Motor- & Getriebewahl

  • Servus zusammen,


    welche Kombi habt ihr gewählt und warum? Bin derzeit am schwanken zwischen TSI & Handschalter vs. TDI & DSG. Verbrauch spielt keine Rolle da Firmenwagen. Die anderen Kombinationen haben mich nicht überzeugt: der TSI DSG schaltet mir auf der Autobahn viel zu schnell runter beim Gasgeben - so sehr dass mir nach der Probefahrt der Kopf gedröhnt hat. Und den TDI Schalter kann mann m.E. nicht so schön schaltfaul fahren wie den TSI Schalter.


    Wie habt ihr euch entschieden? Was würdet ihr mir raten? Finde bei von mir angesprochenen Kombinationen haben Vor & Nachtreile.


    TSI & Hand: weniger oft tanken, mehr schalten (sehe ich eher as Nachteil)
    TDI & DSG: guter Kickdown, nicht zu laut, nicht zu aggresiv, sehr komfortabel; was mich hiervon derzeit abhält ist die schon deutlich schlechtere Beschleunigung ab 140 km/h


    Danke für eure Meinungen

  • Also wenn man fiel Autobahn und Staufahrer ist dann würd ich auch langsam zum DSG tendiern..Hab das am Wochenende durch.500km nur am rumrühren wegen Stop&Go.Fahr derzeit TDI Handschalter

  • Ich habe TSI mit DSG bestellt, da sich der TDI bei mir nicht rechnet. Konnte nur einen TDI DSG Probe fahren und fand das DSG geil. Wenn ich selber schalten will kann ich ja die Schaltwippen nutzen.

    Octavia Combi RS 2.0 TSI DSG
    moonwhite, Kessy Alarm, Elektr. Heck, Parkassi, Proaktiver IS, AHK, Pano, ACC, Müdigkeit, Canton, B-Traveller, Challenge, Ablage Plus
    Bestellt: KW8
    PW: KW42

  • Also wenn man fiel Autobahn und Staufahrer ist dann würd ich auch langsam zum DSG tendiern..Hab das am Wochenende durch.500km nur am rumrühren wegen Stop&Go.Fahr derzeit TDI Handschalter


    Also im Stau macht mir das gar nix aus zu schalte, eher vielleicht mal beim beschleunigen. Fand im Stau das DSG sogar etwas "nervig" wegen des dauernden bremens. Manuell fährt man im Stau doch um einiges vorausschauender & "fuss-schonender" 8)

  • 2 Probefahrten gemacht. Erstere mit TDI Handschalter, Zweite mit TSI DSG.


    Bestellt haben wir TSI Handschalter. :D


    Kann es jedem raten, vorher Probefahrt(en) zu machen wenn möglich.


    Das DSG hat Spaß gemacht, aber richtig brauchen tun wir es nicht.

    RS Combi TSI bestellt am 5.3.14 in Metall-Grau Metallic Stahlgrau
    Übergabe 30.10.14
    GLÜCKLICH


  • Dann wirste von Deiner Kiste begeistert sein - der TSI lässt sich wesentlich schaltfauler fahren als der TDI. Hab alle 4 getestet.

  • Wow, alle 4 Varianten getestet? Respekt. Bin auf jeden Fall sehr gespannt auf die "Kiste".

    RS Combi TSI bestellt am 5.3.14 in Metall-Grau Metallic Stahlgrau
    Übergabe 30.10.14
    GLÜCKLICH

  • DSG ist geil!

    Combi TDI DSG in Candy-weiß mit Black-Design-Packet
    Ahk, Leder, 230V, Kessy, Fahrprofil, Challenge, 19'' Xtreme
    Bestellt am 28.01.14
    Unverb. Lieferung: Juni

  • hab auch alles getestet - wurde tsi dsg -


    1) km leistung passt zu mir
    2) hat mir mehr spaß gemacht - war gefühlt schon stärker
    3) dsg weil stop&go= nogo
    4) dsg weil 6. gang schön hoch für die autobahn übersetzt ist und ich damit (hoffe) weniger zu verbrauchen als mit handschaltung - was nützt mir der "bums" über 200 wenn man da eigentlich nie "noch mal bums" braucht .. dann lieber weniger verbrauch über lange strecken (fahre 6-10x im winter in die alpen von berlin)


    ich musste mich allerdings auch erst an die benutzung des gaspedals beim dsg gewöhnen - das passt zu den "schnellen schaltvorgängen beim tsi dsg" ich denke wenn du damit n paar stunden mehr fährst ist diese empfindung/einschätzung wieder weg

    bestellt 22.07.14KW30
    gebaut: kw46 13.11.14
    auslieferung: 08.12 kw 50 : 20 wochen


