Serviceintervall Octavia III

  • So, zweiter Ölwechsel bei 40000km.


    Des Weiteren wurden die Bremsklötze Vorne zum dritten mal erneuert.

    Octavia II RS TDI Limousine:
    Lackierung: Race Blau
    2011 - 2015


    Octavia III RS TSI Combi:
    Lackierung: Stahl Grau
    seit 2015

  • Kann man eigentlich mit VCP selber auslesen ob der variable Intervall richtig eingetragen ist?


    Ja meiner Meinung nach solltest du das im STG 17 unter den Werten WIV: nachschauen können:
    WIV: thermische Belastung,19900 km
    WIV: Wegstrecke ab Inspektion,6548 km
    WIV: Maxwert Km-Fahrleistung/Inspektion,30000 km
    WIV: Maxwert der Zeit zwischen den Inspektionen,730 d
    WIV: Minwert Km-Fahrleistung/Inspektion,15000 km
    WIV: Minwert der Zeit zwischen den Inspektionen,365 d
    WIV: Ölqualität,gute Ölqualität
    WIV: Rücksetzen der WIV,keine Warnung
    WIV: Rußeintrag,0 km
    WIV: Zeit ab Inspektion,209 d



    Ja das hab ich abgeklärt. Ist bei meinem Freundlichen möglich. Aber es wird eine "Altölentsorgung" aufgeschlagen.


    Lasst euch da nicht verarschen, man kann bei jeder Kommune das Altöl kostenlos entsorgen, bei uns gibt’s sogenannte Mobile Schadstoff Mobile. Die wollten mir das auch einreden, dass es teuer ist und wollten 15 Euro verlangen :finger:
    Der Händler bekommt noch Geld für das Altöl!!!

  • @Bones


    Wenn der Meister nicht in der Lage ist zu prüfen auf welches Serviceintervall dein Auto eingestellt ist würde ich mir schläunigst eine neue Werkstatt suchen.
    Du kannst es selbst prüfen indem du auf Erwin Skoda schaust. Das ist dor hinterlegt da dein Auto ein Online Serviceheft besitzt. Allerdings kostet dich diese Info 7 Eur.
    Der Freundlich muss auch nur in seinen Computern schauen und bekommt nach Eingabe der FIN ebenfalls diese Information.


    Das ist nicht vorhandenes Basiswissen.


    Gruss
    Thomas


  • Du kannst es selbst prüfen indem du auf Erwin Skoda schaust. Das ist dor hinterlegt da dein Auto ein Online Serviceheft besitzt. Allerdings kostet dich diese Info 7 Eur.
    Der Freundlich muss auch nur in seinen Computern schauen und bekommt nach Eingabe der FIN ebenfalls diese Information.


    Ich habe ja bereits auf meinem Servicedatenträger nachgeschaut. Da steht QI6 drauf wie es sein soll. Was im Erwin oder im Computer des Freundliche steht bringt mir ja nichts wenn einer Schrauber bei der Auslieferungsinspektion das auf QI 1 bis 4 zurückstellt.


    Ich hab jetzt mal mit VCP ausgelesen und bei mir sieht das so aus:


    WIV: thermische Belastung,35200 km
    WIV: Wegstrecke ab Inspektion,10238 km
    WIV: Maxwert Km-Fahrleistung/Inspektion,30000 km
    WIV: Maxwert der Zeit zwischen den Inspektionen,730 d
    WIV: Minwert Km-Fahrleistung/Inspektion,15000 km
    WIV: Minwert der Zeit zwischen den Inspektionen,365 d
    WIV: Ölqualität,gute Ölqualität
    WIV: Rücksetzen der WIV, Warnung aktiv
    WIV: Rußeintrag,0
    WIV: Zeit ab Inspektion, 365 d


    Weiter unten findet sich noch
    SIA Maxwert der Zeit bis Service 365


    Bei den oberen Sachen kann ich keine Abweichung zu andy_rs erkennen. Aber was soll der untere Eintrag? Hat der was zu bedeuten?

    Octavia I RS Combi verkauft KW38 2014, Octavia III RS Combi erste Bestellung KW13 2014, umbestellt KW21, Produktion KW40, 42, 44, Lieferung KW46 2014

  • Ich war heute beim Ölwechsel und hab leider nicht noch auf dem Hof die Serviceanzeige kontrolliert. Jetzt steht da:


    Inspektion in 19700 KM oder 362 Tagen
    Ölwechsel-Service in 15000 KM oder 365 Tagen


    Da sollte doch direkt nach dem Ölwechsel stehen:


    Inspektion in 19700 KM oder 362 Tagen
    Ölwechsel-Service in 30000 KM oder 730 Tagen


    Richtig? Kann mir das jemand bestätigen?

