Partikelfilter ausbrennen/regenerieren

  • Habe gestern abend vor dem Abstellen des Fahrzeugs (nach einem Fahrtweg von 52Km und einer Fahrtzeit von ca. einer Stunde) auch wieder die Regeneration bei Fahrtende gehabt. Davor war ich noch Tanken, da hat er noch keine Anstalten gemacht. Zwei Dinge sind mir dabei noch neben dem erhöhten Leerlauf (ca. 1000 Umin), der nicht aktiven S/S, dem Geruch und dem Lüfterlauf aufgefallen:


    - Im Stand kann man nicht über 2.500 Umin drehen
    - Im Motorraum habe ich ein Klacken bemerkt, was sich ähnlich eines Ventils angehört hat und aus Richtung Bremsflüssigkeitsauchsgelichbehälter kam.


    Sind dies beiden Dinge normal, oder hat der Marderbesuch doch was damit zu tun?

  • Ok, dann ist es schonmal beruhigend. Dann ist das mit der Drehzahlbegrenzung sicherlich auch so gewollt um ein übermäßiges erhitzen zu vermeiden, wenn die Temperatur eh schon erhöht wird.


    Ich mach mir wahrscheinlich - wie bei Start-Stopp - einfach zuviel Gedanken das was kaputt gehen könnte. Einfach abstellen und gut ist. Sollte ja so auch mit in dem Zyklus eingeplant sein, da der Elektrolüfter ja auch noch nach Motorstopp weiter läuft.
    Was natürlich eine Edelvariante wäre neben dem erwähnten Hinweis im Fahrzeugstatus wäre eine Füllstandsanzeige im MFA-Menü oder Infotainment, woraus sich erkennen lässt, wann die nächste Regeneration fällig ist (Füllstand = 100%). Lässt sich das mit VCDS auslesen?

  • Ach bei mir läuft die Kiste auch alle 3 Tage nach, nach dem abstellen. Habe mich mittlerweile damit abgefunden. Obwohl ich es trotzdem sehr eigenartig finde

  • - Im Stand kann man nicht über 2.500 Umin drehen


    Das ist unabhängig von der Regeneration.

    Schon gewusst? Weder Glühlampen noch LEDs haben einen CAN-Bus. Nein, es gibt auch keine CAN-Bus-Widerstände. Oder für CAN-Bus geeignete LEDs

  • Stimmt, war mir bisher gar nicht bewusst. Danke. :D

    Schon gewusst? Weder Glühlampen noch LEDs haben einen CAN-Bus. Nein, es gibt auch keine CAN-Bus-Widerstände. Oder für CAN-Bus geeignete LEDs

  • Hallo!
    Nur mal so eine Beobachtung:
    Weiter oben wurde ja mal das Phänomen mit den Orangenen Zahlen im BC beim Blättern diskutiert. Bei meinem TSI konnte ich das in 12 Monaten einmal sehen. Meine Frau ist aktuell auf einen Golf 7 GTI umgestiegen. Mit diesem habe ich jetzt ein paar Fahrten gemacht. Zwischen drin stand das Auto auch länger. Beim Blättern im BC sind hier die Zahlen bisher JEDESMAL Orange. So wie es der GTI bisher zeigt, könnte man meinen es sei so gewollt. Der RS tanzt eindeutig aus der Reihe...


    Grüsse...

  • Hallo Zusammen,


    Hab gerade, als ich zu Hause ankam, die DPF Regeneration im Stand gemacht, also gas Pedal auf 2000/min gehalten. Als das durch war ging die Drehzahl logischerweise hoch. Hab dann ein "zucken" im Gaspedal gespürt und mal voll durchgedrückt. Fazit: Drehzahl ging nicht höher als 2500. auch nicht danach als ich vom Gas runter bin und noch mal durchgedrückt habe. Ist das normal nach der Regeneration oder ist das ne versteckte Launch Control? Ich bin ehrlich: hab das Pedal in dem einen Jahr noch nicht versucht im Stand durchzudrücken, daher frage ich ;)


    Gruß
    Steverinho



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Idiotensperre trifft es eher. Wer meint im Stand den Motor hochzujubeln, hat im Oberstübchen ziemlich viel Hohlraum.


    Wenn du ESP abschaltest, sollte die Drehzahl aber auch im Stand über 2500 gehen

  • Hallo zusammen,


    ich hoffe es gibt das Thema nicht schon, aber da ich es nirgends finden konnte, wollte ich mal fragen ob es hier schon eine Möglichkeit
    wie bei dem Columbus I gibt Videos in Bewegung schauen zu können?