    Combi, TSI DSG, Stahl Grau, Surpeme Leder grau, Black Paket, Rückfahrkamera ,ACC, Pano-dach, Gemini Anthra, 230V, BusiTraveler, Ablage+, elektr. Fahrersitz, Canton, Parklenk, Kessy, Alarm, ProaktInsasse,Soundgenerator; das übliche "innenRaumtuning"

  • Ich hab tsi mit dsg.
    Fahre viel Stadt und ab und zu auch mal Langstrecke.


    Tdi rechnet sich bei mir nicht und ich fand er macht weniger Spaß.


    Dsg Fetzt einfach in der Stadt und der Verbrauch ist auch super auf Langstrecke, das Auto überrascht mich immer wieder.


    Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk 2

  • DSG muss man fahren lernen - und dann wird man es lieben. Da ist es dann auch egal, ob vorne ein Diesel brummt oder der Benziner nagelt.


    Trotzdem haben wir einen TDI Schalter bestellt, weil wir häufiger unser Pferd kutschieren. Das traue ich dem DSG nicht so zu. Und mal eben die Kupplung tauschen kostet beim DSG ein halbes Vermögen.


    Finde aber gerade mit dem DSG kommt der TSI richtig gut rüber. Das Schaltgeräusch ist bombe. Und die Motoren drehen so geil von unten raus, schalten automatisch hoch - also keine Überdreher möglich. Als "Bediener" kann man beim DSG eigentlich nicht viel falsch machen.


    Man muss halt nur wissen, dass das DSG gerne mal kleine Macken hat und sich nicht so verhält wie es soll.
    Hatte zB mal einen Golf 7 GTD, der grundsätzlich nicht unter 2000rpm hochschalten wollte - auch nicht manuell. Das Ding ging danach in die Werkstatt und erhielt eine neue Mechatronik. Danach alles iO.
    Mechatronik war beim VIer GTI immer ein größeres Thema

  • Für mich ganz klar TSI + DSG. TDI war mir bei höheren Geschwindigkeiten zu lahm. Und DSG, weil es gibt nichts schöneres als an der Ampel nur das Gas zu betätigen und dabei den "Voll krasse 3er BMW" neben dir zu beobachten, wie dem Fahrer die Augen rausfallen. Außerdem DSG, weil vor einem Überholvorgang mit dem Schaltwippen 2 Gänge runter, überholen und den Rest macht das DSG wieder in den richtigen Gang. Mit DSG fahre ich einfach entspannter. Allein wo ich dieses Video gesehen habe, sagte ich mir, wie entspannt könnte der Mann mit DSG fahren. Dieses Gerühre in der Schaltung auf dieser Strecke, für mich einfach nur nervig. Aber gut vielleicht liegt es daran, weil ich von meinem Superb DSG gewohnt bin.

    Octavia III RS 245 Combi DSG - Race Blau perleffekt
    2.0 TSI 245PS, Leder-Stoff mit roten Ziernähten, Columbus, Assistenzpaket Traveller, beheiz. Windschutzscheibe, Kessy, Parklenkassistent und variabler Ladeboden


    Bestellt: KW 15/18
    Produktion: gebaut 16.10.18
    im Autohaus angekommen: 07.11.18
    Übergabe: 14.11.18

  • Tdi weil in .at ein Pampersbomber mit 220 Benziner PS eher schwer im wiederverkauf ist, und mir auch die 184ps reichen
    Im Unterhalt würde mir der TSi bei meiner KM Leistung ~1k€ im jahr mehr kosten (Kfz steuer und mehrverbrauch/preis pro liter)
    DSG weil ich vorher auch einen Automatik hatte (zwar ein Wandler) und ich mit einem Handschalter einfach nict mehr warm werde.

