mechanische Differenzialsperre nachrüsten

  • Ich eröffne hiermit mal das Thema zur Nachrüstung der Sperre um als Erstes mal Information zu sammeln.


    Laut Katalog gibt es die Sperre für

    • HS mit MQ350 Getriebe / Modellangabe: PNP
    • DSG mit DQ250 Getriebe / Modellangabe: Ottomoto+ CHHA

    Bei der Kalkulation der Teile kommen ich auf 1803,74 EUR (incl. MwSt) an Materialkosten. Das sind die Preise beim :D . Denke da sollte man auch mal bei anderen Quellen forschen.
    Unterschied zwischen DSG und HS sind 2 Teile. Die Preise sind aber identisch.


    So das erst einmal zur Eröffnung.


    Gruss
    Thomas

  • Finde es auch sehr interessant! Und mich würde mal ne Auflistung der Teile inklusive aller zu benötigten Anbauteile interessieren. Finde OEM immer besser als Zubehör. Bei wieder verkauft kommt das vielleicht auch zu gute


    Gesendet von meinem D6603 mit Tapatalk

    Einmal editiert, zuletzt von RS2016 ()

  • Ich gehe richtig in der Annahme, dass es sich hier um die VAQ vom RS230 handelt?


    Dann sollte man korrekterweise dar a uf hinweisen, dass diese eine elektro -hydraulische Sperre ist, die elektronisch und nicht mechanisch die Antriebsmomente in Abhängigkeit von der Fahrsituation regelt.


    1800 Euro hierfür ist nicht schlecht. Für den Dieselmotor scheint es die dann aber nicht zu geben?

  • @Browning klingt interessant. Würd dein :-) auch den Einbau machen und wieviel Stunden sind dafür veranschlagt?

    LG Bernd

  • Grundsätzlich rechne ich bei Umbauten weder mit dem Freundlichen noch einer sonstigen Werkstatt. Entweder ich bekomme das allein hin oder ich lasse es bleiben. Jede Skoda Werkstatt wird abwinken wenn du fragst ob sie dir was zusätzliches einbauen. War ab Werk nicht so also geht es nicht ist meistens die Aussage. Es hieß auch mal man kann einen O2 VFL nicht mit vollem Funktionsumfang auf O2 RS FL umbauen. Meiner funktioniert und fährt.
    Das sollte hier auch erstmal eine Sammelthread für Informationen zum Thema werden. Habe auch noch nicht alles Details wegen der Machbarkeit durchgespielt.

  • Aus'm RS230 Thema, dachte das passt gut hier rein!



    Ich schätze, dass man ohne weiteres nicht nachrüsten kann, weil die VAQ wie die Haldex auf eine Aussenverzahnung vom Ausgleichsgetriebe greift. Das haben die normalen MQ350-Getriebe eigentlich nicht. Der Dichtring hat auch einen anderen Durchmesser, was dagegen spricht. Zumindest hat das Getriebe die Bohrungen am Gehäusedeckel zum Festschrauben der VAQ. Mit einem Wechsel des Ausgleichgetriebes und umcodieren der Bremse wird es aber klappen

  • Hallo zusammen!


    ich habe gerade gesehen, dass ein Thema zum VAQ-Umbau gibt. Ich habe mich damit auch schon auseinander gesetzt. Unmöglich ist der Umabu nicht, aber es gibt ein paar Hindernisse. Aus meiner Sicht sind zwei Varianten denkbar:


    1. Getriebe+VAQ vom GTI PP (Wird am teuersten aber passt dann ohne Anpassungen)
    - Gelenkwelle vom 7R oder GTI PP rein
    - Bremse auf VAQ codieren


    2. Nur VAQ an das Octavia Getriebe schrauben (Wird billiger, aber vermutlich aufwendiger)
    - Getriebegehäuse hat die Bohrungen zum befestigen der VAQ
    - Frage ist: Hat das Ausgleichsgetriebe vom Octavia die Ausverzahnung vom Haldex/VAQ wie beim GTI PP/ 7R? Wenn ja, dann ist es plug play und mann muss nur den O-Ring wechseln. Wenn nicht, dann muss noch das Ausgleichsgetriebe gewechselt werden. Das kostet neu ca. 400€ + die Umbaukosten
    - Gelenkwelle vom 7R oder GTI PP rein
    - Bremse auf VAQ codieren


    Hat einer von euch das Octavia-Getriebe schon mal auf gehabt? Die Frage ist, ob hinter der Flanschwelle eine Aussenverzahnung des Ausgleichsgetriebe vorhanden ist. Weiß das einer von euch?