    Octavia I RS Combi verkauft KW38 2014, Octavia III RS Combi erste Bestellung KW13 2014, umbestellt KW21, Produktion KW40, 42, 44, Lieferung KW46 2014

  • Bei mir stand nach dem Ölwechsel 14300 km oder 496 Tage in der Anzeige. Mittlerweile steht aber wieder ca. 19.000 km dort.
    Wobei die glatten Werte von 15.000 oder 365 schon auf eine Umstellung auf Festintervall hindeuten.


    Eventuell hat es die Werkstatt bei dir umgestellt, weil Du damit günstiger fährst? Weil du bist ja mit dem letzten Öl nur 10300 km gefahren?


    RS III Combi Folierungsideen: Link

  • Ich habe ja weiter oben schon geschrieben, dass ich der festen Überzeugung bin das bereits der Ölwechsel nach genau 365 Tagen falsch war und nicht nach variablem Service. Ich konnte nur die Werkstatt nicht davon überzeugen. Aber das jetzt drinnen steht nächster Ölwechsel wieder in 365 Tagen beweist doch das bei meinem Auto etwas nicht richtig konfiguriert ist. So ein Ärger.

    Octavia I RS Combi verkauft KW38 2014, Octavia III RS Combi erste Bestellung KW13 2014, umbestellt KW21, Produktion KW40, 42, 44, Lieferung KW46 2014

  • Hallo!


    Ich hab am Donnerstag Termin zum Ölwechsel. Im Columbus zeigt meiner Ölwechsel in 20 Tagen oder 3000 km an. Wenn ich die 20 Tage addiere komm ich auf Anfang Dezember (07.12.), die Übergabeinspektion war aber Mitte November. Jetzt habe ich 12800 km drauf, plus die 3000 wären ja 15000 km. Die Laufleistung deutet auf Festintervall hin, die Zeitrechnung nicht. Hat jemand Erfahrung ob diese Konstellation Festintervall bedeutet oder nicht?
    Bin da stutzig geworden, weil mein RS am 19.11. Erstzulassung hatte und er 1 Jahr später in die Werkstatt will.

  • Würde mich auch mal interessieren. :huh:
    Nächster Service wären die 15.000km - die ich bald machen lasse.
    Der übernächste rein theoretisch 30.000km
    Angenommen ich möchte auf (fest?)Intervall 30.000 umstellen lassen. (Wie es auch bei meinem TDi war) Was muss es nachher anzeigen im Columbus?
    15.000 (bis zu den 30k) oder 30.000 km (ist-Wert)?
    danach fortlaufend: 30k > 60k >90k...
    Zeit wäre ja eigtl immer nach dem Service 365 Tage oder? Was halt zuerst eintrifft > Zeit vs Kilometer


    blick da (noch) nicht durch.

  • ... Hat jemand Erfahrung ob diese Konstellation Festintervall bedeutet oder nicht?


    Bitte deine Werkstatt genau das mal zu überprüfen. Meine sah sich leider nicht dazu im Stande meinen Verdacht zu überprüfen.

    Octavia I RS Combi verkauft KW38 2014, Octavia III RS Combi erste Bestellung KW13 2014, umbestellt KW21, Produktion KW40, 42, 44, Lieferung KW46 2014

  • Angenommen ich möchte auf (fest?)Intervall 30.000 umstellen lassen.


    Es gibt keinen festen Intervall mit 30000 KM!
    Festintervall für den Ölwechsel ist maximal 15000 KM oder 365 Tage je nach dem was zuerst eintritt.
    Beim variablen Ölwechsel kann es (nur unter den besten Bedingungen) maximal 30000 KM oder 730 Tage werden. Sehr häufig leider deutlich weniger!
    Der Inspektion Service ist beim Octavia III vom Ölwechsel unabhängig beim ersten mal nach 30000 KM oder 2 Jahren fällig und danach immer nach 365 Tagen oder 30000 KM je nachdem, was zuerst eintritt.