  • TDI Handschalter, weil ich finde, das sich der Diesel sehr wohl schaltfaul fahren lässt. Ich fand auch die Mehrleistung des TSI nicht so spürbar... Es gibt Geschwindigkeitsbereiche, da ist der Diesel im Zwischenspurt aufgrund des Drehmoments sogar schneller. Dazu kommt natürlich der unschlagbare Verbrauch von 6,5 Litern im Durchschnitt, und das bei mehr als adäquater Leistungsabgabe. Bei meinen Kilometern nicht unwichtig.
    Aber das DSG ist schon ein geiles Getriebe, und das Extra, über das ich am längsten nachgedacht habe.

    Octavia V//RS Combi 2,0 TDI Green tec, Metallgrau Metallic,
    Challenge-Paket ( Gemini Schwarz, Black Design, Fahrprofilauswahl), Leder,
    Business Traveller (Navi Columbus, DAB+; Spurhalteassistent, Fernlichtassistent, Verkehrszeichenerkennung, SunSet)
    CANTON Soundsystem, KESSY,

  • Bin den Diesel als Handschalter und den TSI mit DSG Probe gefahren. Alle 4 Möglichkeiten hatte ich nicht :D . Bin bisher Diesel 6 zylinder gefahren. Bin genau an der Kostenschwelle Diesel oder Benziner.


    Fazit für mich:
    Der Diesel war mir zu knochig und brummig. Laufruhe vom Sechszylinder war natürlich nicht zu erwarten. Ausserdem gibts den Motor noch beim Scout und L und K. Somit hebt sich nur die Karosserie und Fahrwerk, nicht aber der Motor von der Masse ab. Die Schaltwege waren mir zu lang.


    Der Benziner mit DSG war bei der Probefahrt ein Traum. War sofort überwältigt. Wegen der langen Schaltwege war der HS raus. Das DSG hat mich überzeugt. Das 6 gang DSG ist durch Ölkühlung nicht so fehleranfällig wie das 7 gang aus der VW Familie. Allerdings kommen hier alle 60000km höhere Wartungskosten. Egal. Die Übersetzung und Schaltmöglichkeiten, insbesondere mit Schaltwippen, haben mich dann endgültig überzeugt. Hab den Wagen auch mal gut getreten. Für den Rest des Tages hatte ich ein Lächeln auf den Lippen. GTI Motor halt. Der Unterschied zum Diesel war für mich enorm und eine Welt....wie gesagt für mein Empfinden.


    Aber wie manche scjon gesagt haben.....fahr Probe! Eindrücke sind subjektiv. Bei einer falschen Blindbestellung ärgerst du dich zu Tode.

    Octavia III RS Combi - TSI DSG - moonweiße Perle - Challenge - BBS equipped


    "Mittelspurfahrerhasser"

  • So, bin eben gerade nochmal beide DSG Motoren gefahren. Ich nehme den Diesel. Kostet für mich als Firmenwagen fast gleichviel. Was mir aufgefallen ist - beim Diesel kann ich auf der AB richtig aufs Gas geben, er schaltet MAXIMAL einen Gang runter. Beim TSI könnens selbst bei 180 mal zwei sein und durch die höhere Drehzahl ist der Motor gefühlt lauter und etwas unruhiger. Bis aug 160 km/h hatte ich kaum nen Unterschied gemerkt, vielleicht sogar bessere Performance beim Diesel, da die Reifen nicht sofort und so extrem durchgedreht sind wie beim TSI. TSI natürlich klasse ab Geschwindigkeiten > 200. Ansonsten wenig Unterschied für mein Empfinden. Der Diesel ließ sich durch die Übergänge beim schalten insgesamt komfortabler fahren.
    Wie gesagt, meine Empfindung, andere sehen das sicher anders.


    Danke für eure Meinungen.

  • für mich wars eine ganze klare entscheidedung für den diesel auf grund meines fahrweges zur arbeit!
    und eine ganz klare entscheidung gegen das dsg weils mir mit knapp 2000€ zusätzlich einfach zu teuer geworden wären und ich bis jetzt nur schalter gefahren bin und es mir nix ausmacht!

  • Ich beschleunige gerne schaltfaul im 6. Gang unten raus volle Kanone. Das DSG würde dann dazwischen funken und automatisch 1 oder 2 Gänge runterschalten. Ich mach das dann lieber selber.


    Außerdem bremse ich wenn möglich durch zurückschalten, um die Bremsen zu schonen. Das kann man mit dem Schalter sicherlich besser dosieren.