  • Achso, eine Ergänzung noch zu Sperre selber, weil weiter oben über die Funktion diskutiert wurde. Also: jede Sperre ist, wie der Name schon sagt, mechanisch. Unterscheiden tun sich die Dinger über den Ort, an dem gesperrt wird und die Auslösung, wann wie intensiv gesperrt wird.


    - Eine Nachrüstsperre sperrt innerhalb des Getriebes und zwar automatisch, sobald ein Rad durchdreht.
    - Die Standartsperre im Octavia ist elektrisch gesteuert und zwar über die Bremse. Die blockiert einfach das innere Rad und man kann soviel Moment auf das äußere Rad übertragen, wie das innere gerade schafft (mehr geht nicht). Das nennt sich bei VW XDS.
    - Die VAQ sperrt wie die Nachrüstsperren über das Ausgleichsgetriebe, aber hydromechanisch. Die Ansteuerung wird über ein Steuergerät gemacht und hängt selbst vom aktuellen Betriebspunkt ab (das ist der Vorteil gegenüber der Nachrüstsperre). Sie kann bis zu 100% sperren. Das heißt volles Motormoment auf ein Rad (Das ist der Vorteil gegenüber XDS).

  • Frage ist: Hat das Ausgleichsgetriebe vom Octavia die Ausverzahnung vom Haldex/VAQ wie beim GTI PP/ 7R? Wenn ja, dann ist es plug play und mann muss nur den O-Ring wechseln. Wenn nicht, dann muss noch das Ausgleichsgetriebe gewechselt werden. Das kostet neu ca. 400€ + die Umbaukosten


    Wer macht da mal den Anfang und könnte das raus finden? Reicht es nicht mit einer VIN von einem RS230 zu schauen, ob das Ausgleichsgetriebe eine andere Teilenummer hat?

  • @andy_rs....warum machst Du nicht mal selbst denn Anfang und nimmst das Geld in die Finger und probierst es mal selbst ??? Als immer andere vor zuschieben.


    Gruß Frank

    Brillant-Silber Metallic, ACC, Business Amundsen + VZE, Challenge Packet, Canton, elektr. Heckklappe, Standheitzung mit FB, Fernlichtassy, Spurhalteassy,Variabler Ladeboden, Kessy, H & R Spurplatten 22 / 44, RFK High, LED innen wie Aussen

  • Ich habe bereits eine belastbare Information. Das normale RS-Getriebe hat keine Außenverzahnung für die VAQ. Ein neues Ausgleichsgetriebe von VW kostet so ca. 400€. Dann kommt noch der Umbau dazu. Also so richtig rechnet sich das nicht. Dann ist es wohl eher besser, z.B. auf ein Wavetrac zu gehen oder ein gebrauchtes GTI/RS230-Getriebe mit VAQ zu nehmen, wenn es denn mal eines gibt...

  • @andy_rs....warum machst Du nicht mal selbst denn Anfang und nimmst das Geld in die Finger und probierst es mal selbst ??? Als immer andere vor zuschieben.


    Gruß Frank


    Kann ich leider nicht. Keine Werkstatt oder Zugang zu den VW Systemen...


    Also so richtig rechnet sich das nicht. Dann ist es wohl eher besser, z.B. auf ein Wavetrac zu gehen


    Ok dachte ich mir auch, aber selbst der Einbau vom Wavetrac ist ja nicht ohne. Dafür werden bestimmt auch ein paar Scheine notwendig sein, man könnte halt gleich ne verstärke Kupplung einbauen :-)

  • Klar, was gut ist kostet eben:-) Für rund 2000€ sollte das aber machbar sein. Ich meine, wer 1000€ oder mehr für eine Leistungssteigerung ausgibt, der sollte auch planen, etwas an der Traktion zu machen :thumbsup:

  • Hier würde ich gern noch mal weiter nachhaken. Mittlerweile gibt es eventuell auch ein paar DSG Getriebe samt VAQ auf dem Markt?
    Ich habe mal geschaut und verschiedene Autoscans verglichen, also es scheint das Getriebe ist wirklich das gleiche von der HW nummer, aber es ist eine andere Software installiert. das sollte kein Problem sein diese mit VCP zu ändern.