    Danke & Gruß

    Octavia III Combi 2.0 TDI DSG 4x4
    Bestellt KW05
    PW: 15/16 ;18 ;21
    PW: 26
    AW: 31

  • Hab gerade, als ich zu Hause ankam, die DPF Regeneration im Stand gemacht, also gas Pedal auf 2000/min gehalten.


    ich wollte nur sicher gehen, dass nix kaputt ist


    Kann mich da @emmA3 nur anschließen und würde auch gerne aus eigenem Interesse wissen, wieso die Regeration im Stand gemacht wird und man dabei die Drehzahl bei 2.000 Umin halten muss?
    Es kommt bei mir hin und wieder vor, dass die Regeneration kurz vor Ende des Arbeitswegs (50km / 1 Stunde) beginnt und dann im Stand die erhöhte Drehzahl von 1.000 Umin vorhanden ist, da auch der Elektrolüfter läuft. Auch wenn man den Motor abstellt, soll ja wohl die Reneration nicht einfach abbrechen, sondern noch einen Moment weiterlaufen, deswegen auch der Lüfternachlauf.


    Das Thema passt übrigens auch gut hierher Partikelfilter ausbrennen/regenerieren


  • DAS find ich eher bedenklich?! Warum im Stand?


    ... Weil ich keine Lust auf ne Regenerationsfahrt hatte (siehe Handbuch) und eh ich aus der Stadt raus bin um die "Bedingungen" zu schaffen vergehen mal locker 20min. Daher habe ich es in 3min an Ort und Stelle gemacht.

  • Die Regeneration im Stand könnte dann aber wiederum die Heckschürze schädigen da dann der Fahrtwind fehlt um die extrem heissen Abgase bzw. die um die Auspuffan
    lage herum entstehende Hitze abzuführen.


    Temperaturentwicklung durch Auspuff am Diffusor

    Bisher: Combi TDI DSG, Rallye-Grün-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/15
    Bisher: Combi RS245 DSG, "Grundiert / ohne Lack", mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/18

    Aktuell: Combi RS iV First Edition, Velvet-Rot-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung

    EZ: 03/21

  • Also falls es jemand interessiert, ich hab mal im VW Selbststudienprogramm für unseren TDI nachgeschaut und da steht dass der DPF 750km nach der letzten erfolgreichen Regeneration automatisch aktiv regeneriert (egal ob nötig oder nicht). Außerdem kann die Werkstatt, nachdem das Auto einen auffordert eine Regenerationsfahrt zu starten & und diese innerhalb von 50km nicht zustande kommt, eine Serviceregeneration durchführen die meistens erfolgreich ist (außer die Aschebeladung des DPF ist zu hoch da zu viel Motoröl mit verbrannt wurde).


    Mfg Maphi

  • @Maphi Danke für die Info. Das kommt gut hin, da meiner auf die Reichweite einer Tankfüllung (rund 750km) mindestens einmal im Regenerationsmodus ist. Es kommt allerdings immer wieder vor, dass er sich im Regenerationsmodus befindet, wenn ich grade am Ziel angekommen bin und den Motor ausschalte. Beschwert hat er sich deswegen aber noch nicht (also keine Fehlermeldung diesbezüglich). Da er ja im Stand noch weiterläuft, dürfte das ja auch nicht viel ausmachen.

  • Hallo, kann sein das bei der DPF Regeneration die Drehzahl im Stand bei 1.000 Umin leicht schwankt, sprich die Nadel geht leicht über 1.000Umin und zurück?

  • Dass die Nadel bei ca. 1.000 U/min. steht ist ein Zeichen dafür, dass die Regeneration läuft.


    seit 09/21
    Octavia Combi NX 2.0 TSI DSG RS-Plus, Race-Blau Metallic
    volle Hütte außer DWA und Pano


    11/16 bis 04/21

    Octavia Combi III 2.0 TDI DSG Green tec RS; Race-Blau Metallic






  • Hatte vorhin auch erst wieder aktive Regeneration. Erkenne ich daran, dass die Drehzahl bei stehenden Fahrzeug konstant bei 1000 Touren steht, ohne Schwankungen. Wenn ich merke, dass er regeneriert, dreh ich meistens ne runde, bis er fertig ist. Er benötigt meist ca. 30km bei meist mittleren Drehzahlen dazu. Kommt bei mir im Schnitt alle 300-500KM vor und er leitet es auch unabhängig vom Fahrprofil ein. Bin am Wochenende 2x80km Autobahn mit meist 160kmh gefahren, schön mittlere Drehzahlen im sechsten Gang, eigentlich optimal für den DPF. Trotzdem hat er mir heute nach drei Tagen Stadtverkehr die Regeneration reingehauen. Wenn ich mal keine Zeit für extra Runden habe, stelle ich ihn auch mal ab, dann merkt man den typischen Gummigeruch. Versuch ich aber zu vermeiden. Wenn man sich ein bisschen um sein Auto kümmern mag, kommt man schon zurecht mit dem DPF. So richtig Laien-tauglich finde ich das Ganze allerdings nicht mehr, insofern frage ich mich schon, wie das weniger Autobegeisterte machen (Hausfrauen mit TDI, z.B.).


    Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro

  • Wie verbrannter Gummi, könnte schon ähnlich riechen wie ne überhitzte Kupplung. Ein süßlich-chemischer Geruch halt, sehr charakteristisch. Gibt auf jeden Fall einige Anzeichen für ne laufende Regeneration und ich empfehle, sie möglichst selten abzubrechen. Der TDI ist ein tolles Stück Technik, aber auch ein komplexes.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro

  • Ich finde der 5E hat einen viel "blöderen" Zyklus wie und wann er reinigt.