    Noch was: Bei Youtube gab es mal ein Video mit direktem Vergleich TSI 6M gegen TSI DSG. Ab ca. 150 bis 160 Sachen zog der Schalter relativ locker weg. Da konnte das DSG so schnell schalten wie es wollte. Das Video ist allerdings mittlerweile nicht mehr erreichbar. Aber einige von euch haben das bestimmt gesehen...

    RS Combi TSI Schalter - Moon - Leder grau - Columbus - Canton - etc.
    Bestellt: KW12/14 (Händler Deutschland, kein EU)
    Bestätigt: KW23/14
    Bau: KW39/14
    Übergabe: KW42/14

  • Außerdem bremse ich wenn möglich durch zurückschalten, um die Bremsen zu schonen. Das kann man mit dem Schalter sicherlich besser dosieren.


    Macht naürlich Sinn...Beläge für 35€ schonen aber die Kupplung für 500Euro belasten 8| ...besser wäre wohl im leerlauf segeln und ausrollen lassen...

    Gruß Fabian


    "In einem Forum sind meistens schon alle Fragen beantwortet - nur nicht von jedem!"
    "Ein Problem ist halb gelöst, wenn es klar formuliert wurde!"

  • Leerlauf rollen erhöht den Spritverbrauch. Und Motorbremse hat bei mir noch nie ne Kupplung zerstört. Zum runterschalten beim DSG kann man ja die Schaltwippen verwenden.

    Octavia Combi RS 2.0 TSI DSG
    moonwhite, Kessy Alarm, Elektr. Heck, Parkassi, Proaktiver IS, AHK, Pano, ACC, Müdigkeit, Canton, B-Traveller, Challenge, Ablage Plus
    Bestellt: KW8
    PW: KW42

  • Die Motorbremse nutzen...also mit eingelegtem Gang rollen lassen ist in meinen Augen was anderes als "Das Fahrzeug mit der Kupplung abbremsen"...


    und das man im ohne Gang mehr verbraucht ist weit verbreiteter Unsinn...ja..ist der Gang eingelegt wird nichts eingespritzt und der Verbrauch liegt bei 0...hat man aber keinen Gang drin hat das Auto den Wiederstand des Motors nicht und würde teoretisch eine längere Strecke rollen können...wiegt man beides gegeneinander auf...ist es gehüpft wie gesprungen

    Gruß Fabian


    "In einem Forum sind meistens schon alle Fragen beantwortet - nur nicht von jedem!"
    "Ein Problem ist halb gelöst, wenn es klar formuliert wurde!"

  • Pioneer Wo steht was von "mit Kupplung abbremsen"?
    Der Weg zur roten Ampel ist fest, was nützt es dir dann im Leerlauf ranzurollen bzw dass du nen weiteren weg rollen könntest? Musst ja eh an der gleichen Stelle anhalten, ob mit oder ohne Motorbremse. :)

    Octavia Combi RS 2.0 TSI DSG
    moonwhite, Kessy Alarm, Elektr. Heck, Parkassi, Proaktiver IS, AHK, Pano, ACC, Müdigkeit, Canton, B-Traveller, Challenge, Ablage Plus
    Bestellt: KW8
    PW: KW42

  • Mecker-Frage-modus:


    1. Gibt es schon Threads zum Thema Benziner oder Diesel
    2. Gibt es schon Threads zum Thema Schalter oder DSG
    3. Ist das Thema so individuell wie kein anderes. Hier sollten allgemeine Fakten, anstelle persönlicher Meinungen angeführt werden.


    Gerade, wo heutzutage TSI und TDI sich ähnlicher geworden sind, ist es noch schwieriger geworden eine qualifizierte Aussage zu treffen, was für jemanden geeigneter ist. Ich persönlich habe den TDI mit DSG ganz einfach, weil ich jetzt in zwei Monaten schon 6000 km gefahren bin und auch vorher schon einen TDI hatte. DSG da man immer noch die manuelle Schaltmöglichkeit hat und es in Verbindung mit ACC noch bis zum Stillstand funktioniert. Verbrauch liegt bei 6,5 Liter auf 100 km im Gesamtdurchschnitt. Komme aber auch auf 5 beim Arbeitsweg.


    Alles in allem kommt man aber um eine Probefahrt nicht rum, wenn man sich sicher sein will.

  • Ich beschleunige gerne schaltfaul im 6. Gang unten raus volle Kanone. Das DSG würde dann dazwischen funken und automatisch 1 oder 2 Gänge runterschalten. Ich mach das dann lieber selber.