    Auf die schnelle hab ich nur die Info von VW gefunden, sollte bei Skoda aber ja identisch sein: Service-Intervalle < Pflege und Instandhaltung < Volkswagen Service < Service & Zubehör

    Octavia I RS Combi verkauft KW38 2014, Octavia III RS Combi erste Bestellung KW13 2014, umbestellt KW21, Produktion KW40, 42, 44, Lieferung KW46 2014

  • So, gestern den Kleen wieder nach Hause geholt.
    Erster Ölwechsel bei 23.200km nach nem guten anderthalben Jahr. Hab jetzt umgestellt auf Festintervall. Öl hab ich jetzt das Mobil 1 0w40 drin...gekauft über Ebay. Bezahlt hab ich 77€ mit Leihwagen.

  • Bezahlt hab ich 77€ mit Leihwagen.


    Du Glücklicher! Hier in München bewegen sich die Angebote für einen Ölwechsel mit angeliefertem Öl zwischen 100 und 150 Euro - selbstverständlich ohne Leihwagen

    Octavia III RS TSI Combi in moon-weiß / neu am 22.01.15
    DSG, ACC, Business Traveller, kl. Challenge, heizbare Fronscheibe, Canton, Elektr. Heckklappe, Kessy+Alarm, Parklenkassi, Insassenschutz, RFK, 220 V Steckdose, Ablage Plus, Anschlußgarantie 2 Jahre, 30mm Spurplatten hinten, Sonniboy

  • Ich habe vor die Ölwechselintervalle zu verkürzen und alle 15.000km wechseln zu lassen. 90€ in Schrobenhausen (hier hab ich meine LEDs abgeholt) 100€ in Augsburg. In München werde ich nie wieder mein Auto in die Werkstatt bringen. Und jedes mal wurde ich gefragt, warum ich so "schnell" Ölwechsel machen will. 30k km oder 2 Jahre im Auto, wo gerne bis Drehzahlbegrenzer und Vollgas gefahren wird, sind völlig ausreichend, oder? :finger:

  • Danke für den Tip, gäbe es sogar, aber das wäre mir im Hinblick auf evtl. Kulanzanträge in der Zukunft zu risky.
    Die Garantie wird man wohl nicht riskieren, wenn VW Norm usw bestätigt wird, aber bei Kulanz...

    Octavia III RS TSI Combi in moon-weiß / neu am 22.01.15
    DSG, ACC, Business Traveller, kl. Challenge, heizbare Fronscheibe, Canton, Elektr. Heckklappe, Kessy+Alarm, Parklenkassi, Insassenschutz, RFK, 220 V Steckdose, Ablage Plus, Anschlußgarantie 2 Jahre, 30mm Spurplatten hinten, Sonniboy

  • So, meiner ist vom Ölwechsel zurück. Bei mir ist der dynamische Intervall eingestellt. Hat die Werkstatt bestätigt und ist auch so in den Ausstattungscodes hinterlegt.
    Direkt auf dem Händlerhof hab ich ein Foto der Intervallanzeige gemacht.
    Die bisherigen Daten: 12776 km gefahren, Fahrzeug auf den Tag genau ein Jahr alt.

  • Krass, bei dir ist ja auch sofort das mögliche Maximum bis zum nächsten Ölwechsel von 30000 KM und 730 Tagen gnadenlos durch den Bordcomputer runter gerechnet worden. Dann kommt das bei mir vielleicht doch hin. Nach meinem Ölwechsel nach 365 Tagen und 10200 KM ruft er mich zum nächsten Ölwechsel nach 15000 KM oder 365 Tagen.
    Ich finde es aber sehr bescheuert, dass man für eine geringe Kilometerleistung auch noch mit einem frühen Ölwechsel bestraft wird. :cursing:


    Hab mir auch schon überlegt Start-Stop dauerhaft raus zunehmen um zu sehen ob das einen Einfluss auf die Berechnung des nächsten Ölwechsels hat.

    Octavia I RS Combi verkauft KW38 2014, Octavia III RS Combi erste Bestellung KW13 2014, umbestellt KW21, Produktion KW40, 42, 44, Lieferung KW46 2014

  • Ich finde es aber sehr bescheuert, dass man für eine geringe Kilometerleistung auch noch mit einem frühen Ölwechsel bestraft wird.