    Wichtig wäre dann das oben bereits von @heinkalot erwähnte Ausgleichsgetriebe und ob das passt oder nicht.

  • Ich habe auch noch niemanden gesehen. Weder Schalter noch DSG.

    Hatte auch mal drüber nachgedacht. Aber ich denke das lohnt sich finanziell nicht.

  • Kann mir vielleicht kurz einer erklären, wofür man die Differenzialsperre im sportlichen Einsatz braucht? Ich kenne sowas nur aus dem Offroad Betrieb, falls ein Rad in der Luft hängt. Dort ist die manuell zuschaltbar. Und da darf man auf keinen Fall mit der Differenzialsperre auf griffigem Grund Kurven fahren, weil dann durch die unterschiedlichen Kurvenradien zwischen innen-und Außenrad ganz eklige Verspannungen in den Antriebsstrang kommen. Daher versteh 8ch grad nicht, wie das im sportlichen Einsatz funktionieren kann.

  • Wie stellst du die Vorspannung an den Kegelrollenlager des Diffs ein? Sind da Passcheiben dabei oder muss man sich das Spiel ausmessen und entsprechend dann was einlegen?

    VCP im PA, PAN, REG, DEG, EG Kreis und auch deutschlandweit via remote


    ACC / pACC Komplettumbauten, Allradumbau mit DQ250, DQ500, Nachrüstungen aller Art für die MQB , MLB Plattform,
    in Telegram zu finden unter Grubsche 8)
    Anfragen per Mail an: rg.coding.retrofit@gmail.com

  • Hi, falls das Getriebe schon größere Laufleistung hat, und es eh auseinander gebaut ist, würde ich mir auch gleich die Schaltverzahnungen mal so gut es geht anschauen und den Zustand der Plastikkappen der Schaltgabeln...

    Ich wusste gar nicht, das da am Tellerrad immer noch Nieten verwendet werden- da gabs doch schon immer Probleme damit, das die rausgefallen sind....und Totalschaden im Getriebe verursacht haben.

    Wieviel Nm kommen an die ARP-Schrauben ?

    MFG T2H


    Spritmonitor.de

  • Ich bin ja ernsthaft am überlegen, ob ich bei mir in das Allrad DSG und auch in die Haldex hinten ein Sperrdiff einbaue.

    DSG wollte ich eh schon immer mal zerlegen :embarrassed:

    Aber wenn ich mir die Preise ansehe dann is das BRUTAL was die aufrufen.


    Geile Sache übrigens :thumbsup:

    VCP im PA, PAN, REG, DEG, EG Kreis und auch deutschlandweit via remote


    ACC / pACC Komplettumbauten, Allradumbau mit DQ250, DQ500, Nachrüstungen aller Art für die MQB , MLB Plattform,
    in Telegram zu finden unter Grubsche 8)
    Anfragen per Mail an: rg.coding.retrofit@gmail.com

  • Hi, mir ist noch mehr eingefallen:

    Der Zusammenbau ist schwieriger als der Auseinanderbau. Die beiden Gehäusehälften müssen möglichst gleichmäßig , ohne Verkanten an Buchsen und Lagern,möglichst ohne viel Druck zusmmengefügt werden- ein Hammer gehört dabei nicht zum Standardwerkzeug.

    Manchmal ist das Innereienpacket ziemlich widerspenstig.Die Zeit sitzt einem dabei im Nacken- das Dichtmittel könnte unbrauchbar werden...Wir haben zuletzt z.B. rotes Dichtmittel 574 von Loctide verwendet, das ist relativ gutmütig,weil es erst unter Druck aushärtet.

    Die Buchsen der Schaltgabeln und das Nadellager sind besonders empfindlich- an den Buchsen darf die Teflonbeschichtung nicht beschädigt werden. Ich hoffe, du hast die Lagerschale nicht zu offt ein- und ausgebaut- das Alu vom Gehäuse weitet sich mit der Zeit. Wir haben früher die Lagerschalen deshalb mit Stickstoff gekühlt, dann sind sie von selbst mit etwas Übung in das Gehäuse "gefallen". Als letzte Notlösung kannst Du die final mit Loctide im Gehäuse pressen und verkleben.