    Außerdem bremse ich wenn möglich durch zurückschalten, um die Bremsen zu schonen. Das kann man mit dem Schalter sicherlich besser dosieren.


    Noch was: Bei Youtube gab es mal ein Video mit direktem Vergleich TSI 6M gegen TSI DSG. Ab ca. 150 bis 160 Sachen zog der Schalter relativ locker weg. Da konnte das DSG so schnell schalten wie es wollte. Das Video ist allerdings mittlerweile nicht mehr erreichbar. Aber einige von euch haben das bestimmt gesehen...


    Bei 186kmh waren es 4 kmh unterschied bei 210 9 kmh
    Dafür sind es um die 700 umdrehungen?! Weniger bei 220 gewesen - auch nicht zu vernachlässigen bei dieser hier doch teilweise sehr eindimensionalen diskussion


    Relativ locker klingt arg über trieben.


    Das beschriebene schaltfaul im 6 gang beschleunigen geht auch mit DSG.


    Ist natürlich schwieriger wenn man nur 2 zustände kennt

    bestellt 22.07.14KW30
    gebaut: kw46 13.11.14
    auslieferung: 08.12 kw 50 : 20 wochen


    Combi, TSI DSG, Stahl Grau, Surpeme Leder grau, Black Paket, Rückfahrkamera ,ACC, Pano-dach, Gemini Anthra, 230V, BusiTraveler, Ablage+, elektr. Fahrersitz, Canton, Parklenk, Kessy, Alarm, ProaktInsasse,Soundgenerator; das übliche "innenRaumtuning"

    Einmal editiert, zuletzt von supermo ()

  • supermo
    Deine Zahlen untermauern doch meine These. 9 km/h Unterschied bei 210 sind schon eine ganze Ecke. Wie viel waren es denn bei 240? Man erwartet das halt nicht von zwei gleichen Autos mit gleicher Maschine und nur unterschiedlichen Getrieben. Das wollte ich als einen Punkt für den Schalter anmerken.


    Klar, es geht nicht darum ständig mit Vollgas über die Piste zu jagen. Bei mir ganz im Gegenteil. Es geht aber darum, eine bestimmte Leistung zu Verfügung zu haben, wenn man sie braucht oder wenn man sie will.


    Du hast natürlich Recht, dass der Schalter bei höheren Geschwindigkeiten wegen der kürzeren Getriebeübersetzung deutlich höher dreht mit entsprechenden Mehrverbrauch. Wenn man nicht immer Vollgas unterwegs ist, ist das aber kein großes Problem.


    Das mit dem schaltfaul fahren hast du allerdings nicht richtig verstanden: Es geht darum, mit hohem Drehmoment von unten raus zu beschleunigen, ohne zurückzuschalten. Wie soll das beim DSG funktionieren?


    Pioneer
    Bremsscheiben haben auch Verschleiß. Es kommt immer darauf an, wie man mit dem Material umgeht. Ich habe jedenfalls keine Sorgen, dass meine Kupplung beim Motorbremsen leidet.


    Unterm Strich: DSG und Schalter sind nicht gut oder schlecht, sondern haben beide Vor- und Nachteile. Jeder muss abwägen, was er will. Ich könnte mir auch gut vorstellen, DSG zu fahren, habe mich aber anders entschieden.

    RS Combi TSI Schalter - Moon - Leder grau - Columbus - Canton - etc.
    Bestellt: KW12/14 (Händler Deutschland, kein EU)
    Bestätigt: KW23/14
    Bau: KW39/14
    Übergabe: KW42/14

  • so gefällt mir deine antwort schon viel besser
    schön differenziert - jemand der das "mal schnell liest" bekommt jetzt auch wirkl alles mit


    mehr wollte ich gar nicht erreichen :):thumbsup:

    bestellt 22.07.14KW30
    gebaut: kw46 13.11.14
    auslieferung: 08.12 kw 50 : 20 wochen


    Combi, TSI DSG, Stahl Grau, Surpeme Leder grau, Black Paket, Rückfahrkamera ,ACC, Pano-dach, Gemini Anthra, 230V, BusiTraveler, Ablage+, elektr. Fahrersitz, Canton, Parklenk, Kessy, Alarm, ProaktInsasse,Soundgenerator; das übliche "innenRaumtuning"

  • Das mit dem schaltfaul fahren hast du allerdings nicht richtig verstanden: Es geht darum, mit hohem Drehmoment von unten raus zu beschleunigen, ohne zurückzuschalten. Wie soll das beim DSG funktionieren?