    Beim alten 1Z hat man es sofort gehört wenn die Reinigung läuft weil der Lüfter saulaut war, und meist startete er wenn man länger unterwegs war (>10km).


    Jetzt beim neuen hab ich es nach 1 Jahr schon geschafft die Meldung zu bekommen "DPF voll - bitte nicht abstellen" oder so... das hab ich beim 1Z kein einziges mal geschafft obwohl ich jetzt sogar etwas mehr fahre... ?(


    Und vorgestern 340km unterwegs gewesen...2km vor zuhause hat er gestartet (gemerkt am längeren Gang halten und nicht weiterschalten usw.) :vomit:

    Bestellt 04.04.16, Geliefert 13.06.16, Abholung: 14.07.16:
    MJ17, RS TDI DSG (5E), Moonwhite, Black Paket, Leder, Columbus, Soundsystem, SmartGate

    Bestellt 22.01.10, Geliefert 03.03.10, Abgeholt 02.04.10:

    MJ10, Alaska weiß

  • Das meinte ich mit "nicht so richtig Laien-tauglich". Du scheinst mir ja auch ziemlich drauf zu achten und trotzdem ist DPF zickig zu handhaben. Kann mir nur schwer vorstellen, wie der Antrieb bei besagter "Hausfrau" 100.000 mitmacht, ohne Probleme zu kriegen. Der TDI wird ja schon auch von Mamis zum Kinder in den KiGa verfrachten und Einkaufen verwendet, vermutlich eher in der 150ps-Version. Ich glaub nicht, dass die Mamis dann nach dem Lüfter lauschen oder auf die Drehzahl achten.


    Und wie man bei Evo6 sieht, ist es halt nicht einfach getan mit "abstellen und gut ist". Steht halt dann bei Ottonormalverbraucher öfter mal in der Werkstätte wegen Warnmeldung, die Kiste. Ich würd mir wünschen, dass man als Fahrer mehr in die Planung und Ausführung der Regeneration einbezogen wird, übers Infotainment z.B., wie bei nem Hybrid, wo man auch Batteriesparen, Rekuperation etc. einstellen kann. Aber ist aus Marketing-Gründen wohl nicht erwünscht, weil es dann nicht mehr nach Allerweltsantrieb aussieht.



    Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro

  • Stimmt, so ne Anzeige wie der Füllstand vom DPF ist bzw. event. sogar ein manuelles Starten wenn man z,b, über 80% Füllgrad ist wenn man weiß man fährt jetzt länger wäre schon klasse.

    Bestellt 04.04.16, Geliefert 13.06.16, Abholung: 14.07.16:
    MJ17, RS TDI DSG (5E), Moonwhite, Black Paket, Leder, Columbus, Soundsystem, SmartGate

    Bestellt 22.01.10, Geliefert 03.03.10, Abgeholt 02.04.10:

    MJ10, Alaska weiß

  • Weiß jemand, wie das bei den TDIs mit SCR ist, z.B. beim Kodiaq, muss man da außer Adblue-nachfüllen noch was beachten im Alltagsbetrieb? Ist ja glaube ich kein kombiniertes Speicherkat/SCR-System?



    Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro

  • Kenn die Dinger nur aus dem Lkw bzw. aus den Sprinter/ Crafter die das System drin haben außer bei nee Inspektion bekommen die Crafter nie extra Ad Blue, bei Lkw ist das 1 mal die Woche bis alle 2 Wochen einmal wo es aufgefüllt wird.


    Je nachdem wie groß der Tank ist

    2.0 Tdi 135 kW, Schalter,RGM,AHK, Canton,RS Schwarz- Rot Leder Stoff,Alarmanlage,Pr.Insassenschutz, 230 v Steckdose,Xtreme 19",Trenngitter, Buisness traveller,ACC, Stdhzg,Reserverad,BeWi, Ablage plus,Black Design,Nsw mit abbiegelicht,Beheizbare sitze hinten,Elek. Heckklappe,Panorama,PLA,Fahrerprofilauswahl, RFK nachbestellt


    Bestellt: KW 26/2014 ; PW: 08/15/16.02.15
    Unverbindliche Lieferung: 11. KW 2015/27.02.2015

  • A6 im Familienbestand... Der kommt nicht von Inspektion zu Inspektion, ist aber unkritisch. Alle 10000 bis 15000 mal AdBlue an der Tanke nachfüllen, mehr Pflege bedarf es nicht.

    Schon gewusst? Weder Glühlampen noch LEDs haben einen CAN-Bus. Nein, es gibt auch keine CAN-Bus-Widerstände. Oder für CAN-Bus geeignete LEDs

  • Also keine Extra-Runden mehr... Dafür halt Zusatzkosten fürs Adblue. Und da kommts dann wieder aufs Fahrprofil an, ob sichs rentiert. Klingt aber erstmal etwas komfortabler.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro