: Link

  • Gut dann werde ich mir den besorgen, wommas hast du deinen noch? Du solltest ja die runde Version haben?


    Es gibt ja grundlegend zwei Versionen, bei meinem Diesel hatte ich die runde Version (Indes A). Der TT hat jetzt die dreieckige (Index B). Gibt es da Unterschiede in den Gummimischungen? Oder ist das einfach nur Baujahr abhängig.

  • Das ist einfach davon abhängig welches Teil grad an der Linie lag. Ich konnte jedenfalls kein Muster erkennen und habe ja über 200 der 034 Einsätze verkauft. Man kann aber sagen 80% waren V1.

  • Die Bestellung beim Turbozentrum lief einwandfrei.

    Zwar ohne Anleitung und nur in einer Plastiktüte, aber für den Preis nehme ich das in Kauf.


    Habe mich gleich für die schwarze Variante von 034 entschieden ;)

    1efdf8-1592764482.jpeg

    00d5c2-1592764486.jpeg


    Hoffe das Teil hält. Im Erfahrungs-Thread sind ja doch einige negative Beiträge zu verbogenen V2.

    Man erkennt aber auf den Bildern sehr deutlich, dass die V2 deutlich filigraner konstruiert ist, als die V1.


    Edit:

    Das Lackieren kann man sich getrost sparen...

    e4a505-1592844099.jpg

    - RS FL Combi 230 DSG -

    3 Mal editiert, zuletzt von TurboMaddin ()

  • Ich wollte jetzt noch meine Erfahrungen aus den ersten Kilometern hinterher schieben...

    Einbau mit Wagenheber war insgesamt ziemlich problemlos.


    Zu den Nachteilen:

    Das Ruckeln beim Anlassen fällt mir manchmal deutlich auf, dann aber oft wieder garnicht. Im Standgas vibriert er etwas - ich könnte aber jetzt nicht sagen, ob das vorher tatsächlich weniger war. Vermutlich schon. Alles in allem sind die Nachteile für mich kaum wahrnehmbar.


    Vorteile:

    Mit DSG und bereits verbautem ST XA ist mir ehrlich gesagt keine unmittelbare Verbesserung im Fahrverhalten aufgefallen.

    Das liegt sicher daran, dass ich mit dem Fahrwerk schon vorher extrem zufrieden war und auch keinen Wheel-Hop mehr hatte. Die Eliminierung des Wheel-Hop ist ja der wesentliche Sinn des 034 Einsatzes. Ohne Fahrwerk ist der Unterschied wahrscheinlich schon sehr deutlich.


    Unterm Strich kann man das Teil für den Preis ohne Reue einbauen. Wenn es keinen Ärger macht (weil sich die V2 ja gerne mal verbiegt), macht man damit nichts verkehrt und holt wahrscheinlich noch ein paar % Traktion raus.

    - RS FL Combi 230 DSG -

  • Wobei beim Fahrwerk „Stempeln“ oder „nicht Stempeln“ auch an der Härte (eingestellt oder vom Hersteller) liegt.


    Ich habe beim KW V3 eine sehr weiche Einstellung und habe ohne 034 Einsatz auch mit dem V3 Stempeln. Wenn ich alles hart drehen würde, sähe das sicherlich anders aus.


    RS III Combi Folierungsideen: Link

  • Das ST XA ist bei mir auf werksmäßiger Mittelstellung. Ohne Frau im Nacken würde ich es für mich persönlich sogar noch härter stellen.

    Ohne ASR dreht er damit völlig flüssig und ruckelfrei durch. Vorher war das Stempeln echt brutal.

    - RS FL Combi 230 DSG -

  • Ich fahre dank wommas die V1 mit neuem Lager und gleichzeitigem Verbau von einer Sachs Performance Kupplung. Ich bin soweit zufrieden damit. An die Kupplung muss ich mich noch gewöhnen.

  • Das freut mich, dass das Teil gut bei dir angekommen ist und dir taugt 👍🏼


    An die Kupplung gewöhnst dich schnell, mein zierliches Fraulein die normal Polo fährt ist auch direkt mit der Sachs Performance klar gekommen 😉

  • Einsatz ist eingebaut.

    Ging völlig problemlos.


    Vorher:



    Nachher :


    - Auto schüttelt sich beim Start jetzt etwas mehr.

    - Beim Beschleunigen brummiger als vorher. Etwas mehr Vibrationen.

    - Während der "normalen" Fahrt kein Unterschied.

    - Beschleunigung/Traktion deutlich verbessert.

    - Auto fühlt sich jetzt mehr nach einer "Einheit" an. Kein nerviges Motor gekippel mehr beim Anfahren oder Beschleunigen.


    Mal sehen wie e sich nach ein paar mehr Kilometern verhält.

    Bis jetzt hat es sich definitiv gelohnt. Hätte ich für meine Nordschleifenrunden schon gut brauchen können...

    Einmal editiert, zuletzt von Nikolas22 ()

  • Hallo Leute,

    ich bin leider etwas kritisch, was dieses Thema betrifft.

    Ich hatte mich auch schon mit diesem Thema befasst und bin der Meinung, das ein Auserkraftsetzen dieses Lagers, was auch eine bedämpfte Feder ist nicht meine Lösung des Problems ist

    Die Vibrationen des Motors müssen ja irgendwo hin, da du ihn fester gelagert hast.

    Die Kräfte wandern in das nächste Bauteil was Drehwinkelmomente abfedern kann: Das Zweimasseschwungrad, dort die Bogenfedern. Wenn diese ihr Limit erreichen geht es weiter zur Synchronisierung der Gänge im Getriebe...alles was halt noch so im Kraftfluss liegt und ein gewisses Winkelspiel hat. Wenn nichts mehr da ist , sind auch Teile die das nicht abfedern können, stark belastet.

    Bei mir war der Werdegang so: Vibrationen> ZMS kaputt> Pleuel in der Mitte gerissen. Ebenso hätte es auch das Getriebe treffen können.

    ( EDIT: Das ist aber nicht wegen der Drehmomentstütze passiert. Schuld war zuviel programiertes Drehmoment bei zu tiefen Drehzahlen. Ich wollte nur erklären, was passieren kann, wenn man das ZMS überfordert, dessen Symptome u.a. ein Vibrieren beim Beschleunigen ist...)


    Leztendlich müssen die Kräfte irgendwo hin und werden billigerweise in ein Gummielager geleitet. Ein Feder-/Dämpfersystem, möglichst verstellbar, wäre wohl die bessere Lösung. ( So kenne ich das von früher)

    20080828123702cont6.jpgv_pdt_torquedamp_v6_0pikzb.jpg


    So wie das die angebotenen Teile machen, ist das so, als würde man ein Fahrwerk mit zu weichen Federn weil es durchschlägt so umbauen, das man die Federwindungen mit Plastik oder Metall versteift... irgendwas wird dann Leiden, entweder der Fahrer oder das Auto.


    EDIT: Bild eingefügt

    MFG T2H


    Spritmonitor.de

    3 Mal editiert, zuletzt von T2H () aus folgendem Grund: Richtigstellung /Ergänzung der Folgen von Vibrationen beim Fahren bei meinem Fahrzeug-> Satz in Klammer