KW Suspension V1/V2 im O3 RS

  • Ich habe direkt bei KW angerufen, die Garantiekarte ausgefüllt, Foto davon und von der gebrochenen Feder per E-Mail geschickt und zwei Tage später waren die Federn da. Fahrwerk hatte ich selber eingebaut.


    Gruß Michl


    KW hat heute zu mir knallhart am Telefon gesagt, dass sie nach den zwei Jahren für die Garantie nicht mehr zuständig sind! Die restlichen 3 Jahre von den 5 Jahren Garantie dich ich habe (weil beim Fachhändler gekauft und eingebaut) hat der Fachhändler zu tragen!


    Ich würd mich schämen, wenn bei so einem Produkt nach 3,5 Jahren die Federn brechen!!! Nicht genug, dass der Kunde den Ausfall des eigenen Autos hat, dass er die Werkstattkosten selbst zahlen muss und evtl auch noch die neu Vermessung des Fahrwerks... nein! erst wird groß mit 5 Jahren Garantie geworben und dann so ne Reaktion!!! Ich bin momentan sehr enttäuscht! Wenn jemand nicht im Fachhandel kauft und selbst einbaut, dann kann ich das absolut verstehen, aber diesem Kunden dann so schnell und unkompliziert einfach neue Federn zu senden und den Depp der der 5-Jahre-Locknummer auf den Leim gegangen ist, so abzuspeisen, ist ein Schlag ins Gesicht! So sieht’s momentan aus.... ach ja der Fachhändler ist Rieger Tuning... der Jürgen setzt sich grad für mich ein, ich hoffe er biegt das hin.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Das ist echt hart, allerdings leider nix neues
    das Kw seine Probleme mit rostigen Federn
    nicht in den Griff bekommt. Da sie nach so
    kurzer Zeit bzw. so wenig Kilometern einfach
    brechen ist echt ein schlechter Witz.


  • KW hat heute zu mir knallhart am Telefon gesagt, dass sie nach den zwei Jahren für die Garantie nicht mehr zuständig sind! Die restlichen 3 Jahre von den 5 Jahren Garantie dich ich habe (weil beim Fachhändler gekauft und eingebaut) hat der Fachhändler zu tragen!


    Kann ich mir ehrlich gesagt absolut nicht vorstellen das es so ist, da war sicherlich jemand sehr unmotiviertes am Telefon. Kann ja nicht sein das der Hersteller die 2 Jahre abdeckt wo fast nie was passiert und der Fachhändler von den Maximal 100 bis 200 Euro die er am Fahrwerk mit Einbau verdient hat auch noch die verlängerte Garantie decken muss.


    Ich denke mal eher das so ist das nur der Fachhändler in den Jahren 3 bis 5 die Garantieansprüche direkt an KW stellen kann, also es nicht über den kurzen Dienstweg laufen kann wie es bei Michl war.


    Aber egal von wem, die neuen Federn wirst du mit Sicherheit bekommen. ;)

  • @wommas Der 1Z war EZ 02/2009, am gleichen Tag habe ich das Fahrwerk eingebaut. Als die Feder gebrochen ist war ich schon beim jetzigen Arbeitgeber und da habe ich 09/2012 begonnen. Also war das Fahrwerk mindestens 3,5 Jahre oder älter und hatte mindestens 70000km gelaufen.


    Gruß Michl

    der Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
    der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe

    BW: 6
    PW:30
    LW:32

  • Neue Federn sind heute gekommen und wir haben sie heute gleich eingebaut. Die neuen Federn sind ebenfalls mit 1044 gekennzeichnet, sie haben keine Gummischläuche mehr drüber und der Federdraht ist knapp 1mm dicker als bei meinen alten Federn.



    Tausch ging auf der Fahrerseite problemlos. Auf der Beifahrerseite haben wir es auch geschafft ohne die Antriebswelle zu lösen. Allerdings nur, weil wir zu zweit im eingebauten Zustand das Domlager demontieren konnten, sonst wäre nicht genug Platz nach oben gewesen.


    Ende gut, alles gut



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    2 Mal editiert, zuletzt von wommas ()

  • Kannst du den Durchmesser der neuen Feder mal bitte hier hinterlassen?
    Bei KW sind die Artikelnummern ja leider nichts Wert. Ein ST XA hat genau die gleichen Nummern auf Federn und Dämpfer wie mein KW V3... Man möchte jedoch meinen da gäbe es Unterschiede...


    RS III Combi Folierungsideen: Link

  • Kannst du den Durchmesser der neuen Feder mal bitte hier hinterlassen?
    Bei KW sind die Artikelnummern ja leider nichts Wert. Ein ST XA hat genau die gleichen Nummern auf Federn und Dämpfer wie mein KW V3... Man möchte jedoch meinen da gäbe es Unterschiede...