    Übrigens, die "Macken" oben auf den Spitzen der Zähne sind gewollt. dadurch wird der Ölfluss durch die Zähne gewährleistet.

    Edit: Mir ist gerade noch eingefallen: Wir haben früher die Scheiben mit einer Tiefenmessung Gehäuseplanfläche zu Auflagefläche Einstellfscheibe ermittelt- frag mich aber nicht nach Details- das war vor 20 Jahren...

    MFG T2H


    Spritmonitor.de

    2 Mal editiert, zuletzt von T2H () aus folgendem Grund: Ergänzung

  • Das ist jetzt ziemlich OT.

    Ich kann Dir das echt nicht mehr sagen. Das Getriebe (Baureihe C90 ), was ich noch im Team in Handarbeit gefertigt habe wurde bei Audi (z.B A4 A6 V8)verbaut. Das Getriebe war für längs eingebaute Motoren. Wir haben Front- und Quattrogetriebe gefertigt.Dort musste auch das Zahnflankenspiel vom Tellerrad mit Einstellscheiben eingestellt werden...ca.im Jahr 2000 wurde dann auf Messmaschinen und Automatikstation umgestellt. Seit dem werden die Gehäuse von Messtationen mit Tastern komplett vermessen und die passende Scheibenstärke angefordert. Das passt immer- ohne probieren. Das haben wir aber tatsächlich mal von Hand gemacht... Ein DIN A4 Blatt voller Berechnungen.

    Aber jetzt genug davon.

    Ich denke, so wie Du das handhabst ist es schon richtig. Steht auch so im RLF.

    MFG T2H


    Spritmonitor.de

  • Hey,


    ich melde mich auch wieder. Ich habe zwar keinen Octavia mehr, aber das Thema passt gerade sehr.


    Ich fahr zurzeit einen TT mit Mq350 QMB Getriebe. Die 4 Gewinde zur Aufnahme der VAQ sind da, die Außenverzahnung natürlich nicht.


    Ich fahre mit Luft und dünner Welle, jedoch ist die rechte Welle zu lang und liegt am Längsträger an. Eine geteilte Welle gibt es nicht für den EA888 gen.3. Daher der Gedanke die Welle durch die VAQ zu verkürzen. Ich brauche die Sperrfunktion nicht und würde sie auch nicht elektrisch anschließen.


    Die Steckwelle der VAQ wird ja weiterhin im Differenzial verschraubt, daher sollte sich für den Antrieb, bis auf die kürze Welle, nichts verändern?


    Danke euch

  • Die Flanschwelle wird ja durch die VAQ geschoben und in dem Getriebe diff verschraubt. So wie die normale kurze Flanschwelle.


    Das ist die Frage. Aber ich denke sie sollte sich normal „leer“ in der VAQ drehen und vom Getriebe angetrieben werden?


    Ich bekomme die VAQ durch die innenverzahung nicht auf mein Diff? Da müsste ich ja nur das Gehäuse der vaq bearbeiten. Ich könnte eine für 100€ bekommen. Getriebe mit VAQ bekomme ich aus Polen für 800€.

  • Ich hatte vorhin Zeit und habe in Etka etwas geforscht. Also der RS230 (PNP Getriebecode), der normale 6 Gang Handschalter und der Allrad Handschalter haben alle das gleiche Getriebegehäuse bzw. Kupplungsgehäuse verbaut.


    Genau, der normale Frontantrieb hat auf beiden Seiten den 60x74,3x8. Der Allrad hat rechts den 54x73x8. Was ich jedoch komisch finde, das PNP Getriebe bekommt auf beiden Seiten den gleichen Wellendichtring (60x74,3x8). Aber das werde ich dann sehen, ich bestelle mir mal die VAQ. Ich denke die Innenverzahnung entferne ich und dann eben evtl. den kleineren Dichtring verbauen.


    Hast du evtl. ein Bild von der rechten Seite ohne Steckflansch? Sodass man das Differential und den Wellendichtring sieht.