    Indem man in M fährt? Macht gerade auf der BAB Sinn, um genau das hin und her beim kurzen überholen zu unterbinden.

  • Danke für viele gute Tipps von euch. Bestellt habe ich zunächst TSI Schalter. Wollte nach der Probefahrt den TDI DSG und nach einer kurzen Rechnung meiner monatlichen (Firmenwagen)-Rate habe ich festgestellt dass der TSI DSG mich knapp 5 EUR mehr kostet im Monat.
    Meine Anfangsbedenken, dass der TSI arg weit runter schaltet beim beschleunigen, bin ich los - zum einen hab ich Schaltwippen, zum anderen muss ich - wie hier schon ein paar geschrieben haben - wohl das Gefühl im rechten Fuss auf den ersten paar hundert km richtig dosieren lernen 8)


    Also: heute Morgen meinem Freundlichen ne Mail geschrieben, dass er meine Bestellung von Handschalter auf DSG ändern soll. Da ich letzten Montag bestellt habe, sollte das zeitlich wohl eher nichts ausmachen - und eine Woche kann ich gerne nach hinten rutschen :P


    Wie lange kann man eigentlich bei Skoda rekonfigurieren? Bis zum Erhalt des Produktionsdatums? Mein Konfig ist jetzt zumindest fina und ich freue mich auf den (candy-)weißen Blitz!!

  • Wie lange kann man eigentlich bei Skoda rekonfigurieren? Bis zum Erhalt des Produktionsdatums?

    Karosserie, Farbe, Motor und Getriebe nur ein paar wenige Wochen nach Bestellung, denn Rest bis ca. 2-3 Wochen vor Produktion. Wenn aber etwas "nicht Lieferbares" hinzugenommen wird, kann es dann zu Verschiebungen kommen...


    ...und der :) muss natürlich "mitspielen" - gibt da einige der "geht nicht"-Kategorie...

    Skoda Octavia III Combi RS TDi DSG in Race-Blau und Voll-Leder schwarz/rot (AHK, DAB, ACC, Kessy, PD, Columbus II, SH,...):

    8X8X, LH, PDS, PK0 PLH, QV3, PLI, PFD, PH5, 4E7, 7W1, PLG, PJ7, PL3, 6M3, PH8, 7X5, PWI, PH7, PDD, PE4, RA4, PT1, 1SL, PW7, 3CX, 3X5, PHC + RFK

  • @ pascorino


    Ganz oben schreibst Du, dass der TSI besser geht. In der Mitte schreibst Du das der Unterschied zum TDI klein ist. Daraufhin wolltest Du den TDI. Jetzt plötzlich bestellst Du doch den TSI. So ganz werd ich aus Deinen Aussagen nicht schlau, bzw. Warum jetzt doch der Benziner?
    Grüsse...

  • Ich hab auch TSI mit DSG bestellt. TSI weil ich nur noch ca. 12.000 km pro Jahr fahre und DSG, weils einfach geil ist!
    Ich hab den 2. mit Automatik und aktuell 3 1/2 Jahre lang den Passat mit DSG und egal ob Stadt, Land oder AB - DSG ist
    immer zu empfehlen!! Schaltwippen sind was ganz tolles nur brauch ich die nicht ... ok, mal beim überholen 2 Gänge
    runter und dann automatisch weiter. Wenn die nicht dran wäre, wäre es mir auch egal.

    Octavia Combi RS TSI DSG in Candy Weiß


    Leder graue Nähte | ACC | Ablage Plus | Black Design | CANTON | beh. WSS | NSW mit Abbiegelicht | elektr. Heckklappe | Soundgenerator | Kessy | Gemini anthrazit | 230V | PDC vorn | Business Traveller | Anhängerkupplung | beh. Rücksitze | elektr. Panoramadach | Standheizung | RFK


    Bestellt: KW 40/14
    Lieferung: 09.04.
    15 :finger:

  • @ pascorino


    Ganz oben schreibst Du, dass der TSI besser geht. In der Mitte schreibst Du das der Unterschied zum TDI klein ist. Daraufhin wolltest Du den TDI. Jetzt plötzlich bestellst Du doch den TSI. So ganz werd ich aus Deinen Aussagen nicht schlau, bzw. Warum jetzt doch der Benziner?
    Grüsse...