    So, heute habe ich die Bremse hinten auf 310mm umgebaut und da konnte ich dann endlich für dich messen Patrick ;-)


    Die alten 1044 Federn haben einen Durchmesser von 11,6mm und ca. 7 1/4 Windungen. Die neuen 1044er Federn haben einen Durchmesser von 12,4mm und ca. 6,5 Windungen.


    Gruß



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Hallo!


    Zum Thema Federnbruch und sowas passiert bei Serie nicht so schnell:


    Ich hab heute den Golf 7 GTI meiner Frau zur Inspektion gebracht. EZ: 5/14, 50Tkm. Zu 90% nutzt sie den Wagen und beläd das KFZ maximal mit unserem 5jährigen und nem Einkauf. In dem Auto haben noch nie 4 Erwachsene gesessen und er wurde noch nie schwer beladen. Mittag's klingelt das Telefon, ich dachte gleich: "Jetzt kommt was."
    So war's dann auch. Diagnose: An der HA ist eine Feder gebrochen! Was ich echt nicht verstehe, ich bin Montag und Dienstag 500km Autobahn und Landstraße mit dem GTI gefahren und habe wie bei @wommas nix bemerkt. Wäre der Eimer direkt von meiner Frau in die Werstatt gegangen, hätte es sicher Diskussionen zu Hause gegeben. Das muss man doch merken und so, ihr wisst was ich meine. Auch nicht auszudenken was da passieren kann, wenn das Heck plötzlich kommt.
    Irgendwie senkt sowas das Vertrauen in die Technik. An dem KFZ ist alles Serie, keine schwere Beladung, das Auto ist nicht uralt und auch die Straßen bei uns sind gut. Einen Federnbruch bei einer solchen Nutzung,... damit rechnet eigentlich kein Mensch.


    Grüße...

    Einmal editiert, zuletzt von rsprofi ()

  • Bei den Federn brechen oft nur oben oder unten die letzten Windungen weg die sowieso kaum arbeiten, meist fällt es erst zur Inspektion oder gar zum TÜV auf. Die brechen nicht genau in der Mitte durch wo das Auto sofort 10cm tiefer liegt.

  • Bei meinem 3er Golf ist nach gut 18 Jahren im Kreisverkehr vorne rechts die Feder gebrochen. Gab einen riesen Schlag, aber angesehen hat man es dem Auto kaum. Fahrbar war es nur noch solala.

  • Bei meinem alten Vectra ist nach 14 Jahren zum ersten mal ne Feder vorn gebrochen, beim anbremsen vorbringen Kreisverkehr. Hat gut geknallt und sich danach asymmetrisch gefahren, wenn man absichtlich Schlangenlinie gefahren ist.


    RS III Combi Folierungsideen: Link

  • Guten Tag zusammen, ich bin gerade am neu einstellen/anpassen der Höhe und ich habe wie wohl alle hier auch leichte Unterschiede der Fahrzeughöhe links/rechts? Nun habe ich mir mal eben die knapp 300 Beiträge hier zu Gemüte geführt und die Aussagen gehen etwas auseinander.
    Und zwar... ist es nun unbedenklich/ ne gute Idee den Unterschied links zu rechts mit der Einstellung am Gewinde anzugleichen? Also zB habe ich jetzt: Vorne links 0mm Restgewinde und rechts 4mm Restgewinde und Hinten links 8mm Restgewinde und rechts 0mm Restgewinde? Fahren tut sich das Ganze wunderbar, sportlich, nicht zu straff, nix schleift! Ich merke KEINEN Unterschied, dass die Federn Links zu Rechts unterschiedlich „gespannt“ sind!


    Was meint ihr dazu?



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Ich fahre so seit 70 tkm ohne Probleme. Die paar mm Unterschied machen den Braten nicht fett. Bei mehreren Zentimeter Unterschied wäre es was anderes.

  • Ich fahre so seit 70 tkm ohne Probleme. Die paar mm Unterschied machen den Braten nicht fett. Bei mehreren Zentimeter Unterschied wäre es was anderes.


    Wie meinst du das?


    Hast du die Restgewinde links und rechts gleich eingestellt und es macht nichts dass das Auto „schief“ ist oder hast du das Auto gerade gestellt und es macht nichts, dass die Restgewinde unterschiedlich sind?



    Hab auch noch was von Sepp aus m anderen Forum gefunden:




    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Radlastwaage bedeutet, dass man mit dem Auto auf 4 einzelnen Waagen steht und sieht wieviel Gewicht auf welchem Rad lastet... richtig? Wie stellt man auf sowas ein und wie fließt das Gewicht in die Einstellung der Höhe ein?



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Nach 5 Jahren und 90000km ist bei meinem V1 der rechter Dämpf ausgeschlagen(Kolbenstange hat Spiel) hört sich klappernd und knackend an.KW würde neue Dämpfer ohne Federn für jeweils 350,- pro St. anbieten. Werde mir jetzt mal eine alternative Suchen.