    Geringe Laufleistung bedeutet i.d.R. Kurzstrecke und somit viel Betrieb mit kaltem Motor. Da kann sich viel Kondenswasser im Öl sammeln (im Extremfall gibt es dann diesen gelben "Schlamm" den man bei Wenig-/Kurzstreckenfahrern im Ödeckel finden kann) und dann muss das Öl halt gewechselt werden.
    Mit dem Pollenfilter ist es ähnlich, der sollte aus Hygienischen Gründen UNABHÄNGIG von der Fahrleistung gewechselt werden. Da wachsen Schimmelpilze und Bakterien nicht nur wenn der Wagen fährt.

    Bisher: Combi TDI DSG, Rallye-Grün-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/15
    Bisher: Combi RS245 DSG, "Grundiert / ohne Lack", mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/18

    Aktuell: Combi RS iV First Edition, Velvet-Rot-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung

    EZ: 03/21

  • @ Bones:
    Start/Stop rausnehmen wird nix bringen. Ich fahr immer ohne. Das System hat bei mir wenn es hochkommt 5 mal angeschlagen, wenn ich vergessen hatte es zu deaktivieren.
    Solch kurze Wechselintervalle werden ja gern mit Kurzstreckenbetrieb erklärt. Seltsam finde ich es dann aber, das andere Auto's aus dem VAG Konzern das anders handhaben. Wie oben schon geschrieben, hat meine Frau mit ihrem GTD die gleichen ungünstigen Bedingungen (Kurzstrecken, gleicher Arbeitsweg), das Auto ist Bj. 07/11 und wollte bisher 07/13 und 07/15 einen Ölwechsel (11000 km Jahreslaufleistung). Und es heisst ja immer, dass der Diesel auf Kurzstrecken noch sensibler reagiert.... ?(
    Naja, meine bisherigen Kisten hatte ich alle auf Festintervall umgestellt, was man beim RS nicht braucht, da er ja sowieso nach nem Jahr neues Öl verlangt.
    Mir geht's auch nicht um den Ölwechsel als solches, sondern die Tatsache, dass bei neuen Autos die Intervalle anders sind als bei älteren. Ich muss mir jetzt nur angewöhnen den Räderwechsel mit dem Ölwechsel zu kombinieren. Hatte da nicht drauf geachtet und musste jetzt innerhalb von 3 Wochen 2 mal in die Werkstatt....
    p.s. der Pollenfilter wird bei mir auch einmal im Jahr gewechselt, so auch diesmal


    Grüsse....

  • @ bacadio


    Niemand sagt das im Allgemeinen. Meine Ausführungen galten ausschließlich für mein Fahrzeug und mein Fahrprofil. Das es auch anders beim TSI geht sieht man bei QuentinT. Kann man weiter oben nachlesen...

  • Das es auch anders beim TSI geht sieht man bei QuentinT. Kann man weiter oben nachlesen...


    Bevor Mißverständnisse aufkommen:
    1. Ölwechsel: 16000km
    2. Ölwechsel: 40000km


    Fahrprofil:
    Viel Autobahn, Viel Vollgas und ca. 60000km / Jahr.

    Octavia II RS TDI Limousine:
    Lackierung: Race Blau
    2011 - 2015


    Octavia III RS TSI Combi:
    Lackierung: Stahl Grau
    seit 2015

  • Nachdem ich nun im Skoda Wartungsplan für den 5E TDI gesehen habe, dass der Innenraumfilter nach 60.000 Km bzw. alle 2 Jahre gewechselt wird, habe ich auch gesehen, dass der Luftfilter alle 90.000 Km oder 6 Jahre getauscht wird. Der Zahnriemen sogar nur alle 210.000 KM.


    Kann das wirklich so sein? Finde das schon sehr lange Intervalle, auch wenn es einen als Nutzer natürlich freuen kann.

  • Ich hab ja auch den TDI :


    1.Ölwechsel u.Inspektion nach 30.000
    2.Ölwechsel u.Inspektion nach 60.000


    Ist also zu schaffen :lol: ,wobei ich bei der 60.000er sogar noch 300km länger fahren hätte können laut Bc .


    Gruß Frank

  • Ich glaube es wurde schonmal irgendwo angesprochen, aber ich weiß nicht ob darauf näher eingegangen wurde.


    War es bei den TSI'lern die beim Ölwechsel bei variablen Intervall gegebliben sind auch so, dass die Zeit bis das Motoröl 80°C erreicht auch merklich angestiegen ist? Mit dem Original Öl hatte ich immer mindestens 80 °C Öltemperatur als ich morgends auf unser Firmengelände gefahren bin. Seit dem Ölwechsel sind es bis zu 15 °C weniger. (Ja ich hatte den RS auch bereits letzten Winter.)