    Man hat als Kunde einfach die Qual der Wahl bei den Motoren. Habe mir den TDI vielleicht etwas schöngeredet - klasse Auto und definitiv meine erste Wahl würde ich für den Sprit zahlen müssen. Aber einen Wagen zum (fast) gleichen Preis zu nehmen, der dem anderen doch in höheren Geschwindigkeiten deutlich überlegen ist, da konnte ich nicht nein sagen.


    Warum DSG: eigentlich aufgrund der höheren Übersetzung im 6.Gang. Ich bin gespant, wie lange es dauert bis sich das DSG-Gefühl im rechten Fuss einstellt - ist bei nem Auto mit über 200 PS nicht so einfach, war jedenfalls mein subjektives Empfinden nach der Probefahrt;-)

  • Zitat

    Karosserie, Farbe, Motor und Getriebe nur ein paar wenige Wochen nach Bestellung, denn Rest bis ca. 2-3 Wochen vor Produktion.


    Woher kommt diese Info? Ich habe z. B. Ende Februar bestellt und konnte Mitte Mai noch Motor und Gestriebe ändern.


    Viele Grüße
    QuentinT

    Octavia II RS TDI Limousine:
    Lackierung: Race Blau
    2011 - 2015


    Octavia III RS TSI Combi:
    Lackierung: Stahl Grau
    seit 2015

  • Von meinem Händler und der hat mir das so auch in seinem System gezeigt (AT)...

    Skoda Octavia III Combi RS TDi DSG in Race-Blau und Voll-Leder schwarz/rot (AHK, DAB, ACC, Kessy, PD, Columbus II, SH,...):

    8X8X, LH, PDS, PK0 PLH, QV3, PLI, PFD, PH5, 4E7, 7W1, PLG, PJ7, PL3, 6M3, PH8, 7X5, PWI, PH7, PDD, PE4, RA4, PT1, 1SL, PW7, 3CX, 3X5, PHC + RFK

  • Hi, wollte mal hören, wo Ihr für euch den Schnitt (Jahreskilometer) gemacht habt bei der Entscheidung zwischen TSI und TDI.


    Bestellt habe ich ja einen TDI, hätte aber eigentlich immer gerne eine TSI.
    Bei 20K Km im Jahr war für mich der TDI eigentlich klar.


    Ich fahre täglich ca. 33 Km einfach auf die Arbeit. Davon 80% Autobahn mit ca. 100 Km/h bei fast immer freier Straße. Denke da ist der TSI auch zurückhaltet im Verbrauch.
    Im Sommer werde ich gelegentlich mit dem 2rad fahren, so dass ich mit 15-17K Km im Jahr hinkommen sollte.


    Das der TSI ist bei der Fahrleistung natürlich teurer als der TDI ist, ist mir klar. Und das mir auch ein nicht RS reichen würde auch, aber das steht nicht zur Diskussion :)


    Unterm Strich denke ich, ist der TSI im Jahr ca. 500,- € teurer wo ich aber mit leben kann. Beim TDI stört mich halt immer der DPF mit den Folgekosten den ich bei den 500,- € nicht berücksichtigt habe.


    Was meint Ihr, bis wie viel Jahreskilometern würdet Ihr den TSI nehmen.

  • Ich hab bei Ca. 17000 den Schnitt gezogen. Denke aber das sich bei meinem Streckenprofil und dem damit verbundenen Verbrauch vom TSI sich der TDI doch schon ab 15000 für mich gelohnt hätte. Man kann das ja einfach nachrechnen.

    Octavia Combi RS 2.0 TSI DSG
    moonwhite, Kessy Alarm, Elektr. Heck, Parkassi, Proaktiver IS, AHK, Pano, ACC, Müdigkeit, Canton, B-Traveller, Challenge, Ablage Plus
    Bestellt: KW8
    PW: 42
    Übergabe: 29.10.2014

  • Ich kann da keine genaue Kilometergrenze nennen.
    Ich habe es vom Fahrprofil abgeleitet, was sinnvoller ist. Ich fahre täglich 2x 15 km Autobahn/ Landstraße und mehrmals im Jahr Strecken von mehr als 700 Kilometern.
    In einem Jahr knacke ich so die 30000 Kilometer. Da bleibt fast nichts anderes übrig, als der Diesel.
    Und die Fahrleistung vom RS-Diesel überzeugt einfach.