    Soweit ich weiß soll ab Werk Castrol Öl verwendet werden und mein Autohaus hat jetzt auch Castrol Edge 5W30 eingefüllt. Aber dennoch verhält es sich anders.


    PS: Die Betriebtemperatur von 105 °C bei gemäßigter Fahrt hat sich dadurch nicht geändert.


    RS III Combi Folierungsideen: Link

  • @lala....Auf Grund meiner erfahrungen schieb ich das immer auf neues bzw. altes Öl. Älteres Öl gibt die Wärme nicht mehr so ab wie neues Öl und daher her der Temperatur unterschied. So erklär ich mir das.

    Brillant-Silber Metallic, ACC, Business Amundsen + VZE, Challenge Packet, Canton, elektr. Heckklappe, Standheitzung mit FB, Fernlichtassy, Spurhalteassy,Variabler Ladeboden, Kessy, H & R Spurplatten 22 / 44, RFK High, LED innen wie Aussen

  • Dem würde ich so auch zustimmen, aber als es das letzte mal so kalt war wie aktuell, war mein RS/Öl gerade mal 1-2 Monate alt. Da könnte man es u.U. wieder auf die Einfahrphase schieben. Wobei ich über das Jahr und die 20.000 km hinweg jetzt keine merklichen Unterschiede festellen konnte. Außer eben die, die der Temperaturdifferenz von 40°C zu zu ordnen sein sollten.


    RS III Combi Folierungsideen: Link

  • Möglicherweise habe ich die Antwort überlesen oder noch nicht gefunden: beim TSI passen ja 5,7l rein. Die Gebinde haben 1, 5 oder 20l. Hier geht es immer um 5l Gebinde. Lasst ihr da etwas altes Öl drin oder kauft ihr noch einen 1l Kanister? Oder eine 5l und lagert den bis zum nächsten Wechsel -> wie lange hält sich das Öl?

  • Einfach das Sixpack nehmen
    Mobil 1 151259 Motorenöl New Life 0W-40, 5 Liter plus 1 Liter: Amazon.de: Auto [Anzeige]
    Scheint mir (als Prime Kunde) aktuell auch immer noch das günstigste Angebot zu sein. Der oben verlinkte Preis wird mir zumindest nicht angezeigt, ansonsten wäre das echt ein Schnäppchen.

    Octavia III RS TSI Combi in moon-weiß / neu am 22.01.15
    DSG, ACC, Business Traveller, kl. Challenge, heizbare Fronscheibe, Canton, Elektr. Heckklappe, Kessy+Alarm, Parklenkassi, Insassenschutz, RFK, 220 V Steckdose, Ablage Plus, Anschlußgarantie 2 Jahre, 30mm Spurplatten hinten, Sonniboy

  • Lasst ihr da etwas altes Öl drin


    Da hast Du hoffentlich nur den Smiley vergessen, oder?

    Octavia III RS TSI Combi in moon-weiß / neu am 22.01.15
    DSG, ACC, Business Traveller, kl. Challenge, heizbare Fronscheibe, Canton, Elektr. Heckklappe, Kessy+Alarm, Parklenkassi, Insassenschutz, RFK, 220 V Steckdose, Ablage Plus, Anschlußgarantie 2 Jahre, 30mm Spurplatten hinten, Sonniboy

  • Um Deine Pommes brauchst Du Dir keine Sorgen machen: Es werden sowieso nur 5,7 Liter der Gesamtölmenge 6,6 Liter getauscht.

    Octavia III RS TSI Combi in moon-weiß / neu am 22.01.15
    DSG, ACC, Business Traveller, kl. Challenge, heizbare Fronscheibe, Canton, Elektr. Heckklappe, Kessy+Alarm, Parklenkassi, Insassenschutz, RFK, 220 V Steckdose, Ablage Plus, Anschlußgarantie 2 Jahre, 30mm Spurplatten hinten, Sonniboy

  • Na das erklärt warum ich nach dem Ölwechsel 6 Liter einfüllen konnte um auf Max zu kommen. Dachte schon ist irgendwo vorbei gelaufen :thumbsup:


    Das Angebot war von der Cyber Woche und natürlich nur kurze Zeit bestellbar.